GUT ÜBERLEGEN... ! ! ! !
Eine Verlängerung kostet je nach Gerät rund 90,-€ pro Verlängerungsjahr...Das sind bei 15 Jahren 1.350,-€ für einen Wechselrichter...In den Garantiebedingungen von SMA steht aber sinngemäß: "Sollten die Reparaturkosten den Zeitwert des Gerätes (ohne Schaden, zum Zeitpunkt der Reparatur) überschreiten, ist diese Reparatur SMA nicht zuzumuten"...
Das könnte bedeuten, daß ein 15 Jahre altes Gerät nur einen Restwert von 300,-€ hat (wohlgemerkt ohne Schaden aufgrund des Alters), aber eine Reparatur leicht auch 500,-€ kosten kann...Was bei eine Inflation in 10 Jahren wohl schnell erreicht ist...Dann dürfte SMA praktisch jede Reparatur ablehnen, die den Wert der alten Geräte übersteigt, obwohl man vorher 1.350,-€ für eine Garantie bezahlt hat !
Natürlich abhängig von der tatsächlichen Zeitwertentwicklung des Gerätes. Aber das kann jeder für sich selbst überlegen: Was würdest Du selbst für eine 15 Jahre altes Gerät bezahlen, das einmal 3.000,-€ gekostet hat..? Bestimmt nicht besonders viel...
Das heisst, je älter das Gerät, um so höher die Ausfallwahrscheinlichkeit, aber die Verpflichtung von SMA zur Übernahme wird immer kleiner...
Falls dann die Prämie noch als Einmalzahlung für 15 Jahre im Voraus gezahlt wird, könnte zusätzlich das Risiko bestehen, dass SMA als Firma in einigen vielleicht gar nicht mehr existent ist....
Ob es also sinnvoll ist, für 15 Jahre ca.1.350,-€ im voraus zu bezahlen, oder vielleicht lieber einen einzelnen Schaden selbst zu tragen, bleibt jedem selbst überlassen....
Ich finde die Formulierung in den SMA-Garantiebedingungen doch sehr unausgewogen zu Lasten für den Verbraucher...