Die Idee hat was. Je höher die "Eingangstemperatur" der Wärmepumpe, desto höher wird auch der COP sein. Nur wird es die Wärmepumpe herzlich wenig interessieren, ob nun 6 oder 10 ° Temperatur anliegen. Ein Versuch ist es allemal wert. Vorher aber einige Betrachtungen. Sinnvoll ist es, nur den Zulauf thermisch anzuheben, nicht das komplette Zisternenwasser. Wenn nun 6 Liter pro Minute zufließen, benötigt man ca. 1,7 kW, um die Temperatur auf 10°C anzuheben. Das ist mit 30 Sydney-Röhren als Spitzenleistung betrachtet zu schaffen ( Narva-Röhre ca. 2,4kWp bei 30 Röhren). Mit 60 Röhren ist man gut beraten. Allerdings sollten es Heatpipe sein, des Durchflusses wegen. Es muß sichergestellt sein, dass das Wasser auch wirklich sauber ist. Kalkablagerungen sind nicht zu erwarten. Sollte es nicht den gwünschten Effekt bringen ( es gibt einfach zu viele unbekannte Randbedingungen, um eine verläßliche Aussage zu treffen) lassen sich mit den Kollektoren eine konventionelle Solaranlage aufbauen, so daß die Wärmepumpe bei genügend Solarenergie abgeschaltet werden kann.
Welche Kollektoren nun geeignet sind und welche Ihnen gefallen, schauen Sie auf http://www.dpi-solar.de/solarthermie/video-solarthermie-ueberblick-ertraege.html