Firmenverzeichnis Experts Preisvergleich

Umfrage: Welche Eigenverbrauchsquoten kann man in der Praxis erreichen?

0 Punkte
732 Aufrufe
Eingestellt 30, Sep 2014 in Photovoltaik von Anonym

Mich interessieren private Solaranlagen bis max. 6 Personen Haushaltsgröße

   

3 Antworten

0 Punkte
Beantwortet 30, Sep 2014 von Anonym

Eine Antwort hierauf ist von vielen Systemfaktoren abhängig. Die Leistung der Anlage (inkl. Aufstellungsbedingungen) ist neben dem Verbrauchsprofil (Personenzahl und Tätigkeiten) das Fundament der dazu erforderlichen Einschätzung. Weiter wichtige Faktoren sind Art und Größe von beachtlichen Verbrauchern und Speichern. Dabei kommen auf Seiten der Verbraucher Klimaanlagen, Elektrofahrzeuge, Swimmingpools o.ä., und für Speicher Akkusysteme oder die Wärmespeicherung in Betracht. Meinen Erfahrung nach kann ein typischer 3-4 Personen Haushalt, mit einer üblichen 5kWp Anlage, elektrischem Kochen und günstigen, nacheinander liegenden Betriebszeiten von Spülmaschine und Waschmaschine ohne Weiteres (ohne Klimaanlage, Akku o.ä.) leicht über 30% Eigenverbrauch erreichen. Durch eine hinreichend große Speichereinrichtung (Akkusystem oder Brauchwasser) sind darüber hinaus weitere 35-45% zusätzlich gut realisierbar. Die Kombination von Akku- und Wärmespeicher ermöglicht zwar nahezu 100% Eigenverbrauch, kann wegen der dann jedoch eingeschränkten Nützlichkeit der Teilsysteme nur sehr bedingt als wirtschaftlich sinnvoll gelten. Wenn man o.g., seltenere Großverbraucher (die den Eigenverbrauch erheblich weiter erhöhen könnten) mal außer Betracht lässt, würden durch ein vollständiges Verbrauchermanagement, sprich eine Hausautomatisierung in einem solchen Fall fasst weitere 10% Eigenverbrauch ermöglicht. Das prinzipielle Hauptproblem beim vollständigen Eigenverbrauch besteht darin, dass Systembestandteile die an sehr sonnenreichen Tagen den Verbrauch ermöglichen könnten, ansonsten meist nutzlos sind. Mit sinkenden Einspeisevergütungen, und der damit einhergehenden Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage auf Grundlage der Energiekosteneinsparungen, wird daher die auf den kontinuierlichen Eigenverbrauch hin dimensionierte PV-Anlage vermutlich zunehmend in den Vordergrund geraten.

0 Punkte
Beantwortet 30, Sep 2014 von Andreas Horn (517 Punkte)

Ich verweise hierzu auf die Grafik in dem Beitrag "Was ist der Autonomiegrad einer PV-Anlage" hier: http://experts.top50-solar.de/5268/was-ist-der-autonomiegrad-einer-pv-anlage.

Nach meiner Erfahrung stimmt die Tabelle für Haushalte relativ gut mit der Praxis überein und die Anwendung ist einfach: auf der X-Achse das Verhältnis von PV-Ertrag zu Stromverbrauch eintragen und auf der Y-Achse die Eigenverbrauchsquote ablesen.

In einem Beispielhaushalt hatte ich eine 7 kWp-Anlage (Ost-West) geplant, der Haushalt hat hat knapp über 3000 kWh verbraucht und in der Praxis eine Eigenverbrauchsquote von knapp 20% erreicht (ohne weitere Maßnahmen). Die Ergebnisse eines Mieterstrommodells ("localpool") in München mit 53 Haushalten (die alle mitmachen!)  und einer PV-Anlage mit 59 kWh kann ich leider erst in einigen Monaten verlässlich mitteilen ... Ich hoffe aber, dass die Daten bald beim Messstellenbetreiber buzzn im Internet dargestellt werden können.

 

0 Punkte
Beantwortet 5, Okt 2014 von Martin Werner (2,069 Punkte)
Ich möchte auf zwei frühere Antworten von mir verweisen:

http://experts.top50-solar.de/5292/75%25-eigenverbrauch-durch-stromspeicher

In dieser Antwort steckt der Link zur zweiten drin.
Stellen Sie Ihre eigene Frage:

 

...