News und Nachrichten von 2014

Datum: 28.04.2014



Photovoltaik

Photovoltaik in Chile: Installierte Leistung beträgt 173 MW; weitere 170 MW im Bau

Montag, 28.4.2014 - 22:31 (Solarserver)

Chile hat eine installierte Photovoltaik-Leistung von 173 MW und derzeit PV-Anlagen mit 170 MW im Bau, meldet das chilenische Zentrum für erneuerbare Energien (CER) in seinem April-Bericht 2014. Nach Schätzungen des CER haben alle chilenischen PV-Anlagen im März 32 Gigawattstunden (GWh) Solarstrom erzeugt. Im Februar waren es nur 1,8 GWh. Mehr lesen

Augsburger Chemiker synthetisierten metallorganische Gerüstverbindungen mit Einsatzmöglichkeiten in der Photovoltaik und medizinischen Sensorik

Montag, 28.4.2014 - 22:30 (Solarserver)

Chemiker am Institut für Physik der Universität Augsburg berichten im renommierten Fachjournal "Advanced Functional Materials" von neuartigen porösen Verbindungen, deren Halbleiter-Eigenschaften gezielt maßgeschneidert werden können. Halbleiter, die niedrige elektronische Bandlücken mit einem für Moleküle zugänglichen System aus nano-dimensionierten Kanälen kombinieren, ermöglichen die Entwicklung von neuartigen multifunktionalen Materialien für vielfältige technische Anwendungen. Mehr lesen

Photovoltaik auf einer Mülldeponie: Kraftwerk Eichelbuck übertrifft Erwartungen; Fraunhofer Institut bescheinigt sehr gute Leistung

Montag, 28.4.2014 - 22:29 (Solarserver)

Zwei Jahre ist die Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 2,5 Megawatt, die den Müllberg im Freiburger Mooswald zum weithin bekannten „Energieberg“ aufgewertet hat, nun in Betrieb. Nach zwei Jahren hat die Freiburger ASF Solar (eine gemeinsame Tochtergesellschaft von ASF und Badenova) das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) beauftragt, das Vorzeigeprojekt gründlich unter die Lupe zu nehmen. „Sowohl die Performance Ratio als auch der tatsächlich erwirtschaftete Solarertrag liegen deutlich über den Prognosen“, lautet das Fazit. Mehr lesen

Großbritannien stürzt Deutschland vom Photovoltaik-Thron in Europa

Montag, 28.4.2014 - 17:33 (pv magazine Deutschland)

Deutschland wird beim Photovoltaik-Zubau immer weiter abgehängt. Im vergangenen Jahr zogen China, Japan und die USA bereits vorbei und installierten deutlich mehr Photovoltaik-Leistung. In diesem Jahr könnte nach Ansicht von NPD Solarbuzz auch noch Großbritannien Deutschland von Thron des führenden... Mehr lesen

CSUN-Solarmodule für kroatischen Solarpark

Montag, 28.4.2014 - 15:32 (pv magazine Deutschland)

Die China Sunergy Co., Ltd. (CSUN) hat Solarmodule aus ihrem türkischen Werk für ein Photovoltaik-Projekt in Kroatien geliefert. Die Module seien bereits nahe der Stadt Buje installiert worden, teilte das Photovoltaik-Unternehmen mit. Der Solarpark, der sich unweit der slowenischen Grenze befindet,... Mehr lesen

Krannich vertreibt Delta-Umrichter

Montag, 28.4.2014 - 12:15 (Photovoltaik.eu)

Der Projektierer Krannich vertreibt nun auch die Wechselrichter von Delta Solar. Das betrifft die Umreichterserien mit und ohne Transformator. ... Mehr lesen

SAG Solarstrom meldet großes Interesse von Investoren

Montag, 28.4.2014 - 11:34 (pv magazine Deutschland)

Die SAG Solarstrom AG verzeichnet nach eigenen Angaben ein hohes Investoreninteresse aus Asien, Nordamerika, Europa und auch Deutschland. Der von Roland Berger Strategy Consultants begleitete Investorenprozess verlaufe bislang planmäßig, teilte das Photovoltaik-Unternehmen aus Freiburg nun mit.... Mehr lesen

