Die durchschnittliche neu gebaute Photovoltaik-Anlage in Deutschland hatte im Jahr 2010 eine Größe von 30,5 kW und sank 2011 auf unter 20 kW. Die Ursache dafür ist, dass PV-Anlagen auf Ackerflächen nicht mehr vergütet werden. Deshalb nimmt der Anteil an Freiflächenanlagen ab.
Die Behauptung, nur chinesische Hersteller würden vom Photovoltaikboom profitieren, ist nicht richtig.
Die gesamte Photovoltaik-Branche beschäftigt ca. 130.000 Menschen in Deutschland und hatte 2010 eine Exportquote von ca. 50 % bei einer gesamten Wertschöpfung in Deutschland von ca. 10 Mrd. €.
Bei Solarzellen und Modulen war Deutschland 2010 Netto-Importeur. Bei vielen anderen PV-Produkten ist Deutschland klarer Netto-Exporteur, z. T. als internationaler Marktführer (z. B. Wechselrichter, Anlagenbau).