News und Nachrichten von 2013

Datum: 18.12.2013



Photovoltaik

Wissenschaftler streiten über den Nutzen eines Kapazitätsmarkts

Mittwoch, 18.12.2013 - 21:50 (Solarserver)

Im Koalitionsvertrag machen sich Union und SPD für die Einführung eines Kapazitätsmechanismus im Strommarkt stark. Ob dieser nötig ist, ist unter Wissenschaftlern jedoch umstritten. „Die Wissenschaft führt derzeit noch eine kontroverse Diskussion, ob Kapazitätsmechanismen für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit überhaupt notwendig sind, und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Ausgestaltung“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Mehr lesen

Photovoltaik in Indien: Solarenergie-Verband gibt Zuschlag für Dachanlagen mit 8,75 MW

Mittwoch, 18.12.2013 - 21:46 (Solarserver)

Der indische Solarenergie-Verband SECI hat 22 Unternehmen den Zuschlag für den Bau von Photovoltaik-Aufdachanlagen mit 8,75 MW Nennleistung in neun Städten gegeben, darunter Tata Power Solar und Waaree Energies Pvt. Ltd. (beide Mumbai). Die Projekte waren im Rahmen des dritten Abschnitts des PV-Dach-Programms von SECI ausgeschrieben worden. Die Ausschreibung umfasste Projekte mit 2 MW in Chennai, Anlagen mit 1 MW in acht anderen Städten, und der Rest (unter 1 MW) entfiel auf Chandigarh und Gwalior. Mehr lesen

Anlagen auf angrenzenden Gebäuden zählen als ein System | Jürgen Haar

Mittwoch, 18.12.2013 - 13:27 (Die Energieblogger)

Dachanlagen auf separaten Grundstücken sind vergütungstechnisch als ein Photovoltaiksystem anzusehen, wenn die Gebäude baulich miteinander verbunden sind. Zu diesem Schluss kommt die Clearingstelle EEG in einem aktuellen Votum. Ein Anlagenbetreiber hatte sich an die Clearingstelle EEG gewandt, da sein Netzbetreiber seine insgesamt vier Solarstromsysteme zu einem zählte. Da die Summe der Leistung der vier Generatoren rund 123 Kilowatt ergibt, erhielte der Betreiber einen niedrigeren Einspeisetarif, wenn die Anlagen tatsächlich als ein System nach Paragraf 19 Absatz 1 EEG 2009 zu betrachten wären. ... via Mehr lesen

Photovoltaik in der Lausitz: bejulo nimmt Solarpark mit 3,8 MW auf dem Gelände eines alten Heizkraftwerks in Forst in Betrieb

Mittwoch, 18.12.2013 - 13:08 (Solarserver)

Die bejulo GmbH (Mainz) hat am 17.12.2013 nach einer Bauzeit von 1,5 Monaten ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung von 3,8 Megawatt (MWp) auf dem Gelände des alten Heizkraftwerkes in Forst (Lausitz) in Betrieb benommen. Hier werden nun jährlich rund 3,7 Millionen Kilowattstunden Solarstrom ins Netz der Stadt Forst eingespeist, berichtet der Projektentwickler. Mehr lesen

2014 kann das Jahr für Smarthome-Anwendungen werden | Andreas Kühl

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:11 (Die Energieblogger)

Kommt das Smarthome doch so langsam in Mode? Während sich die klassischen Bus-Technologien, wie KNX oder EEbus schwer tun, gibt es längst andere Technologien auf dem Markt, die deutlich attraktiver sind und konkrete Nutzen bieten. Es hat sich so viel getan in den vergangenen Monaten, wenn es so weiter geht, kann 2014 das Jahr für Smarthome-Produkte und Anwendungen werden. Und wenn dann auch noch Google einsteigt … ... via Mehr lesen

First Solar liefert Module für Großprojekte in Frankreich

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:03 (pv magazine Deutschland)

First Solar, Inc. will gemeinsam mit Photosol vier Photovoltaik-Kraftwerke in Frankreich installieren. Die Photovoltaik-Anlagen würden derzeit in den Regionen Auvergne und Midi-Pyrénées gebaut und verfügten über eine Gesamtkapazität von 48 Megawatt, teilte der Hersteller von... Mehr lesen

SAG Solarstrom darf in Eigenregie sanieren

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:55 (Photovoltaik.eu)

Wenige Tage nachdem der Projektierer von Solarparks einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht eingereicht hat, darf SAG Solarstrom nun eine Umstrukturierung in eigener Verwaltung beginnen. ... Mehr lesen

Photovoltaik im Mittleren Westen der USA: Dominion nimmt drei Kraftwerke mit 28,6 MW in Indiana in Betrieb

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:38 (Solarserver)

Dominion Resources Inc. (Richmond, Virginia, USA) hat drei Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 28,6 Megawatt (MW) im US-Bundesstaat Indiana in Betrieb genommen. Dominion wird den in den Anlagen Indy Solar 1, 2 und 3 erzeugten Solarstrom im Rahmen eines auf 15 Jahre ausgelegten Liefervertrags an den Energieversorger Indianapolis Power and Light (Indianapolis, Indiana, USA) verkaufen. Zwei der Projekte befinden sich südöstlich von Indianapolis im Stadtteil Marion und das dritte südwestlich von Indianapolis. Mehr lesen

Photovoltaik-Produktionstechnik: Meyer Burger erhält Liefervertrag für Beschichtungsanlagen im Wert von 11,5 Millionen Euro

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:28 (Solarserver)

Meyer Burger (Thun, Schweiz) hat einen Vertrag für die Lieferung von Beschichtungsanlagen mit einem Solarzellen-Hersteller in Asien abgeschlossen. Die Anlagen des Typs HELiA mit disruptiver Zellbeschichtungs-Technologie sind die Kernkomponenten einer Produktionslinie für die Herstellung von Hochleistungs-Heterojunction-Solarzellen (HJT). Der Auftrag habe ein Gesamtvolumen von rund 14 Millionen Schweizer Franken (11,5 Millionen Euro). Die Lieferung sei für das erste Quartal 2014 geplant, berichtet das Unternehmen. Mehr lesen

Daqo erhält Liefervertrag über 3.000 Tonnen Polysilizium für die Photovoltaik-Produktion

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:21 (Solarserver)

Die Daqo New Energy Corp. (Chongqing, China) berichtet, ihr Tochterunternehmen in Xinjiang habe mit einem nicht genannten Photovoltaik-Hersteller eine zweijährige Rahmenvereinbarung für die Lieferung von Polysilizium geschlossen. Der Vertrag entspreche rund 20 % der Produktionsleistung von Xinjiang Daqo im Jahr 2014 und 15 % im Jahr 2015. Der Verkaufspreis wird auf Grundlage des Spotmarktpreises ausgehandelt. Mehr lesen

Sharp schließt Modulwerk in Wales

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:19 (pv magazine Deutschland)

Sharp hat angekündigt, sein Modulwerk im britischen Wrexham zum Februar 2014 schließen zu wollen. Davon seien insgesamt 615 Mitarbeiter betroffen, berichten britsiche Medien übereinstimmend. 250 Mitarbeitern soll demnach gekündigt werden. Zudem würden die Verträge von 365 Leiharbeitern nicht... Mehr lesen

First Solar liefert Photovoltaik-Module mit 48 MW nach Frankreich; in Europa installierte Leistung steigt auf mehr als 4 GW

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:18 (Solarserver)

First Solar, Inc. (Tempe, Arizona) liefert Dünnschicht-Photovoltaik-Module für vier Solarstromanlagen mit einer Gesamtkapazität von 48 Megawatt (MW) in Frankreich, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das französische Unternehmen Photosol (Paris) hat die Photovoltaik-Projekte entwickelt und wird sie auch betreiben. Die Anlagen werden derzeit in den Regionen Auvergne und Midi- Pyrénées gebaut: drei mit einer Gesamtkapazität von 37 MW in den Gemeinden Dompierre sur Bresbe, Gennetines und Marmanhac sowie eine vierte Anlagen mit einer Kapazität von 11 MW in Sarrazac. Mehr lesen

Photovoltaik in Japan: Solar Frontier realisiert Großprojekte mit Belectric und Shoseki Engineering & Construction

Mittwoch, 18.12.2013 - 10:23 (Solarserver)

Solar Frontier KK (Tokio, Japan) hat sich mit der Belectric Holding GmbH (Kolitzheim) und Shoseki Engineering and Construction (SEC, Tokio) zusammengeschlossen, um Photovoltaik-Großprojekte in Japan zu entwickeln und zu bauen. Dabei soll Belectric seine Erfahrung mit dem Bau großer PV-Kraftwerke einbringen, SEC seine Kenntnis des japanischen Marktes, und Solar Frontier seine Dünnschichtmodule auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS oder CIS). Mehr lesen

Kalifornien: Energiebehörde empfiehlt Genehmigung des Photovoltaik-Großkraftwerks Blythe und rät ab vom solarthermischen Kraftwerksprojekt Palen

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:35 (Solarserver)

Die kalifornische Energiebehörde (CEC) hat Vorschläge zur Entscheidung über das Photovoltaik-Vorhaben Blythe mit einer Gesamtleistung von 485 Megawatt (MW) und das solarthermische Kraftwerksprojekt (CSP) Palen mit 500 MW veröffentlicht. Sie empfiehlt die Genehmigung von Blythe in der jüngsten Projektversion, spricht sich jedoch gegen die Umwandlung von Palen in ein Solarturm-Kraftwerk aus, da dies sich zu sehr auf das visuelle, kulturelle und biologische Umfeld auswirken würde. Mehr lesen

Österreich: Photovoltaik-Tarifreduktion

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Kronberger: Geplante dramatische Tarifreduktion bedroht Österreichs PV-Branche. Mehr lesen

Amtsgericht Freiburg bestätigt Insolvenzverfahren der S.A.G. Solarstrom AG in Eigenverwaltung