Krannich Solar und Delta Energy Systems beschließen Vertriebspartnerschaft für Photovoltaik-Wechselrichter

Montag, 28.4.2014 - 11:13 (Solarserver)

Krannich Solar (Weil der Stadt/ Hausen) und Delta (Teningen) haben einen Partnerschaftsvertrag zum Vertrieb der Photovoltaik-Wechselrichter von Delta Solar in Europa und Australien abgeschlossen. Sie betrifft aktuell die folgenden Länder: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Tschechische Republik und Australien. Die Vertriebspartnerschaft umfasst alle Solar-Wechselrichter der TL-Serie und der TR-Serie. Mehr lesen

US-Bundesstaat New York verlängert Photovoltaik-Förderprogramm bis 2023

Montag, 28.4.2014 - 11:07 (Solarserver)

Der Gouverneur des US-Bundesstaats New York, Andrew Cuomo, hat die Verlängerung des Solar-Förderprogramms NY-Sun bis 2023 genehmigt. Damit sollen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 3 Gigawatt (GW) gefördert werden. Das ist zehn Mal so viel wie im Rahmen des ursprünglichen Pilot-Programms. Der Bundesstaat stellt dafür fast eine Milliarde US-Dollar zur Verfügung. Neu ist die “MW Block”-Struktur, bei der den Regionen bestimmte Kapazitäten zugewiesen werden. Die Förderung sinkt in dem Maße, wie der Photovoltaik-Zubau in einer Region sich dem Ausbauziel nähert. Mehr lesen

Internet der Dinge soll Smart Home simpler machen ~ enbausa.de | EnBauSa Blog

Montag, 28.4.2014 - 10:28 (Die Energieblogger)

Das Internet der Dinge soll dafür sorgen, dass Smart-Home-Lösungen größere Verbreitung finden. Die großen IT-Konzerne sind längst aus den Startlöchern. ... via Mehr lesen

Solarmodule aus Asien teurer

Montag, 28.4.2014 - 10:15 (Photovoltaik.eu)

Die asiatischen Module sind teurer geworden. Das ermittelte die Handelsplattform Solartraders exklusiv für photovoltaik. Grund sei eine stärkere Gewichtung hochpreisiger Hersteller im der... Mehr lesen

REC meldet starkes Wachstum im ersten Quartal 2014 und plant Erweiterung der Photovoltaik-Produktionskapazitäten

Montag, 28.4.2014 - 10:03 (Solarserver)

Trotz eines Feuers in der Fabrik in Singapur und eines 5-prozentigen Absatzrückgangs seit dem Vorquartal meldet REC Solar ASA (Sandvika, Norwegen) relativ gute Ergebnisse für das erste Quartal 2014. Der Umsatz stieg seit dem ersten Quartal 2013 um 38 % auf 175 Millionen USD, die Umsatzrendite betrug 6,1 %, und das Unternehmen verbuchte einen Gewinn von 11 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen will bis Ende 2015 zwei neue Modul-Produktionslinien errichten und damit seine Produktionsleistung auf 1,3 Gigawatt erweitern. Inzwischen räumt REC Produktionsengpässe aus, um die Produktionskapazität bis zum dritten Quartal auf 1 GW zu steigern. Mehr lesen

Trina Solar soll Photovoltaik-Module mit 36 MW für ein Kraftwerk in Chile liefern

Montag, 28.4.2014 - 8:55 (Solarserver)

Trina Solar Ltd. (Changzhou, China) hat eine Vereinbarung über die Lieferung von Photovoltaik-Modulen mit 36 MW für ein PV-Kraftwerk in Chile unterzeichnet. Der Vertragspartner wird nicht genannt, sei aber ein langjähriger strategischer Partner des Unternehmens. Die Lieferung der bis 1.000 Volt zertifizierten PV-Module vom Typ „TSM-PC14“ soll im zweiten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Diese Module seien hervorragend für Großkraftwerke in heißen, trockenen Regionen geeignet, berichtet Trina Solar. Mehr lesen

S.A.G. Solarstrom AG erhält 3,5 Millionen Euro aus Freigabe blockierter Mittel

Montag, 28.4.2014 - 8:27 (Solarserver)

Das Photovoltaik-Unternehmen S.A.G. Solarstrom AG i.I. (Freiburg), vertreten durch den Insolvenzverwalter Dr. Jörg Nerlich (Kanzlei Görg, Köln) hat mit Zustimmung des vorläufigen Gläubigerausschusses am 25.04.2014 eine Vergleichsvereinbarung mit der BBV Beteiligung, Beratung und Verwaltung GmbH (Bochum) deren Alleingesellschafter der Vorstandsvorsitzende der S.A.G. Solarstrom AG, Dr. Karl Kuhlmann ist, sowie einer beteiligten Bank hinsichtlich verpfändeter Guthaben im Zusammenhang mit der Wandelschuldverschreibung 2007/2014 abgeschlossen. Aus dieser Vereinbarung würden liquide Mittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro frei, über die die Gesellschaft nun verfügen kann, Mehr lesen

RWE beweist Solarstrom ist günstiger wie Atomstrom | Erhard Renz

Montag, 28.4.2014 - 8:14 (Die Energieblogger)

Wer hätte dies vor zwei Jahren gedacht, dass die RückWärtsEnergie ihre Meinung zu Photovoltaik dermaßen ändert! Damals war Photovoltaik in Deutschland noch so wie Ananas züchten in Alaska. Solche dummen Sprüche halten sich halt noch am längsten. Jetzt baut die RückWärtsEnergie in England eine 37 Megawatt Photovoltaik Freiflächenanlage. Na ja, sagen wir mal genauer, es baut Conergy und die RückWärtsEnergie wird das Geld vorschießen. Wenn die PV Anlage fertig ist dann verkaufen sie die PV-Anlage weiter. Aber immerhin. Selbst dem Manager-Magazin fällt auf Photovoltaik ist günstiger wie Atom! Auch dies wieder in England dem Land welches von der Sonne verwöhnt Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

NextEra weiht solarthermisches Kraftwerk Genesis mit 250 MW in Kalifornien ein

Montag, 28.4.2014 - 9:35 (Solarserver)

NextEra Energy Resources LLC (Juno Beach, Florida, USA) hat das Genesis Solar Energy Center, ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) mit 250 MW Nennleistung in der Nähe von Blythe (Bezirk Riverside, Südkalifornien), eingeweiht. Das Parabolrinnen-Kraftwerk besteht aus zwei Teilen mit je 125 MW Nennleistung. Der erste Abschnitt ging im November 2013 in Betrieb, der zweite im März 2014 nach siebenjähriger Projektentwicklung. Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Keine News gefunden.

 



Windkraft

Greenko bestellt 50 Windturbinen bei Gamesa

Montag, 28.4.2014 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Madrid – Der spanische Hersteller von Windenergieanlagen Gamesa hat eine Vereinbarung mit dem indischen Windenergie-Projektierer und -Betreiber Greenko unterschrieben. Darin vereinbaren die beiden Unternehmen die Lieferung von 50 Windturbinen mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW). Mehr lesen

Kabelverlegung für Offshore-Windpark vor Borkum läuft an

Montag, 28.4.2014 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Hamburg – Der dänische Energiekonzern Dong Energy ist an mehreren deutschen Offshore-Windenergieprojekten beteiligt. Das Unternehmen teilte nun mit, dass die Kabelverlegung für einen der Windparks begonnen hat. Mehr lesen

EU-Forscher stellen erstmals Kerosin aus Sonnenlicht her

Montag, 28.4.2014 - 15:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Das EU-Forschungsprojekts SOLAR-JET hat weltweit zum ersten Mal Solar-Flugturbinenkraftstoff aus Wasser und Kohlendioxid (CO2) hergestellt. Mehr lesen

Demonstrator - Hybridmarkt | Thorsten Zoerner

Montag, 28.4.2014 - 14:32 (Die Energieblogger)

Wie soll das eigentlich funktionieren, dass man sich bei einer PV/Windkraftanlage einmieten kann, einen Teil seines Strombedarfs von dort deckt – und den Rest wie gewohnt über seinen gewohnten Versorger? ... via Mehr lesen

RENIXX und DAX mit solidem Wochenstart: Nordex profitiert von Goldman Sachs und EIB - Siemens schwach nach Alstom-Offerte

Montag, 28.4.2014 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der RENIXX World (+0,4 Prozent, 369,80 Punkte) und der DAX (+0,8 Prozent, 9.480 Punkte) tendieren freundlich beim Start in die neue Handelswoche. Beide Indizes weisen am Montagmittag einen soliden Zuwachs auf. Mehr lesen

Warum der Nabu jetzt gegen den Offshore-Windpark Butendiek klagt

Montag, 28.4.2014 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin – Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (Nabu) steckt in einem Dilemma: Der Umweltverband will eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende im Stromsektor mit dem Ausstieg aus Kohle und Atomkraft, doch gleichzeitig blockiert er Energiewende-Projekte, wenn dabei der Naturschutz zu kurz kommt. Jetzt klagt der Nabu gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des bereits im Bau befindlichen Offshore-Windparks Butendiek. Mehr lesen

Nordex bekommt Forschungskredit über 100 Millionen Euro

Montag, 28.4.2014 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Luxemburg / Rostock – Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Windenergieanlagen-Hersteller Nordex bei seinen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mit einem ein Darlehen über 100 Mio. Euro. Die Mittel werden für das bis 2017 laufende Forschungs- und Entwicklungs-Programm des Hamburger Turbinen-Herstellers zur Verfügung gestellt. Mehr lesen

KW 17/2014: RENIXX fester - Sunpower und Rec Solar mit Zahlen – Plug Power und Yingli mit Kapitalerhöhung – Nordex mit Forschungs-Darlehen

Montag, 28.4.2014 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Auch in der vergangenen, nachösterlichen Woche ist der RENIXX World durch weite Ausschläge nach oben wie nach unten aufgefallen: Am Ende konnte ein Zuwachs in Höhe von 1,4 Prozent auf 368,51 Punkte festgestellt werden. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Zurück auf Los beim Effizienzhaus Plus in Berlin ~ enbausa.de | EnBauSa Blog

Montag, 28.4.2014 - 10:23 (Die Energieblogger)

Die Haustechnik des Effizienzhaus Plus des Bundes in Berlin wird gründlich überarbeitet. Beispielsweise wurden eine neue Wärmepumpe eingebaut und die Regelungstechnik optimiert. Ende April zieht eine neue Testfamilie ein. ... via Mehr lesen


Energiepolitik/Klimaschutz

Kanada: Ontario verabschiedet sich von der Kohle – und setzt auf Atomkraft

Montag, 28.4.2014 - 17:50 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Toronto – In Ontario, der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, die im Süden an die USA grenzt, ist in der vergangenen Woche das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gegangen. Damit wird es in Zukunft in der kanadischen Provinz keinen Kohlestrom mehr geben. Allerdings hat die Sache einen Haken. Mehr lesen

Das Hybridmarktmodell für private Stromkunden als Alternative zur Infrastrukturumlage

Montag, 28.4.2014 - 17:35 (pv magazine Deutschland)

Schmutzige Mega-Kraftwerke, die gar nicht oder selten laufen und dennoch permanent Geld einspielen: Der Traum der Energieriesen und Albtraum umweltbewusster Verbraucher könnte schon bald Realität werden. Denn wenn die geplante Infrastrukturumlage zur Bereithaltung von Grundlastkapazität für den... Mehr lesen

Ontario verabschiedet sich von der Kohle – und setzt auf Atomkraft

Montag, 28.4.2014 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Toronto – In Ontario, der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, die im Süden an die USA grenzt, ist in der vergangenen Woche das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gegangen. Damit wird es in Zukunft in der kanadischen Provinz keinen Kohlestrom mehr geben. Allerdings hat die Sache einen Haken. Mehr lesen

EEG-Umlage fuer Kohle- und Atomkraftwerke gefordert

Montag, 28.4.2014 - 16:21 (Photovoltaik.eu)

Eine aktuelle Studie belegt: Der Eigenverbrauch von Strom durch konventionelle Kraftwerke in Deutschland ist nicht zu unterschätzen. Würde dieser zur Finanzierung der Energiewende beitrag... Mehr lesen

Wie gefährlich der Forschungs-Atomreaktor in Jülich tatsächlich war

Montag, 28.4.2014 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster / Jülich – Der am Forschungszentrum Jülich zu Versuchszwecken betriebene Atomreaktor war für die Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen offenbar ein hochgradig gefährliches und dabei unbekanntes Risiko. Im Betriebszeitraum ist es dort immer wieder zu Störfallen gekommen, die nicht gemeldet wurden oder schlimmer waren als seiner Zeit dargestellt. Glücklicherweise sind die Zwischenfälle ohne verheerende Folgen verlaufen. Mehr lesen

Mehr Marge im Keller

Montag, 28.4.2014 - 15:15 (Photovoltaik.eu)

Der Eigenverbrauch hat das Geschäft der Installateure grundlegend verändert. Vom Dach ist kaum noch Rendite zu holen. Umso wichtiger werden die Energieströme im Gebäude – ... Mehr lesen

Umweltministerin Hendricks will Kohle-Boom stoppen

Montag, 28.4.2014 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin / Münster – Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will Deutschland in Sachen Klimaschutz wieder nach vorne bringen. Dabei stehen die deutschen Kohlekraftwerke ganz oben auf der Abschuss-Liste. Mehr lesen

Atomenergie - Eine Renaissance oder der Anfang vom Ende?

Montag, 28.4.2014 - 14:15 (Ökonews)

Kosten der Atomenergie steigen, während die Windenergie immer billiger wird Mehr lesen

EEG-Umlage für Eigenverbrauch bei Kohle- und Atomkraftwerke gefordert

Montag, 28.4.2014 - 13:48 (pv magazine Deutschland)

Die EEG-Umlage könnte sofort von derzeit 6,24 auf 5,55 Cent je Kilowattstunde für den nicht-privilegierten Letztverbrauch sinken, wenn die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch abgeschafft würde. Diese koste die Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro im Jahr, so das Ergebnis... Mehr lesen

EEG-Umlage für Eigenverbrauch bei Kohle- und Atomkraftwerken gefordert

Montag, 28.4.2014 - 13:48 (pv magazine Deutschland)

Die EEG-Umlage könnte sofort von derzeit 6,24 auf 5,55 Cent je Kilowattstunde für den nicht-privilegierten Letztverbrauch sinken, wenn die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch abgeschafft würde. Diese koste die Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro im Jahr, so das Ergebnis... Mehr lesen

Verratene Verbraucher | von energiezukunft

Montag, 28.4.2014 - 13:46 (Die Energieblogger)

Eine Weile sah es so aus, als ob die Kosten der Energie­wende in Zukunft wenigstens etwas gerechter verteilt werden könnten. Schließlich hatten fast alle Parteien im Wahl­kampf versprochen, die Strom­kunden zu entlasten. Doch mittler­weile steht fest, dass aus der angekündigten Entlastung nichts wird. ... via Mehr lesen

Das Hybridmarktmodell für private Stromkunden als Alternative zur Infrastrukturumlage

Montag, 28.4.2014 - 13:00 (Proteus PV News)

Schmutzige Mega-Kraftwerke, die gar nicht oder selten laufen und dennoch permanent Geld einspielen: Der Traum der Energieriesen und Albtraum umweltbewusster Verbraucher könnte schon bald Realität werden. Denn wenn die geplante Infrastrukturumlage zur Bereithaltung von Grundlastkapazität für den Strommarkt tatsächlich kommt, rechnet sich das vor allem für E.ON, Vattenfall und Co.; die Zeche aber zahlen die privaten Stromkunden. Doch was steckt hinter der für die Einführung so genannter Kapazitätsmärkte vorgesehenen Infrastrukturumlage - und gibt es Alternativen? Mehr lesen

Kompromissvorschlag zum Netzausbau

Montag, 28.4.2014 - 12:40 (Klimaretter)

Professor für Ingenieurswissenschaften schlägt vor, neue Strommasten auf den Mittelstreifen von Autobahnen zu errichten Mehr lesen

Energiewende im Verkehrssektor kommt nur langsam in Gang

Montag, 28.4.2014 - 11:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Mit 100.000 Elektro- und Hybridfahrzeugen ist ein erster Meilenstein erreicht / Anteil von Biokraftstoffen jedoch rückläufig. Mehr lesen

Wärmedämmung ist Mieterschutz | EnBauSa Blog

Montag, 28.4.2014 - 10:27 (Die Energieblogger)

Häufig war in den letzten Tagen und Wochen in den Medien von Mieterhöhung aufgrund von energetischen Sanierungen zu lesen. Seriöse und weniger seriöse Zeitungen, Radiosendung und Fernseh-Talkshows: Alle hatten sie etwas zum Thema zu sagen und oft war der Tenor ein sehr kritischer. „Herr Wilde muss raus“ lesen wir, gefolgt von „Wie Horst Wilde aus Prenzlauer Berg im Alter von fast 80 Jahren noc ... ... via Mehr lesen

BUND und Greenpeace fordern EEG-Umlage auch für Kohle- und Atomkraftwerke.

Montag, 28.4.2014 - 10:15 (Proteus PV News)

Würde Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch abschaffen, dann könnte die EEG-Umlage für Stromkunden um etwa 12 Prozent von jetzt 6,24 auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Mehr lesen

BUND und Greenpeace fordern EEG-Umlage auch für Kohle- und Atomkraftwerke; Gabriels EEG-Befreiung für konventionelle Stromerzeugung kostet Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro

Montag, 28.4.2014 - 9:44 (Solarserver)

Würde Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch abschaffen, dann könnte die EEG-Umlage für Stromkunden um etwa 12 Prozent von jetzt 6,24 auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Umweltverbände fordern, mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Bevorzugung von Kohle- und Atomkraftwerken sowie von Braunkohle-Tagebauen zu beenden und diese an der Finanzierung der Energiewende zu beteiligen. Mehr lesen

Mit Popcorn und Cola über Braunkohle und Pumpspeicher nachgedacht

Montag, 28.4.2014 - 9:00 (Proteus PV News)

Der Bedarf an Pumpspeicherkraftwerken ist so alt wie das Stromnetz selbst. Etwa 9,2 GW können diese Seen bei Vollast in das Netz einspeisen. Das Bild zum Beitrag zeigt eine Zeichnung aus dem Jahre 1955, die im Ausstellungsraum in Kaprun hängt. Bereits damals war die fehlende Regulierbarkeit von fossilen Kraftwerken ein Problem. Ein Puffer/Speicher musste her. Mehr lesen

Energiekonzern Total kauft erstes Arktis-Öl

Montag, 28.4.2014 - 1:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Greenpeace hat aufgedeckt, dass der französische Ölkonzern Total das erste Öl aus dem Arktischen Ozean von Gazprom kaufen wird. Mehr lesen

NGOs starten "Anti-Atom-Kooperation Donauraum"

Montag, 28.4.2014 - 0:15 (Ökonews)

Sieben-Länder-Treffen in St. Pölten- Konferenzteilnehmer aus vielen Donauländern dabei Mehr lesen

Aus Gleitschirm wird Einkaufstasche der energieregion vorderwald

Montag, 28.4.2014 - 0:15 (Ökonews)

Second Flight — die Stoffe ausgedienter Gleitschirme erhalten neue Funktionen und verlängern ihre Lebenszyklen Mehr lesen

Heizen mit Holz, denn: Fossil ist Out! Regenerativ ist In!

Montag, 28.4.2014 - 0:15 (Ökonews)

Raumwärmegewinnung mit Holz- oder Pelletheizungsanlagen ist in vielerlei Hinsicht zukunftsweisend. Dabei sind der Klimaschutz und die Wirtschaftlichkeit die beiden Hauptargumente. Mehr lesen

Ontario: Schluss mit Kohlekraftwerken

Montag, 28.4.2014 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Als erste kanadische Provinz schaltet Ontario das letzte Kohlekraftwerk ab- Größte Einzelklimainitiative in Nordamerika. Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Siemens baut Elektroautos

Montag, 28.4.2014 - 0:15 (Ökonews)

Der VW-Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piech sagt: "Ich halte nicht viel vom reinen Elektroauto". Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich