1. Endkundenbelieferung von 100% REG-Strom und Biogas
240.000 Stromkunden, 9.000 Gaskunden
Neuanlagenförderung 1,25 Cent/kWh
2. Ökostromgroßhandel
Direktvermarktung REG-Strom
3. Betrieb von 100% regenerativen Kraftwerken
10 MW PV, 25 MW Wind, 1,5 MW Biogas
Das Ziel: Stromdirektlieferung als Geschäftsmodell
-
dezentrale Erzeugung + dezentrale Versorgung
-
Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage muss gegeben sein
-
Strombezugskosten des Verbrauchers müssen günstiger sein
-
Transaktionskosten geringer als Kostenvorteil durch PV
-
Wettbewerbsfähig im Vergleich zur konventionellen Belieferung
Fazit
-
20-jährige Abnahme des Stroms ist nicht gesichert (Insolvenz, Standortwechsel,Nutzungswechsel des Gebäudes)
-
Finanzierung wird schwieriger, da Eigenverbrauchsanteil keine gesicherte Einnahme; Banken wollen Sicherheiten oder kalkulieren mit voller Einspeisung
-
Bei Mietmodellen wird PV-Investor zum reinen Finanzierer ohne energiewirtschaftliche Wertschöpfung
-
Messkonzepte sind aufwendig und führen zu Mehrkosten bei ohnehin schlechter Wirtschaftlichkeit
Hier finden Sie die vollständige Präsentation