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:25 (Solarserver)

Das Amtsgericht Freiburg i.Br. hat am späten Nachmittag des 16.12.2013 die Durchführung des Insolvenzverfahrens der S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg), der S.A.G. Vertriebsgesellschaft mbH und der S.A.G. Technik GmbH in Eigenverwaltung bestätigt. Zum vorläufigen Sachwalter wurde Dr. Jörg Nerlich von der Kanzlei Görg (Köln) bestellt. Er wird gemeinsam mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss in den nächsten drei Monaten die Restrukturierung der Unternehmensgruppe begleiten. Mehr lesen

Kaco als Selbstversorger

Mittwoch, 18.12.2013 - 7:00 (Solarthemen)

Solarthemen 413: Nach dem Anschluss an einen 1,9-MW-Solarpark ist der Bezug von Netzstrom im Werk 5 des Wechselrichter-Herstellers Kaco um 70 Prozent zurückgegangen – die jährlichen Stromkosten seien um 80.000 Euro gesunken, teilte Kaco mit. Diese Bilanz zieht der PV-Hersteller nach 4 Monaten Probebetrieb. 2014 soll auch die Zentrale mit Werk 1 angeschlossen werden. Zudem werde [...] Mehr lesen

ADE!nano, die geteilte Photovoltaikanlage

Mittwoch, 18.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Neue Wege bei der Realisierung von Solarstromanlagen durch Crowdfunding Mehr lesen

Photovoltaik-Tarifreduktion: Hysterische Panikreaktion

Mittwoch, 18.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Kronberger: Geplante dramatische Tarifreduktion bedroht Österreichs PV-Branche Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

BREAKING: Die Solarthermie beginnt öffentlich zu rechnen | Ecoquent-Positions

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:24 (Die Energieblogger)

Der erste öffentliche Solarthermie-Wärmepreis-Rechner ist da!! Nun kann man die Kosten für solare Fernwärme endlich berechnen. ... via Mehr lesen

Spitzentemperaturen in Kollektoren begrenzen

Mittwoch, 18.12.2013 - 7:31 (BINE Informationsdienst)

Wärmerohre in Solarkollektoren - Die Stagnationstemperatur für Vakuumröhrenkollektoren kann bis auf 300°C ansteigen. Das belastet die Bauteile stark. Forscher des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln setzten in einem eigens entwickelten Prüfstand für Wärmerohre gezielt organische Medien ein, wie etwa Aceton oder Butan. Dadurch wird bei weiterhin hohem Wirkungsgrad diese Temperatur auf 140°C gesenkt. Aluminium-Wärmerohre ersetzen zudem den Einsatz von teurem Kupfer.© ISFH Mehr lesen

Installateurlehrlinge bauen weltgrößten Solarkollektor

Mittwoch, 18.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Am 31. Jänner 2014 möchte der Tiroler Solarspezialist SIKO SOLAR in Innsbruck den größten Solarkollektor der Welt bauen. Auf der Suche nach Unterstützung wurde er nun fündig. Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Bioenergiedorf Oberrosphe - Energiewende in Bürgerhand | Viessmann Blog

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:48 (Die Energieblogger)

Klimaziele einhalten, Treibhausgase minimieren, Kyoto Protokoll etc. - all diese Begriffe hört man zumeist im Zusammenhang mit Politik oder den großen Energieversorgern. Das Beispiel des Bioenergiedorfes in Oberrosphe zeigt jedoch wie Klimaschutz an der Basis betrieben werden kann. Ein Zusammenschluss aus Bürgern des kleinen hessischen Ortes zu einer Genossenschaft führte dazu, dass jährlich tausende Liter an fossilen Energieträgern eingespart werden konnten und damit verbunden die Belastung durch klimaschädliches CO2 stark gesunken ist. ... via Mehr lesen

EU uneins bei Biokraftstoffen – Dieselantriebe auf dem Vormarsch

Mittwoch, 18.12.2013 - 10:48 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Brüssel, Straßburg - Der EU-Ministerrat hat in der vergangenen Woche einen Vorschlag der litauischen Ratspräsidentschaft zur Neuregelung des Biokraftstoff-Gesetzgebung in der EU abgelehnt. Die Aufweichung des Ziels, zehn Prozent des gesamten Kraftstoffverbrauchs mit erneuerbaren Energien zu decken, durch Mehrfachanrechnung bestimmter Biosprit-Sorten und die Art der Berücksichtigung von indirekten Landnutzungsänderungen waren ausschlaggebend. Während die EU diskutiert, erfreuen sich in Deutschland die Dieselantriebe immer größerer Beliebtheit. Mehr lesen

Wärme in Windischgarsten wird Bio

Mittwoch, 18.12.2013 - 1:15 (Ökonews)

Nach mehreren Anläufen ist es nun soweit. Ein Biomasseheizwerk mit ca. 1, 8 MW Heizleistung soll 2014 in Betrieb gehen. Mehr lesen


Windkraft

US-Senatoren fordern Verlängerung der Steuervergünstigungen für Solar- und Windenergie

Mittwoch, 18.12.2013 - 22:00 (Solarserver)

24 US-Senatoren haben die Vorsitzenden des Finanzausschusses schriftlich aufgefordert, die Steuergutschriften für Erneuerbare-Energien-Projekte, Energieeffizienz und moderne Fertigungstechnologien zu verlängern. Dazu zählt auch der Investment Tax Credit (ITC), eine 30-prozentige Steuervergünstigung für der Entwicklung von Photovoltaik, Solarthermie und andere Technologien. Der ITC ist wichtig für das Wachstum der Photovoltaik-Industrie in den USA und läuft 2017 aus, wenn er nicht verlängert wird. Mehr lesen

Vestas erhält Auftrag über 350 MW – Option auf weitere 636 MW

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:06 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Aarhus, Dänemark – Das Windenergieunternehmen Vestas hat in Nordamerika einen Auftrag über Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt (MW) von Enel Green Power gewonnen. Der Auftrag könnte noch um weitere 636 MW erhöht werden. Mehr lesen

Börse am Mittag: RENIXX und DAX im Plus – Meyer Burger, Trina Solar sowie Vestas nach Enel-Auftrag obenauf – Heizöl-Preis markiert Jahrestief

Mittwoch, 18.12.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – An den Aktienmärkten ziehen die Kurse am Mittwochvormittag an. Der RENIXX World (+0,6 Prozent, 309,82 Punkte) für die internationale Branche der erneuerbaren Energien und der DAX (+1,0 Prozent, 9.173 Punkte) für die deutschen Blue Chips können zulegen. Wichtiges Thema ist erneut die zukünftige Geldpolitik: Die Ergebnisse der heutigen Sitzung der US-Notenbank Fed geben möglicherweise Aufschluss darüber, wie lange die derzeit lockere Geldpolitik noch anhalten könnte. Mehr lesen

Offshore-PV gewinnt an Bedeutung

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:00 (Photovoltaik.eu)

Das Solarboot Planet Solar hat die Weltumsegelung beendet. Nun macht dieses Beispiel Schule. Auf der Fachmesse Boot in Düsseldorf bestimmt Photovoltaik den Trend in der Antriebstechnik. ... Mehr lesen

Neue Windenergie-Technologie nutzt stärkeren und dauerhafteren Wind in großen Höhen | Andreas Kühl

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:52 (Die Energieblogger)

Die Nutzung von Windenergie kennen wir vor allem von den mittlerweile riesigen Türmen und Generatoren mit drei Flügeln. Um den Wind besser zu nutzen werden die Windräder immer höher und die Rotoren immer länger. Noch besser kann man den Wind in größeren Höhen von 200 m bis 500 m ausnutzen. Dies möchte die Firma NTS X-Wind mit Drachen in den Höhen nutzen und die Energie über einen Zug am Boden in Strom umwandeln. Ist das eine Alternative zur klassischen Windenergie? ... via Mehr lesen

Windpark Wittgeeste geht in Betrieb

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:13 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Bremen – Der Windpark Wittgeeste im Landkreis Cuxhaven wurde in diesen Tagen von der Energiekontor AG in Betrieb genommen. Der Park wird von Windpool betrieben, einem Verbund mehrerer Stadtwerke aus Süddeutschland. Mehr lesen

Windenergie unter Tage speichern

Mittwoch, 18.12.2013 - 4:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Ehemalige Bergwerke als Pumpspeicherkraftwerke für Windstrom nutzen. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

10,3 Prozent mit Kesterit

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:00 (Solarthemen)

Solarthemen 413: Am Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurde mit einem vereinfachten Produktionsprozess für Kesterit-Dünnschichtsolarzellen ein europäischer Wirkungsgradrekord von 10,3 Prozent erreicht. Die Absorberschicht der Zellen enthält Metalle Zink und Zinn, die gut verfügbar und preiswert sind. Die Stuttgarter haben zwar mit ihrer 0,5 Quadratzentimeter-Zelle nicht ganz den in den USA aufgestellten Weltrekord von [...] Mehr lesen


Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

18. Dezember 2013 – Energieadvent – Stromsparpotential im Haushalt | Thorsten Zoerner

Mittwoch, 18.12.2013 - 21:08 (Die Energieblogger)

In welchem Bereich des Haushaltes liegt das meiste Stromsparpotential?  Eine Antwort von Grünspar ... via Mehr lesen

EU-Beihilfeverfahren zum EEG: Nur nicht die Nerven verlieren

Mittwoch, 18.12.2013 - 18:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission gegen das EEG wird keine unmittelbaren Auswirkungen auf die gesetzlich garantierten Investitionsgrundlagen für die Erneuerbaren Energien haben. Das Prüfverfahren wird sich sicherlich eineinhalb Jahre hinziehen und der Ausgang ist völlig ungewiss. Investoren und Banken sollten sich also durch die Vorschläge Almunias nicht verunsichern lassen. Selbst für den überhaupt nicht sicheren Fall, dass das EEG am Ende des Verfahrens als Beihilfe deklariert wird, kann der Europäische Gerichtshof dagegen angerufen werden. Dieser hatte 2001 im sogenannten Preußenelektra-Urteil die Einspeisevergütung mit gutem Recht nicht als Beihilfe eingestuft. Mehr lesen

#Agrosprit: EU-Kommission sollte im Interesse der Hungernden entscheiden, nicht im Interesse der Autolobby | Klimaschutz-Netz

Mittwoch, 18.12.2013 - 18:05 (Die Energieblogger)

Nachdem in der letzten Woche keine Einigung über die Reform der Agrosprit-Politik im EU-Ministerrat erzielt wurde, sehen Entwicklungs- und Umweltverbände dies als Chance zu einer besseren Regelung zu kommen. Hintergrund der Debatte ist das Ziel der EU die CO2-Emissionen des Kfz-Verkehrs zu senken und den Anteil Erneuerbarer Energien zu erhöhen: Demnach sollen bis 2020 erneuerbare Energien einen Anteil von zehn Prozent im Transportsektor ausmachen. Wie hoch der Biosprit-Anteil an diesen zehn Prozent sein soll – darüber wird heftig gerungen. ... via Mehr lesen

Europäische Kommission stellt Stromrabatte für die Industrie auf den Prüfstand

Mittwoch, 18.12.2013 - 17:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Brüssel – Die Europäische Kommission hat wie angekündigt nun die Prüfung der Teilbefreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage eingeleitet. Mit diesem Verfahren soll festgestellt werden, ob diese „Industrie-Rabatte“ mit EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. Mehr lesen

Weitreichende Reaktionen auf EU-Beihilfeverfahren

Mittwoch, 18.12.2013 - 16:27 (pv magazine Deutschland)

Die Reaktionen auf die Eröffnung des Beihilfeverfahrens wegen der Industrieprivilegien bei der EEG-Umlage waren vorhersehbar. Je nach Perspektive reichen sie von Zustimmung bis Warnungen vor dem Zusammenbruch ganzer Industriezweige. Beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ist man vor allem... Mehr lesen

Bundesminister Rupprechter: 24,2 Millionen Euro für nachhaltige Klimaschutzprojekte

Mittwoch, 18.12.2013 - 16:15 (Ökonews)

Ab sofort: 114 Klima- und Energiemodellregionen - Mustersanierung: Kindergarten wird Plus-Energie-Haus Mehr lesen

EU-Kommissar Joaquin Almunia gefährdet den Ausbau erneuerbarer Energie

Mittwoch, 18.12.2013 - 16:15 (Ökonews)

Atomindustrie und große Energiekonzerne wären Gewinner der neuen Vorschriften, Umweltpioniere der ersten Stunde die Verlierer Mehr lesen

Vernetzte Forscher untersuchen Klimawandel und seine Folgen

Mittwoch, 18.12.2013 - 16:13 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Potsdam – In Pionierarbeit haben Forschungsgruppen weltweit gemeinsam umfassende Erkenntnisse zu den zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels gewonnen, von Wasserknappheit bis hin zu Ernterisiken. Das interdisziplinäre Programm soll eine ganzheitliche Betrachtung der Auswirkungen des Klimawandels schaffen. Mehr lesen

Was bedeutet das Kürzel HWB bei Miet- und Kaufinseraten? | ÖkoEnergie-Blog

Mittwoch, 18.12.2013 - 15:25 (Die Energieblogger)

Da wir gerade vor einem Wohnungskauf stehen, bin ich mal wieder in Berührung mit Mietinseraten gekommen und muss gestehen, dass die seit einem Jahr verpflichtende Kennzeichnung des Heizwärmebedarfs einer Immobilie in Inseraten an mir vorüber gegangen ist. Man sieht nun in allen richtig ausgewiesenen Inseraten tatsächlich die Effizienz des Gebäudes, bzw. vereinfacht gesagt, welche Wärmedurchlässigkeit die Gebäudehülle hat. Auch wenn das natürlich nicht alles aussagt, finde ich das einen wichtigen ... via Mehr lesen

Führungswechsel im Wirtschafts- und Umweltministerium: Gabriel und Hendricks legen los

Mittwoch, 18.12.2013 - 15:19 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin – Die neue Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist vereidigt und die neuen Minister übernehmen die Amtsgeschäfte in ihren Ressorts. Philipp Rösler (FDP) reicht zum Amtswechsel im Wirtschaftsministerium seinem „doppelten“ Nachfolger die Hand. Sigmar Gabriel (SPD) ist neuer Wirtschaftsminister und gleichzeitig Vizekanzler. Das Ministerium heißt jetzt offiziell Ministerium für Wirtschaft und Energie. Mehr lesen

Angriff aus Brüssel gegen Energiewende abwehren

Mittwoch, 18.12.2013 - 15:15 (Ökonews)

EEG-Beihilfeverfahren ist erste Herausforderung für Gabriel und Merkel Mehr lesen

Erneuerbare steigern Anteil am Gesamtverbrauch

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:52 (pv magazine Deutschland)

Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr leicht steigen. Dies geht aus der Jahresprognose der AG Energiebilanzen hervor. Nach vorläufigen Berechnungen werde mit einem Verbrauch von 14.005 Petajoule gerechnet und damit mit rund 2,6 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Dies sei vor allem... Mehr lesen

Gegen tschechisches Energiekonzept: www.atomstopp.at Unterschriftenaktion!

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:15 (Ökonews)

atomstopp: Keine Leistungserhöhung in bayerischem Atomkraftwerk — Tschechien trudelt gegen den Trend und will Atomkraft massiv ausbauen. Mehr lesen

Schweiz: Stromdinosaurier bekämpfen die Energiewende

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:15 (Ökonews)

Nachdem vorgestern Alpiq und Repower über tiefe Strompreise am europäischen Markt geklagt haben, zieht heute die Axpo nach und titelt: "Hohe Subventionen für Wind- und Solarenergie belasten konventionelle Kraftwerke". Mehr lesen

EU droht Industrieprivilegien zu kippen

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:13 (Photovoltaik.eu)

Die EU-Kommission stellt die Rabatte für große Stromverbraucher bei der Ökostromabgabe in Frage. Sie eröffnet nun ein Prüfverfahren. Der neue Energieminister Gabriel steht... Mehr lesen

AKTUELLE MELDUNGEN - EU droht Industrieprivilegien zu kippen

Mittwoch, 18.12.2013 - 14:13 (Photovoltaik.eu)

Die EU-Kommission stellt die Rabatte für große Stromverbraucher bei der Ökostromabgabe in Frage. Sie eröffnet nun ein Prüfverfahren. Der neue Energieminister Gabriel steht damit vor seiner ersten B... Mehr lesen

Marktmodell Energiewende - EEG-Reformkonzept des WVW | Windwärts Blog

Mittwoch, 18.12.2013 - 13:48 (Die Energieblogger)

Wie ich bereits berichtet habe, suchen wir Energieblogger mit vereinten Kräften nach „Germany~s Next Top EEG“. Dabei untersuchen wir die vielen verschiedenen Studien und Reformvorschläge zum EEG sowie einem neuen Strommarktdesign, die bisher veröffentlicht wurden, nach einem einheitlichen Schema. Im Zentrum steht die Frage, welches Konzept die geeignete Basis für das weitere Gelingen der Energiewende bietet. Ich stelle heute die Ergebnisse zum Marktmodell Energiewende vom Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) vor. ... via Mehr lesen

Bundesverband Solarwirtschaft: EEG ist keine Beihilfe

Mittwoch, 18.12.2013 - 13:04 (Solarserver)

In einem am 18.12.2013 eröffneten Verfahren überprüft die EU-Kommission die Förderung stromintensiver Unternehmen durch eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage. „Jetzt muss die Bundesregierung schnell Klarheit schaffen, damit weiterhin feststeht, dass das Gesetz keine Beihilfe darstellt. Seit dem Preussen-Elektra-Urteil des europäischen Gerichtshofs im Jahr 2001 gilt dies als gesetzt“, betont der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) Mehr lesen

BDI zur Eröffnung des EEG-Beihilfeverfahrens:Wegfall der Entlastungen würde für viele Unternehmen sofortiges Aus bedeuten

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:51 (Solarserver)

"Der Ausgang des Prüfverfahrens hat erheblichen Einfluss auf die Zukunft des Industriestandorts Deutschland. Ein Wegfall der Entlastungen für energieintensive Unternehmen wäre für viele Unternehmen und Tausende Arbeitsplätze das sofortige Aus." Das sagte Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), zur Eröffnung des EU-Beihilfeverfahrens gegen die deutsche Ökostrom-Förderung am Mittwoch in Brüssel. Mehr lesen

EU-Kommission leitet Beihilfeverfahren ein

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:43 (pv magazine Deutschland)

Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet. In dem sogenannten Beihilfeverfahren soll nun untersucht werden, ob die den stromintensiven Unternehmen gewährte Teilbefreiung von einer Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland mit EU-Beihilfevorschriften im... Mehr lesen

EU-Kommission prüft Förderung stromintensiver Unternehmen in Deutschland durch Teilbefreiung von der EEG-Umlage

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:42 (Solarserver)

Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung der Vergünstigungen für stromintensive Unternehmen in Deutschland eingeleitet. Das Verfahren soll klären, ob die Teilbefreiung von einer Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland (EEG-Umlage) mit dem Wettbewerbsrecht vereinbar ist, erklärt die EU-Kommission in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig arbeite die Kommission an Leitlinien, um die Wettbewerbsverzerrungen auf dem Strommarkt durch staatliche Beihilfen für erneuerbare Energien europaweit möglichst gering zu halten. Mehr lesen

Energieadvent - Politische Windrichtung für PV-Kleinanlagen

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:30 (Proteus PV News)

Mit den Plänen aus dem Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung im Hinterkopf, wird die Integration von Photovoltaik-Kleinanlagen leichter oder eher schwieriger? Antwort von Dr. Christian Drepper E.ON SE. Mehr lesen

AKW Brunsbüttel bald Geschichte – Rückbau nimmt weitere Hürde

Mittwoch, 18.12.2013 - 12:01 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Kiel – Der Rückbau des Atomkraftwerks Brunsbüttel kommt eine Stufe weiter: Am Mittwoch findet im Elbeforum in Brunsbüttel der gesetzlich vorgesehene Scoping-Termin im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung statt. Mehr lesen

Unterschriften gegen tschechisches Energiekonzept werden noch bis 31.12.2013 auf www.atomstopp.at gesammelt!

Mittwoch, 18.12.2013 - 11:15 (Ökonews)

atomstopp: Keine Leistungserhöhung in bayerischem Atomkraftwerk — Tschechien trudelt gegen den Trend und will Atomkraft massiv ausbauen. Mehr lesen

Berliner Energiepolitik: Hoch spannend

Mittwoch, 18.12.2013 - 10:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Wie die Personalbesetzungen und der Energieteil des Koalitionsvertrags in Einklang miteinander gebracht werden können, muss sich noch zeigen. Mehr lesen

Deutschland: Neue Chance für die Energiewende?

Mittwoch, 18.12.2013 - 10:15 (Ökonews)

Vielleicht kommt es in einer Regierung doch eher auf das Personal als auf den Koalitionsvertrag an. Das kann man im Sinne einer Energiewende, die diesen Namen auch verdient, jetzt nur hoffen. Mehr lesen

Neue Chance für die Energiewende?

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:54 (pv magazine Deutschland)

Vielleicht kommt es in einer Regierung doch eher auf das Personal als auf den Koalitionsvertrag an. Das kann man im Sinne einer Energiewende, die diesen Namen auch verdient, jetzt nur hoffen. Es gilt: So mies der Koalitionsvertrag („Kohle ist auf absehbare Zeit unverzichtbar“), so hoffnungsvoll... Mehr lesen

Paris sucht Loesungen

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:14 (Photovoltaik.eu)

Das Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie befragt die Installateure, Betreiber, Entwickler und Anbieter von Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms, wie die ern... Mehr lesen

RENIXX fällt um ein Prozent zurück: Rote Zahlen drücken Fuelcell Energy-Aktie - Yingli, Trina und Ja Solar gefragt

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:00 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World pendelt weiter um die Marke von 310 Punkten. Im Handel am Dienstag hat das regenerative Börsenbarometer um 1,05 Prozent nachgegeben, Schlusskurs 307,88 Punkte. Die Verluste stellten sich zum größten Teil bereits am Morgen ein, im weiteren Handel bewegte sich der RENIXX seitwärts. Mehr lesen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept zur Anhörung freigegeben (Video)

Mittwoch, 18.12.2013 - 9:00 (Proteus PV News)

Die Landesregierung hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres den nach umfassender Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung überarbeiteten Entwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes (IEKK) zur Verbändeanhörung freigegeben. In den Entwurf eingeflossen sind rund 250 Empfehlungen aus der vorgezogenen Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Damit wurden knapp ein Viertel der insgesamt eingegangenen Kommentare und Anregungen positiv berücksichtigt. Mehr lesen

EUROSOLAR: Große Koalition noch ohne klaren Kurs in der Energiepolitik; Gabriel kann an Solarenergie-Erfolge seiner Zeit als Umweltminister anknüpfen

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:34 (Solarserver)

In einer Analyse des Koalitionsvertrags kommt EUROSOLAR zu dem Ergebnis, dass die große Koalition noch keinen klaren Kurs in der Energiepolitik eingeschlagen hat. „Der Koalitionsvertrag beruht an vielen Stellen auf falschen Annahmen und ist widersprüchlich“, erklärt der Vorsitzende von EUROSOLAR Deutschland Dr. Axel Berg. Der wesentliche Fehler des Koalitionsvertrags bestehe in der Annahme, es wäre der Zubau dezentraler Erneuerbarer Energien gewesen, der mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Kostendynamik ausgelöst hätte. Mehr lesen

Wie Klimaschutz in den Alltag passt

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Wenn es um Klimaschutz geht, stehen meist Industrie und Gewerbe im Mittelpunkt. Mehr lesen

EUROSOLAR: Große Koalition noch ohne klaren Kurs in der Energiepolitik

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:11 (Proteus PV News)

In einer Analyse des Koalitionsvertrags kommt EUROSOLAR zu dem Ergebnis, dass die Große Koalition noch keinen klaren Kurs in der Energiepolitik eingeschlagen hat. «Der Koalitionsvertrag beruht an vielen Stellen auf falschen Annahmen und ist widersprüchlich», erklärt der Vorsitzende von EUROSOLAR Deutschland Dr. Axel Berg. Mehr lesen

Fracking setzt hormonstörende Chemie frei

Mittwoch, 18.12.2013 - 8:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Die Gewinnung von Erdgas mittels Fracking ist hoch umstritten. Mehr lesen

Jahresendralley - oder wohin mit dem Geld? | Erhard Renz

Mittwoch, 18.12.2013 - 7:48 (Die Energieblogger)

Während an den Aktienmärkten wie in jedem Jahr die Jahresendralley losgeht oder nicht, bleibt für diejenigen die sich noch Gedanken machen “Wohin mit dem vielen Geld” :-) die Qual der Wahl. Ich empfehle heute mal wieder zwei Projekte für die ich schon längere Zeit werbe. Zum einen die Solar Bürger Genossenschaft hat ein spannendes Projekt realisiert und such noch Geldgeber. In diesem Projekt schickt ihr euer Geld in den Keller! Finanziert wird ein BHKW bei dem Strom und Wärme vor Ort direkt im Keller erzeugt wird. Dabei wird 92% der Energie die im Gas steckt genutzt! Die Solar Bürger sind noch auf der Suche nach Geldgeber aber auch für weitere Projekte (GenoWatt Mehr lesen

Franz Alt: Neue Chance für die Energiewende?

Mittwoch, 18.12.2013 - 7:30 (Proteus PV News)

Vielleicht kommt es in einer Regierung doch eher auf das Personal als auf den Koalitionsvertrag an. Das kann man im Sinne einer Energiewende, die diesen Namen auch verdient, jetzt nur hoffen. Es gilt: So mies der Koalitionsvertrag («Kohle ist auf absehbare Zeit unverzichtbar»), so hoffnungsvoll stimmt das Personal, das die Energiewende umsetzen soll. Mehr lesen

EU-Kommission gefährdet Energiewende und Industriestandort Deutschland

Mittwoch, 18.12.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Heute gibt die EU-Kommission bekannt, ob sie ein Beihilfe-Verfahren gegen Deutschland eröffnet. Mehr lesen

Batterieentsorgung in Deutschland ab Januar neu aufgestellt

Mittwoch, 18.12.2013 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Grüne Behälter werden ergänzt durch gelbe Boxen für Hochenergiebatterien. Mehr lesen

Erfolgreiche Arbeit der Agora Energiewende wird mit Klaus Töpfer als neuem Vorsitzenden des Rates fortgesetzt

Mittwoch, 18.12.2013 - 6:30 (Proteus PV News)

Der ehemalige Bundesumweltminister und Gründungsdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Klaus Töpfer, wird neuer Vorsitzender des Rates der Agora Energiewende. Er folgt auf Rainer Baake, der von der neuen Bundesregierung als Staatssekretär ins Bundeswirtschaftsministerium unter Sigmar Gabriel berufen werden soll. Mehr lesen

2012 leichter Rückgang bei der Verwendung von Treibhausgasen

Mittwoch, 18.12.2013 - 5:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Im Jahr 2012 wurden von deutschen Unternehmen 9.847 Tonnen Fluorkohlenwasserstoffe verarbeitet, die als klimawirksame Treibhausgase eingestuft werden. Mehr lesen

Atommüll-Transport: Erfolg für AtomkraftgegnerInnen vor Gericht

Mittwoch, 18.12.2013 - 1:15 (Ökonews)

Verwaltungsgericht Schleswig entscheidet: AktivistInnen müssen nicht für Polizei-Einsatz beim Lubmin-CASTOR zahlen Mehr lesen

Jetzt “darfst” du dich mit Sichmar rumärgern… | Thorsten Zoerner

Mittwoch, 18.12.2013 - 0:53 (Die Energieblogger)

… hatte eine Bekannt in meinem Facebook Profil geschrieben, nachdem ich eine Antwort der Pressereferentin des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingestellt hatte. Es ist Wendezeit! Rumägern, was für ein Stichwort! Eigentlich will ich mich nicht ärgern, und auch wünsche mir als Differenzierungsmerkmal von blog.stromhaltig zu mancher Leitmedien-Konkurrenz, Ewiggestrigern, und BezahltSkeptikern, dass es hier Gegenvorschläge gibt... ... via Mehr lesen

17. Dezember 2013 – Energieadvent – Politische Windrichtung für PV-Kleinanlagen | Thorsten Zoerner

Mittwoch, 18.12.2013 - 0:52 (Die Energieblogger)

Mit den Plänen aus dem Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung im Hinterkopf, wird die Integration von Photovoltaik-Kleinanlagen leichter oder eher schwieriger? Eine Antwort von E.ON ... via Mehr lesen

ATOMIC BALTIC-Netzwerk: Anti-Atom-Kämpfe im Ostseeraum vernetzen

Mittwoch, 18.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Das "Atomgefahren im Ostseeraum" (ATOMIC BALTIC)- Netzwerk/Projekt bringt Anti-Atom-Initiativen rund um die Ostsee zusammen. Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

A1 erweitert sein grüne Fahrzeug-Flotte mit 12 neuen Elektroautos

Mittwoch, 18.12.2013 - 16:15 (Ökonews)

E-Mobility auf dem Vormarsch - CO2-Ausstoß im Vorjahr um 10% gesenkt - Einfach auftanken bei Stromtankstellen mit Photovoltaik -Weitere Service-Techniker rein elektrisch unterwegs Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich