News und Nachrichten von 2014
Datum: 15.09.2014
Mehr Sonne in Deutschland: Höhere Einstrahlung lässt Photovoltaik-Erträge steigen
Montag, 15.9.2014 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Freiburg - Die Erträge von Photovoltaik(PV)-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE belegt, dass diese PV-Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Mehr lesenXcel Energy schreibt Photovoltaik-Projekte mit bis zu 200 Megawatt im Süden der USA aus
Montag, 15.9.2014 - 14:08 (Solarserver)
Die Southwestern Public Service Company (SPS), ein Tochterunternehmen von Xcel Energy (Amarillo, Texas, USA), sucht im Rahmen ihrer Ressourcenplanung weitere Photovoltaik-Projektvorschläge, berichtet das Unternehmen. Das Unternehmen hat deshalb eine Ausschreibung für Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt gestartet. Der Solarstrom soll spätestens ab 31.12.2016 geliefert und über eine Strombezugsvereinbarung (PPA) vergütet werden. Mehr lesenUS-Unternehmen sPower und britischer Photovoltaik-Projektentwickler Camborne wollen PV-Projekte in Großbritannien entwickeln und kaufen
Montag, 15.9.2014 - 14:04 (Solarserver)
sPower (Sustainable Power Group, Salt Lake City, Utah, USA) und der britische Photovoltaik-Projektentwickler Camborne (London) meldeten am 12.09.2014 den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung. Großbritannien sei ein Wachstumsmarkt für Photovoltaik-Kraftwerke, die wiederum eine attraktive Anlageklasse für Investoren seien, so die Partner. Beide Unternehmen wollen im Rahmen des ROC-Programms (Renewables Obligation Certificate), der britischen Einspeisevergütung (FIT) und des CfD-Programms (Contract for Difference) sehr viel Kapital investieren, berichten sPower und Camborne. Mehr lesenbejulo nimmt Photovoltaik-Kraftwerk mit 2,96 MW auf ehemaliger Bunkeranlage in Mittelfranken in Betrieb
Montag, 15.9.2014 - 14:01 (Solarserver)
Die bejulo GmbH (Mainz) hat am 13.09.2014 nach einer Bauzeit von 2 Monaten eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 2,96 Megawatt (MWp) als ersten Bauabschnitt auf dem Gelände der ehemaligen Bunkeranlage im Buckenhofer Forst nahe Uttenreuth in Betrieb genommen. Hier sollen nun jährlich rund 2,95 Millionen Kilowattstunden Solarstrom ins Netz der N-ERGIE eingespeist werden. Mehr lesenDänischer Vermögensverwalter Better Energy kauft Photovoltaik-Kraftwerk mit 8 MW in Norddeutschland
Montag, 15.9.2014 - 13:58 (Solarserver)
Better Energy Invest A/S (Kopenhagen, Dänemark), ein auf erneuerbare Infrastruktur spezialisierter Vermögensverwalter, hat den Kauf eines Solar-Parks mit einer Nennleistung von 8 Megawatt (MW) in der Hansestadt Anklam bekannt gegeben. Errichtet wurde das Photovoltaik-Kraftwerk von der F&S solar concept GmbH (Euskirchen). Mehr lesenMehr Sonne als gedacht in Deutschland
Montag, 15.9.2014 - 12:51 (pv magazine Deutschland)
In Deutschland sind mittlerweile mehr als 37 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Solarstrom-Gegner monieren gern, dass es unsinnig sei, so viele Photovoltaik-Anlagen im sonnenarmen Deutschland zu bauen. Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instiuts für Solare Energiesysteme ISE haben aber nun... Mehr lesenOrganische Batterien - wo ultradünne Speicher zukünftig eingesetzt werden
Montag, 15.9.2014 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Jena Energiespeicher sind nicht nur ein wichtiger Baustein für die Energiewende, sondern auch Bestandteil zahlreicher digitaler Alltagsgegenstände wie Smartphone, Tablet und Co. Forscher stellen nun neuartige Batterien aus organischen Stoffen vor, sogenannte Radikalbatterien. Die sind nicht nur umweltfreundlich. Mehr lesenChinesischer Hersteller ZNSHINE SOLAR liefert Photovoltaik-Module für ein konzerneigenes Kraftwerk mit 31 MW in Japan
Montag, 15.9.2014 - 12:06 (Solarserver)
ZNSHINE SOLAR (Jintan, China) wird die Module für den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von 31 Megawatt (MW) in Hamada in der japanischen Provinz Shimane liefern. Das PV-Kraftwerk sei vollständiges Eigentum des ZNSHINE-Konzerns, berichtet das Unternehmen. Von den insgesamt 31 MW sollen 11 Megawatt in einer ersten Phase installiert werden, gefolgt von weiteren 20 MW. Die Gesamtinvestition werde 10 Milliarden Yen betragen (rund 72 Mio. Euro). Der Solarstrom werde im Rahmen der japanischen Einspeisevergütung mit 42 japanischen Yen pro Kilowattstunde vergütet. Mehr lesenFraunhofer ISE: Deutsche Photovoltaik-Kraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Solarstrom als erwartet und sind wirtschaftlicher als angenommen
Montag, 15.9.2014 - 11:49 (Solarserver)
Die Erträge von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet, berichtet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg). Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belege, dass diese Solarstrom-Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Photovoltaik-Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher Mehr lesenCentrosolar Group AG zieht Insolvenzplan zurück - Aktie verschwindet
Montag, 15.9.2014 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München - Der Gläubigerausschuss und der Vorstand der Centrosolar Group AG haben nach ausgiebigen Beratungen beschlossen, den vorgelegten Insolvenzplan zurückzuziehen. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die Interessen der Gläubiger zu unterschiedlich gelagert waren. Mehr lesenCentrosolar Group AG zieht Insolvenzplan zurück
Montag, 15.9.2014 - 10:40 (pv magazine Deutschland)
Der Gläubigerausschuss und der Vorstand der Centrosolar Group AG haben den zuvor vorgelegten Insolvenzplan zurückgezogen. Diese Entscheidung sei gefallen, das sich die Gläubigerversammlung auf ihrer Sitzung am 9. September für eine Verschiebung der Abstimmung über den Insolvenzplan ausgesprochen... Mehr lesenRecycelte Batterien des Elektro-Autos BMW i werden zu flexiblen Speichern für Photovoltaik-Strom und unterstützen Stabilisierung des Stromnetzes
Montag, 15.9.2014 - 10:30 (Solarserver)
Vattenfall und BMW haben im Rahmen des Förderprojektes „Hamburg - Wirtschaft am Strom“ gemeinsam eine Möglichkeit entwickelt, Batterien weiter sinnvoll zu nutzen, die zuvor in BMW i Elektrofahrzeugen verwendet wurden. Die Batterien, die nach dem Fahrzeugleben in der Regel noch über eine hohe Kapazität verfügen, wurden zu stationären Speichersystemen zusammengeschlossen. Nun werden sie als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt. Mehr lesenCentrosolar Group zieht Insolvenzplan zurueck
Montag, 15.9.2014 - 10:15 (Photovoltaik.eu)
Die Centrosolar Gruppe hat ihren Insolvenzplan zurückgezogen. Die Gläubiger sind sich nicht einig. Die Aktie von Centrosolar soll baldmöglichst von Markt genommen werden. ... Mehr lesenChiles Solarmarkt vor dem Boom: Chinesen schnappen sich Großauftrag
Montag, 15.9.2014 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Changzhou, China In Südamerika steht ein regelrechter Solarboom bevor. Photovoltaik-Projekte mit mehreren 1.000 Megawatt (MW) Leistung sind in Chile genehmigt. Ein chinesisches Solarunternehmen hat jetzt einen weiteren Großauftrag bekommen. Mehr lesenPhotovoltaik in Uganda: Regulierungsbehörde meldet Interessensbekundungen für PV-Projekte mit insgesamt 986 MW
Montag, 15.9.2014 - 10:04 (Solarserver)
Die Stromregulierungsbehörde von Uganda (ERA) hat im September 2014 weiteren Unternehmen Genehmigungen zugesichert, die Machbarkeitsstudien und andere Maßnahmen zur Entwicklung netzgekoppelter Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Nennleistung von bis zu 49 Megawatt (MW) durchführen. Die laufende Ausschreibung im Rahmen des nationalen Einspeisevergütungs-Programms GETFiT (Global Energy Transfer for Feed-in-Tariff) gelte für netzgekoppelte Photovoltaik-Kraftwerke in einer Größenordnung von insgesamt 20 bis 30 MW, berichtet die ERA. Insgesamt seien jedoch Interessensbekundungen für netzgekoppelte PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 986 MW eingegangen, heißt es in der Mehr lesenPhotovoltaik-Unternehmensgruppe Centrosolar: Gläubigerausschuss und Vorstand ziehen Insolvenzplan zurück
Montag, 15.9.2014 - 8:42 (Solarserver)
Der Gläubigerausschuss und der Vorstand der Centrosolar Group AG (München) haben am 12.09.2014 nach ausgiebigen Beratungen beschlossen, den vorgelegten Insolvenzplan zurückzuziehen, berichtet das Unternehmen in einer Ad-hoc-Mitteilung. Diese Entscheidung sei getroffen worden, weil sich im Nachgang zu der Gläubigerversammlung vom 9. September 2014, auf der die Abstimmung über den Insolvenzplan verschoben wurde, herausstellte, dass aufgrund gegensätzlicher Gläubigerinteressen eine zeitnahe Umsetzung des Insolvenzplans unwahrscheinlich geworden ist. Mehr lesenPhotovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodell der Marktgemeinde Vösendorf
Montag, 15.9.2014 - 0:15 (Ökonews)
Die Klima- und Energie-Modellregion Vösendorf bietet erstmals ein Bürgerbeteiligungsmodell für die Errichtung und den Betrieb zweier hotovoltaikanlagen an. Mehr lesenSolarthermische Kraftwerke: Kalifornische Energiebehörde schlägt Verkleinerung des Palen-Projekts auf einen Solarturm vor
Montag, 15.9.2014 - 11:49 (Solarserver)
Der Ausschuss der Kalifornischen Energiebehörde (CEC, Sacramento, USA), welcher das solarthermische Kraftwerksprojekt (CSP) Palen bearbeitet, hat am 12.09.2014 einen Änderungsvorschlag bekannt gegeben: Er empfiehlt, eine kleinere Variante des Projekts „Palen Solar Electric Generating System“ (PSEGS) zu genehmigen. Die Vorsitzende des Ausschusses, Karen Douglas, und Mitglied David Hochschild sagten, die Reduzierung auf nur noch einen Solarturm und eine kleinere Fläche sei die bessere Alternative. Mehr lesenStudierende bauen Bakterium für Biokraftstoff | Susanne Ehlerding
Montag, 15.9.2014 - 23:19 (Die Energieblogger)
An einem Bakterium, das mit Kohlendioxid und Strom einen Biokraftstoff produziert, arbeiten zehn Studierende der Uni Bielefeld. Auf den Biokraftstoffen der sogenannten zweiten Generation, die von Algen oder Bakterien hergestellt werden, ruhen große Hoffnungen. Ziel des Bielefelder Projektes ist, Strom aus regenerativen Energien effizient speichern und transportieren zu können. ... via Mehr lesenGhana erhält ersten großen Windpark
Montag, 15.9.2014 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Dublin - An der Ostküste von Ghana entsteht einer der größten Windparks in Afrika. Die in Irland ansässige Mainstream Renewable Power Ltd. entwickelt das Windpark-Projekt. Weitere große Windparks stehen dank des Renewable Energy Act in dem westafrikanischen Land vor der Realisierung. Mehr lesenRENIXX leichter, DAX knapp behauptet: Nordex sehr schwach Streik belastet Lufthansa-Aktie
Montag, 15.9.2014 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX World tendiert am Montagvormittag leichter und notiert gegen Mittag bei rund 430 Punkten (-1,0 Prozent). Der DAX gibt nur minimal nach (-0,1 Prozent, 9.643 Punkte). Zu den größten Verlierern im RENIXX zählt auch die Nordex-Aktie. Eine fundamentale Erklärung ist jedoch nicht zu finden. Mehr lesenNiederlande bauen riesigen Windpark Noordoostpoldern mit Enercon und Siemens
Montag, 15.9.2014 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Emmeloord, Niederlande - In den Niederlanden entsteht derzeit ein gewaltiger Windpark in der Provinz Flevoland, direkt am Ijsselmeer. Formal werden drei eigenständige Windpark-Projekte bei Emmeloord realisiert. An einem der Windparks ist auch ein großer deutscher Energieversorger beteiligt. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Speicher fürs Stromnetz eilen nicht
Montag, 15.9.2014 - 17:01 (Klimaretter)
Die Energiewende im Stromsektor braucht Speicher nicht so dringend, wie oft behauptet wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Thinktanks Agora Energiewende. Demnach kommen wir auch bei steigenden Anteilen von Wind und Sonne im Netz noch gut zehn bis zwanzig Jahre ohne massiven Speicherausbau aus.Von Eva Mahnke Mehr lesenBrandaktuelle Energiethemen beim Barcamp Renewables | ÖkoEnergie-Blog
Montag, 15.9.2014 - 16:46 (Die Energieblogger)
Die Energieblogger, an deren Entstehung auch dieser Blog nicht ganz unbeteiligt war, veranstalten dieses Jahr zum ersten Mal ein eigenes Offline-Event. Das Barcamp Renewables in Kassel. Es trifft sich dort einerseits das Who-is-Who der Energiebloggerszene, aber auch viele Experten und Interessierte an der Energiewende in Deutschland und dem Rest der Welt. Es wäre schön, wenn auch noch mehr Österreicher zum Event kommen, um vom großen Bruder und dessen Erfahrungen mit der Energiewende zu lernen. ... via Mehr lesenBundesregierung weist Lobbyeinfluss auf Energiepolitik zurück
Montag, 15.9.2014 - 16:33 (pv magazine Deutschland)
Die Linke hatte die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage nach ihren Beziehungen zu Unternehmen und Verbänden der Energiewirtschaft befragt. Die Linke fragte konkret nach und benannte zahlreiche Unternehmen, Verbände und Institutionen sowohl aus dem konventionellen wie auch dem erneuerbaren... Mehr lesenJapan: Ein Jahr ohne Atomkraft
Montag, 15.9.2014 - 15:00 (Ökonews)
Greenpeace-Aktivisten gratulieren vor Botschaft in Berlin Mehr lesenAgora-Speicherstudie: Eine kurze Analyse
Montag, 15.9.2014 - 14:17 (pv magazine Deutschland)
Auf der heutigen Presskonferenz in Berlin glich die Vorstellung von Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, und den anwesenden Wissenschaftler einem Spagat. Dort stellten sie die neue Studie "Stromspeicher in der Energiewende" vor. Die Hauptbotschaft war, dass die Energiewende... Mehr lesenBundesnetzagentur erwartet keinen Stromengpass in Deutschland
Montag, 15.9.2014 - 14:14 (pv magazine Deutschland)
Die Bundesnetzagentur hat Sorgen, es könnte im Winter 2014/2015 zu einem Stromengpass in Süddeutschland zurückgewiesen. Die Behörde sieht sich gut aufgestellt. Die durch die Energiewende entstandene Lücke von knapp 3100 Megawatt sei fast komplett durch Lieferverträge abgedeckt, sagte Peter Franke,... Mehr lesenNeue Studie: Energiewende muss nicht auf Stromspeicher warten; Verbreitung der Speicher wird aber von Elektro-Autos vorangetrieben
Montag, 15.9.2014 - 14:12 (Solarserver)
Der in Deutschland geplante Ausbau von Photovoltaik- und Windenergieanlagen ist in den kommenden 20 Jahren nicht auf neue Stromspeicher angewiesen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Studie "Stromspeicher in der Energiewende", die von vier renommierten Forschungsinstituten im Auftrag von Agora Energiewende erstellt wurde. Die zum Ausgleich der wetterabhängigen Stromproduktion benötigte Flexibilität im Stromsystem kann demnach weitaus günstiger bereitgestellt werden: zum Beispiel durch eine flexible Fahrweise von fossilen Kraftwerken, durch aktives Lastmanagement bei industriellen Stromverbrauchern sowie durch Stromhandel mit Nachbarstaaten. Mehr lesenEnergiewende: Grünes Licht für Unterseekabel zwischen Holland und Dänemark
Montag, 15.9.2014 - 13:11 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Eemshaven / Paris Die Energiewende funktioniert nur mit einem Ausbau der Stromnetze. Auch auf internationaler Ebene steigt daher der Bedarf an länderübergreifenden Verbindungen. Nun wollen Dänemark und die Niederlande ihre Stromnetze stärker miteinander verbinden. Mehr lesenGrünes Licht für Unterseekabel zwischen Holland und Dänemark
Montag, 15.9.2014 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Eemshaven / Paris Den Netzausbau sieht nicht nur die deutsche Regierung als einen wichtigen Teil der Energiewende: Auch Dänemark und die Niederlande wollen ihre Stromnetze verbinden. Ein rund 300 Kilometer langes Unterseekabel soll künftig die beiden deutschen Nachbarländer miteinander verbinden. Es geht um Investitionen von mehr als 600 Millionen Euro. Mehr lesenVattenfall und BMW geben Batterien ein zweites Leben
Montag, 15.9.2014 - 11:15 (Photovoltaik.eu)
Vattenfall und die BMW Group haben gebrauchte Batterien zu einem Speichersystem zusammengeschaltet. Sie speisen jetzt Schnellladestationen in Hamburg und sollen demnächst gleichzeitig Prim&aum... Mehr lesenKW 37/2014: RENIXX mit Verschnaufpause GT Advanced, Rec Silicon und Gamesa verlieren Fuelcell Energy mit schwachen Zahlen und Kursplus
Montag, 15.9.2014 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat in der vergangenen Woche nach dem zuvor erreichten 3-Jahreshoch eine Verschnaufpause eingelegt. Das internationale Börsenbarometer für erneuerbare Energien hat sich um 1,6 Prozent verschlechtert, Schlusskurs 435,03 Punkte. Unter anderem haben auch die großen US-Internet- und IT-Konzerne Apple und Google auf den RENIXX ausgestrahlt. Mehr lesenJapan: Chance für Energiewende verpasst
Montag, 15.9.2014 - 10:00 (Klimaretter)
Seit genau einem Jahr kommt Japan ganz ohne seine 48 Atomkraftwerke aus. Und zwar ohne größere Stromausfälle. Es ist ein einzigartiges Experiment, das die drittgrößte Industrienation der Welt gerade durchläuft. Doch statt die Gunst der Stunde zu ergreifen und eine wirkliche Energiewende anzugehen, plant die Regierung die Rückkehr zur Atomkraft und importiert Gas, Öl und Kohle.Von Benjamin von Brackel Mehr lesenGeld für Erneuerbare! | Erhard Renz
Montag, 15.9.2014 - 9:12 (Die Energieblogger)
Neue Ideen sind nicht das Problem sondern meist die Finanzierung. Bei Erneuerbaren Energien war dies in den letzten Jahren weniger problematisch. Wir konnten viele Projekte finanzieren. Jetzt ist es mir bei KIVA erstmals passiert, dass ein Solarprojekt nicht finanziert wurde. Dazu muss man wissen, dass jedes Pojekt nur 30 Tage zur Finanzierung im KIVA System angeboten wird. Wenn nach diesen 30 Tagen das Darlehen nicht finanziert wurde, werden die zugesagten Gelder wieder an die Darlehensgeber zurückgebucht. Dass die 4.650 Dollar letztendlich nicht als Darlehen zur Verfügung gestellt werden konnten ärgert mich. Es mag sein, dass Honduras bei den Geldgebern nicht so hoch Mehr lesenEnergiejobs: Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien geht in die sechste Runde
Montag, 15.9.2014 - 8:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Oldenburg - Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz geht 2015 in die nächste Runde. Erwartet werden bis zu 100 Aussteller. Mehr lesenDeutsche Umweltstiftung ruft EU-Parlamentarier zum Protest gegen den designierten EU-Kommissar für Energie und Klimaschutz auf
Montag, 15.9.2014 - 6:46 (Solarserver)
Miguel Arias Cañete, der designierte EU-Kommissar für Energie und Klimaschutz, ist für den Vorsitzenden der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer, „die schlechtmöglichste Wahl“. „Cañete ist seit seiner Zeit als spanischer Umweltminister bekannt und gefürchtet. Unsere Freunde in der spanischen Umweltschutzbewegung verbindet eine lange Leidensgeschichte mit dem Lobbyisten der Erdölindustrie, der schon mehrere Skandale ausgelöst hat“, betont Sommer. Mehr lesenUmweltpreisträgerappell zum Klimaschutz
Montag, 15.9.2014 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Führende Umweltschützer rufen Stiftungen und Wohltäter auf, ihre finanziellen Mittel für den Kampf gegen den Klimawandel einzusetzen. Mehr lesenWien- Der größte Klimaaktionstag aller Zeiten
Montag, 15.9.2014 - 1:15 (Ökonews)
Sei Teil davon! Mehr lesenTatorte in ganz Deutschland: Bundesweiter Atommüll-Alarm
Montag, 15.9.2014 - 1:15 (Ökonews)
Mit einer Unterschriftensammlung und vielen hundert Veranstaltungen und Aktivitäten in den nächsten sechs Wochen in ganz Deutschland wollen Verbände und Initiativen eine öffentliche Diskussion über die akuten Atommüll-Probleme beginnen. Mehr lesenWaldviertler Energiegipfel bringt neue Handlungsfelder auf den Tisch
Montag, 15.9.2014 - 0:15 (Ökonews)
Im Rahmen des Waldviertler Energiegipfels wurde aufgezeigt, wohin die Zukunft von Klima- und Energiemodellregionen gehen kann Mehr lesenSchnellladung für Elektroautos: Kia startet mit europaweit ersten 100-kW-Stationen
Montag, 15.9.2014 - 20:15 (Ökonews)
Die beiden leistungsstarken Ladestationen an der Kia-Europazentrale in Frankfurt sind Teil des europäischen Ladenetzwerks, das die Marke dynamisch ausbauen will Mehr lesenElektroautorennen: Peking war elektrisiert!
Montag, 15.9.2014 - 19:15 (Ökonews)
Die Formula E, die erste rein elektrische Rennserie, startete am Samstag in Peking Mehr lesenAuto als Statussymbol: Elektroautos hängen SUVs ab
Montag, 15.9.2014 - 0:15 (Ökonews)
Ökologische Alternative schlägt Protz- wer hätte das gedacht? Mehr lesenRotterdam beeindruckt mit dem besten Förderprogramm für Elektroautos
Montag, 15.9.2014 - 0:15 (Ökonews)
Geschäftskunden zahlen für den neuen Nissan e-NV200 nur knapp 5.000 Euro - Abwrackprämie und staatliche Subventionen senken Preis um 75 Prozent! Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.