News und Nachrichten von 2014

Datum: 28.01.2014



Photovoltaik

Photovoltaik auf Deponien: Neue Broschüre informiert über technische und rechtliche Grundlagen

Dienstag, 28.1.2014 - 15:53 (Solarserver)

Nordrhein-Westfalen will den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2025 auf mindestens 30 Prozent erhöhen. Dazu gehört auch der Ausbau der Photovoltaik. Deponien sind als Standort besonders gut geeignet: Sie bieten ausreichend große Flächen, für die es nur wenig andere Nutzungsmöglichkeiten gibt. Das Umweltministerium NRW hat nun eine Broschüre zu Photovoltaik-Anlagen auf Deponien veröffentlicht. Sie informiert über technische und rechtliche Grundlagen für die Errichtung von Solarstromanlagen an solchen Standorten. Mehr lesen

Photovoltaik-Module von Hanwha SolarOne erhalten Prädikat „gut” im PV+ Test 2.0

Dienstag, 28.1.2014 - 15:52 (Solarserver)

Hanwha SolarOne (Shanghai, China) hat für Photovoltaik-Module im strengen PV+ Test 2.0 die Wertung „gut“ erhalten. Gemeinsam mit der Solarpraxis AG (Berlin) unterzog der TÜV Rheinland (Köln) das Solarmodul „HSL 60“ rigorosen Tests. Es meisterte sowohl den harten Alterungstest als auch den PID-Test und lieferte zahlreiche positive Messwerte und Leistungsparameter, berichtet der Photovoltaik-Hersteller. Mehr lesen

Liste der Bieter für Photovoltaik-Auktion in Indien veröffentlicht

Dienstag, 28.1.2014 - 15:48 (Solarserver)

Die Solar Energy Corporation of India (SECI) hat eine Liste aller Bieter der ersten Gruppe in Phase zwei der National Solar Mission (NSM) veröffentlicht. Insgesamt nahmen 68 Unternehmen teil. Sie boten Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von 2,17 Gigawatt (GW) an. Genehmigt werden 750 Megawatt (MW). 86 Projektvorschläge gingen in der offenen Kategorie ein, 36 in der Kategorie DCR (domestic content requirement, nationaler Mindestanteil an der Wertschöpfung). In beiden Kategorien wurde die ausgeschriebene Kapazität überschritten. Mehr lesen

Solar Frontier stellt Asiens größtes Photovoltaik-Kraftwerk auf einem Flughafen fertig

Dienstag, 28.1.2014 - 14:37 (Solarserver)

Solar Frontier hat am 28.01.2014 ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 11,6 MW Nennleistung auf dem Kansai International Airport in Osaka (Japan) fertiggestellt. Es sei nicht nur die größte Installation auf einem asiatischen Flughafen, sondern eine der größten derartigen Anlagen weltweit, berichtet Solar Frontier in einer Pressemitteilung. Der Betrieb soll am 01.02.2014 starten. Das Projekt wird von SF Kansai Megasolar verwaltet, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der gemeinsamen Investmentfirma von Solar Frontier und der japanischen Entwicklungsbank (DBJ), SF Solar Power. Mehr lesen

Photovoltaik-Produzenten verzeichnen Jobverluste

Dienstag, 28.1.2014 - 14:26 (pv magazine Deutschland)

4.800 Menschen waren im November 2013 in der Herstellung von Solarzellen und Photovoltaik-Modulen in Deutschland beschäftigt – ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor. Erstmals seit knapp vier Jahren ist damit die Beschäftigung unter die Marke von 5.000 gefallen. Das berichtet die FAZ auf Grundlage... Mehr lesen

Photovoltaik-Steuereinheit von IBC SOLAR ermöglicht cleveres Einspeisemanagement und höheren Solarstrom-Eigenverbrauch

Dienstag, 28.1.2014 - 12:08 (Solarserver)

Die IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) hat die Kontroll- und Steuereinheit für Photovoltaik-Anlagen „IBC SolControl Residential“ mit einer dynamischen Wirkleistungs-Reduzierung ausgestattet. Für Anlagenbetreiber, die ihren Solarstrom in Haushalt oder Gewerbe zunehmend selbst verbrauchen, bringe dies deutliche Vorteile, berichtet das Photovoltaik-Systemhaus. Mehr lesen

