Hallo und Guten Morgen aus Sachsen-Anhalt.
Für jede Anlage gibt es einen separaten Zähler.
Ich habe zwei Anlagen jeweils mit Eigenverbrauch in Betrieb.
1. Anlage wurde 2011 in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch eine Vergütung für selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom. Also Erstausrüstung im Zählerschrank:
- ein Zweiwegezähler für Strombezug und Stromverkauf ( Einspeisung)
- ein Generatorzähler für die gesamt erzeugte Strommenge
- der Selbstverbrauch ergibt sich dann aus der Differenz zwischen Generatorzähler und Verkauf
2. Anlage ist BJ 07/2014, also ohne Vergütung für selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom.
- ein Differenzzähler, der die Menge an Strom zählt, welche von der zweiten PVA direkt ins Netz abgegeben wird
- ein separater Generatorzähler wurde vom EVU nicht vorgeschrieben, aber aus persönlichen Gründen und zur Kontrolle installiert
Im Endeffekt laufen beide Anlagen zur Einspeisung über den gleichen Zweiwegezähler und werden nur über den Differenzzähler der zweiten Anlage abrechnungstechnisch getrennt.
Das ganze läuft bei mir über e-on in Sachsen-Anhalt und kann in anderen Bundesländer oder bei anderen EVU's komplett anders ausschauen. Am besten mit dem Solateur oder dem mit der Zählerinstallation beauftragten Elektriker sprechen. Die kümmern sich dann auch um die Forderungen des EVU.
Unten links: Zweiwegezähler
Oben links: Generatorzähler 1. PVA
Unten rechtes: Differenzzähler für eingespeisten Strom der zweiten PVA
Oben rechts: Generatorzähler der 2. PVA ( aus persönlichen Gründen installiert)
Eventuell kann auch etwas zusammengefasst werden, denn der Zweiwegezähler hat bei mir insgesamt 5 Zählwerke, welche aber wohl nur für unterschiedliche Tarife vorgesehen sind. Hier hilft vielleicht eine Frage an den Installateur, was ich aus Unwissenheit versäumt habe.