Der Wirkungsgrad eines Kollektors ist keine kostante, sondern ändert sich in Abhängigkeit von der Einstrahlung und seiner Temperatur. Zur Berechnung ist die momentante Einstahlung und die Temperaturdifferenz zwischen Absorber- und Lufttemperatur zu erfassen. Zusätzlich benötigt man den sogenannten optischen Wirkungsgrad des Kollektors (dies ist der maximal mögliche Wirkungsgrad). Dann ergibt sich der Wirkungsgrad aus
Wirkungsgrad = optischer Wirkungsgrad - Wärmeverlustkoeffizient (Temperaturdifferenz/Einstrahlung)
bsp.: optischer Wirkungsgrad = 0,8; Wärmeverlustoeffizient = 3 W/m2K
Bei einer Einstrahlung von 1000 W/m2, einer Lufttemperatur von 20°C und Absorbertemperatur von 70°C ergibt sich
Wirkungsgrad =0,8 -3W/m2K (50K/1000W/m2) = 0,8 - 0,15 = 0,65 = 65%