Den Klimawandel noch aufzuhalten dürfte sich in der Tat als sehr schwer erweisen. Die bisherigen Anstrengungen reichen leider bei Weitem nicht aus, um zumindest das Ziel zu erreichen, die Klimaerwärmung auf 2° zu beschränken.
Die Bevölkerung sollte vor allem ihre eigene Regierung unter Druck setzten. Neben dem richtigen Kreuzchen bei der Wahl gibt es immer die Möglichkeit die Entscheidungsträger mit Briefen, E-Mails und über zahlreiche Initiativen (wie z.B. Greenpeace, Campact, BUND ect…) unter Druck zu setzen.
Natürlich sollte auch jeder als Privatperson darauf achten mit Energie sparsam umzugehen, oder sogar selber erneuerbare Energie zu produzieren. Ob sie sich nun selber eine Solaranlage anschaffen oder darauf achten, Elektrogeräte nicht unnötig im Stand-by-Modus laufen zu lassen, Möglichkeiten seinen Beitrag zu leisten sind nahezu unbegrenzt. Was das Wichtigste ist, kann man pauschal kaum sagen, beides macht Sinn. Was den größeren Effekt erzielt oder vielleicht wirtschaftlicher ist, ist in jedem Haushalt verschieden.
Ganz ohne die Politik wird es aber nicht gehen, denn auch wenn sich die Investition in Effizienz und Erneuerbare langfristig eigentlich immer rechnen, muss man sie erst einmal aufbringen können. Das ist schon im reichen Deutschland für die ärmeren Bevölkerungsschichten oft sehr schwer, in der Dritten Welt meist nahezu unmöglich. Hier braucht es also gute Fördermöglichkeiten, wie sie zum Beispiel teilweise schon von der KfW Bank angeboten werde.