Hallo Helmut W.,
die Frage ist recht unspezifisch gestellt. Eine Aussage nach Wirtschaftlichkeit kann dazu auch schwer getroffen werden. Ich gehe von folgenden Annahmen aus und hoffe, damit nicht wegen Werbung anzuecken (ich habe so ein System ja nicht und vertreibe es auch nicht):
3000 kWh Jahresverbrauch im Haushalt (verbrauchstechnisch optimiert)
4 kWp PV-Anlage mit ca. 950 kWh/kWp Ertrag (Platz auf dem Dach vorhanden)
3-5 kWh Speichersystem (Nutzkapazität, DC-Kopplung) wegen 50% Autarkie
Datenlogging auf Portal (Browser, Handy-App)
Notstrom (bei Netzausfall) integriert
Da gibt es tatsächlich verschiedene Pakete von einigen Anbietern auf dem Markt. Mein persönlicher Favorit wäre - die Begründung folgt danach - folgende Kombination:
4 kWp Module (Panasonic oder LG)
3.7 Nedap Powerrouter für Lithiumbatterien
LG Batterie 6.4 mit 5 kWh Nutzkapazität
Das System ist einfach zu installieren, die Komponenten sind verfügbar, relativ wartungsarm, Hersteller sind bekannt, Preise liegen zwischen 13.000-18.000 € netto schlüsselfertig (aus dem Internet).
So - jetzt zur eigentlichen Frage: Welche Firma? Das ist ganz einfach - lassen Sie sich von den Installationsfirmen Adressen von Referenzanlagen in Ihrer Nähe geben und besichtigen Sie diese. Führen Sie Gespräche mit dem Anlagenbesitzer, wie zufrieden er damit ist. Schalten Sie einen PV-Gutachter und PV-Berater ein und lassen Sie die Angebote prüfen.
Eine Bewertung der Installateure bei Ihnen vor Ort ist über die vage Aussage, dass "jemand" diese Pakete anbietet, hinaus --> nicht seriös.
Ein Tipp vielleicht noch: Einige lassen Angebote z.B. im Photovoltaikforum prüfen und hoffen auf gute Ergebnisse durch das Urteil der "Schwarmintelligenz". Das kann auch eine Antwort auf Ihre Frage sein.
VG
Jan Eckert
P:S. Beispielanlage --> der Autarkiegrad beträgt ca. 50%, ca. 3500 kWh Jahresverbrauch, 3,5 kWp Ost/West, 4,5 kWh nutzbarer Speicher, Batterie ist Dezember und Januar auf Kundenwunsch abgeschaltet