Es gibt leider sehr kontroverse Meinungen:
http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2014/kw21/karlsruher-institut-fuer-technologie-bund-foerdert-explosive-photovoltaik-speicher-geraete-koennen-explodieren.html
etwas provokant allerdings meines Erachtens "richtig" Zusammenhänge darstellen zu können.
Installation
Ort
Batterieraum ?!
Entlüftung etc etc
Lithium-Ionen-Batterien schon bei einfachen Störfällen nicht mehr betriebssicher
„In Deutschland werden täglich Lithium-Ionen-Batterien für den stationären Einsatz in den Verkehr gebracht, die nicht nur falsch deklariert und ungesichert transportiert werden, sondern die schon bei einfachen Störfällen nicht mehr betriebssicher sind“, kritisiert KIT-Experte Gutsch.
Das Institut testete fünf gängige Solarstrom-Speicher deutscher Hersteller mit Lithium-Ionen-Technik im Wert von 50.000 Euro. Die Speicher werden in Privathaushalten eingesetzt, um überschüssigen Solarstrom zu speichern. „Wir haben bewusst keine Billigspeicher in Fernost bestellt, sondern Systeme Made in Germany“, so Gutsch.
Billigstzellen ohne jede Sicherheitszertifizierung verbaut
Dennoch war das Testergebnis ernüchternd, die Forscher stießen auf eklatante Sicherheitsmängel. So stellten sie mangelnde Transportsicherung fest - etwa blanke Pole, lose Zellverbinder, ungesicherte Metallschrauben und verrutschte Isolierungen. Beim Zerlegen der Speicher zeigte sich, dass auch deutsche Hersteller in mehreren Fällen Billigstzellen ohne jede Sicherheitszertifizierung verbauen. „Solche Zellen hätten in der Autoindustrie nicht den Hauch einer Chance“, so Wollersheim gegenüber den VDI nachrichten.
Gefährlich sei vor allem das Verhalten solcher Zellen bei Kurzschlüssen oder unkontrollierter Überladung: Die Zellen würden heiß, in ihnen bilde sich ein hoch explosives Gemisch. Dämpfe der lösungsmittelhaltigen Elektrolyte gingen schon ab circa 40° C in Flammen auf. Teilweise sei es möglich gewesen, die Speicher mit den jeweils eigenen MC4-Steckern sogar direkt kurzzuschließen, ohne Warnung vor den katastrophalen Folgen. Einige Speicher hätten nicht einmal einen Schutz vor Kurzschlüssen.
Das ganze also sehr ernüchternd.
Obwohl Sicherheitsbeleuchtungen seit Jahrzehnten am Markt sind (Hotels,Garagen etc etc ) wurde mehr an "schnell ans Netz gehen" als auf Sicherheit bedacht bei den "Stromspeichern" gedacht.
Es gibt bereits jetzt sehr viele Systeme mit "Batterieschäden" bzw. "Ausfällen".
Cheers
Andreas Iliou
ps da ist noch sehr viel "Luft nach oben"