Es ist durchaus üblich, eine Solaranlage über Kredite zu finanzieren. Wie sehr sich das lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Aus meiner Erfahrung machen viele private Investoren eine 20/80 Finanzierung, d.h. 20% Eigentanteil und 80% Kreditfinanzierung. Das ist aus dem Grunde ein häufiges Modell, da man mit einer Photovoltaik-Anlage Unternehmer wird und die MwSt. vom Finanzamt als Vorabsteuerabzug erstattet bekommt. Voraussetzung dafür ist der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung.
Aber auch eine 100% Kreditfinanzierung kann sich durchaus rechnen.
Bei allen Finanzierungen spielen aber natürlich aktuelle Zinssätze sowie die individuelle steuerliche Situation eine wichtige Rolle. Dazu lohnt sich immer ein Gespräch mit der Hausbank aber auch mit dem Steuerberater, die hier genaue Auskünfte geben können.
Die Ergebnisse aus den Gesprächen lassen sich dann in den Rendite-Berechnungen berücksichtigen, die die Installationsbetriebe in aller Regel anbieten.
Da erfahren Sie dann schwarz auf weiss, ob und wie sich die Anlage für Sie rentiert. Wichtig dabei ist aber auch, realistische Annahmen für Sonneneinstrahlung und Leistungsfähigkeit der Anlage zu treffen. Hier sollte man durchaus auf eine eher konservative Berechnung Wert legen.