Ich bin kein Experte für Autowaschanlagen. Daher weiß ich nicht ob und in welchem Umfang heißes Wasser beim Autowaschen zum Einsatz gelangt. Wenn dies jedoch der Fall sein sollte, lohnt sich der Einsatz einer solarthermischen Anlage auf jeden Fall. Denn dann wird, wie in einem Hotelbetrieb, wahrscheinlich recht viel heißes Wasser benötigt. Das Statistische Bundesamt rechnet bei solarthermischen Kollektoren, die zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden, im Jahr mit einem mittleren Ertrag von
bzw. .
Das entspricht bei einer Solaranlage mit ca. 10 Kollektoren à 2 m² Kollektorfläche, also 20 m², einem Jahresertrag von ca. 7000 kWh die man damit erzielt und nicht mehr unter Einsatz von anderen Primärenergieträgern erwärmen muss. Rein rechnerisch kann man mit dieser Energiemenge ca. 130 - 150 m³ Wasser auf eine Temperatur erhitzen, die zum Autowaschen genügen sollte. Eine entsprechende Anlage sollte sich in ca. 7 Jahren auch armortisiert haben. Vermutlch wird in einer Autowaschanlage wesentlich mehr heißes Wasser benötigt. Aber ich bin überzeugt, das ein entsprechend dimensioniertes Kollektorfeld hilft, langfristig die Energiekosten zu senken und die Umweltbilanz positiver zu gestalten.