News und Nachrichten von 2013

Datum: 31.01.2013



Photovoltaik

Photovoltaik-Produktion: 1366 Technologies eröffnet Fabrik zur kommerziellen Herstellung ultradünner Solar-Wafer in Massachusetts

Donnerstag, 31.1.2013 - 19:07 (Solarserver)

Am 30.01.2013 eröffnete 1366 Technologies (Bedford, Massachusetts, USA) eine neue Wafer-Fabrik im US-Bundesstaat Massachusetts. Dort will das Unternehmen mit der "Direct Wafer?-Technologie eine jährliche Produktionsleistung von bis zu 25 Megawatt (MW) erreichen. Bei der Produktion werden ultradünne multikristalline Silizium-Wafer direkt aus geschmolzenem Silizium gewonnen. Dieses Verfahren erfordert weniger Produktionsschritte als herkömmliche Techniken. Außerdem will 1366 in dem Gebäude forschen und entwickeln. Mehr lesen

Polysilizium-Hersteller haben Produktion im zweiten Halbjahr 2012 deutlich zurückgefahren

Donnerstag, 31.1.2013 - 19:01 (Solarserver)

Laut einem neuen Bericht von NPD Solarbuzz (Santa Clara, Kalifornien, USA) haben Polysilizium-Hersteller ihre Produktionsanlagen in den letzten sechs Monaten weniger ausgelastet. Die durchschnittliche Auslastung sank in beiden Quartalen unter 70 %. Im "Polysilicon and Wafer Supply Chain Quarterly Report" für das vierte Quartal heißt es, das sei ein enormer Unterschied zu früher, als die Anlagen der großen Hersteller noch zu über 90 % ausgelastet waren. Grund dafür sei, dass zu viel Polysilizium an die chinesische Photovoltaik-Industrie geliefert wurde. Mehr lesen

Photovoltaik-Gebäudeintegration: Französisches Prüfinstitut zertifiziert Indachmontagesystem von Schletter

Donnerstag, 31.1.2013 - 18:56 (Solarserver)

Das französische Prüfinstitut Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB) hat das Photovoltaik-Indachmontagesystem BiPv 2-11 der Schletter GmbH (Kirchdorf/ Haag) zertifiziert. Für die Einteilung in die einzelnen Klassen der Einspeisungsvergütung in Frankreich müssen semi- und vollintegrierte Solarstrom-Systeme zur Prüfung eingereicht werden. Die Zertifizierung bietet dem Betreiber finanzielle Vorteile. Mehr lesen

BSW-Solar kommentiert Zahlen der Bundesnetzagentur zum Photovoltaik-Zubau 2012: Weiterhin kraftvoller Ausbau erforderlich, Senkung der Einspeisevergütung bremst jedoch die Nachfrage

Donnerstag, 31.1.2013 - 17:23 (Solarserver)

Der am 31.01.2013 von der Bundesnetzagentur gemeldete Photovoltaik-Zubau liege in der bereits erwarteten Größenordnung, kommentiert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in einer Pressemitteilung. Damit sei 2012 das Niveau der Vorjahre erreicht worden. Mehr lesen

: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 2,2 Prozent

Donnerstag, 31.1.2013 - 16:15 (Solarportal24)

Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen werden im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 30. April 2013 jeweils zum Monatsersten um 2,2 Prozent sinken. Dies hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben. Insgesamt sei im vergangenen Jahr ein Zubau an Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von 7,6 GW erfolgt, was erneut einen Rekordwert darstelle, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Mehr lesen

Deutschland knackt 2012 erneut Zubau-Rekord bei Photovoltaik-Anlagen

Donnerstag, 31.1.2013 - 16:01 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Bonn, Berlin – Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland hat im Jahr 2012 mit 7.600 Megawatt (MW) einen neuen Rekordwert erreicht. Mehr lesen

Photovoltaik-Anlage auf Hoteldach in Freiburg wird 12.000 kWh Solarstrom für den Eigenverbrauch liefern

Donnerstag, 31.1.2013 - 15:34 (Solarserver)

Am 25.01.2013 nahm die MAGE SOLAR AG (Ravensburg) eine Photovoltaik-Anlage mit 12,24 Kilowatt (kW) Nennleistung auf dem Dach der kürzlich fertig gestellten Dorint-Hotelerweiterung des Gesundheitsresorts Freiburg in Betrieb. Die Anlage soll jährlich über 12.000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom für den Eigenbedarf des Hotels liefern. Im Gesundheitsresort Freiburg kooperieren die Freiburger Mooswaldklinik und das Dorint Hotel. Mehr lesen