Fraunhofer ISE: Stromerzeugung mit Photovoltaik wird 2030 billiger sein als mit fossilen Kraftwerken

Dienstag, 28.1.2014 - 12:01 (Solarserver)

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem die Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel mit Photovoltaik, schon jetzt mit einigen herkömmlichen Technologien mithalten können und 2030 unter denen der meisten fossilen Kraftwerken liegen werden. In Deutschland geht das Institut 2013 und 2014 von Solarstrom-Gestehungskosten zwischen 0,08 und 0,14 Euro pro Kilowattstunde aus. Die Forscher rechnen damit, dass diese Kosten bis 2030 auf 0,06–0,09 Euro sinken werden. Mehr lesen

Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke in den USA: 2013 gingen 2,94 Gigawatt ans Netz; durchschnittliche Nennleistung verdoppelt

Dienstag, 28.1.2014 - 11:54 (Solarserver)

Im Jahr 2013 wurden in den USA Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke (CSP) mit einer Gesamt-Nennleistung von 2,94 Gigawatt (GW) installiert, heißt es im jüngsten Bericht der Energie-Regulierungsbehörde FERC. Das sind 43 % mehr als 2012, außerdem sind die Kraftwerke größer als im Vorjahr: Sie haben eine durchschnittliche Nennleistung von 11 Megawatt (MW), 2012 waren es 5,8 MW. Mehr lesen

Canadian, Yingli und Sharp melden neue Solarprojekte – Wie reagieren die Aktien?

Dienstag, 28.1.2014 - 11:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Die Solar-Hersteller Yingli aus China und Canadian Solar aus Kanada sowie der japanische Mischkonzern Sharp berichten über neue Solarprojekte. Die Aktien der Unternehmen schlagen in unterschiedliche Richtungen aus. Mehr lesen

Conergy kauft Photovoltaik-Projektentwickler Wirsol Solar UK sowie Solarpark-Portfolio mit rund 100 MW

Dienstag, 28.1.2014 - 11:46 (Solarserver)

Die Conergy AG (Hamburg) hat den britischen Photovoltaik-Projektentwickler Wirsol Solar UK Limited (Pulborough) erworben. Die Transaktion umfasst eine Projekt-Pipeline von rund 100 Megawatt (MW) an PV-Kraftwerken in Großbritannien sowie sämtliche Mitarbeiter der Gesellschaft. Rund 50 MW des Portfolios hätten bereits Baureife erlangt und der Baubeginn der ersten Projekte sei bereits erfolgt. Solar-Kraftwerke mit weiteren 50 MW befänden sich in der Entwicklung und sollen im Laufe des Jahres ebenfalls Baureife erreichen. Mehr lesen

Hanergy bestellt Photovoltaik-Produktionslinien für CIGS-Module mit einer Kapazität von 600 MW; Dünnschicht-Fabrik mit 3 GW geplant

Dienstag, 28.1.2014 - 10:35 (Solarserver)

Hanergy (Peking, China) hat für ein Tochterunternehmen zwei Produktionslinien für Dünnschichtmodule auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) bestellt, die zusammen eine jährliche Produktionsleistung von 600 Megawatt (MW) haben. Die Technologie hatte Hanergy mit dem Kauf der CIGS-Hersteller MiaSolé und Solibro erworben. Hanergy will ab März 2014 eine Fabrik in Caofeidian (Provinz Hebei) bauen und die Maschinen bis Jahresende dort aufstellen. Das Unternehmen plant, die CIGS-Produktionskapazität in Caofeidian für die Hebei Caofeidian Hanergy Photovoltaic Co. Ltd. (Caofeidian) auf 3 Gigawatt (GW) auszubauen. Mehr lesen

Conergy kauft Wirsol Solar UK

Dienstag, 28.1.2014 - 10:21 (pv magazine Deutschland)

Conergy hat den britischen Projektentwickler Wirsol Solar UK Limited erworben. Das teilte das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen am Dienstag mit. Demnach übernimmt Conergy nicht nur sämtliche Mitarbeiter der Gesellschaft, sondern auch eine Projekt-Pipeline von rund 100 Megawatt an... Mehr lesen

Solarbuzz: Yingli und Trina Solar haben ihren Anteil am globalen Photovoltaik-Markt im vierten Quartal 2013 auf 15 % ausgebaut

Dienstag, 28.1.2014 - 9:55 (Solarserver)

Yingli Green Energy Holding Co. (Baoding, China) und Trina Solar Ltd. (Shanghai, China) haben 2013 zusammen Photovoltaik-Module mit einer Leistung 5,8 Gigawatt (GW) verkauft, berichtet NPD Solarbuzz Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA). Das ist mehr als doppelt so viel als in den zwölf Monaten zwischen Mitte 2012 und Mitte 2013 (2,4 GW). Die beiden Unternehmen haben ihren weltweiten Marktanteil im vierten Quartal 2013 zusammen auf 15 % gesteigert. Im zweiten Quartal waren es noch 12 %. Mehr lesen

First Solar beginnt mit Bau von Australiens größtem Photovoltaik-Kraftwerk

Dienstag, 28.1.2014 - 9:13 (Solarserver)

First Solar Inc. (Tempe, Arizona, USA) hat mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von 102 Megawatt (MW) in Australien begonnen. Das "Nyngan Solar Project” in New South Wales wird nicht nur das größte PV-Kraftwerk in Australien, sondern sogar das größte auf der Südhalbkugel. Es wird mit First Solars Dünnschichtmodulen auf Basis von Cadmiumtellurid (CdTe) gebaut. Das Unternehmen ist für Planung, Beschaffung und Bau (EPC) zuständig sowie für die Wartung in den ersten fünf Betriebsjahren. Das Solar-Kraftwerk soll Mitte 2015 fertig werden. Mehr lesen

Wechselrichter-Hersteller stellt sich neu auf: Solutronic Energy GmbH übernimmt die Geschäfte der insolventen Solutronic AG

Dienstag, 28.1.2014 - 9:08 (Solarserver)

Ab sofort wird der operative Geschäftsbetrieb der insolventen Solutronic AG in vollem Umfang von der Solutronic Energy GmbH (beide Köngen, Baden-Württemberg) übernommen und fortgeführt. Die Solutronic Energy GmbH hat dafür vom Insolvenzverwalter der Solutronic AG i.I., Marcus Winkler, alle notwendigen Rechte und Anlagegegenstände erworben. Das Konzept einer deutsch-chinesischen Investorengruppe habe sich in vollem Umfang durchgesetzt, das neue Unternehmen könne damit auch alle hochqualifizierten Arbeitsplätze erhalten, berichtet Solutronic. Mehr lesen

PHOTON-Modulertragsmessung 2013: Solarmodule werden immer besser

Dienstag, 28.1.2014 - 8:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Wichtigstes Ergebnis: Die Hersteller konnten die Ertragskraft ihrer Module deutlich steigern. Mehr lesen

PHOTON-Ertragsmessung 2013: Photovoltaik-Module werden immer besser

Dienstag, 28.1.2014 - 8:33 (Solarserver)

Das PHOTON-Labor misst seit acht Jahren die Solarstrom-Produktion einer ständig wachsenden Zahl von Photovoltaik-Modulen auf einem Freigelände bei Aachen. Die Auswertung für das Messjahr 2013 liegt nun vor. Wichtigstes Ergebnis: Die Hersteller konnten die Ertragskraft ihrer Module deutlich steigern. Mehr lesen

Solarstrom beflügelt ESA-Raumsonde Rosetta

Dienstag, 28.1.2014 - 0:15 (Ökonews)

Innovative Siliziumzellen der Heilbronner AZUR SPACE sorgen für nachhaltige Stromversorgung Mehr lesen

Auf Schlammschlacht folgt der Sonnenschein

Dienstag, 28.1.2014 - 0:15 (Ökonews)

Freiland-Solaranlage in Emden-Barenburg kann mit rund 15.000 Modulen über 1000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen — Bau des 3,75 Megawatt -Sonnenkraftwerkes fand unter erschwerten Bodenbedingungen statt Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Keine News gefunden.

 



Biomasse/Pellets

Krampitz Communications veröffentlicht Studie zur Kommunikation von Solar-, Wind- und Biomasse-Unternehmen

Dienstag, 28.1.2014 - 12:14 (Solarserver)

Die PR-Agentur Krampitz Communications (Köln) hat eine neue Studie zur Kommunikation von Solar-, Wind- und Biomasseunternehmen veröffentlicht. Der Ergebnisbericht enthält detaillierte Analysen der Kommunikationsarbeit von 32 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr lesen


Windkraft

Indien bekommt Hilfe beim Offshore-Einstieg

Dienstag, 28.1.2014 - 16:04 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Neu Dehli, Indien - Die indische Regierung plant den Einstieg in die Stromerzeugung aus Offshore-Windenergie. Jetzt bekommt das Land dafür auch internationale Unterstützung. Zusammen mit weiteren Partnern startet der Global Wind Energy Council ein Entwicklungsprojekt für die Windenergie vor den Küsten des Subkontinents. Mehr lesen

Offshore: 1.567 Megawatt mehr in Europa

Dienstag, 28.1.2014 - 15:47 (Klimaretter)

Europäische Windenergie-Vereinigung: Großbritannien war 2013 Spitzenreiter Mehr lesen

RENIXX macht Boden gut: Canadian, Jinko, Meyer Burger und Vestas an der Spitze – RWE mit Gewinnwarnung

Dienstag, 28.1.2014 - 13:21 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der RENIXX World kann im Börsenhandel am Dienstag einen Teil der kräftigen Verluste, die sich an den Handelstagen zuvor eingestellt hatten, wieder aufholen. Bis zum Mittag verbessert sich das Börsenbarometer für die weltweite Regenerative Energiewirtschaft um 1,8 Prozent und notiert bei 339 Punkten. Mehr lesen

Deutsche Windguard erhält Dakks-Akkreditierung für Windfernmessungen

Dienstag, 28.1.2014 - 9:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Varel - Im Vorfeld von Windprojekten wird die Qualität der Windverhältnisse am künftigen Standort analysiert. Ziel ist die Bestimmung des im Mittel zu erwartenden Energieertrages und der optimalen Nabenhöhe der Windkraftanlage. Mehr lesen

Deutsche Windguard erhält DAkkS-Akkreditierung

Dienstag, 28.1.2014 - 9:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Varel - Im Vorfeld von Windprojekten wird die Qualität der Windverhältnisse am künftigen Standort analysiert. Ziel ist die Bestimmung des im Mittel zu erwartenden Energieertrages und der optimalen Nabenhöhe der Windkraftanlage. Mehr lesen

Deutsche Windguard erhält Dakks-Akkreditierung

Dienstag, 28.1.2014 - 9:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Varel - Im Vorfeld von Windprojekten wird die Qualität der Windverhältnisse am künftigen Standort analysiert. Ziel ist die Bestimmung des im Mittel zu erwartenden Energieertrages und der optimalen Nabenhöhe der Windkraftanlage. Mehr lesen

RENIXX-Check: Talfahrt geht weiter – Vestas herabgestuft, GCL Poly Energy und REC Solar am Indexende

Dienstag, 28.1.2014 - 8:59 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Die massiven Verluste, die bereits am vergangenen Freitag (24.01.2014) im RENIXX World aufgetreten waren, haben sich im Börsenhandel am Montag weiter fortgesetzt. Der internationale Aktienindex für erneuerbare Energien hat um weitere 3,7 Prozent auf 333,20 Punkte nachgegeben. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Studie: Solarenergie bis 2030 deutlich günstiger als fossile Energien

Dienstag, 28.1.2014 - 16:18 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Freiburg – Strom aus Wind und Sonne könnte im Jahr 2030 bereits deutlich günstiger sein als Strom aus fossilen Quellen. Eine Studie zeigt, dass die Gestehungskosten für Strom aus Erneuerbaren in den vergangenen Jahren rapide gesunken sind und mittlerweile mit fossilen Energieträgern vergleichbar sind. Mehr lesen

Energiewende: Politik beschleunigt Jobabbau in der grünen Industrie

Dienstag, 28.1.2014 - 15:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Der aktuelle Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung beschleunigt den Stellenabbau in der grünen Industrie. Jüngstes Beispiel ist Areva Wind. Mehr lesen

Brandenburg muss Tagebaue uebernehmen

Dienstag, 28.1.2014 - 15:02 (Photovoltaik.eu)

Der Rückzug von Vattenfall offenbart: In der Energiepolitik hat sich die Regierung in Potsdam gründlich verspekuliert. Erst wurde die Solarindustrie in Frankfurt/Oder geopfert, jetzt blei... Mehr lesen

RWE macht sich den Markt kaputt

Dienstag, 28.1.2014 - 14:52 (Klimaretter)

 Die Krise bei RWE erreicht eine neue Dimension: Plötzlich stehen Verluste in Höhe von 3,3 Milliarden Euro in den Büchern. Betroffen sind vor allem Steinkohle- und Gaskraftwerke im Ausland. Sie lohnen sich nicht mehr, weil RWE seinen Braunkohlestrom etwa in die Niederlande exportiert und so die dortigen Marktpreise erschüttert. Von Benjamin von Brackel Mehr lesen

Deutschland: Energiewende scheitert ohne Wärme- und Klimamarkt

Dienstag, 28.1.2014 - 14:15 (Ökonews)

Bestehendes leichtes Wachstum reicht nicht aus, um Ziele bei der Modernisierung der Heizungen zu erreichen Mehr lesen

Deutschland und Frankreich kooperieren bei der Energiewende

Dienstag, 28.1.2014 - 14:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin/ Paris – Deutschland und Frankreich wollen in Zukunft stärker zusammenarbeiten. Neben wirtschaftlichen Aspekten soll vor allem im Bereich Energiepolitik künftig an einem Strang gezogen werden. Mehr lesen

Rohrkolben: Ökologisch dämmen mit Typha-Dämmplatten | Robert Doelling

Dienstag, 28.1.2014 - 11:33 (Die Energieblogger)

Rohrkolben wird schon seit langem für verschiedene Zwecke wie zur Reinigung von Abwässern in Kläranlagen, zum Entgiften von Böden oder, als Rohstoff für handwerkliche Flechtarbeiten eingesetzt. Jetzt haben die Firma typha technik Naturbaustoffe aus Schönau in Bayern mit Wissenschaftlern des Fraunhofer IBP eine Dämmplatte aus Rohrkolben entwickelt, die belastbar, schimmelresistent, hochdämmend, energiearm in der Herstellung, rein biologisch und damit nachhaltig einsetzbar ist. ... via Mehr lesen

Umlagebefreiung an europaeische Regeln knuepfen

Dienstag, 28.1.2014 - 11:22 (Photovoltaik.eu)

In einer aktuellen Studie entwickelt das Öko-Instituts im Auftrag von Agora Energiewende einen Reformvorschlag für die Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen. Die Einsch... Mehr lesen

EVU´s machen Negativ Propaganda gegen die Energiewende und geben hier großzügig das Geld der Stromkunden aus | Top50-Solar Team

Dienstag, 28.1.2014 - 11:03 (Die Energieblogger)

In einem Beitrag auf Experts wird gerade diskutiert wie verschwenderisch die EVU´s Geld für Pressearbeit und Kampagnen gegen die Energiewende ausgeben. Ich finde den Ansatz sehr interessant und würde gerne wissen, wieviel die großen Lobbyisten/Energiekonzerne tatsächlich ausgeben, um "Negativ-Propaganda" gegen die Energiewende zu machen. Dieses Geld muss schließlich von jedem Stromkunden in seiner Rechnung mitbezahlt werden. Ein Anfang wäre vielleicht an dieser Stelle eine Auflistung dieser Verschwendungen hier zusammenzutragen. ... via Mehr lesen

Welchen Strompreis nehmen? - Wie sich Stromversorger beraten lassen

Dienstag, 28.1.2014 - 10:50 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

München – Die Energieversorgung in Deutschland befindet sich seit Jahren im Wandel. Dieser ist unter anderem durch einen immer härter werdenden Wettbewerb um die Gunst der Kunden gekennzeichnet. Wichtiges Marketing-Instrument ist dabei die Preispolitik. Für die Gestaltung des Tarifportfolios greifen die Versorger zunehmend auf professionelle Unterstützung zurück. Mehr lesen

RWE muss 3,3 Milliarden abschreiben

Dienstag, 28.1.2014 - 10:17 (Klimaretter)

Vor allem Steinkohle und Gaskraftwerke außerhalb Deutschlands sind betroffen Mehr lesen

Regierung verzichtet auf 2 Milliarden Euro Umlagen bei Atom- und Kohlekraftwerken

Dienstag, 28.1.2014 - 10:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Während Photovoltaik- und Windkraftanlagen die sogenannte EEG-Umlage entrichten müssen, wenn sie Strom aus dem Netz beziehen, sind Braunkohlebagger davon befreit. Diese Subvention beläuft sich für die klimaschädlichen Braunkohle inzwischen auf geschätzte 200 Millionen Euro. Dieses Ungleichgewicht soll sogar noch deutlich ausgeweitet werden. Während Betreiber von regenerativen Anlagen künftig auch Umlagen entrichten sollen, wenn sie ihren Strom selbst verbrauchen, bleiben Atom- und Kohlekraftwerke davon weiterhin verschont. Zahlen müssen das wie immer die Stromkunden. Von Volker Quaschning Mehr lesen

Oettinger will hoehere Strompreise

Dienstag, 28.1.2014 - 9:36 (Photovoltaik.eu)

Statt auf erneuerbare Energien setzt der EU-Kommissar auf Investruinen im Stromnetz. Auf einer Veranstaltung in Berlin verteidigt er die Privilegien der deutschen Industrie, die keine EEG-Umlage za... Mehr lesen

AKTUELLE MELDUNGEN - Oettinger will hoehere Strompreise

Dienstag, 28.1.2014 - 9:36 (Photovoltaik.eu)

Statt auf erneuerbare Energien setzt der EU-Kommissar auf Investruinen im Stromnetz. Auf einer Veranstaltung in Berlin verteidigt er die Privilegien der deutschen Industrie, die keine EEG-Umlage za... Mehr lesen

Amigo: Kohle-Mann Seehofer bekennt sich klar zur energieintensiven Industrie | Björn-Lars Kuhn

Dienstag, 28.1.2014 - 9:20 (Die Energieblogger)

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin «Focus» klar für den Schutz der energieintensiven Industrien ausgesprochen. ... via Mehr lesen

Amigo: Kohle-Mann Seehofer bekennt sich klar zur energieintensiven Industrie

Dienstag, 28.1.2014 - 9:15 (Proteus PV News)

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin «Focus» klar für den Schutz der energieintensiven Industrien ausgesprochen. Mehr lesen

Gabriels Energiekonzept zunehmend unter Druck

Dienstag, 28.1.2014 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Das Bundeswirtschaftsministerium weist die Vorwürfe der EU, die Industrieprivilegien seien Beihilfen, zurück. Mehr lesen

EEG fair reformieren - Ausnahmen für Industrie und Eigenerzeuger verringern

Dienstag, 28.1.2014 - 7:45 (Proteus PV News)

Die Industrie muss für das Gelingen der Energiewende stärker an ihren Kosten beteiligt werden ebenso wie die Anlagenbetreiber, die Strom für den Eigenverbrauch produzieren. Das Öko-Institut schlägt deshalb in einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende vor, die Belastungen der EEG-Umlage zwischen den bisher stark privilegierten Verbrauchern in der Industrie und von eigenerzeugtem Strom und den nicht privilegierten Verbrauchern im Gewerbe und in den Privathaushalten fairer zu verteilen. Mehr lesen

Agora-Studie: Europakonforme Reform der Industrie-Ausnahmen kann EEG-Umlage deutlich senken

Dienstag, 28.1.2014 - 7:00 (Proteus PV News)

Würden die Industrie-Sonderregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf energieintensive und exportorientierte Unternehmen begrenzt und die Eigenstromerzeugung teilweise in die EEG-Finanzierung einbezogen, würde die EEG-Umlage um 20 % von derzeit 6,24 Cent auf etwa 5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden würde so um mehr als 50 Euro jährlich entlastet. Mehr lesen

Biogärtnerei in Engelhartszell heizt mit Strom aus der Heizung

Dienstag, 28.1.2014 - 1:15 (Ökonews)

Erste Strom produzierende Pelletsheizung im Bezirk Schärding in Betrieb Mehr lesen

Solar Info Center Freiburg ausgezeichnet

Dienstag, 28.1.2014 - 0:15 (Ökonews)

Medaille in Platin für Nachhaltigkeit - Platz zwei deutschlandweit - Zentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz erhält LEED-Zertifikat. Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Teslarize CHINA? Elektroautopionier will China erobern

Dienstag, 28.1.2014 - 0:15 (Ökonews)

Das Model S, die Limousine von Tesla soll weiter für gute Verkaufszahlen sorgen, auch in China Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich