News und Nachrichten von 2014
Datum: 5.08.2014
Produktion fuer Zentralumrichter in Suedafrika startet
Dienstag, 5.8.2014 - 15:15 (Photovoltaik.eu)
Das Kap der Guten Hoffnung gilt als wichtiger Zukunftsmarkt in der Photovoltaikbranche. Wechselrichterhersteller SMA ist dafür gut aufgestellt. Eine eigene Produktion für zentrale Umricht... Mehr lesenItalienischer Projektentwickler TerniEnergia soll zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit 148,5 MW in Südafrika bauen
Dienstag, 5.8.2014 - 13:58 (Solarserver)
TerniEnergia SpA (Narni, Italien) meldet im Rahmen der Internationalisierung seines Photovoltaik-Projektgeschäfts den Abschluss von zwei definitiven Verträgen mit einem nicht näher bezeichneten europäischen Stromversorger. Sie umfassen die Planung, die Beschaffung der Komponenten und den Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Nennleistung von insgesamt 148,5 Megawatt (MW) in Südafrika sowie deren Betrieb und Wartung. Mehr lesenEMCORE erhält langfristigen Solarzellen-Liefervertrag vom Raumfahrt-Konzern Lockheed Martin
Dienstag, 5.8.2014 - 13:56 (Solarserver)
Die EMCORE Corporation (Albuquerque, New Mexico, USA) hat einen langfristigen Liefervertrag mit dem Raumfahrt-Konzern Lockheed Martin Space Systems abgeschlossen. EMCORE soll für Lockheeds Satelliten-Programm hoch effiziente CIC-Stapelsolarzellen (Coverglass Interconnected Cells) entwerfen und in seiner Fabrik in Albuquerque herstellen. Mehr lesenGebäudeintegrierte Photovoltaik: Onyx Solar meldet Rekord-Solarstromproduktion am Sitz von Novartis Pharmaceuticals
Dienstag, 5.8.2014 - 13:53 (Solarserver)
Onyx Service & Solutions Inc. (Onyx Solar, Greenwood Village, Colorado, USA) hat im Sommer 2013 ein gebäudeintegriertes Photovoltaik-Projekt (BIPV) am Sitz von Novartis Pharmaceuticals in New Jersey abgeschlossen. Es handle sich um das größte Photovoltaik-Glasdach der Welt, berichtet Onyx Solar. Aufgrund des hochwertigen Glases und der hervorragenden Installation produziere die Anlage 17 % mehr Solarstrom als erwartet: Berechnet waren 272.000 kWh pro Jahr, tatsächlich waren es 328.000 kWh. Mehr lesenAKTUELLE MELDUNGEN - Einspeisemanagement fuer kleine Solaranlagen unnoetig
Dienstag, 5.8.2014 - 13:52 (Photovoltaik.eu)
Kleine Photovoltaikdachanlagen rentieren sich nicht, wenn sie ein Einspeisemanagement benötigen. Dies schlägt mit teils mehr als 600 Euro pro Anlage zu Buche. Laut einer Umfrage sehen Ver... Mehr lesenSMA startet Wechselrichter-Produktion in Südafrika
Dienstag, 5.8.2014 - 13:31 (pv magazine Deutschland)
Die SMA Solar Technology AG hat Ende Juli seine Fabrik in Kapstadt in Betrieb genommen. Dort würden nun Sunny Central-Wechselrichter hergestellt, um die Anforderungen an die lokale Wertschöpfung innerhalb des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Procurement... Mehr lesenSMA Solar Technologie AG startet Produktion von Zentral-Wechselrichtern in Südafrika; Zweites Photovoltaik-Großkraftwerk mit SMA-Wechselrichtern fertiggestellt
Dienstag, 5.8.2014 - 13:27 (Solarserver)
Nach der erfolgreichen, vorzeitigen Inbetriebnahme des Photovoltaik-Kraftwerks Kalkbult im Herbst 2013 ist jetzt in Südafrika das 40 MW-Projekt Linde mit Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) fertiggestellt worden. Ende Juli hat SMA darüber hinaus im südafrikanischen Kapstadt eine Fabrik für Sunny Central-Wechselrichter in Betrieb genommen. Damit erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an eine lokale Wertschöpfung innerhalb des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPP). Mehr lesenPhotovoltaik-Institut Berlin präsentiert Forschungsergebnisse zur Qualitätskontrolle von Solarmodulen auf der EU PVSEC
Dienstag, 5.8.2014 - 13:23 (Solarserver)
Das PI Photovoltaik-Institut Berlin stellt auf der Europäischen Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC im September in Amsterdam neue Testverfahren sowie neue Forschungsergebnisse zur Qualitätskontrolle von PV-Modulen vor. Im Rahmen des Forschungsprojekts „FutureFab“, an dem sich 5 Partner drei Jahre lang beteiligten, war das PI Berlin mit seinem akkreditierten Testlabor insbesondere für Untersuchungen zur Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit neuartiger Materialien und Verbindungstechniken verantwortlich. Mehr lesenEinspeisemanagement fuer kleine Solaranlagen unnoetig
Dienstag, 5.8.2014 - 13:15 (Photovoltaik.eu)
Kleine Photovoltaikdachanlagen rentieren sich nicht, wenn sie ein Einspeisemanagement benötigen. Dies schlägt mit teils mehr als 600 Euro pro Anlage zu Buche. Laut einer Umfrage sehen Ver... Mehr lesenBMWi und Bundesnetzagentur geben Start des Registers für Erneuerbare-Energien-Anlagen bekannt; Photovoltaik-Meldeportal bleibt zunächst
Dienstag, 5.8.2014 - 13:02 (Solarserver)
Ab dem 05.08.2014 führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Erfasst werden hier sowohl alle neuen Windkraftanlagen an Land und auf der See als auch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Gesetzliche Grundlage ist die am 05.08.2014 in Kraft getretene Anlagenregister-Verordnung. „Mit dem Anlagenregister nimmt die Bundesnetzagentur ein neues und wichtiges Werkzeug der EEG-Reform in Betrieb“, sagte Bundesminister Sigmar Gabriel. „Dank der Ausbaukorridore für Wind, Photovoltaik und Biomasse treiben wir die Energiewende von nun an planbarer, verlässlicher Mehr lesenSolar-Fabrik AG erweitert Photovoltaik-Produktportfolio durch Übernahme einer Produktionsstätte in Wismar
Dienstag, 5.8.2014 - 12:22 (Solarserver)
Die Solar-Fabrik AG (Freiburg) hat zum 01.08.2014 das ehemalige Werk 2 der Centrosolar AG in Wismar übernommen und produziert dort die von Centrosolar bekannten Photovoltaik-Module der Baureihen „Professional“ und „Vision“. Zusammen mit den Photovoltaik-Modulen aus der Freiburger Fertigung verfüge die Solar-Fabrik AG nun über ein attraktives Produktportfolio und eine Gesamtjahreskapazität von 300 Megawatt, berichtet das Unternehmen. Mehr lesenRecycling wird akut
Dienstag, 5.8.2014 - 12:15 (Photovoltaik.eu)
Die wichtigsten Details des neuen Gesetzes für Elektroaltgeräte liegen auf dem Tisch. Die Hersteller und Importeure von Solarmodulen müssen sich darauf einstellen. Andernfalls drohen... Mehr lesenFRV schließt Finanzierung des größten Photovoltaik-Projekts mit Nachführung in Australien ab
Dienstag, 5.8.2014 - 11:58 (Solarserver)
Fotowatio Renewable Ventures (FRV, Madrid, Spain) berichtete am 04.08.2014, dass die Finanzierung der Moree Solar Farm mit 70 MW, das größte Photovoltaik-Projekt mit Nachführung in Australien, abgeschlossen sei. Der Bau werde sofort beginnen, so FRV. Mehr lesenSolar-Fabrik produziert weiter Centrosolar-Modultypen in Wismar
Dienstag, 5.8.2014 - 11:48 (pv magazine Deutschland)
Die Solar-Fabrik AG hat zum 1. August offiziell das ehemalige Werk 2 der insolventen Centrosolar AG in Wismar übernommen. Die neu gegründete 100-prozentige Tochtergesellschaft Solar-Fabrik Wismar GmbH werde am Standort die bereits zuvor produzierten Produkte weiter fertigen, kündigte der... Mehr lesenGCL und Singyes Solar wollen Photovoltaik-Projekte mit 500 MW entwickeln
Dienstag, 5.8.2014 - 11:23 (Solarserver)
Die in Hongkong ansässigen Unternehmen China Singyes Solar Technologies, GCL-Poly und GCL New Energy berichteten am 04.08.2014, sie hätten eine rechtsverbindliche strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen sie vorwiegend dezentrale Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt (MW) entwickeln. Mehr lesenGoogle startet Wettbewerb zur Entwicklung kleiner Wechselrichter | Björn-Lars Kuhn
Dienstag, 5.8.2014 - 10:45 (Die Energieblogger)
Kleiner, billiger und effizienter - so stellt sich Google den Wechselrichter der Zukunft vor und setzt für die Entwicklung solcher Kleingeräte eine Million Dollar Preisgeld aus. Teilnehmen kann praktisch jeder: Privatpersonen bis Industriekonzerne können sich bis Ende September als Teilnehmer registrieren. Der Gewinner soll im Januar 2016 bekannt gegeben werden. ... via Mehr lesenGoogle startet Wettbewerb zur Entwicklung kleiner Wechselrichter
Dienstag, 5.8.2014 - 10:30 (Proteus PV News)
Kleiner, billiger und effizienter - so stellt sich Google den Wechselrichter der Zukunft vor und setzt für die Entwicklung solcher Kleingeräte eine Million Dollar Preisgeld aus. Teilnehmen kann praktisch jeder: Privatpersonen bis Industriekonzerne können sich bis Ende September als Teilnehmer registrieren. Der Gewinner soll im Januar 2016 bekannt gegeben werden. Mehr lesenPhotovoltaik in Jordanien: First Solar soll PV-Kraftwerk mit 52,5 MW bauen, betreiben und warten
Dienstag, 5.8.2014 - 10:17 (Solarserver)
First Solar, Inc. (Tempe, Arizona, USA) berichtete am 04.08.2014, das Unternehmen habe einen Vertrag über die Planung, Beschaffung der Komponenten und den Bau (EPC) des Photovoltaik-Kraftwerks Shams Ma’an mit einer Nennleistung von 52,5 Megawatt (MW) im Haschemitischen Königreich Jordanien unterzeichnet. Das Unternehmen habe auch einen langfristigen Vertrag für dessen Betrieb und Wartung erhalten. Mehr lesenSolarbuzz: Photovoltaik-Projekte mit über 3 GW sind durch die Antidumping-Regelung der USA gefährdet
Dienstag, 5.8.2014 - 9:36 (Solarserver)
Laut dem jüngsten „United States Deal Tracker” von NPD Solarbuzz (Santa Clara, Kalifornien, USA) sind in der aktuellen Photovoltaik-Projektpipeline der USA Anlagen mehr als 3 Gigawatt mit chinesischen Solarmodulen geplant. Aufgrund der vom US-Handelsministerium vorgeschlagenen Straf- und Schutzzölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte könnten die Projektentwickler sich nun für andere Lieferanten entscheiden oder müssten gegebenenfalls höhere Preise für die Module zahlen. Mehr lesenSouthern California Edison schließt Strombezugsvereinbarungen für neue Photovoltaik-Kraftwerke mit 1,3 GW
Dienstag, 5.8.2014 - 7:07 (Solarserver)
Southern California Edison (SCE, Rosemead, Kalifornien) hat Verträge mit Solarstrom- und Geothermie-Produzenten unterzeichnet. Das Anlagenportfolio hat eine Gesamt-Nennleistung von mehr als 1.500 Megawatt (MW). Die Strombezugsvereinbarungen (PPA) beziehen sich auf neue Photovoltaik-Kraftwerke mit über 1.300 MW und verlängern einen bestehenden Vertrag für eine Geothermie-Anlage mit 225 MW, berichtet SCE. Mehr lesenNeue Testverfahren für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen
Dienstag, 5.8.2014 - 0:15 (Ökonews)
Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Forschungsergebnisse auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC Mehr lesenKeine News gefunden.
German Pellets liefert erstmals Hackschnitzel für Kraftwerk
Dienstag, 5.8.2014 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wismar - German Pellets dehnt sein Engagement im Kraftwerkssektor aus. Das Unternehmen hat einen neuen Kunden gewonnen, der Hackschnitzel in seinem Kraftwerk als Brennstoff nutzen will. Der Brennstoff soll jedoch nicht aus Deutschland kommen. Mehr lesenDeutschland: Neuer BMEL-Förderschwerpunkt "Feste Bioenergieträger"
Dienstag, 5.8.2014 - 10:15 (Ökonews)
Emissionen von Kleinfeuerungsanlagen vermindern — FNR wirbt Forschungsprojekte ein Mehr lesenWindenergie: Ausbau in Österreich kommt voran
Dienstag, 5.8.2014 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
St. Pölten Österreich verbindet man in Bezug auf regenerative Energien bislang vor allem mit der Wasserkraftnutzung. Doch auch der Ausbau der Windenergie schreitet im Alpenland weiter voran. Der Windenergieverband blickt zumindest optimistisch in die Zukunft. Mehr lesenPNE erntet die Früchte der letzten Jahre
Dienstag, 5.8.2014 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat einen Windpark in Brandenburg erweitert. Das Unternehmen gibt anlässlich dieses Geschäfts einen Einblick in den bisherigen Verlauf des Jahres und zeigt sich mit der Entwicklung zufrieden. Mehr lesenRENIXX-Check: Leichte Zugewinne zum Wochenauftakt First Solar und Nordex gefragt, Ergebnissorgen bei Meyer Burger
Dienstag, 5.8.2014 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der regenerative Aktienindex RENIXX World hat sich zum Start in die neue Handelswoche am gestrigen Montag behauptet. Das globale Börsenbarometer der Regenerativen Energiewirtschaft verzeichnete dabei ein Plus von 0,69 Prozent, Schlusskurs 393,26 Punkte. Mehr lesenUruguay: Mehr Windenergie bis 2015
Dienstag, 5.8.2014 - 0:15 (Ökonews)
Nordex erhält Auftrag über 50-MW-Windpark aus Uruguay Mehr lesenStadtwerke Stuttgart setzen auf Wind
Dienstag, 5.8.2014 - 0:15 (Ökonews)
Die Stadtwerke Stuttgart haben den Windpark Bad Hersfeld erworben Mehr lesenKeine News gefunden.
Heizungen mit Brennstoffzellen erhalten eigene Förderung | EnBauSa Blog
Dienstag, 5.8.2014 - 12:37 (Die Energieblogger)
Heizungen mit Brennstoffzellen sind auf dem Markt und im Pilotprojekt, nun gibt es Förderprogramme einzelner Länder. ... via Mehr lesenCeramic Fuel Cells will sich breiter aufstellen
Dienstag, 5.8.2014 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Melbourne, Australien Der Brennstoffzellen-Hersteller Ceramic Fuel Cells hat seine Halbjahreszahlen zum Absatz vorgelegt. Bislang konzentriert sich das Geschäft auf Europa, in Zukunft will sich das australische Unternehmen jedoch breiter aufstellen. Mehr lesenKeine News gefunden.
Atom flopp – Erneuerbare top
Dienstag, 5.8.2014 - 21:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Atomlobby träumt von einer „Renaissance der Atomkraft“. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Das bestätigt der neue World Nuclear Industry Status Report. Demnach fließen seit dem Jahr 2.000 nur noch drei Prozent der gesamten Energie-Investitionen der Welt in die Atomenergie – und zugleich boomen die Erneuerbaren Energien weltweit. Dieser Trend gilt auch für die EU. 1988 waren in den heutigen 28 EU-Staaten noch 177 AKW in Betrieb, heute sind es noch 131. Mehr lesenTaiwan legt Inbetriebnahme eines neuen AKW auf Eis
Dienstag, 5.8.2014 - 21:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Erstmals haben sich in Taiwan Bürger mit ihrer Ablehnung der Atomkraft gegen die Regierung durchgesetzt. Mehr lesenHietzinger Energiestammtisch goes Tesla Motors
Dienstag, 5.8.2014 - 19:15 (Ökonews)
Elektroauto im Fokus am 7. August Mehr lesenIndustrie kommt ungeschoren davon
Dienstag, 5.8.2014 - 17:00 (Klimaretter)
Das laute Klagen hat sich gelohnt: Eine größere Beteiligung an den Kosten der Energiewende bleibt der Industrie bei der EEG-Reform weitgehend erspart. Das von Medien und Politikern herbeigeredete Gespenst von der "Deindustrialisierung Deutschlands" ist trotzdem nicht aus der Welt. Aus Berlin Susanne Scheckel Mehr lesenDas neue EE-Anlagenregister geht an den Start
Dienstag, 5.8.2014 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Ab heute führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) soll so der Zubau genauer erfasst werden, um die Entwicklung besser steuern zu können. Mehr lesenMieterstrom rechnet sich immer noch | EnBauSa Blog
Dienstag, 5.8.2014 - 15:50 (Die Energieblogger)
Die Direktversorgung von Mieter mit Strom aus KWK-Anlagen und Solarstrom-Anlagen rechnet sich auch nach der EEG-Novelle noch, aber die Betreiber schauen sich die Projekte genauer an. ... via Mehr lesenDer Do-it-yourself-Strommanager | Jürgen Haar
Dienstag, 5.8.2014 - 15:49 (Die Energieblogger)
Um ihren Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen, können Anlagenbetreiber ihre elektrischen Geräte dann laufen lassen, wenn Strom produziert wird. Hersteller bieten inzwischen diverse Geräte zur Steuerung an, die teilweise vollkommen automatisiert agieren. Wer beim Aufbau der Hausautomation selbst aktiv sein möchte und eine günstige Lösung sucht, für den kann die Software smartPilot von Idos attraktiv sein. Elektrische Strommanager können Betreibern von Photovoltaikanlagen einen Rundum-Service bieten: Einmal programmiert, steuern sie von allein die gewünschten Verbrauchsgeräte im Haushalt an und setzen sie in Betrieb, wenn Solarstrom erzeugt wird. Gegebenenfalls Mehr lesenStart des Anlagenregisters für Erneuerbare Energien
Dienstag, 5.8.2014 - 15:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Ab sofort führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Mehr lesenMilchindustrie will gegen EU-Beihilfeleitlinien klagen
Dienstag, 5.8.2014 - 15:00 (pv magazine Deutschland)
Der Milchindustrie-Verband (MIV) und der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) wollen eine Klage gegen die von der EU-Kommission beschlossenen Leitlinien für Energie- und Umweltbeihilfen eingereichen. Die Verbände befürchten nach eigenen Angaben, dass die EEG-Novelle die seit August in Kraft ist, bei... Mehr lesenDeutsches Stromnetz reicht weiter als bis zum Mond
Dienstag, 5.8.2014 - 13:09 (pv magazine Deutschland)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat interessante Fakten zum deutschen Stromnetz veröffentlicht. Es verfüge derzeit über eine Länge von 1,8 Millionen Kilometern, so die Berechnungen des Verbands. Dies entspreche der 4,5-fachen Entfernung von der Erde zum Mond oder es ließe... Mehr lesenEnergieeffizienzpreis in Thüringen mit neuem Bewerberrekord | Andreas Kühl
Dienstag, 5.8.2014 - 12:56 (Die Energieblogger)
In der vergangenen Woche endete am Donnerstag die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Thüringer EnergieEffizienzpreis. Insgesamt 24 Thüringer Unternehmen, Kommunen und Organisationen haben in den letzten vier Monaten ihre energieeffizienten Projekte bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) eingereicht, das sind vier mehr als im vergangenen Jahr. ... via Mehr lesenGeringerer Energieverbrauch lässt CO2-Ausstoß sinken
Dienstag, 5.8.2014 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin/Köln - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres war der Energieverbrauch in Deutschland um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Während der Beitrag regenerativen Energieträger gestiegen ist, war der Verbrauch von Energie aus fossilen Quellen rückläufig. Mehr lesenErneuerbare: Ab jetzt wird zentral gezählt
Dienstag, 5.8.2014 - 12:04 (Klimaretter)
Ab heute führt die Bundesnetzagentur ein zentrales Anlagenregister für Ökoenergien Mehr lesenErneuerbare: Ab heute wird zentral gezählt
Dienstag, 5.8.2014 - 12:04 (Klimaretter)
Die Bundesnetzagentur führt ein zentrales Anlagenregister für Ökoenergien ein, das auch Nicht-EEG-Anlagen auflistet Mehr lesenin eigener Sache: Bilder zum Thema «Energie» zur freien Verfügung | Björn-Lars Kuhn
Dienstag, 5.8.2014 - 11:30 (Die Energieblogger)
Ein Windkraftanlage, Teile eines Umspannwerkes, Strommasten und ein Wasserkraftwerk haben wir in Bayern fotografiert. Zwar sind die Bilder nicht mit den professionellen Agenturfotos vergleichbar, aber dafür honorarfrei für Jedermann nutzbar. ... via Mehr lesenEEG 2014: Wichtige Hinweise und Voraussetzungen zur Eigenstromerzeugung | Andreas Raetsch
Dienstag, 5.8.2014 - 11:06 (Die Energieblogger)
Mit Inkrafttreten des novellierten Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2014) zum 1. August 2014 entfällt das bis dahin geltende Eigenstromprivileg, also die Befreiung von der EEG-Umlage für selbst erzeugte elektrische Energie. Nach § 61 EEG 2014 muss ab 1. August 2014 bei der Eigenversorgung grund-sätzlich die volle EEG-Umlage gezahlt werden. Bei der Eigenversorgung aus neuen Erneuer-bare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) oder neuen hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-anlagen (KWK-Anlagen) muss eine verringerte EEG-Umlage entrichtet werden. Was nun auf alle Eigenstromerzeuger zukommt zeigt Energieblog Niedersachsen auf einen Mehr lesenin eigener Sache: Bilder zum Thema «Energie» zur freien Verfügung
Dienstag, 5.8.2014 - 11:00 (Proteus PV News)
Ein Windkraftanlage, Teile eines Umspannwerkes, Strommasten und ein Wasserkraftwerk haben wir in Bayern fotografiert. Zwar sind die Bilder nicht mit den professionellen Agenturfotos vergleichbar, aber dafür honorarfrei für Jedermann nutzbar. Mehr lesenÖkostrom im Dauerhoch | Jörg Heidjann
Dienstag, 5.8.2014 - 10:45 (Die Energieblogger)
Während Deutschlands Energieverbrauch insgesamt spürbar gesunken ist, klettert die hiesige Ökostrom-Quote zum wiederholten Male auf Rekordhöhen. ... via Mehr lesenRoland Koch muss bei Bilfinger den Hut nehmen
Dienstag, 5.8.2014 - 9:40 (Proteus PV News)
Gerade mal vor einem Monat wetterte Roland Koch, Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE noch über die Energiewende und machte diese zum Teil für die schlechten Zahlen des Bauriesen verantwortlich. Jetzt hat der Vorstand entschieden sich von Koch zu trennen. Nur mit markigen Sprüchen und einem Jurastudium ist ein Konzern eben nicht zu führen. Mehr lesenErdgas ersetzen laut IWES-Studie möglich
Dienstag, 5.8.2014 - 9:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bislang ist Deutschland in sehr hohem Maße abhängig von Energieimporten aus Russland. Mehr lesenEnergiewende am Ende? | Erhard Renz
Dienstag, 5.8.2014 - 8:58 (Die Energieblogger)
Mit der jetzigen Regierung ja! Aber wir haben ja die Chance etwas zu ändern. Vielleicht kommt ja auch irgendwann die Erkenntnis, dass Erneuerbare Energien die Zukunft sind und dann bleibt ja immer noch die Hoffnung auf Biologische Lösungen. Dass der momentan eingeschlagene Weg die selbst gesteckten Ziele aus dem Jahr 2010 nicht erreicht hat Dr. Joachim Nitsch auf dem 3. Windbranchentag Hessen eindrucksvoll und in wenigen Folien (Download unter 11:10 Uhr) aufgezeigt. Die Mindesterfüllung (Folie 2) der Klimaziele, bis 2020 sollen 40% weniger CO2 Emissionen und bis 2040 mindestens 80% weniger CO2 ausgestoßen werden, sind absolut notwendig. Dr. Nitsch stellt zwei Szenarien Mehr lesenIngenieurbüro Matthaei » Sanieren ohne KfW | Olof Matthaei
Dienstag, 5.8.2014 - 7:58 (Die Energieblogger)
Öffentliche Förderung zur Erhöhung der Sanierungsquote Die Sanierungsquote in Deutschland ist mit knapp einem Prozent zu gering, um den Gebäudebestand in akzeptabler Zeit auf einen energetischen Level zu bringen, der die Anforderungen der EU (Nahe-Null-Energie-Häuser) und der Bewohner (geringe Heizkosten) erfüllt. Daher kofinanziert die Bundesrepublik Deutschland durch ihre Förderbank KfW energetische Sanierung. Kleine Sanierungsvorhaben ohne KfW-Förderung Einen dritten Weg möchte ich hier vorschlagen: Sanieren mit Baubegleitung aber ohne KfW-Förderung. Dabei plant ein/e Energieberater/in oder Architekt/in die energetische Sanierungsmaßnahme, schreibt aus, holt Mehr lesenNeuseeland akzeptiert Klimaflüchtlinge
Dienstag, 5.8.2014 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Erstmals hat ein Staat den Klimawandel zumindest teilweise als Asylgrund anerkannt. Mehr lesenBlackout des Monats: Günther Oettinger
Dienstag, 5.8.2014 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der letzte Blackout des Monats wird im Juli 2014 vergeben an Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie. Mehr lesenShell muss für Umweltkatastrophe durch Ölförderung zügig aufkommen
Dienstag, 5.8.2014 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Shell hinterließ im nigerianischen Ogoniland massive Umweltschäden, die bis heute nicht behoben oder nennenswert gemindert wurden. Mehr lesenShell muss für Umweltkatastrophe durch Ölförderung zügig aufkommen
Dienstag, 5.8.2014 - 0:15 (Ökonews)
Bereits 1993 beendete der Mineralölgigant Shell seine Ölförderung im nigerianischen Ogoniland. Er hinterließ massive Umweltschäden, die bis heute nicht behoben oder nennenswert gemindert wurden. Mehr lesenStaatliche Starthilfe für Elektroautos | Tobias Bucher
Dienstag, 5.8.2014 - 21:58 (Die Energieblogger)
Staatliche Starthilfe für Elektroautos war heute auf der Titelseite der Tageszeitung BA zu lesen. Zum 1.02.2015 soll die Förderung von E-Autos starten. Die Förderung bzw. Vorteile für die Fahrer von Elektroautos soll in der Benutzung von Busspuren, kostenlose Parkplätze und die Durchfahrt in Straßen ermöglichen die für sonstigen Autos verboten ist. Ich kenne Busspuren nur in Darmstadt und dort ermöglicht die Kommune bestimmt keine Nutzung durch E-Autos. Gesperrte Durchfahrten, um die Anwohner vor Abgasen oder Lärm zu schützen, kenne ich auch nicht in meinem Umkreis. Taja, somit kämen für mich nur die kostenlose Parkplätze in Frage. Also die Parkfläche vor einer Mehr lesenNissan und Mitsubishi mit Elektroauto für 18.000 Euro falsche Info der Medien | Daniel Bönnighausen
Dienstag, 5.8.2014 - 14:33 (Die Energieblogger)
Nissan und Mitsubishi könnten womöglich bald eine Kooperation eingehen und ein Elektroauto für 18.000 Euro in 2016 bzw. 2017 auf den Markt bringen. Dies berichtet aktuell die japanische Zeitung Nikkei in einem aktuellen Artikel. ... via Mehr lesenSunswift: Neuer Weltrekord - Schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit mit Elektroauto auf Langstrecke
Dienstag, 5.8.2014 - 13:15 (Ökonews)
Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 96,6 km/h auf mehr als 500 km mit dem Elektroauto mit einmal Aufladen -das ist Weltrekord Mehr lesenSunswift: Neuer Weltrekord für schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit mit Elektroauto
Dienstag, 5.8.2014 - 12:15 (Ökonews)
Eine Durchschnittsgeschwindikgiet von 96,6 km/h auf mehr als 500 km mit dem Elektroauto mit einmal Aufladen -das ist Weltrekord Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.