[Advertorial]: Für folgenden Beitrag hat Top50-Solar Experts eine Vergütung vom Autor erhalten.
Trinasmart maximiert Anlagenleistung und senkt Systemkosten
Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Solaranlagen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, insbesondere durch die kontinuierliche Absenkung der EEG-Vergütungssätze. Wer sich heute für eine Photovoltaik(PV)-Anlage entscheidet, für den ist das wichtigste Kriterium eine möglichst optimale Leistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Trinasmart bietet nicht nur eine automatische Überwachung der Anlage, sondern auch einen integrierten Leistungsoptimierer, der den Ertrag gleich auf Modulebene maximiert. Die Lösung wurde von dem PV-Hersteller Trina Solar in Kooperation mit Tigo Energy entwickelt.

Die Leistung von PV-Anlagen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter auch dem Umfeld der Anlage. Verschattungen durch Masten oder Bäume, aber auch Verschmutzungen können den Ertrag einer PV-Anlage empfindlich reduzieren. Dabei kommt es auf jedes einzelne Modul an, denn das schwächste Glied in der Kette bestimmt die Stromleistung aller Module im gleichen String. Wenn also auch nur ein einziges Modul verschattet wird oder verunreinigt ist, beeinträchtigt dies die Ausgangsleistung des kompletten Strings und damit der gesamten Anlage.
Leistungsmindernde Effekte minimiert
Über die automatische Anlagenüberwachung und den modulintegrierten Leistungsoptimierer von Trinasmart werden die Auswirkungen derartiger Negativeffekte jedoch minimiert. Dabei erfasst Trinasmart die Leistung der Anlage bis auf Modulebene exakt und in Echtzeit und optimiert auf dieser Basis das Gesamtsystem. Der Leistungsoptimierer passt dabei die Stromstärke, Spannung und Temperatur der einzelnen Module immer auf die jeweils optimalen Werte an, die ihm von der zentralen Steuerungseinheit gemeldet werden. Wenn sich nun die Leistung eines oder mehrerer Module steigern lässt, wird der Ausgangsstrom durch die Spannungswandlung angehoben. Auf diese Weise werden alle Solarmodule im Punkt maximaler Leistung (MPP) betrieben. Jedes Modul – und damit in der Konsequenz auch die gesamte Anlage – liefert so den höchstmöglichen Ertrag.
Anlagen-Monitoring via Smartphone
Trinasmart liefert über sein Echtzeit-Monitoring automatisch sämtliche relevanten Leistungsdaten zur Gesamtanlage und zu einzelnen Modulen. Die Informationen sind via Computer, Handy oder Tablet-PC jederzeit abrufbar. Auf dieser Basis kann der Betreiber schnell und unkompliziert Reports erstellen, beispielsweise zur Ertragsstatistik. Im Fall eines Defekts können Betreiber beziehungsweise Installateur zudem schnell reagieren und beispielsweise fehlerhafte Bauteile identifizieren und austauschen. Die webbasierte Anlagenüberwachung eignet sich naturgemäß besonders für das Monitoring mehrerer Anlagen oder bei räumlicher Trennung von Büro und Anlage.
Besonders wichtig ist sie jedoch im Störungsfall: Das System versendet dann umgehend eine Alarmmeldung per E-Mail und schaltet die betroffenen Module oder bei Bedarf auch die gesamte Anlage automatisch ab. Damit entspricht Trinasmart voll den Anforderungen der VDE-Richtlinie AR-E-2100-712, die seit 2014 in Kraft ist und eine Abschaltmöglichkeit für Photovoltaikanlagen als Maßnahme zum Brandschutz vorschreibt. Trinasmart schützt PV-Systeme außerdem vor Schäden durch Lichtbögen in der Anschlussdose, die erhebliche Schäden verursachen können. Fehlalarme, die durch Störsignale vom Wechselrichter ausgelöst werden können, werden eindeutig identifiziert. Ein Ausfall des Systems, der Ertragseinbußen mit sich bringen würde, lässt sich so vermeiden.

Maximale Ausnutzung der Dachfläche
Welcher Ertrag sich mit einer Solaranlage erzielen lässt hängt aber auch von der Beschaffenheit des Dachs und der Anordnung der Module ab. Giebel und andere Unebenheiten setzen den Installateuren unter Umständen Grenzen, die letztlich dann das Potenzial der Anlage reduzieren.
Trinasmart bietet hier eine Reihe von Vorteilen, die sich nicht nur ertragssteigernd auswirken, sondern auch die Systemkosten und den Aufwand für die Montage reduzieren. So wird auf Basis der patentierten Smart-Curve-Technologie von Trinasmart die maximale Ausgangsspannung der Module reduziert, was eine flexiblere Anordnung in bis zu 30 Prozent längeren oder auch asymmetrischen Strings erlaubt. So lässt sich die Anlage besser an die Gegebenheiten des Daches anpassen und die zur Verfügung stehende Fläche maximal ausnutzen. Nachdem sich mit Trinasmart die Leistung bis auf Modulebene optimieren lässt, können nun auch diejenigen Teile des Daches mit PV-Modulen belegt werden, die beispielsweise morgens und abends verschattet sind. Außerdem können die Installateure die Anlage so auch mit einer geringeren Zahl von Strings einrichten, was die Leitungsverluste reduziert. Das steigert den Ertrag von Photovoltaikanlagen um bis zu 20 Prozent.
Weniger Strings – das bedeutet auch weniger Stringkabel, Generatoranschlusskästen und Sicherungen, was Kosten und Montageaufwand reduziert. Außerdem kosten „intelligente“ Module von Trina Solar deutlich weniger als Add-On-Boxen mit Leistungsoptimierern, die zusätzliche Verkabelung und damit weiteren Installationsaufwand erfordern. Die BOS-Kosten werden weiter gesenkt durch die bessere Auslastung und Steuerung der einzelnen PV-Module und eine optimale Ausnutzung der Dachflächen. „Smart“ ist Trinasmart auch für Installateure, denn die Technologie ermöglicht eine einfachere und schnellere Montage und damit den Betrieben letztlich die Abwicklung von mehr Aufträgen.
Trinasmart: Funktioniert mit jedem Wechselrichter
Neben der Leistungs- und Kostenoptimierung machen die technischen Eigenschaften von Trinasmart die Einrichtung und den Betrieb der Anlage flexibler und senken den Aufwand bei der Installation. So wird das Maximum Power Point Tracking (MPPT) bei Trinasmart weiterhin vom Wechselrichter durchgeführt, was flexibler und sicherer im Betrieb ist. Durch die direkte Integration von Trinasmart ins Modul entfällt außerdem der Aufwand für eine zusätzliche Modulverkabelung. Vor allem aber funktioniert Trinasmart mit jedem Wechselrichter. Für den Leistungsoptimierer gilt im Übrigen auch die volle Herstellergarantie, die Trina Solar für alle seine Module gewährt.
Leistungsstarkes und attraktives Angebot für Dachflächen
Trinasmart holt aus PV-Anlagen das Optimum an Leistung heraus und unterstützt Betreiber und Installateure auf Basis modernster Technologien gleichzeitig dabei, Anlagen professionell und sicher zu managen. Damit stellt Trinasmart eine perfekte Ergänzung zum bestehenden Produktportfolio von Trina Solar dar, das ebenfalls auf Kosten- und Leistungseffizienz abzielt. Speziell das Honey M Modul, produziert auf Basis der Weltrekordtechnologie Honey, zeichnet sich durch eine starke Leistung auch bei schlechteren Lichtverhältnissen aus. Mit seinen 60 dunklen Monozellen und einem schwarzen Rahmen bietet es eine ansprechende Optik und ist neben einer weißen alternativ auch mit schwarzer Rückfolie erhältlich. Damit eignen sich Solaranlagen mit Honey M Modulen besonderes für private und kleinere gewerbliche Dachanlagen. Die Module sind zudem sehr robust und halten sowohl Schneelasten von bis zu 900 kg (5400 Pa) pro Modul als auch Windlasten von bis zu 2400 Pa stand. Wie auf alle seine PV-Module gewährt Trina Solar auch auf Honey M Module zehn Jahre Garantie auf Verarbeitung und eine 25-jährige lineare Leistungsgarantie.
Fazit: Effizienzsteigerungen für die Photovoltaik sind heute wichtiger denn je, wenn PV-Anlagen weiterhin eine attraktive Investition bleiben sollen. Die Produkte dafür sind am Markt verfügbar – und von ihnen profitieren Investoren ebenso wie Betreiber und auch Installateure.