News und Nachrichten von 2013
Datum: 7.06.2013
Emmvee entwickelt Vier-Megawatt-Park in Deutschland
Freitag, 7.6.2013 - 17:19 (pv magazine Deutschland)
Das indische Unternehmen Emmvee Photovoltaics, mit Hauptsitz in Bangalore und zwei Dependancen in Deutschland, wird rund 15.000 Photovoltaik-Module für einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von vier Megawattpeak im brandenburgischen Lauchhammer liefern. Bereits Ende Juni soll der Park ans Netz... Mehr lesen: Fraunhofer ISE Forscher erhalten SEMIKRON Innovationspreis
Freitag, 7.6.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Die Forscher Dr. Olivier Stalter, Florian Reiners, Michael Eberlin und Sebastian Franz vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben zusammen mit Frank Seybold von KACO new energy GmbH (Neckarsulm) den SEMIKRON Innovationspreis erhalten. Die Jury wählte aus 19 Bewerbungen die neue Leistungselektronik für die vollständige Dorfstromversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern aus, weil damit der komplette Strombedarf netzferner Dörfer aus Erneuerbaren Energien zentral erzeugt und bereitgestellt werden kann. Mehr lesenNeovoltaic: Vier Speicher für mehr Eigenverbrauch
Freitag, 7.6.2013 - 17:04 (pv magazine Deutschland)
Das neue Speichersystem neoStore von Neovoltaic basiert auf Lithium-Ionen-Batterien und ist sowohl als AC als auch als DC Vollhybridsystem verfügbar. Der österreichische Hersteller, der das Speichersystem auf der Intersolar vorstellt, verlässt sich auf Batterien von Lishen. Er gibt eine... Mehr lesenAEconversion: Mikrowechselrichter mit integriertem NA-Schutz
Freitag, 7.6.2013 - 17:02 (pv magazine Deutschland)
AEconversion stellt als Nachfolger der APtronic Solar seine Mikrowechselrichter für Photovoltaikanlagen auf der Intersolar vor. Die Geräte werden an ein oder zwei Solarmodule mit 48 bis 96 Zellen angeschlossen und sind je nach geplantem Anlagentyp in verschiedenen Versionen erhältlich. Die neueste... Mehr lesenBenQ Solar: Modul mit Mikrowechselrichter
Freitag, 7.6.2013 - 17:00 (pv magazine Deutschland)
BenQ Solar präsentiert das Photovoltaikmodul AC Unison PM245PA2 auf der Intersolar, obwohl es ab Mai zunächst nur in Italien und Australien erhältlich sein wird. Das polykristalline Modul mit Mikrowechselrichter soll bei Verschattung eine um fünf bis 20 Prozent verbesserte Energieausbeute... Mehr lesenAleo Solar rechnet weiter mit Verlusten
Freitag, 7.6.2013 - 15:25 (pv magazine Deutschland)
Die Aleo Solar AG rechnet auch im laufenden Geschäftsjahr mit einem negativen Ergebnis. Dies sei aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen, politischen und finanziellen Rahmenbedingungen auf den Photovoltaik-Märkten zu erwarten, sagte Vorstandschef York zu Putilitz auf der Hauptversammlung. Einen... Mehr lesen: aleo solar AG: Bosch sichert Finanzierung bis März 2014 zu
Freitag, 7.6.2013 - 15:15 (Solarportal24)
Die Aktionärinnen und Aktionäre der aleo solar AG (Oldenburg/Prenzlau) haben am heutigen Freitag auf der siebten ordentlichen Hauptversammlung den Kurs der Unternehmensleitung bestätigt. Der Hauptaktionär Robert Bosch GmbH hatte Ende März erklärt, aus dem kristallinen Photovoltaik-Bereich auszusteigen. Unabhängig von diesem Verkauf sichert die Robert Bosch GmbH der aleo solar AG die Finanzierung bis Ende März 2014 zu. Mehr lesenTürkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als interessanter Markt
Freitag, 7.6.2013 - 14:59 (pv magazine Deutschland)
„Treiber des türkischen Photovoltaik-Marktes sind vor allem der stark wachsende Energiebedarf des wirtschaftlichen boomenden Landes sowie die hohen Strompreise“, betonte Matthias Kittler vom Beratungsunternehmen Apricum. Derzeit kostet die Kilowattstunde Strom für den gewerblichen Bereich rund 14... Mehr lesenPROSOL Invest präsentiert Sonnenbatterie mit höherer Speicherkapazität für Gewerbe und Landwirtschaft
Freitag, 7.6.2013 - 13:13 (Solarserver)
Die PROSOL Invest Deutschland GmbH (Wildpoldsried) stellt auf der Intersolar Europe vom 19.-21.06.2013 in München eine Sonnenbatterie mit einer Speicherkapazität von 60 kWh vor. Sie gehört zur Produktlinie „comfort“, die insgesamt acht Modelle umfasst. „Wir erweitern unser Produktspektrum damit bewusst in Richtung Gewerbe und Landwirtschaft“, sagt Geschäftsführer Christoph Ostermann. Wie die bisherigen Modelle erfülle auch die Sonnenbatterie comfort die Voraussetzungen für eine KfW-Förderung von bis zu 19.800 Euro. Mehr lesensmartblue AG zeigt Überwachungslösung für Photovoltaik-Anlagen mit Satelliten-Benchmarking auf der Intersolar 2013
Freitag, 7.6.2013 - 12:56 (Solarserver)
Die smartblue AG (München) präsentiert auf der Intersolar 2013 die Betriebsführungs-Lösung "SmartControl" und den "Smart Monitor" zur zentralen Überwachung von Photovoltaik-Anlagen und -Kraftwerken. Statt viele Insel-Lösungen zum Monitoring der verschiedenen Hardware-Hersteller einzusetzen, vereint der Smart Control-Leitstand die Überwachung in einem zentralen Portal, berichtet smartblue in einer Pressemitteilung. Mehr lesenCosmosDirekt empfiehlt, Photovoltaik-Anlagen bei der Wohngebäude-Versicherung anzumelden; keine Selbstmontage
Freitag, 7.6.2013 - 12:51 (Solarserver)
Wenn die Sonne über Deutschlands Dächern scheint, freut das besonders Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen. Zwischen 12.000 und 14.000 Euro müssen sie durchschnittlich aufbringen, wenn sie ihr Einfamilienhaus mit Solarmodulen ausrüsten wollen. Diese Investition lohne sich gerade in Zeiten steigender Strompreise, berichtet CosmosDirekt (Saarbrücken). Sie sollte jedoch so früh wie möglich abgesichert werden. Versicherungsexpertin Sandra Kniesigk erklärt, worauf dabei zu achten ist. Mehr lesenChina reagiert auf Photovoltaik-Strafzölle der EU mit Antidumping-Untersuchung zu europäischem Wein
Freitag, 7.6.2013 - 12:42 (Solarserver)
Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat auf die Regelung der EU-Kommission reagiert, vorläufige Antidumping-Zölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte zu erheben: Es eröffnete eine Antidumping-Untersuchung zu Weinimporten aus Europa. Das Ministerium erkannte an, dass es sich um einen Kompromiss handle, wenn die EU zunächst einen geringeren Zoll von nur 11,8 % erhebt, und bezeichnete dies als aufrichtig. Dennoch hätten China und seine Photovoltaik-Industrie sich sehr bemüht, durch Gespräche eine Lösung zu finden. Daher seien die die Strafzölle unfair. Mehr lesenSolarförderung in Italien endet im Juli
Freitag, 7.6.2013 - 12:40 (pv magazine Deutschland)
In Italien ist am Donnerstag die gesetzlich im Conto Energia V festgelegte Obergrenze für die Photovoltaik-Förderung von 6,7 Milliarden Euro erreicht worden. Damit endet die Solarförderung offiziell am 6. Juli, wie die Netzbehörde AEEG laut einer Mitteilung von New Energy Projects direkt im... Mehr lesenFarbstoff-Solarzellen von Dyesol übertreffen Testhürde um das Vierfache
Freitag, 7.6.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Queanbeyan, Australien Der australische Hersteller von Farbstoff-Solarzellen Dyesol Limited hat mitgeteilt, dass seine Solarzellen einen internationalen Photovoltaik-Standardtest für Haltbarkeit mit einem Ergebnis bestanden haben, bei dem die erforderlichen Werte um das Vierfache übertroffen wurden. Mehr lesenPhotovoltaik-Handelsstreit: EU-Kommission veröffentlicht Liste der Antidumping-Zölle nach Unternehmen
Freitag, 7.6.2013 - 10:38 (Solarserver)
Die Europäische Kommission hat in ihrem Amtsblatt die vorläufige Antidumping-Regelung für Photovoltaik-Importe aus China veröffentlicht, darunter die genauen Strafzölle für sieben Unternehmen, die ab 06.08.2013 gelten und zwischen 37,3 % und 67,9 % liegen. Die niedrigsten Sätze mit 37,3 % gelten für Produkte von Yingli Green Energy (Baoding, China) und seinen Tochterunternehmen, für Trina Solar (Changzhou, China) fallen 51,5 % an. Eine Reihe kooperierender Unternehmen erhielt den Zollsatz 47,6 %, und der höchste Zoll mit 67,9 % gilt unter anderem für das chinesische Tochterunternehmen von DelSolar (Chunan Chen, Taiwan) in Wujiang. Mehr lesen: Photovoltaik für Testflugzeuge
Freitag, 7.6.2013 - 10:15 (Solarportal24)
In einem Airbus A380 sind über 500 Kilometer Kabel verlegt. Bei einem Testflugzeug sind es sogar bis zu 800 Kilometer. Bei vorübergehenden Messungen im Außenbereich des Flugzeugs kommen zum Gewicht und dem Platzbedarf der Kabel noch weitere Nachteile hinzu, wie das Lösen von Nietverbindungen zur Kabelverlegung sowie die Befestigung der Kabel und der Sensoren auf den Tragflächen. Auf der Suche nach einer Lösung kamen Forscherinnen und Forscher auf die Idee, Solarzellen für die Stromversorgung der Sensoren zu verwenden. Mehr lesenNeuer Photovoltaik-Weltrekord: Aktuelle Leistung der deutschen Solarstromanlagen erreichte am 6. Juni 23,4 Gigawatt
Freitag, 7.6.2013 - 9:16 (Solarserver)
Nie zuvor hat ein Land so viel Strom mit Photovoltaik-Anlagen erzeugt, wie Deutschland am 06.06.2013. Am Donnerstagnachmittag um 14:19 Uhr lag die aktuelle Abgabeleistung der deutschen Solarstromanlagen laut einer Hochrechnung der SMA Solar Technology AG bei 23,4 Gigawatt (GW). Da diese Berechnung vom Photovoltaik-Anlagenbestand vom 28.2. ausgeht, war die tatsächliche PV-Leistung vermutlich sogar noch etwas höher. Mehr lesenRENIXX am Ende fester: Hanergy Solar klettern um mehr als 40 Prozent Ernüchterung bei SolarWorld
Freitag, 7.6.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der globale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat den gestrigen Handel durch späte Zuwächse noch in der Gewinnzone beendet. Mehr lesenStrombezugsvereinbarung für First Solars Photovoltaik-Projekt Macho Springs mit 50 MW in New Mexico genehmigt
Freitag, 7.6.2013 - 8:13 (Solarserver)
Die Regierung des US-Bundesstaates New Mexico hat eine Strombezugsvereinbarung (PPA) von First Solar (Tempe, Arizona, USA) für ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 50 Megawatt (MW) auf staatlichem Grund bewilligt. First Solar bemüht sich derzeit um die erforderlichen Genehmigungen für das PV-Kraftwerk Macho Springs im Bezirk Luna. Die Anlage soll das bislang größte Solar-Kraftwerk in New Mexico werden. Mehr lesenPhotovoltaikstudie: Gehälter leicht gestiegen, Stimmung bei Arbeitnehmern auf dem Tiefpunkt
Freitag, 7.6.2013 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Gehälter in der Photovoltaikbranche sind gegenüber dem Vorjahr nur um 1,63% gestiegen. Mehr lesen: Solarstrom für Haiti - eine echte Alternative
Freitag, 7.6.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die Wetterkapriolen der letzten Wochen hierzulande machen auch all denen zu schaffen, die auf Solarenergie setzen: Denn ohne Sonne - kein Strom. In vielen Ländern des Südens gibt es zwar Sonne im Überfluss, doch keine gut ausgebaute Strominfrastruktur. Das Karlsruher Kinderhilfswerk nph deutschland hat zusammen mit Partnern nun das Kinderkrankenhaus der Schwesterorganisation nph haiti in Tabarre (Haiti) mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Die Anlage hat eine Nennleistung von 85 Kilowatt (kW). Mit der Solarstromanlage kann nph haiti künftig rund 50.000 Euro jährlich sparen. Der Materialwert der Solarstromanlage liegt bei rund 200.000 Euro. Mehr lesenKeine News gefunden.
Klimanews: Biogas-Zeitschalter
Freitag, 7.6.2013 - 14:15 (Ökonews)
Diesmal widmen wir uns dem Thema Biogas und Biomethan, einem spannenden Thema, das aber im Sinne der Rohstoffverwertung Zukunft hat. Mehr lesenGrüner Strom Label führt Gütesiegel für Biogas ein
Freitag, 7.6.2013 - 9:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - Der Grüner Strom Label e.V. (GSL) hat zum 1. Juni 2013 ein Gütesiegel für Biogas eingeführt. Mehr lesenKraftstoffverbrauch und Biokraftstoffanteile 2012
Freitag, 7.6.2013 - 5:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Anteil Biokraftstoffe am Gesamtkraftsoffverbrauch 2012: 5,7% (energetisch). Mehr lesenGL Garrad Hassan plant Innovationen für Offshore-Windenergie
Freitag, 7.6.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg GL Garrad Hassan will im Rahmen eines Forschungsprojektes neue Verfahren und Technologien zur Kostensenkung für die Offshore-Windenergie entwickeln. Mehr lesenÖsterreich: Kleinwasserkraft - Teil der Lösung beim Hochwasserschutz
Freitag, 7.6.2013 - 7:00 (Proteus PV News)
Die Rettung der Hochwasseropfer steht aktuell im Vordergrund. Einige Kleinwasserkraftwerke sind selbst betroffen, weil Schäden an den Kraftwerksbauten entstanden sind und die Stromproduktion bei Hochwasser nicht möglich ist. «Wir denken an die Hochwasseropfer von heute und den möglichen Opfern von in Zukunft durch den Klimawandel häufigeren Hochwassern» drückt Erwin Mayer, stellvertretender Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich seine Anteilnahme aus. Mehr lesenKleinwasserkraft - Teil der Lösung beim Hochwasserschutz
Freitag, 7.6.2013 - 0:15 (Ökonews)
Auen und Überschwemmungsgebiete im Interesse der Kleinwasserkraft Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Eine kostengünstige Energiewende geht nur mit dem EEG
Freitag, 7.6.2013 - 19:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das ErneuerbareEnergienGesetz (EEG) ist das erfolgreichste wirtschafts- und industriepolitische Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik. Mehr lesenEU-Energieminister gehen Energie-Binnenmarkt an
Freitag, 7.6.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Luxemburg Die EU-Energieminister haben auf dem heutigen Treffen des Ministerrat über den Energiebinnenmarkt und die Entwicklung neuer Energietechnologien und -innovationen beraten. Mehr lesenEnergieverbände fordern neues Strommarkt-Design
Freitag, 7.6.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben gemeinsame Grundsätze zum Energiemarkt der Zukunft vorgelegt. Mehr lesenPeter Altmaier will die Strompreisbremse retten
Freitag, 7.6.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will das Konzept der Strompreisbremse doch noch vor der Wahl umsetzen. Mehr lesenHelmholtz-Institut für Erneuerbare Energien geht an den Start
Freitag, 7.6.2013 - 17:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft hat die Einrichtung des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) beschlossen. Mehr lesenFell: Wenn Siemens sich Sorgen um die Energiewende macht
Freitag, 7.6.2013 - 16:50 (Proteus PV News)
Der angeschlagene Siemens-Vorstandschef Löscher hat sich in die Energiewendediskussion eingeschaltet und drei Maßnahmen vorgestellt, die die Energiewende angeblich um 150 Milliarden Euro günstiger machen würde. So soll nach Löschers Wunsch unter anderem der Strommarkt so umgebaut werden, dass das EEG durch ein Zertifikatsmodell ersetzt wird und fossile Kraftwerke angereizt werden. Mehr lesenGreenpeace stellt nach Jahrhunderthochwasser Maßnahmenpaket vor
Freitag, 7.6.2013 - 13:15 (Ökonews)
Wer Ursachen bekämpfen will, muss Klimaschutzmaßnahmen zustimmen Mehr lesenDas Märchen vom teuren Ökostrom
Freitag, 7.6.2013 - 11:51 (pv magazine Deutschland)
Lieber Peter Altmaier, Subjektiv wollen Sie sicherlich die Energiewende, aber objektiv tun Sie zurzeit wenig dafür. Mit Ihrer Politik der „Strompreisbremse“ schaden Sie diesem Ziel sogar. Das wurde in Ihrem Interview mit der Frankfurter Rundschau am 31.5. sehr deutlich. Eine Billion Euro soll... Mehr lesen: Das Märchen vom teuren Ökostrom
Freitag, 7.6.2013 - 11:15 (Solarportal24)
Franz Alt, Journalist und langjähriger Kämpfer für Erneuerbare Energien, wendet sich mit einem Offenen Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er wirft Altmaier vor, mit seiner Politik der so genannten Strompreisbremse der Energiewende zu schaden. Altmaiers Märchen vom teuren Ökostrom stellt Alt die immensen Kosten entgegen, die auf uns zukommen, wenn wir nicht in die Energiewende, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz investieren. Die Energiewende, so Alt, sei keine Last, sondern die größte ökonomische, ökologische und soziale Chance für den Industriestandort Deutschland. Mehr lesenDas Märchen vom teuren Ökostrom
Freitag, 7.6.2013 - 11:15 (Ökonews)
Offener Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier von Franz Alt. Mehr lesenStrom: RWE-Kernkraftwerk Emsland fährt wieder hoch
Freitag, 7.6.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Lingen - Das Kernkraftwerk Emsland ist nach dem Ende der Revision wieder hochgefahren worden. Mehr lesenDie Klima-Allianz zieht Bilanz
Freitag, 7.6.2013 - 8:43 (Proteus PV News)
Im Jahre 2007 wurde die Klima Allianz als Lobbyverband des Gegengewichtes gegründet und hat mittlerweile über 110 Mitgliedsorganisationen, zu denen die Kirchen, Umweltverbände aber auch Wirtschaftsverbände zählen. Eine «Zwischenbilanz zur Energiewende» stellte die Allianz nun vor. Mehr lesenBürgerbeteiligung am Stromnetz - oder reine Risikominimierung?
Freitag, 7.6.2013 - 7:55 (Proteus PV News)
Die Bürger am Netzausbau zu beteiligen, war eine der Ideen, die der Minister für Reaktorsicherheit Peter Altmaier im vergangenen Jahr häufiger in die Kameralinsen der wartenden Boulevard-Reporter kommuniziert hat. Ab Juni 2013 haben die Bürger in einer fest vorgegebenen Entfernung zur geplanten Westküstenleitung die Möglichkeit eine Bürgeranleihe zu erwerben. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Freilandleitung, die vor allem den Strom aus Offshore Wind aufnehmen und auf das Binnenland verteilen soll ... Mehr lesenDie Hitze in den Schatten stellen - dena gibt Tipps für gutes Raumklima im Sommer
Freitag, 7.6.2013 - 6:30 (Proteus PV News)
Sonniges Wetter kann im Laufe des Sommers die eigenen vier Wände auch in Deutschland leicht in eine Sauna verwandeln. Statt eine teure Klimaanlage zu installieren, reicht meist schon ein gut geplanter Sonnenschutz aus, um das Überhitzen der Räume zu vermeiden. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) gibt Tipps, wie man auch im Sommer in den eigenen vier Wänden einen kühlen Kopf behält. Mehr lesenUmweltministerium NRW legt zweite Potenzialstudie zu Erneuerbaren Energien vor
Freitag, 7.6.2013 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Minister Remmel: NRW hat großes Potenzial bei der Solarenergie. Technisches Solar-Potenzial bis zu 72,2 Terawatt-stunden pro Jahr. Mehr lesenPolitiker der CSU zum Thema: "Wie kann Politik den Klimawandel bremsen"
Freitag, 7.6.2013 - 1:00 (Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.)
Mehr lesen: Biotürme und Sonnenenergie für Brandenburg
Freitag, 7.6.2013 - 0:15 (Solarportal24)
In Lauchhammer (Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg) entwickelt das deutsch-indische Unternehmen Emmvee Photovoltaics GmbH einen rund 4 MW großen Solarstrompark. In der unmittelbaren Nähe der einmaligen Biotürme der ehemaligen Kokerei Lauchhammer werden nun knapp 15.000 Photovoltaik-Module auf maßgeschneiderten Untergestellen installiert. Die größte Herausforderung auf dem 8,5 Hektar großen Gelände der ehemaligen Kokerei war der kontaminierte Grund. Außerdem mussten noch Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg fachgerecht entsorgt werden. Mehr lesen: Internationaler Preis für energieeffiziente Gebäude und Regionen
Freitag, 7.6.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Vorreiter des energieeffizienten Bauens aus aller Welt können sich ab sofort mit innovativen Projekten für den Passive House Award 2014 bewerben. Gesucht werden sowohl einzelne Gebäude als auch ganze Quartiere oder Regionen. Eine unabhängige Jury prüft die architektonischen und stadtplanerischen Qualitäten der eingereichten Projekte. Besondere Beachtung finden dabei die Konzepte zur Energieversorgung. Die Gewinner des Wettbewerbs werden auf der Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen geehrt. Mehr lesenEntwicklung braucht nachhaltige Energie
Freitag, 7.6.2013 - 0:15 (Ökonews)
Österreichische Entwicklungszusammenarbeit fördert Solarenergie-Initiative im südlichen Afrika Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.