Aktuelle Nachrichten zum Thema erneuerbare Energien
Anfeindungen wegen geplanter Photovoltaik-Anlage in Brandenburg
Montag, 25.09.2023 - 16:55 (photovoltaik.eu)
Ein Bauer aus Brandenburg will seinen unfruchtbaren Acker in einen Solarpark umgestalten - eine gute Idee für die Energiewende. Doch statt Zustimmung aus der Umgebung zu bekommen, wird er beschimpft und sogar Nägel in seiner Einfahrt verstreut. Mehr lesenPhotovoltaik-Modulpreise im September 2023: Droht der PV-Branche eine Pleitewelle?
Montag, 25.09.2023 - 15:16 (Solarserver)
So billig wie im Moment waren PV-Module noch nie zu haben, bilanziert Martin Schachinger von pvXchange in seinem monatlichen Marktkommentar. Die Preise lägen oft unter den Produktionskosten. Schachinger rechnet mit einer Marktbereinigung. Quelle: pvXChange, Grafik: Solarserver Mehr lesenFraunhofer ISE und AMOLF melden Rekordwirkungsgrad von 36,1 Prozent für Silizium-Mehrfachsolarzelle
Montag, 25.09.2023 - 13:00 (photovoltaik.eu)
Nach Angaben der beiden Forschungsinstitute basiert die Mehrfachsolarzelle auf Silizium, Galliumindiumphosphid (GaInP) und Galliumarsenid (GaAs). Sie ist mit einer speziell entwickelten Metall/Polymer-Nanobeschichtung ausgerüstet, die die Verteilung der Lichtstreuung über den kritischen Winkel der internen Totalreflexion hinaus in der Zelle optimiert. Mehr lesenSolarmodule sind so preiswert wie noch nie
Montag, 25.09.2023 - 13:00 (Photovoltaik.eu)
Die Modulpreise sind weiter gesunken. Denn die Lager sind voll. Doch die niedrigen Komponentenkosten kommen beim Endkunden nicht an, was die Nachfrage nicht steigen lässt. Mehr lesenSunmaxx baut in Sachsen weltweit größtes PVT-Werk
Montag, 25.09.2023 - 11:00 (photovoltaik.eu)
Die erste Produktionslinie für photovoltaisch-thermische Solarmodule soll noch in diesem Jahr eröffnet werden. Die Kapazität des bei Dresden entstehenden Werks beträgt zunächst 50 Megawatt. Mehr lesenPhotovoltaik-Zubau sinkt im August leicht auf 1.056 Megawatt
Montag, 25.09.2023 - 9:11 (photovoltaik.eu)
Mit dem Zubau im August sind in den ersten acht Monaten dieses Jahres netto insgesamt 8,99 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Damit ist das Zubau-Ziel der Bundesregierung für 2023 bereits so gut wie erreicht. Mehr lesenSolar Cluster BW: Schlumberger ist neuer Geschäftsführer
Montag, 25.09.2023 - 8:45 (Photovoltaik.eu)
Führungswechsel beim Solar Cluster Baden-Württemberg: Andreas Schlumberger führt künftig die Geschäfte der Branchenvereinigung. Der 56-Jährige arbeitet seit rund 25 Jahren im Photovoltaikmarkt und bringt eine umfangreiche Expertise in die Verbandsarbeit mit ein. Mehr lesenPreissturz bei Solarstrom und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet
Samstag, 23.09.2023 - 8:38 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Fast 90 Prozent Kostensenkung innerhalb von zehn Jahren. Auch weitere fossilfreie Lösungen viel billiger. MCC-geführte Studie […] Mehr lesenPhotovoltaik-Ausbau im August 2023 schwächt sich ab
Freitag, 22.09.2023 - 14:23 (Solarserver)
Gut 1 GW betrug der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im August 2023. Das ist etwas weniger als in den Vormonaten. Der Trend bei der Windenergie zeigt deutlich nach unten. Hier kamen im August nur 156 MW zusammen. Grafik: Bundesnetzagentur Mehr lesenPV-Symposium 2024: Neue Ergebnisse mit der Solarbranche teilen
Freitag, 22.09.2023 - 13:00 (Photovoltaik.eu)
Neue Forschungs- oder Entwicklungsergebnisse rund um den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen gesucht: Auch 2024 könnten Experten wieder ihr Know-how teilen. Die Frist für Referate endet am 2. Oktober – also schnell noch ein Poster einreichen. Mehr lesenFraunhofer IEG kombiniert Solarthermie, Wärmepumpe und Grubenwasser
Montag, 25.09.2023 - 12:07 (Solarserver)
In einem Wärmenetz in Bochum testet das Fraunhofer IEG eine neue Technologie-Kombination, um alte Bergwerke als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Foto: Fraunhofer IEG Mehr lesenPVT: Sonne vom Dach doppelt ernten
Montag, 18.09.2023 - 15:00 (Photovoltaik.eu)
Eine neue Episode des Podcasts zur Gebäudewende steht online. Joachim Berner vom Fachmedium Gebäude-Energieberater erklärt, wie photovoltaisch-thermische Kollektoren funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Mehr lesenPodcast: PVT – Sonne vom Dach doppelt ernten
Montag, 18.09.2023 - 15:00 (Photovoltaik.eu)
Eine neue Episode des Podcasts zur Gebäudewende steht online. Joachim Berner vom Fachmedium Gebäude-Energieberater erklärt, wie photovoltaisch-thermische Kollektoren funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Mehr lesenBEG Förderung: Anträge im August 2023 rückläufig
Freitag, 15.09.2023 - 11:01 (Solarserver)
Im August 2023 setzte sich der Trend rückläufiger Anträge bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) weiter fort. Die Solarthermie fiel auf den niedrigsten Wert seit November 2019. Quelle: Bafa, Grafik: Solarserver Mehr lesenSolarthermie: Rockwell automatisiert Fresnel-Spiegel von Heliac
Mittwoch, 13.09.2023 - 9:57 (Solarserver)
Für ein Spiegelkraftwerk von Heliac kommt Automatisierungs-Software von Rockwell zum Einsatz. Es erhöht laut der Unternehmen die Ausbeute des solarthermischen Systems, das Wasser erwärmt statt Öl. Foto: Heliac Mehr lesenKeine MwSt-Entlastung für Solarthermie mit dem Finanzminister
Donnerstag, 31.08.2023 - 16:53 (Solarserver)
Das Bundesfinanzministerium räumt gegenüber dem Informationsdienst Solarthemen ein, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung, wie sie für die Photovoltaik gilt, auch für Solarthermieanlagen von Seiten der EU-Kommission zulässig wäre. Dennoch lehnt das FDP-geführte Ministerium eine steuerliche Gleichbehandlung der Solarwärme mit dem Solarstrom weiterhin ab. Auch durch die GEG-Novelle, die die Ampel-Koalition kommende Woche im Bundestag beschließen will, fühlt sich die Solarthermiebranche schlecht behandelt und hofft auf Änderungen in letzter Minute. Foto: Akotec Mehr lesenSolarthermie-Symposium 2024: Call for Papers bis 6. November
Samstag, 26.08.2023 - 15:40 (Solarserver)
Wissenschaftler:innen, die einen Fachbeitrag zum 34. Symposium „Solarthermie und innovative Wärmesysteme“ einreichen wollen, haben noch bis zum 6. November Zeit. Foto: Conexio-PSE Mehr lesen8 Mio. Dollar Finanzspritze für Solarthermie-Hersteller Glasspoint
Donnerstag, 24.08.2023 - 13:40 (Solarserver)
Glasspoint, der us-amerikanische Hersteller konzentrierender Solarthermie-Systeme, hat seine Serie-A-Finanzierungsrunde mit 8 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Unternehmen will das Geld nutzen, um die Projektentwicklungsaktivitäten im Bereich der solaren Industriedampfanlagen zu steigern. Laut einer Pressemitteilung ist der Hauptinvestor dieser Finanzierungsrunde 300PPM, eine neu gegründete Zero-Carbon-Venture-Firma mit Sitz in Berlin. Foto: Glasspoint Mehr lesenBaden-Württemberg fördert vier weitere kommunale Wärmenetze
Freitag, 18.08.2023 - 12:00 (Solarserver)
Die Städte Freiburg, Villingen-Schwenningen sowie Erbach realisieren mit Förderung insgesamt vier Wärmenetze. In zweien kommt die Solarthermie zum Einsatz. Foto: Solites Mehr lesenSolarthermie: Entwicklungs- und Forschungsergebnisse auf dem Symposium vorstellen
Mittwoch, 16.08.2023 - 11:00 (Photovoltaik.eu)
Bis zum 6. November 2023 können potenzielle Referenten für das Solarthermie-Symposium ihre Vortragszusammenfassung einreichen. Wissenschaftliche Beiträge können außerdem mit DOI-Nummer kostenlos veröffentlicht werden. Mehr lesenBEE sieht Nachbesserungsbedarf bei RED III
Mittwoch, 13.09.2023 - 14:03 (Solarserver)
In der EU soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 45 Prozent steigen. Das sieht die Richtlinie RED III vor, die vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Der BEE fordert noch, Hindernisse für alte Biogasanlagen zu beseitigen. Foto: Konrad Steininger / stock.adobe.com Mehr lesenMehrfamilienhaus versorgt sich solarelektrisch mit Wärme
Donnerstag, 07.09.2023 - 13:00 (Photovoltaik.eu)
Ein Hauseigentümer in Mittelfranken hat seine Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Herzstücke seiner Heizungs- und Warmwasseranlage sind solarelektrisch betriebene Heizstäbe. Ein Biomassekessel springt nur im Notfall ein. Mehr lesenHeizungsindustrie auf dem Weg zu Rekordjahr - mehr Wärmepumpen und Gasheizungen, weniger Biomasseanlagen
Mittwoch, 06.09.2023 - 11:47 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Köln / Berlin - Die Heizungsbranche in Deutschland steuert 2023 auf ein Rekordjahr zu. Erstmals seit den 1990er-Jahren erwartet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) den Absatz von... Mehr lesenMarktposition gestärkt: Weltec Biopower errichtet drei neuen Biogasanlagen in Griechenland
Montag, 28.08.2023 - 16:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Vechta - Der deutsche Biogasanlagen-Hersteller Weltec Biopower aus Vechta hat gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery drei weitere Biogasanlagen in Griechenland... Mehr lesenMarktposition gestärkt: Weltec Biopower errichtet drei neue Biogasanlagen in Griechenland
Montag, 28.08.2023 - 16:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Vechta - Der deutsche Biogasanlagen-Hersteller Weltec Biopower aus Vechta hat gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery drei weitere Biogasanlagen in Griechenland... Mehr lesenBiomasse im Betrieb – Grüne Prozesswärme für kleine und mittlere Unternehmen
Freitag, 25.08.2023 - 2:59 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Wie kleine und mittlere Unternehmen schon heute ihre Produktion dekarbonisieren können. Gerade kleine und mittlere Betriebe […] Mehr lesenHochlastfermenter erleichtern Vergärung von Gülle in Biogas-Anlagen
Dienstag, 22.08.2023 - 14:53 (Solarserver)
Forschende der FH Münster und der PlanET Biogastechnik GmbH ein Verfahren entwickelt, um flüssige Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie effizienter zu vergären. Foto: Elmar Brügging Mehr lesenLeuna will grünes Methanol produzieren für Schifffahrt und Industrie
Mittwoch, 16.08.2023 - 14:30 (Solarserver)
Grünes Methanol aus Wasserstoff und CO2 ist ein vielversprechender synthetischer Kraftstoff der Zukunft. Im Projekt Leuna 100 wollen Partner eine wirtschaftliche Produktion realisieren. Grafik: Carbon One Mehr lesenDena-Analyse: Bioenergie und Biomethan haben es schwer
Donnerstag, 10.08.2023 - 12:11 (Solarserver)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute das zweite "Marktmonitoring Bioenergie" sowie das "Branchenbarometer Biomethan" veröffentlicht. Die Analysen zeigen Herausforderungen und Chancen. Foto: Vasily Merkushev / stock.adobe.com Mehr lesenUnklare Förderung: Verbände kritisieren „Hängepartie“ bei der Holzheizung
Dienstag, 08.08.2023 - 14:58 (Solarserver)
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), die Initiative Holzwärme (IH) sowie der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) verlässliche Rahmenbedigungen für das Heizen mit Holz. Foto: mabaff / stock.adobe.com Mehr lesenGrößte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Montag, 25.09.2023 - 16:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
London - Das unter Federführung des Energieversorgers RWE in der Planung befindliche Offshore Windprojekt Awel y Môr in Wales hat einen Meilenstein erreicht. Das Department for Energy Security and... Mehr lesenWeltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Montag, 25.09.2023 - 10:04 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
London - Die britische Octopus Energy hatte erst jüngst angekündigt, weltweit 20 Milliarden Dollar in Offshore-Windparks zu investieren. Jetzt haben die Briten die Übernahme des niederländischen... Mehr lesenAuktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Montag, 25.09.2023 - 9:30 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Lissabon - Das Forum Oceano aus Portugal und Norwegian Offshore Wind konzentrieren sich beide auf die Entwicklung einer starken Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie. Mit einem Memorandum... Mehr lesenSENS errichtet drei Solarparks für Hybridprojekt der Windpower GmbH
Freitag, 22.09.2023 - 13:47 (Solarserver)
Ein Hybridprojekt in Bayern mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. Iqony Solar Energy hat dafür drei Solarparks an einem bestehenden Windpark installiert. Foto: Windpower GmbH Mehr lesenOstwind wird zu Ørsted und nimmt neues Repowering Windprojekt in Betrieb
Freitag, 22.09.2023 - 11:57 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Regensburg - Der deutsche Projektentwickler Ostwind gehört bereits seit 2022 zum dänischen Energiekonzern Ørsted. Das wird sich Ende September 2023 auch im Namen widerspiegeln, denn das... Mehr lesenRWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark „Oranje Wind“ in Eemshaven
Freitag, 22.09.2023 - 10:10 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration,... Mehr lesenGeorgiana Banita: Die Kultur der Windkraft erzählen!
Freitag, 22.09.2023 - 8:33 (Solarserver)
Die habilitierte Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Georgiana Banita, Privatdozentin an der Uni Bamberg, hat die Berichterstattung mehrerer sogenannter Leitmedien über Windenergie untersucht. Ihre Studie „Vom Winde verdreht? – Mediale Narrative über Windkraft, Naturschutz und Energiewandel“ wurde von der IG-Metall-nahen Otto Brenner Stiftung finanziert. Banita plädiert im Interview für eine intensivere mediale Aufbereitung der existierenden neuen Energiewelt und für mehr Zukunftsvisionen in der Berichterstattung. Sie sieht Windkraftanlagen heute als Teil der Natur an. © FotoKohler Mehr lesenWindenergie-Projekt Salingen: Qualitas Energy startet Bauphase für Repowering-Projekt
Donnerstag, 21.09.2023 - 14:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Die Qualitas Energy hat die Bauphase für das das Repowering-Projekt Salingen in Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben. In Salingen, einem Stadtteil von Dortmund, sind bereits im Jahr 2002... Mehr lesenErst nach den Wahlen: Juwi sieht in Bayern neuen Schwung für die Windenergie
Donnerstag, 21.09.2023 - 11:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wörrstadt - Der Projektierer Juwi ist seit rund 15 Jahren auch in Bayern aktiv. Nach den bayerischen Landtagswahlen erwartet das Unternehmen neuen Schwung für die Windkraft. „Ungeachtet des... Mehr lesenNeu: Solarthemen-Ausgabe 567 ist heute erschienen
Donnerstag, 21.09.2023 - 7:00 (Solarserver)
+++ Neuer Preiskampf bei Solarmodulen +++ Warten auf BEG-Novelle trifft Heizungsbranche +++ Neue Geothermie für Kommunen +++ Interview: Narrative über Windkraft +++ Recht auf Balkonsolar im Mehrparteienhaus +++ Mehr lesenEin „Methan-Staubsauger“ für Stauseen
Dienstag, 01.08.2023 - 9:09 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Am Grund von Stauseen entstehen zum Teil erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan. Damit dieses nicht in […] Mehr lesenMikroplastik: Einige Seen stärker belastet als die Ozeane
Montag, 17.07.2023 - 3:40 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Kunststoffe und Mikroplastik finden sich weltweit in Seen und Stauseen. Die Verschmutzung betrifft selbst die entlegensten […] Mehr lesenSchweiz will den Bau von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken beschleunigen
Freitag, 23.06.2023 - 2:05 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau großer Kraftwerke für erneuerbare Energien […] Mehr lesenUmweltfolgen: Eine tote Zone rund um den Kachowka-Staudamm
Samstag, 17.06.2023 - 2:36 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Ob oberhalb oder unterhalb des Kachowka Staudammes in der Ukraine, die Prognosen für die Folgen der […] Mehr lesenKonsequenz aus Staudamm-Bruch in Ukraine
Sonntag, 11.06.2023 - 9:16 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Internationale Schutzzone für AKW Saporischschja zwingend erforderlich – Umweltverbände fordern Ende von Atomgeschäften mit Rosatom – […] Mehr lesenWasserkraft Schweiz: Statistik 2022
Mittwoch, 24.05.2023 - 2:46 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Am 1. Januar 2023 waren in der Schweiz 693 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW […] Mehr lesenWasserkraft: EnBW investiert in Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Montag, 15.05.2023 - 12:41 (Solarserver)
Mit einem Kavernenwasserspeicher im Inneren des Bergs ergänzt die EnBW ihr Wasserkraftwerk in Forbach und baut es zu einem Pumpspeicherkraftwerk aus. Grafik: EnBW Mehr lesenÜberragendes öffentliches Interesse für Erneuerbare: Defizite in der bayerischen Verwaltungspraxis
Donnerstag, 04.05.2023 - 8:00 (Solarserver)
Bayerische Wasserkraftverbände fordern die konsequente Berücksichtigung des überragenden öffentlichen Interesses der erneuerbaren Energien. Bisher gebe es erhebliche Defizite in der Verwaltungspraxis. Foto: Tierney / stock.adobe.com Mehr lesenWasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern
Donnerstag, 23.03.2023 - 3:17 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Ausbaupotentiale der Wasserkraft und ihre Bedeutung werden oft unterschätzt. Alleine in Mitteldeutschland könnten diese neuen […] Mehr lesenWasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern
Mittwoch, 22.03.2023 - 16:45 (photovoltaik.eu)
Die Ausbaupotenziale der Wasserkraft und ihre Bedeutung werden oft unterschätzt. Alleine in Mitteldeutschland könnten diese neuen Strom für 80.000 Wärmepumpen liefern. Darauf hat der Präsident des Wasserkraftverbandes in Mitteldeutschland, Martin Richter, vor kurzem bei einer Pressekonferenz hingewiesen. Dies ist für den Ersatz von Erdgas- und Erdölheizungen, die ab 2024 nicht mehr neu gebaut werden sollen, Mehr lesenGroße Wasserstoff-Konferenz: Industrielle Wertschöpfung und Skalierung von Elektrolyseuren im Fokus
Freitag, 22.09.2023 - 13:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist das Ziel einer Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 verbunden. Neben der Wertschöpfung im... Mehr lesenInternationale Energie-Agentur: Inflation und Finanzierungskosten bremsen globale Wasserstoffwirtschaft
Freitag, 22.09.2023 - 10:03 (photovoltaik.eu)
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) registriert viele Ankündigungen für neue Wasserstoff-Projekte – aber kaum Installationen. Daher müsse die Politik den Hochlauf nun stärker unterstützen. Mehr lesenWasserstoff und erneuerbare Energien: Transformation der LEAG kommt voran - 17 MW Solarpark fertiggestellt
Mittwoch, 20.09.2023 - 10:57 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cottbus - Im sächsischen Böhlen wurde nahe des Kraftwerks Lippendorf ein weiteres PV-Projekt des Energiekonzerns LEAG fertiggestellt. Den 17 Megawatt-Solarpark hat die LEAG gemeinsam mit ihrem... Mehr lesenDritter Kraftwerksblock: Trianel baut wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Hamm
Dienstag, 19.09.2023 - 16:19 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamm - Die Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG hat jetzt ihre Pläne für den Bau eines dritten, wasserstofffähigen Kraftwerksblocks angekündigt. Die Gesellschafterversammlung stimmte... Mehr lesenEnapter bringt neuen AEM-Elektrolyseur auf den Markt
Dienstag, 19.09.2023 - 12:45 (photovoltaik.eu)
Der „AEM Flex 120“ soll die Einführung von Wasserstoffprojekten in der Industrie- und Betankungsbranche beschleunigen. Die Produktionskapazität liegt bei rund 53 Kilogramm pro Tag. Mehr lesenKosten und Risiken der Einfuhr von Wasserstoffderivaten per Schiff
Dienstag, 19.09.2023 - 8:34 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Agora Energiewende untersuchte gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg unterschiedliche Transportmethoden von Wasserstoff per Schiff. Wasserstoff […] Mehr lesenWasserstoff: Heimische Produktion aus Erneuerbaren Energien sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität
Freitag, 15.09.2023 - 16:52 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die […] Mehr lesenWasserstoff per Schiff kostet bis zu fünf Euro pro Kilogramm
Freitag, 15.09.2023 - 16:51 (photovoltaik.eu)
Agora Energiewende untersuchte gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg unterschiedliche Transportmethoden von Wasserstoff per Schiff. Ob als elementarer Wasserstoff, als Derivat oder in einem Trägermedium gefangen, der Transport bleibt in jedem Fall teurer als Pipeline Wasserstoff und braucht noch einiges an technologischer Entwicklung. Mehr lesenPlatin Rückgewinnung: Bosch setzt auf Recycling von Brennstoffzellen-Stacks
Freitag, 15.09.2023 - 14:38 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart - Das Brennstoffzellen-Antriebssystem von Bosch ist bereits in Serie und damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologiekonzerns. In Brennstoffzellen ist der... Mehr lesenBosch will Platin aus Brennstoffzellen zurückgewinnen
Donnerstag, 14.09.2023 - 14:55 (Solarserver)
Automobilzulieferer Bosch hat mit dem Start der Brennstoffzellen-Serie auch ein Modell für die Rückgewinnung des Edelemetalls Platin aus dem Stacks initiiert. Damit will das Unternehmen künftig das Gros des verbauten Platins zurückgewinnen. Foto: Bosch Mehr lesenBörse KW 38/23: RENIXX mit Jahrestief – Encavis kauft Windpark von BayWa r.e. – Ormat baut Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland – Ostwind wird zu Ørsted
Montag, 25.09.2023 - 12:19 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die kleine Erholung aus der Vorwoche pulverisiert und am Freitag noch ein neues Jahrestief erreicht.... Mehr lesenpv magazine Podcast: Eric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?
Montag, 25.09.2023 - 10:15 (photovoltaik.eu)
Das Gebäudeenergiegesetz wurde novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit dem Wärmepumpenexperten Eric Prager von Solarwatt die Neuerungen. Kunden müssen schnell entscheiden, ob sie noch die alten Bedingungen nutzen wollen oder auf das Inkrafttreten der Gesetzesänderungen warten. Viele müssen sich genau ansehen, ob und wenn ja, wie viel Geld sie durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude sparen können, insbesondere wenn sie es mit Heizkörpern beheizen. Mehr lesenGeothermie: Neue Verfahren für Wärme aus heißem Gestein
Montag, 25.09.2023 - 7:47 (Solarserver)
Eine kanadische Firma will in Bayern ein neuartiges Geothermie-Kraftwerk bauen – mit einem geschlossenen Wärmetauscher in fast 5.000 Metern Tiefe. Das könnte Geothermie auch für neue Standorte interessant machen. Foto: Eavor Mehr lesenGP Joule: Leuchtturmprojekt mit großer Luft-Luft-Wärmepumpe
Donnerstag, 21.09.2023 - 13:00 (Photovoltaik.eu)
Im Landkreis Donau-Ries entsteht ein innovatives Projekt: Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit dem Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben wird. Mehr lesenBooster-Wärmepumpen verbessern Effizienz in Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen
Donnerstag, 21.09.2023 - 11:47 (photovoltaik.eu)
Eine von der Technischen Universität Dänemark geleitete Forschungsgruppe hat untersucht, wie Booster-Wärmepumpen die Effizienz von Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen in kälteren Klimazonen verbessern können. Ein Schlüssel ist dabei die Kältemittelfüllung. Mehr lesenVertrag mit Mercury NZ Limited: Ormat baut neues Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland
Mittwoch, 20.09.2023 - 14:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Reno - Das US-Energieunternehmen Ormat hat einen Auftrag zum Bau eines neuen 56 MW-Geothermie-Kraftwerks erhalten. Die Verträge mit der Mercury NZ Limited wurden unterzeichnet, das Kraftwerk wird am... Mehr lesenZubauziel von jährlich 500.000 Wärmepumpen ab 2024 bekräftigt
Dienstag, 19.09.2023 - 14:42 (photovoltaik.eu)
Beim dritten Wärmepumpengipfel standen neben einem Update zum Fahrplan 2023 die Bereiche Fachkräftequalifikation und Beratung im Zentrum der Diskussion. Branchenverbände haben sich zudem für bessere politische Rahmenbedingungen ausgesprochen. Mehr lesenWärmepumpengipfel diskutiert Wärmepumpenhochlauf
Dienstag, 19.09.2023 - 14:32 (Solarserver)
Beim dritten Wärmepumpengipfel hat ein breites Akteur:innenbündnis die Zusammenarbeit beim Wärmepumpenhochlauf bekräftigt. Doch laut Branchenverband BWP droht das Ausbauziel in weite Ferne zu rücken. Er fordert Entlastungen beim Strompreis. Foto: Tomasz Zajda / stock.adobe.com Mehr lesenEinbruch der Nachfrage nach Wärmepumpenförderung um 73 Prozent
Montag, 18.09.2023 - 16:10 (photovoltaik.eu)
Die Anträge auf Wärmepumpenförderung sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 73 Prozent zurückgegangen. Daher schlägt die Wärmepumpenbranche Alarm und fürchtet, der Absatz könnte einbrechen, während die Unternehmen noch Produktionskapazitäten aufbauen. Sie fordert die Reduzierung der Stromsteuer als ein deutliches Signal der Politik. Mehr lesen1 Million Jahresproduktion: Qvantum kauft Wärmepumpen-Produktionsstätte von Electrolux in Ungarn
Montag, 18.09.2023 - 10:46 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Åstorp - Die schwedische Qvantum akquiriert eine hochmoderne Produktionsstätte für Kühlschränke vom weltweit führenden Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group in Ungarn und baut diese um.... Mehr lesenKfw-Wallbox-Förderung: Bidirektionales Laden als Ausnahme
Montag, 25.09.2023 - 14:17 (Solarserver)
Bis zu 10.200 Euro gibt es ab Dienstag für die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Stromspeicher und Wallbox. Für den Maximalsatz muss die Wallbox allerdings bidirektionales Laden ermöglichen. Foto: RioPatuca /stock.adobe.com Mehr lesenFliegendes Labor für klimaneutrale Kraftstoffe
Montag, 25.09.2023 - 12:43 (Solarserver)
Das Forschungsflugzeug D328 UpLift soll eine Art fliegendes Labor für klimaneutrale Flugkraftstoffe werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Foto: DLR Mehr lesenDas Premium-Komplettpaket für die KFW-Förderung 442
Montag, 25.09.2023 - 12:35 (Solarserver)
Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Mehr lesen1KOMMA5° bietet künftig bidirektionale Ladestation von Wallbox Chargers an
Montag, 25.09.2023 - 12:15 (photovoltaik.eu)
Die bidirektionale Wallbox soll über die Energiemanagement-Software Heartbeat in das virtuelle Kraftwerk von 1KOMMA5° integriert werden. Zudem bietet das Unternehmen seinen Kunden eine nicht-bidirektionale Ladestation von Wallbox Chargers. Sie erfüllt die Anforderungen der neuen Bundesförderung. Mehr lesenNiederlande: RWE baut Großbatteriespeicher mit 35 Megawatt
Montag, 25.09.2023 - 10:45 (Photovoltaik.eu)
RWE baut das Geschäft mit Batteriespeichern weiter aus: Der Energiekonzern hat nun eine Investition in ein Batteriespeicherprojekt in den Niederlanden mit einer Leistung von 35 Megawatt und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden verkündet. Mehr lesenBEG: Habeck-Ministerium konkretisiert geplante Heizungsförderung
Sonntag, 24.09.2023 - 14:44 (Solarserver)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung wechseln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Gegenüber der bisherigen Förderung kann sich der prozentuale Zuschuss erhöhen, aber der maximale Betrag sinken. Hier die Details: Foto: smuki / stock.adobe.com Mehr lesenKfW fördert solare Ladetechnik für private Besitzer von E-Autos
Samstag, 23.09.2023 - 15:00 (Photovoltaik.eu)
Der Bund startet die Förderung der solaren Ladetechnik. Bis zu 10.200 Euro können Privatpersonen beantragen, die ein Wohnhaus besitzen und selbst bewohnen. Und sie müssen ein E-Auto vorweisen – oder es bereits bestellt haben. Mehr lesenKfW fördert solare Ladetechnik für private E-Autos
Samstag, 23.09.2023 - 15:00 (Photovoltaik.eu)
Der Bund startet die Förderung der solaren Ladetechnik. Bis zu 10.200 Euro können Privatpersonen beantragen, die ein Wohnhaus besitzen und selbst bewohnen. Und sie müssen ein E-Auto vorweisen – oder es bereits bestellt haben. Mehr lesenGP Joule baut Solarpark mit 180 Megawatt in elf Monaten
Samstag, 23.09.2023 - 5:30 (Photovoltaik.eu)
Der Solarpark Boitzenburger Land leistet 180,3 Megawatt, er entstand auf einer Fläche von rund 170 Hektar. Jährlich produziert er 200 Gigawattstunden CO2-freien Strom. Nun ging er ans Netz. Mehr lesenOzeanversauerung in farbigen Streifen
Samstag, 23.09.2023 - 2:22 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Unsere Meere werden immer saurer. Diese abstrakten chemischen Veränderungen veranschaulichen ETH-Klimaforschende nun mit farbcodierten Streifen. Als […] Mehr lesenEin zweites Leben für alte Elektroauto-Batterien
Samstag, 16.09.2023 - 2:41 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Mannheimer Wissenschaftler entwickeln ein Entscheidungsmodell für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien. Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien gehören nicht unbedingt auf den Recyclinghof, […] Mehr lesen070045_PRODUKTE_EMOB_07
Donnerstag, 14.09.2023 - 11:13 (Photovoltaik.eu)
Kostal Solar ElectricLademodus via App wählen Hersteller Kostal hat die Integration der Wallbox Enector in die Solar App verbessert. Damit können Hauseigentümer nun den Modus, in dem sie das Elektroauto laden wollen, einfacher einzustellen. Dafür sorgt eine verbesserte Darstellung in der App... Mehr lesenLademodus via App wählen
Donnerstag, 14.09.2023 - 11:13 (Photovoltaik.eu)
Hersteller Kostal hat die Integration der Wallbox Enector in die Solar App verbessert. Damit können Hauseigentümer nun den Modus, in dem sie das Elektroauto laden wollen, einfacher einzustellen. Dafür sorgt eine verbesserte Darstellung in der App. Voraussetzung ist, dass die Komfortfunktion der... Mehr lesenFraunhofer IPA will Elektroautos in gewerbliche Gleichstromnetze integrieren
Mittwoch, 13.09.2023 - 13:00 (Photovoltaik.eu)
Elektroautos können durch bidirektionales Laden als Stromspeicher in Unternehmen die Energiekosten senken. Ein Fraunhofer-Forscherteam entwickelt zusammen mit Industriepartnern eine technische Lösung dafür. Mehr lesenLadesäulen in Deutschland sind nur gering ausgelastet
Montag, 11.09.2023 - 13:00 (Photovoltaik.eu)
In Deutschland sind inzwischen mehr als 10.800 öffentliche Ladepunkte installiert. Diese müssen besser ausgelastet werden. Der BDEW fordert deshalb eine Strategie, um den Bestand schneller auf 15 Millionen Elektroautos zu steigern. Mehr lesenE-Autos im kommunalen Fuhrpark
Montag, 11.09.2023 - 7:35 (Solarserver)
Elektroautos kommen in immer mehr Kommunen zum Einsatz. Dies kann allerdings auch ein Anlass sein, das Mobilitätsmanagement in der Verwaltung zu optimieren. Foto: Lutherstadt Wittenberg Mehr lesenDHP Technology baut mit Partnern solare Faltdächer über 45 Schweizer Autobahnraststätten
Freitag, 01.09.2023 - 9:00 (Photovoltaik.eu)
In den westlichen Kantonen der Schweiz überspannen die solaren Faltdächer von DHP alle Raststätten. Damit kann eine Solarleistung von 45 Megawatt aufgebaut werden. Der Strom fließt hauptsächlich in die Elektromobilität. Mehr lesenBDEW-Elektromobilitätsmonitor: E-Auto Ausbaustrategie 2030 wird dringend benötigt
Mittwoch, 30.08.2023 - 16:23 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Der Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die zweite Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors vorgelegt. Darin zeigt der BDEW die Entwicklungen im... Mehr lesenPorsche wagt sich an Feststoffbatterien
Mittwoch, 30.08.2023 - 9:37 (photovoltaik.eu)
Noch ist ein gutes Stück zur Marktreife. Dennoch versprechen sich die Elektroauto-Hersteller von Festkörperbatterien längere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit als bei Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Mehr lesenElektromobilität: CATL will mit neuer Superbatterie Ära des ultraschnellen Ladens einleiten
Donnerstag, 17.08.2023 - 15:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Ningde, China - Der chinesische Batterie-Hersteller CATL hat die Markteinführung einer neuen Superbatterie angekündigt, die einen Meilenstein in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge... Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.