Firmenverzeichnis Experts Preisvergleich

Was versteht man unter potenzialinduzierter Degradation?

+3 Punkte
1,187 Aufrufe
Eingestellt 29, Apr 2014 in Photovoltaik von Anonym

Spielt das für mich als Käufer einer Solaranlage eine Rolle?

   

2 Antworten

+5 Punkte
Beantwortet 29, Apr 2014 von Klaus Hying (930 Punkte)

In den beigefügten Info Dateien von Fronius und SMA wird nicht nur umfassend erklärt, was man unter potentialinduzierter Degradation (PID) versteht, sondern auch welche Module im Strang besonders gefährdet sind - die Module mit hoher negativer Spannung gegenüber dem Erdpotential - und welche Möglichketen es gibt, durch negative Erdung eine potentialinduzierte Degradation zu verhindern.

Es gibt auch technische Lösungen von Wechselrichterherstellern, die den Generator Nachts auf ein hohes Potential gegen Erde legt und so eine PID verhindert.

http://experts.top50-solar.de/?qa=blob&qa_blobid=12074072783427128349

http://experts.top50-solar.de/?qa=blob&qa_blobid=14341349022260294022

Klaus Hying

In ihrem Browser ist kein PDF-Plugin installiert.

PDF herunterladen: PID Fragen und Antworten.pdf

In ihrem Browser ist kein PDF-Plugin installiert.

PDF herunterladen: PID-PVOBox-TI-de-11(1).pdf

+1 Punkt
Beantwortet 4, Mai 2014 von Stefan Wippich (156 Punkte)

Hallo, 


Frau Dr. Berghold vom PI Berlin erklärt PID ganz einfahch wie folgt:


Photovoltaikmodule, die von PID betroffen sind, sind erzeugen mit Hilfe der Sonneneinstrahlung deutlich weniger elektrische Leistung als vergleichbare Module ohne PID-Mangel. Der Betroffenheitsgrad kann stark variieren und kann im Extremfall dazu führen, dass das Modul nur noch einen Bruchteil seiner ursprünglichen Leistung aufweist.

PID steht für Potenzial induzierte Degradation. Es handelt sich dabei also um einen Leistungsverlust der Module in Abhängigkeit von einem ‚äußeren Potential‘ (Spannung gegenüber Erdpotential).

Degradation im Zusammenhang mit Photovoltaikmodulen bedeutet den Leistungsverlust von PV-Modulen. Dabei spielen bei PID verschiedene Mechanismen auf Zell- und Modulebene eine Rolle.

Dabei kommt es in Abhängigkeit von ‚äußeren‘ (Spannung gegenüber Erdpotential, Umweltfaktoren) und ‚inneren‘ Faktoren (Zell- und Modulspezifikation) zu lokalen Kurschlüssen auf Zellebene und einem damit verbundenen Leistungsverlust.

Bei solchen Kurzschlüssen werden Na-Ionen (vorrangig aus dem Solarglas) über das Einkapselungsmaterial zur Solarzelle transportiert, sammeln sich in bzw. an der SiNx-Schicht an und verursachen dann an den Stapelfehlern des Si-Materials lokale Kurzschlüsse der pn-junction.

Mehr dazu auch unter: http://blog.envaris.de/envaris-fragt-nach/interview-mit-juliane-berghold-uber-pid/

oder zum Thema PID:

http://blog.envaris.de/allgemein/der-pid-effekt-an-photovoltaik-modulen/

Stellen Sie Ihre eigene Frage:

Top50-Solar Experts
Expertenwissen zu Photovoltaik, solarer Wärme, E-Mobility und Energiewende.

Stellen Sie Ihre Frage hier!

 

...