Das Ausdehngefäß oder auch Membran-Ausdehngefäß (Abk. MAG) ist ein wesentlicher Bestandteil einer Solarthermieanlage. Es ist eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung zur Absicherung gegen Volumen- und Druckveränderungen bei starker Erwärmung der zwischen Kollektor und Speicher zirkulierenden Solarflüssigkeit.
Beim Ausdehngefäß handelt es sich um einen geschlossenen Behälter, der in der Regel eine Membran aus Gummi vor einem Stickstoffpolster beinhaltet. Sobald sich das Volumen der im Solarkreis enthaltenen Flüssigkeit durch Erhitzung ausdehnt, drückt diese gegen die Gummimembran. Im Gegensatz zu der Solarflüssigkeit kann der Stickstoff zusammengedrückt werden, wodurch eine drohende Druckerhöhung im Kreislauf abgefangen wird. Das Ausdehngefäß muss mindestens die vollständigen Flüssigkeitsinhalte des Kollektors aufnehmen können - bei Vakuumröhrenkollektoren auch zusätzlich den Inhalt der Vor- und Rücklaufleitungen - damit auch bei Stillstand oder Beschädigung der Solaranlage die Sicherheit gewährleistet ist. Da im Kollektor Glykol als Frostschutz eingesetzt wird, muss die Membran glykolbeständig sein.