News und Nachrichten von 2013

Datum: 23.08.2013



Photovoltaik

Solar2World setzt 100. Photovoltaik-Projekt in Afrika um

Freitag, 23.8.2013 - 17:00 (Solarserver)

Das Programm „Solar2World“ feiert Jubiläum: Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein „Schenke eine Ziege e.V.“ soll in den kommenden Wochen in Uganda das 100. Leuchtturm-Projekt umgesetzt werden. Insgesamt kamen bei den Projekten in Afrika seit 2006 Photovoltaik-Module mit 600 kW zum Einsatz. Dies entspreche einer durchschnittlich gelieferten Energie von etwa einer Million Kilowattstunden pro Jahr, berichtet der Solarstromkonzern SolarWorld AG (Bonn) in einer Pressemitteilung. Mehr lesen

Photovoltaik plus Solarstrom-Speicher: Regionaler Energieversorger OIE und Gesellschaft für Baudenkmalpflege weihen Projekt zur Energiewende ein

Freitag, 23.8.2013 - 16:47 (Solarserver)

Bereits Anfang Juli 2013 hat Idar-Obersteins Oberbürgermeister Bruno Zimmer einen hochmodernen Lithium-Ionen-Energiespeicher eingeweiht, der in Kombination mit einer Photovoltaikanlage für die Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs sorgt. Mehr lesen

Neue Stimmungsmache gegen Photovoltaik aus Bayern

Freitag, 23.8.2013 - 12:58 (pv magazine Deutschland)

„Damit die Netze nicht zusammenbrechen, muss im Sommer immer öfter die mit Milliarden-Subventionen der Stromverbraucher produzierte Energie aus Solarzellen billigst ins Ausland verkauft oder an Nachbarländer verschenkt werden“, heißt es in einer breit gestreuten Pressemitteilung der Newswork AG.... Mehr lesen

Solarpark-Steuerungen für Südafrika: QTE GmbH gründet Niederlassung in Johannesburg

Freitag, 23.8.2013 - 12:50 (Solarserver)

Der deutsche Anbieter von Solarpark-Steuerungen QTE GmbH (Vellmar) wird künftig auch in Südafrika präsent sein. Das Unternehmen gründete die QTE Energy (PTY) Ltd in Johannesburg. QTE steht für Qualitätsmanagement, Trainings und Engineering. Mehr lesen

Photovoltaik-Forschung: Fraunhofer-Institute und Hochschule Anhalt verstärken Kooperation

Freitag, 23.8.2013 - 12:36 (Solarserver)

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg im Breisgau, das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP (Halle) und die Hochschule Anhalt (Köthen) intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Photovoltaik-Forschung. Hierfür hat der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft Mittel zur Schaffung einer kooperativen Forschungsgruppe genehmigt. Die Kooperationsgruppe ist am Fraunhofer CSP in Halle (Saale) angesiedelt und wird von Norbert Bernhard von der Hochschule Anhalt geleitet, der die Professur „Technologien der Photovoltaik“ an der Hochschule Anhalt seit 2009 innehat. Mehr lesen

Solar in Motion: Neue Studie zeigt Potenzial der Photovoltaik im Automobil-, Flugzeug- und Schiffsbau

Freitag, 23.8.2013 - 12:15 (Solarserver)

Knapper werdende Ressourcen und höhere Umweltstandards prägen die strategische Ausrichtung der gesamten Mobilitätsbranche schon heute maßgeblich. Bei der Umsetzung Kraftstoff reduzierender Maßnahmen wird die Photovoltaik in den nächsten Jahren branchenübergreifend eine wichtige Rolle spielen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Solar in Motion" der Technologie- und Innovations-Beratungsgesellschaft Invensity GmbH (Wiesbaden). Mehr lesen

: Größtes Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz ist am Netz

Freitag, 23.8.2013 - 12:15 (Solarportal24)

Die Tritec Energy aus dem schweizerischen Allschwil bei Basel hat für das größte Detailhandelsunternehmen der Schweiz, Migros, das größte Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz mit einer Leistung von 5,21 MWp realisiert. Nach einer Bauzeit von weniger als fünf Monaten wurde es Mitte August in Betrieb genommen. Das Photovoltaik-Kraftwerk wird jährlich 4.836.000 Kilowattstunden saubere Solarenergie produzieren. Dies entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 1.300 Haushalten. Mehr lesen

China genehmigt Photovoltaik-Anlagen mit 1,8 Gigawatt

Freitag, 23.8.2013 - 11:43 (pv magazine Deutschland)

Chinas Energiebüro hat kürzlich die erste Liste von Photovoltaik-Demonstrationsanlagen veröffentlicht. Demnach seien Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1,8 Gigawatt genehmigt worden, berichtet NPD Solarbuzz. Der Bau von Photovoltaik-Demonstrationsanlagen mit 750 Megawatt Leistung solle... Mehr lesen

China genehmigt Photovoltaik-Projekte zum Direktverbrauch mit 1,8 Gigawatt

Freitag, 23.8.2013 - 11:09 (Solarserver)

NPD Solarbuzz (Santa Clara, Kalifornien, USA) hat eine Studie veröffentlicht, laut der bis Ende 2013 in China mit dem Bau dezentraler Photovoltaik-Anlagen zur Solarstrom-Eigenversorgung mit einer Gesamtleistung von 750 Megawatt (MW) begonnen werden könnte. Der Photovoltaik-Analyst Steven Han berichtet, das chinesische Energieministerium habe die erste Gruppe von PV-Anlagen im Rahmen des "Distributed PV Generation Application Demonstration“-Programms mit insgesamt 1,8 Gigawatt (GW) genehmigt. Die Anlagen, deren Solarstromproduktion größtenteils vor Ort genutzt und nicht in das Netz eingespeist werden soll, erhalten die chinesische Einspeisevergütung oder andere Förderungen. Mehr lesen

Schweiz plant radikale Einschnitte bei Solarförderung

Freitag, 23.8.2013 - 10:34 (pv magazine Deutschland)

Die Schweizer Regierung plant die Revision der Energieverordnung. Dabei drohe eine massive Kürzung der Einspeisevergütungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die geplanten Änderungen für die Photovoltaik seien „katastrophal“, heißt es bei Swissolar. Es sei vorgesehen die Einspeisevergütung für... Mehr lesen

Frost & Sullivan erwartet bis 2020 raschen Ausbau von Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken weltweit; Verlagerung in neue Märkte

Freitag, 23.8.2013 - 10:09 (Solarserver)

Frost & Sullivan (Mountain View, Kalifornien, USA) rechnet damit, dass die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung bis 2020 jährlich um 21 % auf 247,5 Gigawatt (GW) wachsen wird. Von allen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien würden sich im selben Zeitraum solarthermische Kraftwerke (CSP) am schnellsten entwickeln. Der “Annual Renewable Energy Outlook 2013” erwartet für solarthermische Kraftwerke von 2010 bis 2015 eine jährliche Wachstumsrate von 45 % auf ein Gesamtvolumen von 8,3 GW. In den folgenden fünf Jahren gehe das Wachstum wieder leicht zurück, bei der Photovoltaik auf 11 %, bei solarthermischen Kraftwerken auf 22 %. 2020 betrage die installierte Mehr lesen

Minister Untersteller zur Debatte um die EEG-Umlage

Freitag, 23.8.2013 - 10:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

"Mit reiner Stimmungsmache gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien kann der Anstieg der EEG-Umlage nicht verhindert werden." Mehr lesen

Größtes Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz am Netz

Freitag, 23.8.2013 - 8:35 (Solarserver)

Das Schweizer Solarunternehmen TRITEC hat für Migros das größte Solar-Kraftwerk der Schweiz mit einer Leistung von 5,21 Megawatt (MWp) realisiert. Nach einer Bauzeit von weniger als fünf Monaten wurde es Mitte August 2013 in Betrieb genommen. Das Photovoltaik-Kraftwerk wird laut TRITEC jährlich 4.836.000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom produzieren. Dies entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 1.300 Haushalten. Mehr lesen

Asola Technologies: Neuanfang nach der Insolvenz

Freitag, 23.8.2013 - 8:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Erfurt – Nach abgeschlossener Insolvenz sieht sich der Solarspezialist Asola dank des neuen Investors TUSAI Holding Ltd gut aufgestellt mit einer tragfähigen Kapitaldecke und weitreichendem neuem Technologiezugang vor einem zukunftsweisenden Neubeginn. Dabei wird sich das Unternehmen neuerdings nicht mehr wie zuvor auf die reine, krisenanfällige Solarmodulproduktion stützen, sondern vielmehr auch auf die Anwendungsbereiche von Photovoltaiksystemen. Mehr lesen

: Neue Studie zeigt Potenzial von Solarstrom im Fahrzeugbau

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Knapper werdende Ressourcen und höhere Umweltstandards prägen die strategische Ausrichtung der gesamten Mobilitätsbranche schon heute maßgeblich. Bei der Umsetzung kraftstoffreduzierender Maßnahmen werden dabei in den nächsten Jahren Photovoltaik-Systeme branchenübergreifend eine wichtige Rolle spielen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Solar in Motion“ der Wiesbadener Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity. Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Keine News gefunden.

 



Biomasse/Pellets

dena sucht Vorreiter im Biomethanmarkt

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Ökonews)

Jetzt bewerben für den "Wettbewerb der Biogaspartnerschaft" Mehr lesen


Windkraft

Deutsche WindGuard bietet Type Testing an

Freitag, 23.8.2013 - 13:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Varel - Die Deutsche WindGuard bietet das komplette Spektrum des Type Testings im Rahmen der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen an. Die Akkreditierung der neu aufgebauten Dienstleistung „Belastungsmessungen an Windenergieanlagen“ vervollständigt den Akkreditierungsumfang der WindGuard. Mehr lesen

Schleswig-Holstein und Dänemark: Windkraft-Pionierregionen kooperieren

Freitag, 23.8.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Husum/Padborg - Die Nutzung der Windenergie hat sich von einer Pionierbranche zu einer globalen Industrie entwickelt. Die Wiege der ersten Windparks, die Region Schleswig-Holstein und Dänemark, ist nach wie vor Standort weltweit agierender Windkraft-Firmen und will ihre Position im internationalen Standortwettstreit ausbauen. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 zeigt Potenzial von Batterien und Wasserstoff als Energiespeicher

Freitag, 23.8.2013 - 16:54 (Solarserver)

Bei der Integration erneuerbarer Energien ist die Koordination von Stromangebot und -nachfrage eine besondere Herausforderung. Energiespeicher sollen dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Vom 30.09. - 02.10.2013 werden auf den Konferenzen f-cell, BATTERY+STORAGE, e-mobil BW TECHNOLOGIETAG und Solar Energy Solutions in Stuttgart unter dem gemeinsamen Dach der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Speichertechnologien präsentiert und diskutiert. Mehr lesen


Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Förderiniative „Energiespeicher“ ebnet den Weg für die Energiewende

Freitag, 23.8.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Im Zuge der voranschreitenden Energiewende gewinnen Energiespeicher zuehmend an Bedeutung. Mit dem Ziel bis Jahr 2050 80 Prozent der Stromnachfrage mit erneuerbaren Energie zu decken, muss es einen Ausgleichsmechanismus geben, um die dargebotsabhängige Stromerzeugung aus Wind und Sonne zu vergleichmäßigen. Mehr lesen

Warum Frankreichs Energiewende eine schwere Geburt wird

Freitag, 23.8.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Paris, Frankreich – Frankreich will Weltmarktführer bei den Erneuerbaren Energien werden und setzt dabei in erster Linie auf Wind- und Gezeitenenergie. Ausgerechnet die ehemalige Chefin des Atomkonzerns Areva leitet dazu eine Expertengruppe. Die französische Atomlobby, allen voran der Stromgigant EdF (Électricité de France), aber auch viele Gewerkschaften, polieren trotzdem bereits ihre Schwerter, um ihre Pfründe zu verteidigen. Mehr lesen

Bund bezuschusst Zertifizierung von Energiemanagement-Systemen in Unternehmen mit bis zu 20.000 Euro

Freitag, 23.8.2013 - 17:05 (Solarserver)

Die Zertifizierung von Energiemanagement-Systemen wird für deutsche Unternehmen jetzt noch attraktiver. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena, Berlin) weist darauf hin, dass die Kosten zur Einführung zertifizierter Systeme oder eines Energiecontrollings seit dem 15.08.2013 bis zu einer Gesamthöhe von 20.000 Euro je Unternehmen staatlich gefördert werden können. Mehr lesen

Von „Störung“ bis „Katastrophaler Unfall“: Was die INES-Skala eigentlich bedeutet

Freitag, 23.8.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Am Dienstag gab es mal wieder eine Panne in der Atomruine von Fukushima: 300 Tonnen hochradioaktives Wasser sind aus einem der zahlreichen Tanks auf dem Gelände ausgelaufen. Der Vorfall wurde sogleich auf Kategorie drei der INES-Skala eingestuft – also ein „ernster Zwischenfall“. Aber welche Klassifizierungen gibt es überhaupt und was haben sie genau zu sagen? IWR-Online gibt einen Überblick. Mehr lesen

Untersteller: Billiger Kohlestrom treibt EEG-Umlage

Freitag, 23.8.2013 - 13:42 (pv magazine Deutschland)

In der wieder angelaufenen Diskussion über die EEG-Umlage hat sich nun auch Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) zu Wort gemeldet. Er wies dabei die Aussage, dass der weitere Photovoltaik- und Windkraft-Ausbau in Deutschland für den vermuteten Anstieg der EEG-Umlage... Mehr lesen

Brunner: "Slowakei muss den Schwarzbau Mochovce stoppen"

Freitag, 23.8.2013 - 13:15 (Ökonews)

Grüne: Bundesregierung überlässt Anti-Atom-Poltik den NGOs Mehr lesen

Börse am Mittag: RENIXX hält Gewinne – Trina Solar und Yingli Green gefragt - Strompreise fallen deutlich

Freitag, 23.8.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der RENIXX setzt seine leichte Erholung bei ruhigem Handel fort. Am Freitagmittag steigt der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft um 0,67 Prozent auf 258,58 Zähler. Auch der DAX (-0,03 Prozent, 8.395,47 Punkte) zeigt sich zum Wochenende eher lustlos. Die Feinunze Gold (+0,05 Prozent, 1.375,26 US-Dollar) und der Euro (+0,05 Prozent, 1,3362 US-Dollar) bewegten sich ebenfalls nur marginal. Mehr lesen

: Professor der Fachhochschule Kaiserslautern erfindet „Dachkraftwerk“

Freitag, 23.8.2013 - 12:15 (Solarportal24)

Große, hoch aufragende Windräder produzieren in windreichen Gegenden sauberen Strom, stoßen aber manchmal aus ästhetischen Gründen auf Gegenwind aus der Bevölkerung. Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher, der im Studiengang Technische Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern lehrt, präsentiert nun eine Alternative: Kleine und preisgünstige in die Dach- oder Fassadenkonstruktion von ganz normalen Häusern integrierte „Wind-Turbinchen“. Dafür wurde er nun zum „Galileo Wissenspreis“, einer der Kategorien der Greentec-Awards 2013, nominiert. Mehr lesen

40 Mrd. Euro: Atomkraft und Kohle erhalten viel höhere Subventionen als erneuerbare Energien

Freitag, 23.8.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Immer wieder wird über die Kosten, die angeblich mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien entstehen, gemeckert. Was dabei vergessen wird: Die Förderung der konventionellen Energieträger in Deutschland ist mehr als doppelt so hoch. Mehr lesen

«Care-Energy» erzwingt Netznutzung im Gebiet der Thüringer Energienetze GmbH (TEN) vor Gericht

Freitag, 23.8.2013 - 10:00 (Proteus PV News)

7.900 «Care-Energy» Kunden in Thürigen können aufatmen: Das Landgericht Erfurt hat im gestrigen Urteilsspruch die TEN Thüringer Energienetze GmbH verpflichtet, der mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG die Nutzung der Netze uneingeschränkt zu gestatten. Mehr lesen

RENIXX auf der Gewinnerstraße – Meyer Burger legt nach Hochstufung über 16 Prozent zu, Ja Solar weiterhin gefragt

Freitag, 23.8.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der RENIXX hat den Donnerstag mit einem deutlichen Plus abgeschlossen. Am Abend ging der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft mit einem Plus von 1,15 Prozent bei 256,86 Punkten aus dem Handel. Vor allem der Schweizer Solar-Ausrüster Meyer Burger erwies sich dabei als Zugpferd. Mehr lesen

Eigenverbrauch von PV-Strom wirft Steuerfragen auf

Freitag, 23.8.2013 - 9:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Neue Steuerregelungen für Fotovoltaik verunsichern Anlagenbetreiber. Mehr lesen

atomstopp: Antiatom-Wahlprogramme 2013

Freitag, 23.8.2013 - 8:15 (Ökonews)

Ernüchternde erste Bilanz : Konkrete Ideen und Ansätze sind Mangelware Mehr lesen

Grüner Strom: Überschüsse sind lösbares Problem

Freitag, 23.8.2013 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Energie aus Sonne und Wind lässt Preise an der Börse spürbar sinken. Mehr lesen

Angie`s strahlendes Erbe

Freitag, 23.8.2013 - 7:10 (Proteus PV News)

Am 10. März 2012 positioniert sich Bundeskanzlerin Angela Merkel im Videopodcast der Bundesregierung für den schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie. Durch die Reaktorkatastrophe in Fukushima wären Risiken sichtbar geworden, die sie so nicht für möglich gehalten hätte. Doch das Abschalten der Kernkraftwerke wird die Probleme nicht lösen. Das Abschalten der Kernkraftwerke sorgt lediglich dafür, dass die Probleme nicht noch unlösbarer werden. Mehr lesen

Flugblatt: Wahl ohne Alternative

Freitag, 23.8.2013 - 1:00 (Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.)

Wir wählen eine Partei, die 100 Prozent Erneuerbare Energien will. Mehr lesen

: Abwärme und Solarenergie zeitversetzt nutzen

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Wärmespeicher ermöglichen es, momentan nicht benötigte Wärme in Zeiten mit sicherer Nachfrage zu überführen. Erst durch leistungsfähige Speicher lassen sich viele Energiequellen wie Sonnenenergie oder industrielle Abwärme effizient nutzen. Das neue BINE-Fachbuch „Wärmespeicher“ stellt ein breites Spektrum an aussichtsreichen Techniken vor: vom Kurzzeitspeicher bis zu saisonalen Großanlagen und vom Kältespeicher bis zu Hochtemperaturspeichern für die Industrie. Mehr lesen

: Konzept für soziale und nachhaltige Wärmepolitik

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat Maßnahmen für eine sozial verträgliche und nachhaltige Wärmeversorgung präsentiert. Die Studie des Hamburg Instituts im Auftrag des Ministeriums analysiert aktuelle Herausforderungen für einen sozial- und klimaverträglichen Wärmemarkt und gibt zehn Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation. „Der Wärmesektor ist die große Herausforderung der Energiewende“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) bei der Vorstellung der Studie. Mehr lesen

Mochovce: Weiterbau ohne UVP widerspricht dem Europarecht

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Ökonews)

Verweis auf "öffentliches Interesse" durch Atomaufsichtsbehörde dient nur Atom-Konzerninteressen - Slowakei kann Stom anders erzeugen Mehr lesen

Forschungsgelder für Atomforschung statt Energiewende

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Ökonews)

SES: Euratom auf dem falschen Weg Mehr lesen

Mustersanierung: Gesundheitseinrichtung Bad Schallerbach Vorreiter in Österreich

Freitag, 23.8.2013 - 0:15 (Ökonews)

Klima- und Energiefonds fördert erste umfassende thermische Sanierung einer Gesundheitseinrichtung - 1/3 weniger Strom- und Heizkosten Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Keine News gefunden.

 



Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich