News und Nachrichten von 2013
Datum: 3.06.2013
Projektentwickler sichern Finanzierung für ein Photovoltaik-Kraftwerk in Südafrika im Umfang von 260 Millionen US-Dollar
Montag, 3.6.2013 - 23:01 (Solarserver)
SolarReserve, ein US-amerikanischer Entwickler von Photovoltaik-Großkraftwerken, die Investment-Gruppe Kensani und Intikon Energy, eine südafrikanische Entwicklungsgesellschaft für Erneuerbare-Energien-Projekte, haben die Finanzierung des "Jasper Solar Energy Project“ mit einer Nennleistung von 96 Megawatt (MW) erfolgreich abgeschlossen. Wenn das Photovoltaik-Kraftwerk fertig ist, wird die Anlage in der Nähe von Kimberly (Region Nordkap, Südafrika) eine der größten Solar-Installationen des Kontinents sein und mehr als 30.000 Haushalte in Südafrika mit Solarstrom versorgen. Das Projekt ist außerdem die erste Investition von Google in erneuerbare Energien in Afrika. Mehr lesenOntario ersetzt Einspeisevergütung für Photovoltaik- und Windkraftwerke durch Ausschreibungen
Montag, 3.6.2013 - 22:57 (Solarserver)
Ontario will mehr Kontrolle über künftige Erneuerbare-Energien-Projekte ausüben, um Kommunen zu unterstützen und die Energiezukunft der kanadischen Provinz zu sichern, berichtete das Energieministerium Ontarios am 30.05.2013. Die Provinz werde in Zusammenarbeit mit der Regulierungsbehörde (Ontario Power Authority, OPA) und Gemeinden ein Ausschreibungsverfahren für Photovoltaik- und Windkraftwerke mit mindestens 500 Kilowatt (kW) Nennleistung entwerfen. Mehr lesenNeue Datenbank soll Photovoltaik-Diebstahl verhindern
Montag, 3.6.2013 - 22:51 (Solarserver)
Der PV-Zweitmarktbetreiber SecondSol (Meiningen) will Photovoltaik-Anlagen künftig noch sicherer machen. Dazu stellt der Betreiber des Online-Marktplatzes ab sofort kostenlos eine Datenbank zur Verfügung. Bestohlene Betreiber von Solarstromanlagen, Versicherungen, Behörden und andere Interessierte können auf diese Weise schnell und einfach gestohlene Photovoltaik-Produkte online stellen oder danach suchen, berichtet die SecondSol GmbH in einer Pressemitteilung. Mehr lesenAkasol: Speicher für gezielte Netzeinspeisung
Montag, 3.6.2013 - 17:58 (pv magazine Deutschland)
Der neue Lithium-Ionen-Speicher neeoQube von Akasol speichert überschüssige Energie von Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen, um sie später gezielt für einen höheren Preis ins Netz einzuspeisen. Ein Display am Gerät ermöglicht das Ablesen der Werte wie Spannung, Ladezustand und maximal... Mehr lesenKärcher: Hochdruck-Modulreinigungssystem mit Scheibenbürsten
Montag, 3.6.2013 - 17:55 (pv magazine Deutschland)
Als Zubehör zu seinen Hochdruckreinigern bietet Kärcher für die Reinigung von Solarmodulen das neue Bürstenset iSolar mit Teleskopstange an. Zwei Scheibenbürsten mit kratzfreier Nylon-Beborstung werden vom Wasserdruck gegenläufig angetrieben und lassen sich „ohne Kraftaufwand“, so der Hersteller,... Mehr lesenCreotecc: Freiland-Montage mit Spaten, Gießkanne und Akkuschrauber
Montag, 3.6.2013 - 17:50 (pv magazine Deutschland)
Auf der Intersolar zeigt Creotecc sein neues Freiland-Montagesystem Creoterra-Quickroot. Für die Fundamentierung müsse jeder Pfosten nur in eine Grube von 0,7 Meter Tiefe eingestellt und ausgerichtet werden, heißt es bei Creotecc. Anschließend werde die Grube schichtweise wieder verfüllt und... Mehr lesen: EU ProSun: Hersteller und Importeure chinesischer Solarmodule täuschen massiv
Montag, 3.6.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Mit schwerwiegenden Vorwürfen wenden sich die in der Industrieinitiative EU ProSun zusammengeschlossenen europäischen und deutschen Photovoltaik-Hersteller gegen die Lobbygruppe Afase (Alliance for Affordable Solar Energy), welche die Interessen chinesischer Hersteller von Photovoltaik-Modulen und deren Importeuren in Europa vertritt. Afase wurde nach Angaben von EU ProSun von chinesischen Solarherstellern und deren Hauptimporteuren in Europa ins Leben gerufen. Mehr lesen: Joint Forces for Solar: 4 Gigawatt sind in den USA in Reichweite
Montag, 3.6.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Bereits zum zehnten Mal präsentierte die Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar in den USA Hintergründe zu der aktuellen Entwicklung des heimischen Marktes. In San Francisco diskutierten Branchenvertreterinnen und -vertreter über Marktentwicklungen an der Westküste - dem dominierenden Markt für die Photovoltaik in den USA -, die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle elektrischer Energiespeicher. Mehr lesenCentrotherm ist wieder solvent
Montag, 3.6.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Blaubeuren/Ulm Das Insolvenzverfahren gegen den Photovoltaik-Ausrüster Centrotherm ist vom zuständigen Amtsgericht in Ulm zum 31. Mai 2013 aufgehoben worden. Mehr lesenUS-Photovoltaik-Markt bald größer als vier Gigawatt
Montag, 3.6.2013 - 17:07 (pv magazine Deutschland)
Die aktuelle Entwicklung des US-amerikanischen Photovoltaik-Marktes hat die Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar in San Francisco diskutiert. Im Mittelpunkt standen laut Pressemeldung Marktentwicklungen an der Westküste, die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle elektrischer... Mehr lesenEU ProSun: „Panikmache von AFASE“ muss aufhören; europäische Industrieinitiative wirft Herstellern und Importeuren chinesischer Photovoltaik-Module massive Täuschung vor
Montag, 3.6.2013 - 15:38 (Solarserver)
Mit schwerwiegenden Vorwürfen wenden sich die in der Industrieinitiative EU ProSun (Brüssel) zusammengeschlossenen europäischen und deutschen Photovoltaik-Hersteller gegen die Alliance for Affordable Solar Energy, (AFASE, Brüssel), eine Koalition von Solar-Unternehmen, die ebenfalls in der europäischen PV-Industrie tätig sind. "AFASE verschreckt mit geschmacklosen Auftritten und Weltuntergangsszenarien Solar-Installateure und Kunden in ganz Europa. Das ist nicht länger hinnehmbar“, sagt Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun sowie Konzernsprecher und Marketingchef von SolarWorld. Mehr lesenPhotovoltaik auf den Philippinen: Mp-tec errichtet Pilotanlagen auf dem Dach einer Bankfiliale
Montag, 3.6.2013 - 15:35 (Solarserver)
Am 30.05.2013 meldete das Solar-Systemhaus Mp-tec GmbH & Co.KG (Eberswalde) den Netzanschluss seiner ersten Photovoltaik-Pilotanlagen auf den Philippinen. Unter anderem errichtete das Unternehmen zwei Solarstrom-Dachanlagen mit jeweils 2,5 Kilowatt (kW) Nennleistung auf einer Filiale der Bank of the Philippines (BPI) in der Hauptstadt Manila. Die BPI will weitere der mehr als 700 Filialen der BPI-Gruppe mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Mehr lesenTrina Solar liefert 10,5 Megawatt Module nach Großbritannien
Montag, 3.6.2013 - 14:41 (pv magazine Deutschland)
Die Module für zwei Photovoltaik-Großprojekte in Großbritannien liefert der chinesische Solarproduzent Trina Solar. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Demnach wird der spanische Projektierer Prosolia Energía in den Städten Stow Longa (Huntingdonshire) und Beaford (Devon) jeweils ein... Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX sehr schwach, DAX kriegt die Kurve Hochwasser drückt Aktie der Münchener Rück, viel Sonnenstrom
Montag, 3.6.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX World hat einen Fehlstart in die neue Handelswoche hingelegt und heute bislang 2,4 Prozent auf 244,7 Punkte verloren. Mehr lesenChinesischer Photovoltaik-Produzent ReneSola liefert Virtus II-Module für PV-Kraftwerke in Japan
Montag, 3.6.2013 - 12:54 (Solarserver)
ReneSola Ltd. (Jiashan, China) wird Photovoltaik-Module vom Typ "Virtus II“ im Umfang von insgesamt 10 Megawatt (MW) an die Vitec Company Ltd. (Tokio, Japan) liefern. Sie sollen in PV-Kraftwerken mit Nennleistungen zwischen 600 Kilowatt (kW) und 2,4 MW in ganz Japan zum Einsatz kommen. ReneSola hat seit Oktober 2012 eine Niederlassung in Japan und ist seitdem bei der japanischen Photovoltaik-Agentur JPEC gelistet und von den Elektro- und Umwelttechnik-Laboratorien des Landes (JET) zertifiziert. Mehr lesenFrankreich bewilligt 138 Photovoltaik-Dachanlagen mit 30 MW im Rahmen einer Ausschreibung
Montag, 3.6.2013 - 12:50 (Solarserver)
Die französische Regierung hat das Ergebnis der Ausschreibung von Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Nennleistung von 100 – 250 Kilowatt (kW) bekannt gegeben, die vom 01.10.2012 bis 31.12.2012 lief. 138 Solarstromanlagen mit insgesamt 30 Megawatt (MW) wurden genehmigt. Am erfolgreichsten war Sun Premier France 2036 mit 16 bewilligten Projekten, gefolgt von Urba 17 mit 15 und Mecojit mit elf Zuschlägen. Etwa die Hälfte der Solarstrom-Anlagen werden in den Regionen Aquitanien, Languedoc-Roussillion und Provence Alpes Côte d'Azur gebaut. Mehr lesenTrina Solar liefert Photovoltaik-Module mit 10,5 Megawatt an Prosolia Energía für Projekte in Großbritannien
Montag, 3.6.2013 - 12:46 (Solarserver)
Trina Solar Limited (Changzhou, China) hat Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 10,5 Megawatt (MW) an Prosolia Energía (Valencia, Spanien) geliefert. Prosolia setzt die Module für zwei landwirtschaftliche Projekte in Großbritannien ein. In den Städten Stow Longa (Huntingdonshire) und Beaford (Devon) soll jeweils eine Photovoltaik-Großanlage mit einer Leistung von 5,3 MW (Stow Longa) und 5,2 MW (Beaford) gebaut werden; dabei kommen insgesamt 43.274 multikristalline PV-Module der PC05-Serie von Trina Solar zum Einsatz. Mehr lesen: centrotherm photovoltaics AG: Gericht hebt Insolvenzverfahren auf
Montag, 3.6.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Das Amtsgericht Ulm hat den Insolvenzplan der centrotherm photovoltaics AG in der Fassung vom 29. Januar 2013 bestätigt und das seit Oktober 2012 laufende Insolvenzverfahren mit Ablauf des 31. Mai aufgehoben. centrotherm ist nun wieder ein vollständig eigenständiges, saniertes und langfristig stabil finanziertes Unternehmen mit einer positiven Zukunftsperspektive. Wir haben in einem schwierigen Branchenumfeld unsere Sanierungshausaufgaben gemacht und sind ein gestärkter, zuverlässiger Partner für Kunden sowie Lieferanten, so die beiden für die Sanierung in Eigenverwaltung zuständigen Vorstandsmitglieder Tobias Hoefer und Jan von Schuckmann. Mehr lesenAFASE startet Petition gegen Strafzölle
Montag, 3.6.2013 - 12:10 (pv magazine Deutschland)
Mit einer Online-Petition will die Allianz für Bezahlbare Solarenergie (AFASE) verhindern, dass die EU Importe chinesischer Photovoltaik-Module mit hohen Antidumpingzöllen belegt. Mit den im Internet gesammelten Unterschriften will der Verein EU-Handelskommissar Karel De Gucht davon überzeugen,... Mehr lesenIndische Solarstrom-Zertifikate: Nachfrage und Preis im Mai 2013 gesunken
Montag, 3.6.2013 - 11:29 (Solarserver)
Laut einer Studie von RESolve Energy Consultants (Chennai, Indien) haben die Solarstromzertifikate (SREC) in Indien im Mai 2013 ihren bisher niedrigsten Preis erreicht. Der Durchschnittspreis Preise an der indischen Energiebörse IEX und an der Strombörse PXIL sanke auf 11,186 Rupien (0,15 Euro). Die Nachfrage nach SRECs, gemessen an Kaufgeboten, war 76 % niedriger als im April 2013, während die Zahl der Verkaufsangebote um 36 % stieg. Mehr lesenCentrotherm schließt Insolvenzverfahren ab
Montag, 3.6.2013 - 10:08 (pv magazine Deutschland)
Das Amtsgericht Ulm hat das Insolvenzverfahren des Photovoltaik-Konzerns Centrotherm mit Ablauf des 31. Mai aufgehoben. „Die Centrotherm photovoltaics AG ist nun wieder ein vollständig eigenständiges, saniertes und langfristig stabil finanziertes Unternehmen mit einer positiven Zukunftsperspektive.... Mehr lesenCentrotherm wieder vollständig saniert
Montag, 3.6.2013 - 10:08 (pv magazine Deutschland)
Das Amtsgericht Ulm hat das Insolvenzverfahren des Photovoltaik-Konzerns Centrotherm mit Ablauf des 31. Mai aufgehoben. „Die Centrotherm photovoltaics AG ist nun wieder ein vollständig eigenständiges, saniertes und langfristig stabil finanziertes Unternehmen mit einer positiven Zukunftsperspektive.... Mehr lesencentrotherm photovoltaics AG nach gerichtlicher Aufhebung des Insolvenzverfahren vollständig saniert
Montag, 3.6.2013 - 9:55 (Solarserver)
Das Amtsgericht Ulm hat den Insolvenzplan der centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) in der Fassung vom 29. Januar 2013 bestätigt und das seit Oktober 2012 laufende Insolvenzverfahren mit Ablauf des 31. Mai aufgehoben. Das Unternehmen ist Anbieter von Produktionslösungen für die Photovoltaik-, Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie. „centrotherm ist nun wieder ein vollständig eigenständiges, saniertes und langfristig stabil finanziertes Unternehmen mit einer positiven Zukunftsperspektive“, so die beiden für die Sanierung in Eigenverwaltung zuständigen Vorstandsmitglieder Tobias Hoefer und Jan von Schuckmann. Mehr lesenBundesnetzagentur meldet 368 Megawatt Photovoltaik-Zubau im April 2013
Montag, 3.6.2013 - 9:39 (Solarserver)
Die Summe der neu installierten Leistung der im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geförderten Photovoltaik-Anlagen im April 2013 beträgt 367,717 Megawatt (MWp), berichtet die Bundesnetzagentur auf der Grundlage von 13.414 Datenmeldungen für neue Solarstromanlagen. Mehr lesenAFASE startet Petition an EU-Kommissar De Gucht gegen Photovoltaik-Schutzzölle
Montag, 3.6.2013 - 8:54 (Solarserver)
18 von 27 EU-Regierungen seien gegen Strafzölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte - und nur 4 dafür, berichtet die Allianz für Bezahlbare Solarenergie (AFASE, Brüssel). „Wir behalten also Recht in der Frage, ob Einfuhrzölle schlecht für die EU sind.“ „Doch noch gibt es ein Hindernis: EU-Kommissar Karel De Gucht, mit Unterstützung von seinen Kollegen in der Kommission. Vor dem 5. Juni wird er entscheiden, ob die EU Einfuhrzölle auf Solarprodukte einführen sollte“. AFASE will nun durch eine Petition unmittelbaren Druck auf De Gucht ausüben. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
BayWa r.e. verkauft 28 MW Windpark
Montag, 3.6.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München - Die zur BayWa AG gehörende BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat den von ihr entwickelten und errichteten Windpark Speckberg in Sachsen-Anhalt verkauft. Mehr lesenLM Wind Power forscht an "intelligenten Rotorblättern"
Montag, 3.6.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kolding, Dänemark - Der dänische Rotorblatt-Hersteller LM Wind Power hat angekündigt, durch die Entwicklung "intelligenter Rotorblätter" den Preis für Strom aus Windkraftanlagen zukünftig unter die Grenze der Netzparität senken zu wollen. Mehr lesenSieben neue Windparks: Thüga verdoppelt MW-Leistung
Montag, 3.6.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat gemeinsam mit der ESWE Versorgungs AG (ESWE) von der wpd onshore GmbH & Co. KG in Summe sieben Windparks in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit einer Leistung von 87,6 Megawatt (MW) erworben. Mehr lesenKW 22/2013: RENIXX klettert über 250-Punkte-Linie: Vestas und Gamesa mit Rückenwind Suzlon als Schlusslicht
Montag, 3.6.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat die vergangene Woche oberhalb der Marke von 250 Punkten beendet. Mehr lesenSpatenstich für den Windpark Scharndorf West
Montag, 3.6.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die neuen Windräder werden Strom für über 5.000 Haushalte liefern Mehr lesenAndritz modernisiert Österreichs ältestes Donau-Wasserkraftwerk
Montag, 3.6.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Graz, Österreich Andritz Hydro hat vom österreichischen Wasserkrafterzeuger Verbund den Auftrag zur Modernisierung des 1959 in Betrieb gegangenen Laufkraftwerks Ybbs-Persenbeug erhalten. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Bau einer Schule für erneuerbare Energien in Kamerun
Montag, 3.6.2013 - 23:15 (Ökonews)
Der gemeinnützige Verein GREEN STEP mit Sitz in Wolfrathsausen nahe München befindet sich derzeit mitten in der Umsetzung eines neuen Projektes Mehr lesenFell: Die dritte «Jahrhundertflut» in einem guten Jahrzehnt
Montag, 3.6.2013 - 13:45 (Proteus PV News)
Es ist erschreckend, dass in der aktuellen Medienberichterstattung über die aktuellen Katastrophenfluten in Deutschland so gut wie nichts über die Erderwärmung als deren tieferer Hintergrund berichtet wird. Kommt es denn einem Umweltminister Altmaier, einer Klimakanzlerin Merkel und den meisten Journalisten wirklich nicht in den Sinn, dass seit Jahrzehnten alle Warnungen der Klimaforscher voll damit sind, dass Unwetter immer häufiger und heftiger kommen werden, je höher die Erdtemperatur steigt? Mehr lesen: Club der Energiewende-Staaten gegründet
Montag, 3.6.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier haben Vertreterinnen und Vertreter von 10 Staaten in Berlin den Club der Energiewende-Staaten gegründet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Der Club verstehe sich als Ergänzung und Unterstützung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien IRENA. Mehr lesenAltmaiers "Club der Energiewende-Staaten" startet mit zehn Ländern
Montag, 3.6.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Die von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) verfolgte Idee eines "Clubs der Energiewende-Staaten" ist nun in die Tat umgesetzt worden. Mehr lesenClub der Energiewende-Staaten gegründet
Montag, 3.6.2013 - 10:41 (pv magazine Deutschland)
Vertreter aus China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Marokko, Südafrika, Tonga und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie von der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (Irena) haben in Berlin den „Club der Energiewende-Staaten“ gegründet. Wie das... Mehr lesen: Russland will grüne Energie
Montag, 3.6.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Mehr als 90 Prozent der erzeugten Energie in Russland werden aus fossilen Brennstoffen und Atomkraft erzeugt. Der Anteil Erneuerbarer Energien ist noch sehr gering, jedoch soll sich dieser nach Ansicht der russischen Regierung bis 2020 verdoppeln. Hierfür sind Investitionen von insgesamt 25 Milliarden Euro erforderlich. Der Modernisierungsbedarf des Energiesektors bietet nach Ansicht der Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland auch Chancen für Unternehmen aus Deutschland. Mehr lesenVertreter aus zehn Vorreiterländern gründen „Club der Energiewende-Staaten“
Montag, 3.6.2013 - 8:30 (Solarserver)
Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) haben Vertreter von 10 Staaten in Berlin den „Club der Energiewende-Staaten“ gegründet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben. „Wir Clubmitglieder wollen mit gutem Beispiel vorangehen“, sagte. „Der Club der Energiewende-Staaten ist eine politische Initiative von Vorreitern, die ein großes Ziel eint: eine globale Energiewende.“ Mehr lesenBEE: "Altmaier missachtet energiewirtschaftliche Tatsachen"
Montag, 3.6.2013 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
„Nach der breiten Ablehnung seiner Vorschläge zur Strompreisbremse jongliert Bundesumweltminister Altmaier erneut mit viel zu hohen Kosten der Energiewende ..." Mehr lesenGreenpeace Energy kommentiert Aussagen des Bundesumweltministers über die Kosten der Energiewende: „Altmaier rechnet weiter falsch“
Montag, 3.6.2013 - 8:26 (Solarserver)
Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, erklärt zu einem aktuellen Interview von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in der Mitteldeutschen Zeitung, in dem der Minister die Kosten der Energiewende mit einer Billion Euro beziffert, Altmaiers Billion-Rechnung sei „falsch und skandalös“. Altmaier hatte und Berechnungen, die vermiedene Umweltschäden einbeziehen, als „unseriös“ bezeichnet. „Der Bundesumweltminister rechnet immer dreister, summiert erneut falsche Kosten und verschweigt die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne der Energiewende, etwa durch vermiedene Umweltschäden“, betont Keiffenheim. Mehr lesenEigentum: Strom
Montag, 3.6.2013 - 6:30 (Proteus PV News)
Auf der ganzen Welt hat der Strommarkt eine Charakteristik: Es wird nach Verbrauch bezahlt, abgerechnet, investiert und ausgebaut. Dies funktioniert solange sehr gut, wie man das Produkt «Strom» als normales Produkt einer Großproduktion beschreiben kann. Schwierig wird es, sobald die Wertschöpfungskette vollständig umgebaut werden muss. Mehr lesenKfW: Start von Online-Seminaren für Energieberater
Montag, 3.6.2013 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Kooperation mit dem Online-Schulungsexperten TeleTax. Verbesserung der Qualität in der Baubegleitung für „Energieeffizient Sanieren“. Mehr lesen: Fracking: Für die Energiewende entbehrlich
Montag, 3.6.2013 - 0:15 (Solarportal24)
In seiner Stellungnahme Fracking zur Schiefergasgewinnung Ein Beitrag zur energie- und umweltpolitischen Bewertung plädiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für einen nüchternen Umgang mit den Chancen und Risiken von Fracking. Die Gewinnung von Erdgas durch Fracking ist für die Energiewende entbehrlich. Die Technologie sollte wegen gravierender Wissenslücken über die Umweltauswirkungen vorläufig noch nicht kommerziell eingesetzt werden. Fracking wird erst dann verantwortbar sein, wenn Pilotprojekte zu positiven Erkenntnissen führen. Mehr lesenV=Z+S die letzte gleichung der energiewende
Montag, 3.6.2013 - 0:15 (Ökonews)
Drei österreichische Autoren, die wissen wovon sie reden, haben gemeinsam ein Buch verfasst- Ein OEKONEWS-Buchtipp Mehr lesenGroßer Handlungsspielraum beim Ausbau erneuerbarer Energien
Montag, 3.6.2013 - 0:15 (Ökonews)
Studie für Agora Energiewende: Ob Wind- und Solarstromanlagen eher an den besten Standorten oder in der Nähe der Verbraucher gebaut werden, ist unter Kostengesichtspunkten einerlei Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.