News und Nachrichten von 2013
Datum: 30.09.2013
Sunovis baut Photovoltaik-Anlage mit 730 kW in nur sieben Tagen; Solarstrom für 200 Haushalte in Rotenburg
Montag, 30.9.2013 - 19:47 (Solarserver)
Seit 31.07.2013 versorgen die Stadtwerke Rotenburg an der Wümme ihre Kunden mit Solarstrom aus einem neuen Photovoltaik-Kraftwerk der Sunovis GmbH (Singen). Die Anlage hat eine Nennleistung von 730 kWp und wurde in nur sieben Tagen errichtet. Die hervorragende Zusammenarbeit von Betreiber, Projektierer und Generalunternehmer habe diese Rekord-Bauzeit möglich gemacht, berichtet Sunovis in einer Pressemitteilung. Mehr lesenLösung für Conergy-Tochter Mounting Systems in Sicht
Montag, 30.9.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg/Rangsdorf Hoffnung für die Mounting Systems GmbH: Auch für die Tochtergesellschaft der insolventen Conergy AG soll es einige Interessenten geben. Ende Oktober wollen die Verantwortlichen Klarheit haben. Zudem zeichnet sich für die Solarmodulfabrik eine Lösung ab. Mehr lesenAngebote für Conergy-Gestelltochter Mounting Systems liegen vor
Montag, 30.9.2013 - 16:39 (pv magazine Deutschland)
Die Rettung der insolventen Mounting Systems GmbH im brandenburgischen Rangsdorf wird bis Ende Oktober angestrebt. Aus zahlreichen Interessenten seien nun die vielversprechendsten Investoren herausgesucht worden, um die Verhandlungen in den kommenden Wochen zu intensivieren, hieß es bei der... Mehr lesen96 MW: Sunpower Corp. beliefert zwei Projekte in Japan
Montag, 30.9.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
San Jose/Tokio Großauftrag für das US-amerikanische Photovoltaikunternehmen Sunpower Corp.: Tochterunternehmen des japanischen Versorgers Eurus Energy haben Module mit einer Kapazität von insgesamt mehr als 96 Megawatt (MW) bestellt. Mehr lesenUS-Flächenverwaltung schränkt Photovoltaik-Projekt Silver State Solar South auf 250 MW ein
Montag, 30.9.2013 - 15:38 (Solarserver)
Die US-Behörde für die Verwaltung staatseigener Ländereien (BLM) hat betätigt, dass das Photovoltaik-Projekt „Silver State Solar South“ in Nevada von 350 MW auf 250 MW verkleinert werden soll. Es gibt dafür unter anderem biologische Gründe an. Das BLM hat sein abschließendes Umweltgutachten und neue regionale Planungsunterlagen veröffentlicht. Nun läuft eine 30-tägige Widerspruchsfrist, und der Gouverneur hat 60 Tage Zeit zur Stellungnahme, bevor eine endgültige Entscheidung fällt. Mehr lesenNeues Kurzarbeitsmodell im Conergy-Modulwerk
Montag, 30.9.2013 - 15:37 (pv magazine Deutschland)
Die Geschäftsleitung der Conergy Solarmodule GmbH hat mit der Agentur für Arbeit ein neues Kurzarbeitsmodell vereinbart. Auch nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1. Oktober sollen damit zunächst alle rund 300 Arbeitsplätze im Werk in Frankfurt/Oder erhalten bleiben, wie das... Mehr lesenPhotovoltaik-Produktionstechnik: ISFH und SoLayTec präsentieren PERC-Solarzelle mit 20,1% Wirkungsgrad
Montag, 30.9.2013 - 15:30 (Solarserver)
Das ISFH (Emmerthal) und SoLayTec (Niederlande) haben einen Solarzellen-Wirkungsgrad von 20,1% erreicht, indem sie eine 5 Nanometer (nm) dünne flächendeckende Schicht aus Aluminiumoxid als Rückseitenpassivierung in einem Schichtabscheideverfahren (ALD, atomic layer deposition) auf industrielle PERC-Solarzellen aufgebracht haben. Bisher gehörte zum flächendeckenden ALD-Prozess eine Abkühlphase nach dem Aufbringen des Aluminiumoxids. Nun haben ISFH und SoLayTec nachgewiesen, dass sich PERC-Zellen mit einem Wirkungsgrad über 20% ohne zusätzlichen Abkühlprozess herstellen lassen. Mehr lesenKYOCERA liefert Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 3,6 MW für den Kizuna-Solarpark in der Tsunami-Region Miyagi
Montag, 30.9.2013 - 14:48 (Solarserver)
Die Kyocera Corporation (Kioto, Japan) hat bekannt gegeben, dass sie polykristalline Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,6 Megawatt (MW) für den Kizuna-Solarpark in Higashi-Matsushima geliefert hat. Stadt und PV-Kraftwerk liegen in der Okumatsushima-Region in der japanischen Präfektur Miyagi. Das Photovoltaik-Kraftwerk wurde vor kurzem fertiggestellt und ist seit August in Betrieb. Betreiber und Besitzer ist die Mitsui & Co., Ltd. (Tokio, Japan). Mehr lesenPhotovoltaik in der Ukraine: ET Solar und Sunelectra Global nehmen von der EBWE finanziertes Kraftwerk mit 4,2 MW in Betrieb
Montag, 30.9.2013 - 14:43 (Solarserver)
Die ET Solar Group Corp. (Nanjing, China) gab am 27.09.2013 bekannt, dass das Unternehmen den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) im ukrainischen Odessa fertig gestellt hat. Finanziert wurde das Kraftwerk durch einen Langzeitkredit über 3,9 Millionen Euro der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ("EBWE") und einen Parallelkredit über 1,5 Millionen Euro des Clean Technology Fund. Mehr lesenPhotovoltaik-Zubau in Deutschland weiter rückläufig
Montag, 30.9.2013 - 14:12 (pv magazine Deutschland)
Die Bundesnetzagentur hat die Photovoltaik-Zubauzahlen für den Monat August veröffentlicht. Demnach sind 10.109 neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 291,64 Megawatt neu bei der Behörde gemeldet worden. Wie schon in den Vormonaten sind erneut keine Solarparks mit mehr als zehn... Mehr lesen"Solar 25"-Tarif soll neue Photovoltaik-Kraftwerke direkt fördern
Montag, 30.9.2013 - 12:33 (pv magazine Deutschland)
Die Grünstromwerk GmbH bietet ab sofort ein Tarif „Solar 25“ an. Dabei sei sichergestellt, dass mindestens ein Viertel des Stroms direkt von deutschen Photovoltaik-Anlagen produziert werde, teilte der Ökostromanbieter mit. Bislang sei es für die Bezieher von Ökostrom kaum nachvollziehbar, ob sie... Mehr lesenMehrwertsteuer-Erlass: China greift seinen Solarunternehmen großzügig unter die Arme
Montag, 30.9.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Peking Die chinesische Photovoltaikindustrie bekommt weitere Hilfe von der Regierung: Die hochverschuldeten Unternehmen erhalten bei Verkäufen ihrer Produkte die Hälfte der Mehrwertsteuer zurückerstattet. Mehr lesenWINAICO führt neue Modulserie für Photovoltaik-Projekte ein
Montag, 30.9.2013 - 12:05 (Solarserver)
Speziell für größere Photovoltaik-Projekte hat der Solarmodul-Hersteller Win Win Precision Technology Co. Ltd. (Winaico, Taiwan) die neue WST-Serie entwickelt. Wie in den vergangenen Wochen von den Medien berichtet, haben sich die Europäische Kommission und die Chinesische Handelskammer auf einen Kompromiss im Handelsstreit um chinesische Solarmodule geeinigt. Konkret sieht die Lösung so aus, dass sich die chinesischen Hersteller verpflichten, ihre Module zu einem Mindestpreis zu exportieren. In diesem Zuge hat WINAICO nun sein Alternativprodukt für gewerbliche Solarstrom-Projekte und Photovoltaik-Großprojekte eingeführt. Mehr lesenSmart-Grid fähiger Photovoltaik-Wechselrichter Fronius Symo ab sofort verfügbar
Montag, 30.9.2013 - 11:36 (Solarserver)
Der kleine, dreiphasige Solar-Wechselrichter vom Typ Symo ist ab sofort verfügbar und punkte mit maximaler Flexibilität bei der Auslegung von Solarstromanlagen, berichtet die Fronius International GmbH (Pettenbach Oberösterreich). Ausnahmen sind die USA und Australien. In Großbritannien wird Symo im ersten Quartal 2014 verfügbar sein. Mehr lesenNeue Staatshilfen für Yingli, Trina und Co.
Montag, 30.9.2013 - 11:32 (pv magazine Deutschland)
Das chinesische Finanzministerium hat Steuererleichterungen für die heimischen Photovoltaik-Unternehmen angekündigt. Die Hersteller von Photovoltaik-Anlagen sollen die Hälfte der Mehrwertsteuer erstattet bekommen, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine Mitteilung des Ministerium... Mehr lesenBELECTRIC begrüßt Neubewertung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch den BDEW
Montag, 30.9.2013 - 11:10 (Solarserver)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) fordert eine Neubewertung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen bei der Umsetzung der Energiewende durch die neue Bundesregierung. „Im Hinblick auf den volkswirtschaftlichen Nutzen existieren Unterschiede zwischen kleinen Aufdach-Anlagen und Freiflächen-Solarkraftwerken“ heißt es in dem Positionspapier. Freiflächen-Solarkraftwerke benötigten „gegenüber relativ kleinen Aufdach-Anlagen eine geringere Förderung“ und seien „zudem auf die verdeckte Förderung durch den Selbstverbrauch von Strom nicht angewiesen“. Mehr lesenGreen Factory droht Zahlungsunfähigkeit
Montag, 30.9.2013 - 10:39 (pv magazine Deutschland)
Die Green Factory GmbH hat direkt nach der Bundestagswahl einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Aalen aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt. Die anhaltende Schwäche des Photovoltaik-Marktes zwinge das Unternehmen zu diesem Schritt, hieß es. Zwar verfüge Green Factory über ausreichend... Mehr lesenFirst Solar erwirbt 250-MW-Projekt in den USA
Montag, 30.9.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
New York Das Photovoltaikunternehmen First Solar hat ein Projekt mit einer geplanten Leistung von 250 Megawatt (MW) von der Entwicklungsgesellschaft K Road im US-Bundesstaat Nevada übernommen. Die Bauarbeiten sollen im vierten Quartal beginnen und Ende 2015 abgeschlossen sein. Mehr lesenOrganische Photovoltaik: Heliatek und AGC vereinbaren Entwicklungskooperation und integrieren organische Solar-Folien in Bauglas
Montag, 30.9.2013 - 9:06 (Solarserver)
Die Heliatek GmbH (Dresden), Hersteller von organischen Solar-Folien, hat eine Entwicklungskooperation mit AGC Glass Europe (Brüssel, Belgien) vereinbart. Die europäische Zweigstelle von AGC, weltgrößte Hersteller von Flachglas, ist bereits in der traditionellen gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) aktiv. Die Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung betrifft die Integration von Solar-Folien in Bauglas und zielt auf die Einführung integrierter Lösungen für Gebäudehüllen aus Glas ab. Mehr lesenStuttgarter Zeitung kommentiert Pläne der EU-Kommission: Photovoltaik-Förderung könnte bald auslaufen
Montag, 30.9.2013 - 8:19 (Solarserver)
Beim Klimaschutz in Europa stehe eine weitreichende Änderung der Förderung erneuerbarer Energien bevor, berichtet die Stuttgarter Zeitung. Aus Kostengründen soll der Staat nach Plänen der EU-Kommission künftig nur noch eine finanzielle Unterstützung gewähren, wenn ein "technologieneutrales Bieterverfahren" durchlaufen wurde, wie es im Entwurf neuer Beihilferichtlinien für den Energiebereich heißt, welcher der Stuttgarter Zeitung Mehr lesenInsolventer CSP-Hersteller Infinia stellt Antrag auf Weiterführung seiner Geschäfte
Montag, 30.9.2013 - 11:21 (Solarserver)
Die Infinia Corporation (Madrid, Spanien), Hersteller von Dish Stirling-Motoren für solarthermische Kraftwerke, gab am 25. September2013 bekannt, dass das Unternehmen keine weitere Finanzierung erhalte. Um den Geschäftsbetrieb und den Wert des Unternehmens zu erhalten habe das Unternehmen einen Antrag nach Kapitel 11 beim US-Insolvenzgericht in Utah eingereicht. Trotz des starken Wachstums in der ersten Jahreshälfte 2013 mit solarthermischen Kraftwerken (CSP) mit einer Nennleistung von beinahe 200 Megawatt (MW), die sich in der Mittelmeerregion und Nordamerika in der Entwicklung befinden und des Baus eines 1,5-MW-Kraftwerks am Armeestützpunkt Tooele in Utah, war es Infinia Mehr lesenKeine News gefunden.
Erstmals mehr Solar- als Windkraft
Montag, 30.9.2013 - 15:07 (Klimaretter)
Analysten gehen für 2013 von weltweit insgesamt 70.000 Megawatt neu installierter Leistung aus Mehr lesenKW 39/2013: RENIXX gewinnt über fünf Prozent, knackt die 290-Punkte-Marke Trina Solar stark - REC von Aufteilung belastet
Montag, 30.9.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX hat seinen Aufwärtstrend in der vergangenen Woche fortgesetzt. Nachdem einem eher gemächlichen Start trat der Index zum Wochenende hin kräftig aufs Gas und legte letztlich um 5,23 Prozent auf 290,55 Zähler zu. Die größten Gewinner dabei waren die klassischen Hersteller von Solarmodulen und Windenergieanlagen. Ein Unternehmen profitierte von Übernahmegerüchten. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Kosten erneuerbarer Energien weit geringer als geschätzt
Montag, 30.9.2013 - 17:15 (Ökonews)
Szenarien aus Grünbuch der EU und der "Energy Roadmap 2050" sind veraltet- Atomkraft und C02-Abscheidung weit teurer- erneuerbare Energien weit billiger Mehr lesenjuwi baut internationales Projektgeschäft aus
Montag, 30.9.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wörrstadt/ Dubai Der Projektentwickler juwi expandiert Richtung Afrika und den arabischen Ländern. In Dubai wurde eigens hierfür ein Tochterunternehmen gegründet. juwi Renewable Energies FZCO, ein Joint Venture zwischen juwi und dem in Dubai ansässigen Unternehmen Z-One DMCC, wird Kunden bei der Planung, Entwicklung und Durchführung von Solarprojekten unterstützen. Mehr lesenFukushima-Betreiber Tepco will Atomkraftwerk hochfahren
Montag, 30.9.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Tokio Japans Atommeiler stehen derzeit allesamt still, die Probleme in der Kernkraftwerks-Ruine Fukushima sind noch lange nicht behoben. Trotzdem hat dessen Besitzer Tepco jetzt einen Antrag gestellt, zwei Reaktoren im weltgrößten Atomkraftwerk Kashiwazaki Kariwa wieder in Betrieb zu nehmen. Mehr lesenVerzögerung der Energiewende macht diese deutlich teurer
Montag, 30.9.2013 - 14:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Führende Klimaforscher bestätigen: Der Klimawandel mit weitreichenden Folgen für die Umwelt schreitet schneller voran als bislang angenommen. Mehr lesenStuttgarter Zeitung: Förderung von Solardächern könnte bald auslaufen
Montag, 30.9.2013 - 13:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Beim Klimaschutz in Europa steht eine weitreichende Änderung der Subventionierung erneuerbarer Energien bevor. Mehr lesenMehrheit der Deutschen will Strom selbst erzeugen
Montag, 30.9.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg Geht es nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger, wird Deutschland zum Land der Kraftwerksbetreiber: 76 Prozent der Deutschen können sich laut einer Umfrage vorstellen, Strom in Zukunft zuhause zu erzeugen. Lediglich elf Prozent gaben an, über diese Option noch nie selbst nachgedacht zu haben. Mehr lesenEU-Kommission will Förderung der Erneuerbaren Energien offenbar beschneiden
Montag, 30.9.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Brüssel/Stuttgart Bislang erhalten Besitzer von Solaranlagen einen festen Vergütungssatz für jede Kilowattstunde eingespeisten Strom. Doch dieses Verfahren ist der EU-Kommission offenbar ein Dorn im Auge: Brüssel will einen Paradigmenwechsel in der Förderpolitik. Mehr lesenBericht von Greenpeace und Pembina-Institut: Erneuerbare sind für Kanada billiger als Kernenergie
Montag, 30.9.2013 - 9:18 (Solarserver)
Laut einem neuen Bericht des Pembina Instituts (Calgary, Alberta, Kanada) und von Greenpeace, sollte Ontarios Regierung dringend ihr Bekenntnis zur Kernenergie in ihren langfristigen Energieplänen überdenken. Gemäß einer Prognose soll der Strombedarf bis 2022 wieder auf das Niveau von 1992 sinken. Der Bericht mit dem Titel „Erneuerbare sind machbar: Bezahlbare und flexible Möglichkeiten für Ontarios langfristigen Energieplan“ zeigt, dass es kosteneffizienter ist, in erneuerbare Energien zu investieren um den künftigen Strombedarf der Kanadischen Provinz zu decken, da sich mit Photovoltaik und Windenergie die Kostenüberziehungen vermeiden ließen, die mit großen Mehr lesenSchon ab 4.100 kWh Stromverbrauch/Jahr kann es Sinn machen kein Max Mustermann mehr zu sein ...
Montag, 30.9.2013 - 8:45 (Proteus PV News)
Wollen Sie wirklich gewöhnlich sein? Die meisten privaten Haushalte sind gewöhnlich und werden mit einem Standardlastprofil abrechnet. In diesem Musterverbrauch gibt es zum Beispiel eine Verbauchsspitze gegen 12:00 Uhr, die so wohl nur bei Haushalten mit Herdprämie besteht. Im §12 (1) StromNZV ist geregelt: Mehr lesenBSW-Solar zur Klimapolitik: Konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien ist unverzichtbar
Montag, 30.9.2013 - 8:14 (Solarserver)
Der Klimawandel mit weitreichenden Folgen für die Umwelt schreitet schneller voran als bislang angenommen. "Die Politik muss jetzt handeln. Jede Verzögerung kann uns teuer zu stehen kommen“, mahnt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). „Eine zögerliche Klimapolitik könnte die Kosten zur Vermeidung des Klimawandels verdreifachen. Eine konsequente Energiewende hin zu erneuerbaren Energien ist unverzichtbar, um Klimakiller schneller aus dem Verkehr zu ziehen und ein Leben und Wirtschaften zu zivilisatorischen Bedingungen auf unserem Planeten zu sichern.“ Mehr lesenFührende Klimaforscher bestätigen: Verzögerung der Energiewende macht diese deutlich teurer
Montag, 30.9.2013 - 7:00 (Proteus PV News)
«Die Politik muss jetzt handeln. Jede Verzögerung kann uns teuer zu stehen kommen. Eine zögerliche Klimapolitik könnte die Kosten zur Vermeidung des Klimawandels verdreifachen. Eine konsequente Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien ist unverzichtbar, um Klimakiller schneller aus dem Verkehr zu ziehen und ein Leben und Wirtschaften zu zivilisatorischen Bedingungen auf unserem Planeten zu sichern» Mehr lesenBürgerbeteiligungen Eferding: Der richtige Weg zur Energiegenossenschaft
Montag, 30.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Eferding wählten für ihre PV-Bürgerbeteiligung in Österreich erstmalig die Rechtsform der Genossenschaft. Zahlreiche rechtliche Klippen mussten umschifft werden. Mehr lesenFührende Klimaforscher bestätigen: Verzögerung der Energiewende macht diese deutlich teurer
Montag, 30.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Schnelles Handeln ist ein Muss! Mehr lesenÖsterreichische Gemeinden gewinnen Champions League für Erneuerbare Energie
Montag, 30.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Amstetten, Bruck an der Leitha und Mureck wurden bei europaweitem Wettbewerb in Kassel (D) prämiert. Mehr lesenKlimaschutzpolitik: Österreich und Frankreich im Vergleich
Montag, 30.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Nicht nur in Deutschland gibt es eine Energiewende. Auch Frankreich beginnt mit einem radikalen Umbau des Energiesystems. Mehr lesenEnergiewende vergisst Wärme und Verkehr
Montag, 30.9.2013 - 0:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Energiewende war bereits vor der Bundestagswahl eines der beherrschenden Themen. Mehr lesenWie viele Elektro-Autos fahren 2020 in Deutschland?
Montag, 30.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die Zukunft der Elektromobilität - Interview mit Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.