Hallo,
um hier eine versierte Antwort geben zu können sind im Vorfeld einige Fragen zu beantworten. Wie hoch ist Ihr Wärmebedarf? Wie hoch Ihr Stromverbrauch und wieviele Menschen wohnen unter diesem "in Bälde autarkten" Dach? Bleibt das so ? Ist Nachwuchs geplant oder werden die Großen flügge ? Wie groß ist die größte Last die am Hausnetz betrieben wird und für wie lange? Wie hoch ist der Energiebedarf pro qm?
Vorstellbar sind Kombinationen aus Wind und Wärmepumpe oder Photovoltaik und Saisonspeicher. Es gibt durchaus preislich interessante Optionen, wobei man stets den Betrachtungszeitraum im Blick haben sollte, gerade, wenn die Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielt.
In die Zukunft können wir alle nicht sehen aber eine Richtung für die variablen Kosten zeichnet sich aus der Vergangenheit ab. Das spielt in die Karten der autarken Alternativen.
Die Frage nach dem Backup ist dabei stets auch zu betrachten. Hier kommen BHKW und Fosile Generatoren in Frage.