Photovoltaik-Zubau 2012: Im Dezember wurden 330 MW installiert; Gesamtleistung in Deutschland erreicht 32,4 GW

Donnerstag, 31.1.2013 - 15:33 (Solarserver)

Am 31.01.2013 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die neuesten Daten zur installierten Leistung der Solarstromanlagen in Deutschland veröffentlicht. Demnach gingen im Dezember 330,102 MW Megawatt (MW) an das Netz, insgesamt wurden 11.434 neue Photovoltaik-Anlagen gemeldet. Mehr lesen

: Phoenix Solar AG stellt Leuchtturmprojekt in Saudi-Arabien fertig

Donnerstag, 31.1.2013 - 14:15 (Solarportal24)

Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) hat ihr Leuchtturmprojekt in Saudi-Arabien erfolgreich in Betrieb genommen. Die Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von 3,5 Megawatt befindet sich in Riad auf dem Gelände von KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center), dem größten Öl-Forschungszentrum der Welt. Die Herausforderungen bei diesem Projekt in der saudi-arabischen Wüste waren groß, da das Betriebsverhalten von Photovoltaik-Anlagen in Wüstenregionen bislang wenig erforscht ist, so das Unternehmen. Mehr lesen

: Photovoltaik-Forschungsanlage „Schweissmatt“ wird definitiv nicht gebaut

Donnerstag, 31.1.2013 - 14:15 (Solarportal24)

Im Jahr 2014 hätte in der Luzerner Gemeinde Inwil das größte Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz entstehen sollen. Es hätte Strom für 2.200 Haushalte produziert und als Forschungsobjekt für Netzbelastungstests gedient. Jetzt ist klar: Es wird nicht gebaut. Das Projekt scheitert in der Vorprüfung der kantonalen Behörden. Hauptkritikpunkt sei der fehlende volkswirtschaftliche Nutzen sowie der gemäß den kantonalen Behörden fehlende Forschungsnutzen gewesen. Mehr lesen

Photovoltaik-Vergütung sinkt um 2,2 Prozent

Donnerstag, 31.1.2013 - 13:57 (Photovoltaik.eu)

Die Bundesnetzagentur hat auf den letzten Drücker wieder Zubauzahlen und die Absenkung der Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht. Im Jahr 2012 gab es einen neuen Rekordzubau; im Dezember wurden 330 Megawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert worden. Mehr lesen

Trina Solar liefert Module mit 30 MW für zwei Photovoltaik-Kraftwerke in Südafrika an Projektentwickler Gestamp

Donnerstag, 31.1.2013 - 13:06 (Solarserver)

Trina Solar Limited (Changzhou, China) liefert Solarmodule mit 30 Megawatt (MW) Nennleistung an Gestamp Solar SL (Madrid, Spanien) für zwei Photovoltaik-Projekte in Südafrika. Die Großanlagen werden in der Provinz Nordkap gebaut. In Prieska wird ein Solarpark mit 20 MW errichtet, in De Aar ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 10 MW. Trina liefert die Module im dritten Quartal 2013. Mehr lesen

Photovoltaik-Unternehmen ?Solar Bankers? und ?Apollon? wollen die Solar-Industrie mit neuem Konzentrator-Modul revolutionieren

Donnerstag, 31.1.2013 - 12:51 (Solarserver)

Das US-Unternehmen ?Solar Bankers? (Gilbert, Arizona, USA) und die deutsche Schwesterfirma ?Apollon? aus (Dresden) wollen mit einer Erfindung die Solar-Industrie völlig umkrempeln. Der Prototyp eines konzentrierenden Hocheffizienz-Photovoltaikmoduls auf Siliziumbasis mit einer holografischen Folie sei fertig, das US-Patent bereits erteilt worden, berichten die Partner in einer Pressemitteilung. Das neue Photovoltaik-Modul könne zu einem Bruchteil der marktüblichen Preise produziert werden und wandle zugleich bis zu doppelt so viel Sonnenlicht in Solarstrom um wie ?normale? Siliziumsolarmodule. Mehr lesen

Solarprojekte: REC liefert 10 MW, Suntech 3,5 MW

Donnerstag, 31.1.2013 - 11:31 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

München / Wuxi, China – Die Solarmodul-Hersteller REC aus Norwegen und Suntech Power aus China haben über neue Aufträge zur Lieferung von Photovoltaik-Modulen für internationale Großprojekte in Indien und Saudi-Arabien berichtet. Mehr lesen

Photovoltaik in Saudi-Arabien: Phoenix Solar AG stellt Freiflächen-Kraftwerk mit 3,5 Megawatt fertig

Donnerstag, 31.1.2013 - 10:25 (Solarserver)

Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos), ein international führendes Photovoltaik-Systemhaus, hat ihr Leuchtturmprojekt in Saudi-Arabien erfolgreich in Betrieb genommen: Die Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,5 Megawatt (MW) befindet sich in Riad auf dem Gelände von KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center), dem größten Öl-Forschungszentrum der Welt. Mehr lesen

Wie dreht man eine öffentliche Meinung um?

Donnerstag, 31.1.2013 - 10:05 (Photovoltaik.eu)

Der Weihnachtsbaum war noch nicht abgeschmückt, der Schein der Silvesterraketen gerade verglüht, da begann er bereits wieder von vorne, der mediale Angriff auf die Photovoltaik und das EEG. So wie die drei bis vier Jahre zuvor auch ?Horrorpreise durch Rekordzubau? schallte es durch den gesamten Blätterwald, damit auch ins letzte Hirn dringen möge, dass der Anstieg des Strompreises zum Jahreswechsel ausschließlich und nur aufgrund der entsetzlich vielen neuen Solarstromanlagen und den so überhöhten Vergütungszahlungen an all die gierigen Solaranlagenbetreiber Deutschlands verursacht seien. Einen Rekordzubau gab es tatsächlich - trotz Solarausstiegsbeschluss und den damit verbundenen Mehr lesen

LDK Solar erhält weiteres CDB-Darlehen

Donnerstag, 31.1.2013 - 9:59 (Photovoltaik.eu)

Zur Finanzierung eines Technologie-Upgrades in seiner Silizium-Fabrik hat das Photovoltaik-Unternehmen ein weiteres Darlehen von knapp 70 Millionen US-Dollar von der China Development Bank erhalten. Nach eigenen Angaben sind die Investitionen von insgesamt knapp zwei Milliarden US-Dollar in die Fabrik der Hauptgrund für die hohen Schulden von LDK Solar. Mehr lesen

AEG Power Solutions liefert Wechselrichter-Stationen mit 240 MW Nennleistung für Photovoltaik-Projekte in Osteuropa

Donnerstag, 31.1.2013 - 7:32 (Solarserver)

AEG Power Solutions (Zwanenburg, Niederlande) wird Wechselrichter für Photovoltaik-Kraftwerke mit 240 Megawatt (MW) Nennleistung in Osteuropa liefern, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Auftraggeber sei ein nicht genannter westeuropäischer Photovoltaik-Systemintegrator. AEG liefert Wechselrichterstationen, die auf seinem Container-System TKS-C basieren. Sie umfassen Zentral-Wechselrichter, Transformatoren, Mittelspannungs-Schaltanlagen sowie Überwachungs- und Kontroll-Systeme von Skytron. Mehr lesen

Photovoltaik-Modulhersteller asola Solarpower nutzt Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung zur Sanierung

Donnerstag, 31.1.2013 - 7:26 (Solarserver)

Die asola Solarpower GmbH (Erfurt) hat am 23.01.2013 beim Amtsgericht Erfurt die Eröffnung eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung beantragt, um ihre Sanierung vorzubereiten. Dies ist nach dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) möglich, berichtet asola in einer Pressemitteilung. Das Gericht hat bereits Vollstreckungsschutz angeordnet. Damit gewinnt der Hersteller von kristallinen Photovoltaik-Modulen Zeit, um die bereits beschlossene strategische Neuausrichtung umzusetzen. Mehr lesen

Conergy errichtet Photovoltaik-Dachanlage mit 200 kW für Schafskäsefabrik in Spanien

Donnerstag, 31.1.2013 - 7:21 (Solarserver)

Die Conergy AG (Hamburg) hat eine Photovoltaik-Anlage mit 200 Kilowatt (kW) Nennleistung auf den 1.500 Quadratmeter großen Dächern der Fabrik des Schafskäseherstellers ?Baltasar Moralejo e Hijos? in der spanischen Provinz Zamora (autonome Gemeinschaft Kastilien und Leon) errichtet. Rund 800 Conergy-Module der ?P-Serie? erzeugen jährlich etwa 300.000 Kilowattstunden Solarstrom. Das entspreche rund 55 % des Stromverbrauchs des prämierten Käsefabrikanten, so Conergy. Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Gipfeltreffen der Solarthermie-Forscher zeigt Neuentwicklungen für eine Wärmewende

Donnerstag, 31.1.2013 - 10:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Deutsche Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP) stellt Innovationen für eine Energiewende im Wärmesektor vor. Mehr lesen

Solarthermie-Forschung: Gipfeltreffen der Solarwärme-Forscher zeigt Neuentwicklungen für eine Wärmewende

Donnerstag, 31.1.2013 - 9:27 (Solarserver)

Unter dem Motto ?Technik und Innovation ? der Beitrag der Solarwärme zur Energiewende? diskutieren am 30. und 31.01.2013 in Berlin rund 200 Teilnehmer aus Politik, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Solarwärme-Branche und Forschungseinrichtungen Neuheiten aus der Solarthermie. ?Die Trends auf dem Gipfeltreffen der Solarwärme-Forscher sind dieses Jahr Systemlösungen zur Nutzung der industriellen Prozesswärme sowie hocheffiziente Kollektoren und Wärmespeicher?, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Mehr lesen

Gipfeltreffen der Solarthermie-Forscher zeigt Neuentwicklungen für eine Wärmewende

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Ökonews)

Unter dem Motto "Technik und Innovation ? der Beitrag der Solarwärme zur Energiewende" versammeln rund 200 Teilnehmer aus Politik, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Solarthermie-Branche und Forschungseinrichtungen in Berlin, um Neuheiten der So Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Keine News gefunden.

 



Windkraft

Energy2market sichert Bonus für 30 Windparks

Donnerstag, 31.1.2013 - 16:47 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Leipzig - Mehr als 30 Windparks mit einer Leistung von insgesamt 520 Megawatt (MW) aus dem Direktvermarktungsportfolio der Energy2market GmbH (e2m) erhalten bereits im Januar 2013 den Fernsteuerbarkeitsbonus im Rahmen der neuen Managementprämienverordnung. Mehr lesen

PNE Wind bekommt Teilzahlung für Offshore-Projekte

Donnerstag, 31.1.2013 - 15:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE Wind AG hat eine weitere Meilenstein-Zahlung in Höhe von 25 Mio. Euro aus dem Verkauf der Offshore-Windpark-Projekte "Gode Wind" I bis III erhalten. Mehr lesen

Börse am Mittag: RENIXX taucht ab, DAX leichter – Vestas und Gamesa schwach, E.ON muss Ziele anpassen, CO2-Zertifikate unter 3,50 Euro

Donnerstag, 31.1.2013 - 13:12 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Im heutigen Aktienhandel gibt der RENIXX World (-1,9 Prozent, 177,98 Punkte) kräftig nach. Die Verluste im DAX (-0,4 Prozent, 777,60 Punkte) fallen nicht ganz so dramatisch aus. Mehr lesen

350 MW: REpower unterzeichnet größten Auftrag der Firmen-Geschichte

Donnerstag, 31.1.2013 - 10:09 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Hamburg / Montreal, Kanada - Die REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat den Auftrag für das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte von REpower mit einem Umfang von 350 Megawatt (MW) bekommen. Mehr lesen

RENIXX fällt weiter ab: SMA kommentiert EEG-Pläne, Suzlon schwach trotz Aufträge – Nordex erfolgreich in Uruguay

Donnerstag, 31.1.2013 - 8:59 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Für den RENIXX World ist es gestern am fünften Handelstag in Folge abwärts gegangen. Mehr lesen

Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt

Donnerstag, 31.1.2013 - 5:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Meinung: Altmaiers Steilvorlage für Rot-Grün

Donnerstag, 31.1.2013 - 17:52 (Photovoltaik.eu)

Der Bundesumweltminister verlässt seine Moderatorenrolle und bekennt mit seiner jüngsten ?Strompreis Sicherung? Farbe. Damit lenkt er die Energiewende nicht, sondern bremst sie. Die Erfolgsaussichten für seine Vorschläge sind gering. Doch sie schaffen große Unsicherheit, mit der die Solarwirtschaft wohl bis zu den Bundestagswahlen leben muss. Mehr lesen

: DGS zu Altmaier-Vorschlag: „Unausgegohren und nicht umsetzbar“

Donnerstag, 31.1.2013 - 15:15 (Solarportal24)

Am 28. Januar hat Bundesminister Peter Altmaier überraschend und ohne vorherige Abstimmung einen Vorschlag für eine kurzfristige Anpassung des EEG zur Preisbegrenzung der EEG-Umlage vorgestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zeigt sich verwundert, dass entgegen des bisherigen EEG-Dialog-Verfahrens des BMU dieses Papier ohne Abstimmung auf den Tisch gelegt wurde. Jörg Sutter, Präsident der DGS: „Mit den darin genannten Maßnahmen würde die Energiewende abgewürgt. Darüber hinaus halten wir die Vorschläge für nicht umsetzbar.“ Mehr lesen

R20-Konferenz: Action now! