News und Nachrichten von 2013
Datum: 11.03.2013
EnergyTrend: Japanischer Photovoltaik-Markt entwickelt spezielle Produkt-Vorlieben
Montag, 11.3.2013 - 21:36 (Solarserver)
EnergyTrend, ein Geschäftszweig von TrendForce (Taipei, Taiwan) berichtet, dass der japanische Photovoltaik-Markt spezielle Vorlieben hinsichtlich der Produktqualität entwickelt. Dies sei zuletzt auf der PV Expo in Tokio deutlich geworden. EnergyTrend erklärt, neben den gängigen Produkteigenschaften werde am meisten Wert auf die Beständigkeit gegen potenzialinduzierte Degradation (PID) gelegt. Auch die Fähigkeit, schweren Schneelasten standzuhalten, sei ein starkes Verkaufsargument. Auf dem Markt für private Solarstromanlagen würden weitere Eigenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mehr lesenPhotovoltaik: Kaco plant Wechselrichter-Fabrik in Saudi-Arabien
Montag, 11.3.2013 - 17:00 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Riad, Saudi-Arabien / Neckarsulm - Der Neckarsulmer Wechselrichter-Hersteller Kaco new energy und das saudi-arabische Unternehmen Advanced Electronics Company (AEC) haben eine gemeinsame Absichtserklärung über die Entwicklung neuer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Solarenergie mit dem Schwerpunkt Photovoltaik unterzeichnet. Mehr lesenBond-Inhaber von Suntech Power zeigen sich geduldig
Montag, 11.3.2013 - 16:40 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wuxi, China – Der chinesische Solarmodul-Hersteller Suntech Power hat sich mit der Mehrheit der Inhaber einer Wandelschuldverschreibung über einen Zahlungs-Aufschub verständigt. Mehr lesenSuntech erreicht Aufschub
Montag, 11.3.2013 - 15:41 (Photovoltaik.eu)
Am Freitag wird eine Wandelschuldverschreibung des chinesischen Photovoltaik-Unternehmens fällig. Nun einigte sich Suntech mit den Inhabern auf einen Aufschub der Frist bis Mitte Mai. Mehr lesen: AEC und KACO new energy: Entwicklungspartnerschaft im Bereich Photovoltaik
Montag, 11.3.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Der Neckarsulmer Wechselrichterhersteller KACO new energy und das saudi-arabische Unternehmen Advanced Electronics Company (AEC) haben eine gemeinsame Absichtserklärung über die Entwicklung neuer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Solarenergie mit dem Schwerpunkt Photovoltaik unterzeichnet. Das Ziel ist es, den wachsenden Energiebedarf in Saudi-Arabien sowie in den Staaten des mittleren Ostens und Nordafrikas (MENA-Region) solar zu decken. Mehr lesenDänischer Projektentwickler Greentech und US-Investor Foresight planen Photovoltaik-Projekte in den USA
Montag, 11.3.2013 - 13:03 (Solarserver)
Greentech Energy Systems A/S (Kopenhagen, Dänemark) und die Foresight Group Inc. (Lansing, Michigan) gründen ein Gemeinschaftsunternehmen, das in Photovoltaik-Projekte in den USA investieren soll. Greentech hält 51 % Joint Ventures, Foresight 49 %. Die erste Investitionsrunde werde Projekte mit bis zu 100 Megawatt (MW) Gesamtnennleistung umfassen, berichten die Partner. Mehr lesenIndien setzt in Phase zwei der "National Solar Mission? auf Zuschussfinanzierung statt umgekehrter Versteigerung
Montag, 11.3.2013 - 12:59 (Solarserver)
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) will im zweiten Abschnitt des Förderprogramms ?National Solar Mission? (NSM) das ?Viability Gap Funding? (VGF) einsetzen und damit Wirtschaftlichkeitslücken durch eine Zuschussfinanzierung schließen, berichtete das Ministerium am 06.03.2013. Das gelte sowohl für Photovoltaik- als auch für solarthermische (CSP-)Kraftwerke und ersetze die umgekehrte Versteigerung aus Phase eins. Das VGF war bereits beim Entwurf von Phase zwei vorgesehen. Indische Solarmarkt-Analysten kritisierten das Verfahren jedoch, Mercom Capital (Austin, Texas, USA) bezeichnete es als riskant. Mehr lesenIndien hat im laufenden Finanzjahr Photovoltaik- und solarthermische Anlagen mit 42,5 Millionen Euro gefördert
Montag, 11.3.2013 - 12:34 (Solarserver)
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat nach eigenen Angaben in den ersten zehn Monaten des Finanzjahres 2012 - 2013 umgerechnet 42,5 Millionen Euro Fördermittel für Solar-Lampen, Solar-Wasserpumpen, netzunabhängige Photovoltaik-Anlagen und solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung vergeben. Das ist etwa halb so viel wie im Finanzjahr 2011 - 2012 (83,2 Millionen Euro) und etwas mehr als 2010 - 2011 (40,5 Millionen Euro). Das Förderprogramm "National Solar Mission? soll im Finanzjahr 2013-2014 weitergeführt werden. Mehr lesenSuntech-Tochter vor Insolvenz?
Montag, 11.3.2013 - 12:30 (Photovoltaik.eu)
Den chinesischen Photovoltaik-Hersteller drücken viele Schulden. Nun gibt es Spekulationen, dass die Tochter Wuxi Suntech in den kommenden Tagen Insolvenz anmelden könnte. Mehr lesenKaco beginnt mit Bau des 400 Megawatt-Solarparks
Montag, 11.3.2013 - 11:03 (Photovoltaik.eu)
Anfang März setzte der Wechselrichter-Hersteller aus Deutschland gemeinsam mit seinen US-Partnern den Spatenstich für das Photovoltaik-Projekt in Übersee. Bis Jahresende sollen 41 Megawatt des Solarparks am Netz sein. Mehr lesen: Bundesgerichtshof: Betreiber von Photovoltaik-Anlagen dürfen selbst messen
Montag, 11.3.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg weist darauf hin, dass Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Messungen ihrer Stromeinspeisungen in das Stromnetz nicht gegen Entgelt vom Netzbetreiber vornehmen lassen müssen. Sofern die Betreiberinnen und Betreiber die Stromeinspeisung selbst messen wollen, muss ihnen dies erlaubt werden. Mit dieser Entscheidung bestätigt der Bundesgerichtshofs (Az: EnVR 10/12) die Rechtsauffassung der Landesregulierungsbehörde Baden-Württemberg im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Mehr lesenKW 10/2013: RENIXX World zieht wieder an – Pennystocks an der Spitze, Verkaufs-Empfehlung für SolarWorld
Montag, 11.3.2013 - 8:30 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der RENIXX World hat in der vergangenen Woche nach den Verlusten aus der Woche zuvor (-3,6 Prozent) wieder um 1,5 Prozent auf 195,00 Punkte zulegen können. Mehr lesen400 Megawatt Photovoltaik-Leistung für San Antonio; erster Spatenstich für Großprojekt in Texas
Montag, 11.3.2013 - 8:24 (Solarserver)
Anfang März konnte KACO new energy (Neckarsulm) mit seinen Konsortialpartnern den Baubeginn des ersten Teilabschnitts des insgesamt 400 MW umfassenden San Antonio-Projekts feiern. Der erste Bauabschnitt mit einer Nennleistung von 41 Megawatt (MW) soll Ende des Jahres Solarstrom für 7.000 Haushalte an CPS Energy liefern, die Stadtwerke von San Antonio. Mehr lesen: Erster Spatenstich für 400 MW Photovoltaik-Projekt
Montag, 11.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Vor wenigen Tagen feierte die KACO new energy GmbH (Neckarsulm) gemeinsam mit ihren Konsortialpartnern den Baubeginn des ersten Teilabschnitts des insgesamt 400 MW umfassenden Photovoltaik-Projekts in San Antonio (Texas, USA). Die 41 MW große Tranche soll Ende des Jahres Solarstrom für 7.000 Haushalte an die Stadtwerke von San Antonio liefern. Alamo I heißt der 41 MW große Photovoltaik-Park, der den Reigen der Großanlagen eröffnet, die bis 2016 rund um San Antonio entstehen werden. Mehr lesenKalifornien erweitert Solarthermie-Förderung und führt leistungsbasierte Berechnung ein
Montag, 11.3.2013 - 21:43 (Solarserver)
Die kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) hat das Solarthermie-Förderprogramm im Rahmen der Solar-Initiative des US-Bundesstaats erweitert. Gefördert werden nun auch solare Prozesswärme, solar betriebene Kühlsysteme, Solar-Heizungen und Solarthermie-Systeme, die mehrere Funktionen verbinden. Mit der Entscheidung der CPUC vom 28.02.3013 wird eine leistungsbasierte Förderung für einige Systeme eingeführt, bei der die für die Endnutzung produzierte Solarwärme berechnet wird. Teilnehmende Versorger haben für Programm-Änderungen 120 Tage Zeit. Mehr lesenAachen - Vortrag: Ist energetische Nutzung von Biomasse umweltschädlich?
Montag, 11.3.2013 - 10:15 (Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.)
Heizen mit Holz? Autofahren mit Pflanzenöl? Stromerzeugung mit Weizen und Mais? Mehr lesenHochsee-Windpark Bard Offshore 1 ist zur Hälfte fertig
Montag, 11.3.2013 - 15:44 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Emden – Die Bard-Gruppe hat jetzt die 40. von insgesamt 80 Anlagen der 5-Megawatt-Klasse für den Hochsee-Windpark Bard Offshore 1 in Betrieb genommen. Mehr lesenHessische Forscher wollen Offshore-Fundamente verbessern
Montag, 11.3.2013 - 15:03 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Gießen - In dem Forschungsprojekt "Intelligente Gründungsstruktur für Offshore-Windenergieanlagen" will Prof. Dr. Christine Döbert von der Technischen Hochschule Mittelhessen kostengünstige und ökologisch verträgliche Alternativen zu herkömmlichen Techniken und Fundamenten für Offshore-Windenergieanlagen entwickeln. Mehr lesenNordex optimistisch für 2013 – Aktie klettert zweistellig
Montag, 11.3.2013 - 14:22 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg - Nach seinem vorläufigen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 ist der Umsatz der Nordex-Gruppe um 17,3 Prozent auf 1.075,3 Mio. Euro (Vorjahr: 916,8 Mio. Euro) gestiegen. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX legt zu, DAX verliert – Nordex-Zahlen kommen gut an, Continental wird herabgestuft, Diesel-Preis bei 1,38 Euro
Montag, 11.3.2013 - 13:19 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der RENIXX World verbessert sich im heutigen Handel bislang um 0,4 Prozent auf 195,73 Punkte, während der deutsche DAX um 0,3 Prozent auf 7.962 Punkte nachgibt. Mehr lesenFraunhofer IWES: Leistungsdichte von Windenergieanlagen nach Postleitzahl
Montag, 11.3.2013 - 6:30 (Proteus PV News)
Auf der Website Windmonitor.de veröffentlicht das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) regelmäßig die installierte Leistung der OnShore-Windenergieanlagen in Deutschland. Eine Visualisierung der räumlichen Verteilung nach Standorten und Leistungswerten ist derzeit nur auf einer Deutschlandkarte für Januar 2010 verfügbar. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
CPI untersucht Barrieren für institutionelle Investitionen in erneuerbare Energien
Montag, 11.3.2013 - 20:53 (Solarserver)
Laut einer neuen Studie der nicht-profitorientierten Organisation Climate Policy Initiative (CPI) gibt es erhebliche Hindernisse für höhere Investitionen institutioneller Anleger in Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen. Der Bericht schlägt Maßnahmen zur Überwindung dieser Barrieren vor. ?The Challenge of Institutional Investment in Renewable Energy? untersucht sowohl politische Rahmenbedingungen als auch die Investitionspraxis zur Erhöhung der Investitionen von Versicherungsunternehmen, Rentenfonds und ähnlicher Investoren. Laut dem Bericht verwalten diese Investoren weltweit 71 Billionen US-Dollar (54,6 Billionen Euro). Sollten die Investitionshindernisse Mehr lesenEnergiewende: Altmaiers Billionen-Euro-Rechnung fällt bei FÖS-Studie durch
Montag, 11.3.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) behauptet. Mehr lesen: Neue Studie entlarvt Altmaiers fragwürdige „Billionen“-Rechnung
Montag, 11.3.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier behauptet. Das zeigt eine Gegenrechnung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) und der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die die fragwürdige „Billionen“-Schätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier zu den Kosten der Energiewende beleuchtet. Mehr lesen: Europäische Kooperation bei Erneuerbarer Energie als Wirtschaftschance für Österreich
Montag, 11.3.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Österreich sollte sein von der EU gefordertes Ziel für Erneuerbare Energie übererfüllen und mit anderen EU Staaten bei der Zielerreichung kooperieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Joanneum Research, TU Wien und Wegener Center. „Aus heutiger Sicht ist klar davon auszugehen, dass einige Länder Probleme haben, ihre Vorgaben zu erfüllen. Österreich könnte diese Nachfrage bedienen und bei Übererfüllung des eigenen Ziels Geld verdienen – und hätte außerdem ein „Sicherheitspolster“ für den Fall, dass unvorhergesehene Entwicklungen die Situation verschlechtern“, erklärt Gustav Resch von der Energy Economics Group der TU Wien. Mehr lesenNeue Studie entlarvt Altmaiers fragwürdige ?Billionen?-Rechnung
Montag, 11.3.2013 - 13:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen. Mehr lesenHawaiis Stromversorger schreibt Erneuerbare-Energien-Projekte auf der Insel Oahu aus
Montag, 11.3.2013 - 12:40 (Solarserver)
Die Hawaiian Electric Company (HECO, Honolulu, Hawaii) hat eine Ausschreibung für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien mit mindestens 5 Megawatt (MW) auf der Insel Oahu gestartet. Hauptziel der Ausschreibung ist laut HECO eine Senkung der Stromkosten für die Endkunden. Daher sollten die Stromgestehungskosten (LCOE) höchstens 0,17 US-Dollar (0,13 Euro) pro Kilowatt betragen und die Anlagen bis Ende 2015 stehen. Mehr lesenHildegard Müller (BDEW): Die Energiewirtschaft steht hinter der Energiewende
Montag, 11.3.2013 - 11:45 (Proteus PV News)
«Die Ereignisse von Fukushima vor zwei Jahren sind Mahnung und zugleich Ansporn, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland voranzutreiben. Jedoch ist die Energiewende älter als die dramatischen Ereignisse in Fukushima. Schon Ende September 2010 wurde von der Bundesregierung das 'Energiekonzept 2050' beschlossen. Die Energiewirtschaft hat von Anfang an die politischen Ziele der Energiewende trotz aller Schwierigkeiten und Diskussionen unterstützt. Mit der Reaktorkatastrophe in Fukushima hat sich hierzulande die energiepolitische Debatte schlagartig weiter verändert.» Mehr lesenFlexStrom: Industrie-Ermäßigungen beim EEG kosten vier Milliarden Euro
Montag, 11.3.2013 - 11:23 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Nach Hochrechnungen des unabhängigen Stromanbieters FlexStrom zahlen die Verbraucher in Deutschland rund vier Milliarden Euro, damit die Ökostrom-Umlage für große Konzerne sinkt. Mehr lesenE.ON will Erneuerbare-Energien-Sparte nicht ausgliedern
Montag, 11.3.2013 - 10:50 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der Energieversorger E.ON will seinen Unternehmensbereich für erneuerbare Energien nicht ausgliedern. Mehr lesenBundesverband Erneuerbare Energie: Neue Studie zur Energiewende entlarvt Altmaiers fragwürdige "Billionen"-Rechnung
Montag, 11.3.2013 - 10:13 (Solarserver)
Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier (CDU) behauptet. Das zeigt eine Gegenrechnung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) und der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die die fragwürdige "Billionen"-Schätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier zu den Kosten der Energiewende beleuchtet. "Altmaiers Billion summiert falsche Kosten und verschweigt Erträge", kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy. Mehr lesenZwei Jahre nach Fukushima: Erneuerbare Energien ersetzen immer mehr Atomstrom und untermauern ihre Leistungsfähigkeit
Montag, 11.3.2013 - 9:52 (Solarserver)
Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima zeigen die erneuerbaren Energien in Deutschland, dass die Stromerzeugung aus fossilen und atomaren Quellen ein Auslaufmodell ist. ?Wind, Sonne und Bioenergie setzen sich im deutschen Energiemix zunehmend durch. Damit wächst zugleich ihr volkswirtschaftlicher Nutzen, da die Erneuerbaren Energien keine unkalkulierbaren Risiken und versteckte Folgekosten mit sich bringen, wie die fossil-atomare Stromproduktion?, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Mehr lesen: Erneuerbare Energien ersetzen immer mehr Atomstrom
Montag, 11.3.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima zeigen die Erneuerbaren Energien in Deutschland, dass die Stromerzeugung aus fossilen und atomaren Quellen ein Auslaufmodell ist. „Wind, Sonne und Bioenergie setzen sich im deutschen Energiemix zunehmend durch. Damit wächst zugleich ihr volkswirtschaftlicher Nutzen, da die Erneuerbaren Energien keine unkalkulierbaren Risiken und versteckten Folgekosten mit sich bringen, wie die fossil-atomare Stromproduktion“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Mehr lesen: Merkel und Steinbrück sollen Energiewende konsequent vorantreiben
Montag, 11.3.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Der WWF fordert Kanzlerin Angela Merkel und ihren Herausforderer Peer Steinbrück auf, sich konsequent für die Energiewende einzusetzen. Das gesellschaftliche Großprojekt müsse unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl im September vorangetrieben werden. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, haben die Umweltschützer am Sonntag eine Petition gestartet. Alle Interessierten können ab sofort fünf zentrale Forderungen an die beiden Kanzlerkandidaten richten. Mehr lesenBEE: Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen
Montag, 11.3.2013 - 9:10 (Proteus PV News)
Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier behauptet. Das zeigt eine Gegenrechnung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) und der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die die fragwürdige «Billionen»-Schätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier zu den Kosten der Energiewende beleuchtet. Mehr lesenNABU zum Fukushima-Jahrestag: Atomkraft muss weltweit zum Auslaufmodell werden; Risikotechnologie rechnet sich im Vergleich zu den Erneuerbaren nicht mehr
Montag, 11.3.2013 - 9:02 (Solarserver)
Mit Blick auf den zweiten Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima fordert der NABU, dass die Atomkraft weltweit zum Auslaufmodell werden muss. ?Die Menschen in Japan leiden nach wie vor unter der hohen Strahlenbelastung. Die Kostenschätzungen für die Folgen von Fukushima liegen zwischen 100 und 850 Milliarden Euro. Das macht deutlich: Atomkraft ist nicht nur gefährlich für Mensch und Natur, sondern birgt auch immense ökonomische Risiken?, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Mehr lesenNABU: Atomkraft teurer als erneuerbare Energien
Montag, 11.3.2013 - 8:45 (Proteus PV News)
Mit Blick auf den zweiten Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima fordert der NABU, dass die Atomkraft weltweit zum Auslaufmodell werden muss. «Die Menschen in Japan leiden nach wie vor unter der hohen Strahlenbelastung. Die Kostenschätzungen für die Folgen von Fukushima liegen zwischen 100 und 850 Milliarden Euro. Das macht deutlich: Atomkraft ist nicht nur gefährlich für Mensch und Natur, sondern birgt auch immense ökonomische Risiken» Mehr lesenFachartikel: Schwarzstart: Stromausfall - Die Sekunden nach dem Blackout
Montag, 11.3.2013 - 8:15 (Proteus PV News)
Unter Schwarzstartfähigkeit versteht man zunächst die Möglichkeit ein Netzsegment, Verteilnetz oder sogar eine ganze Regelzone nach einem Stromausfall wieder mit Strom zu versorgen. Nur wenn dies sichergestellt ist, können längere Ausfälle vermieden werden. Eigentlich ein Thema des Netzbetriebs, das ansonsten kaum jemanden zu interessieren hat. Eine Herausforderung des Netzumbaus ist aber, dass man die Schwarzstartfähigkeit zwar sicherstellen muss, aber sie eigentlich nicht endgültig beweisen kann. Ein Fachartikel von Thorsten Zoerner. Mehr lesenKosten für Erneuerbare Energien sind Investition in die Zukunft
Montag, 11.3.2013 - 5:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Anlässlich des Jahrestages von Fukushima zieht die Windenergie-Agentur WAB eine gemischte Bilanz in Sachen Energiewende. Mehr lesenTöpfer: ?Energieeffizienz ist ein Schlüssel zur Realisierung der Energiewende?
Montag, 11.3.2013 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Klaus Töpfer ist zwei Jahre nach Atomkatastrophe von Fukushima zuversichtlich, dass die Energiewende in Deutschland gelingen wird. Mehr lesenDeutschland: Rund 30.000 Menschen demonstrieren bundesweit gegen Atomkraft
Montag, 11.3.2013 - 2:15 (Ökonews)
Fukushima mahnt: Sofortiger Ausstieg aus Atomkraft - Atomaustieg noch immer nicht besiegelt- Protestaktionen auch in Österreich Mehr lesenÖkoenergie im Blog - nun als BLOGBUCH
Montag, 11.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die besten Artikel von Cornelia Daniel im Ökoenergie-Blog nun in handlicher Form - 3 Jahre - 3 Bücher- Blogbuchpräsentation bis auf den letzten Platz gefüllt. Mehr lesenWarum Chinas Städte bald voller Elektroautos sein könnten
Montag, 11.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Hohe Subventionen und freie Lizenzen- ein Weg zur Forcierung von E-Fahrzeugen Mehr lesenDas Elektroauto-Pickerl, das vor Elektroautos "entwarnt”
Montag, 11.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Neuer "Warnsticker" zeigt: Das ist ein Elektroauto! Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.