Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus (WEG), in dem 14 Parteien, alle Miteigentümer wohnen. Das Haus besitzt ein Dach mit 4 Seiten. Insgesamt könnte eine Leistung von ca. 160 kW installiert werden. Besteht eine Möglichkeit die Miteigentümer sanft zu bewegen, dass sie einer solchen Anlage inkl. Speicher zustimmen? Eine finanzielle Beteiligung wäre erwünscht, ist aber nicht notwendig. Für mich ist es eine Schande, dass diese Flächen nicht zur Erzeugung von regenerativer Energie genutzt werden. Für praktikable Vorschläge wäre ich dankbar.
Liebe Grüße Lutz Dau