Ich glaube nicht, dass es "den" optimalen Speichermix tatsächlich gibt. Eine vorteilhafte Verteilung dagegen kann man schon identifizieren.
Im Rahm des Forschungsprojektes "Kombikraftwerk 2" wurde ein solches Szenario untersucht. Der Abschlussbericht des Projekts nennt eine vorteilhafte Verteilung von Erzeugern und Speichern, die Basis für die Simulation waren:

Die Theoretischen Zahlen sind natürlich die Grundlage. Viel interessanter finde ich aber, einmal eine 100% erneuerbare Stromversorgung selbst erfahren zu können. Dazu ist ein weiteres Projektergebnis die Simulation einer Vollversorgung aus erneuerbaren Energien. Hier kann man selbst spielerisch in einem Jahresverlauf sehen, wann Speicher und Erzeuger wie eingesetzt werden. Jedem Kritiker kann man damit leicht zeigen, wie (un)problematisch der gefürchtete Januar mit Flaute und Nebel wirklich ist ;-)
Hier geht es zur interaktiven Animation
Es wird ein koordinierter Einsatz aller erneuerbaren Energiequellen sein, der einen Wandel hin zu 100% erneuerbaren Energien liefern wird.
Einen Beitrag zu diesem Thema habe ich auch im SMA Corporate Blog unter dem Titel "Wie viel Speicher braucht die Energiewende?" veröffentlicht.
Sonnige Grüße,
Christian Höhle