Welche Rahmenbedingungen müssen durch die Politik noch geschaffen werden?
Was machen Energiegenossenschaften ?
-
1935: über 6.000 Elektrizitätsgenossenschaften erzeugen, verteilen, verkaufen
-
1992: weniger als 50, da Energiemärkte geschützte Monopole wurden
-
2012: Rund 50% des EE-Stroms wird bereits von Energiebürgern und Energiegenossenschaften http://experts.top50-solar.de/?qa=blob&qa_blobid=11186268261658297142produziert ! Installierte Leistung: > 35 GW 2014: mehr als 800, fast alle betreiben Wind-, Solar- oder Biogas-Erzeugungsanlagen Weitere Betätigungsfelder: - Vertrieb sauberer Energie - Beteiligung an Eigentum und Betrieb von Netzen - Effizienzdienstleistungen
-
2014: Aktuell entstehen „Dachverbände“ und Kooperationen zwischen Energiegenossenschaften um sich für die neuen Hürden des EEG zu verbünden
Wünsche / Forderungen an die Politik:
-
Erneuerbare vor die fossilen Energien stellen
-
Die Erneuerbaren müssen für ihren „systemdienlichen Anteil“ eine feste Einspeisevergütung erzielen und dabei Vorrang vor den fossilen Energien haben
-
Fossiler Strom soll mittel-bis langfristig vollständig auf den Spotmarkt verdrängt werden
-
Bei Stromüberschuss im Netz sind künftig Atom- und Kohlekraftwerke herunter zu regeln und nicht die EE-Anlagen
-
Renaissance der Kohleverstromung stoppen
-
Durch global sinkenden Kohlepreis werden Gaskraftwerke vom Markt verdrängt
-
Der nicht funktionierende Emissionshandel begünstigt die fossilen Energieträger in abgeschriebenen Kraftwerken
-
Energiekonzerne klammern sich an die alten Kraftwerke „Lizenz zum Geld drucken“
-
CO2-Zertifikatehandel wieder beleben
-
Anzahl ausgegebener Zertifikate massiv verknappen
-
Mindestpreis pro Tonne CO2 festlegen (CO2-Steuer?)
-
Sinkende Strompreise im Großhandel sind an die Verbraucher weiterzugeben
-
Runter mit der EEG-Umlage auf das notwendige Maß!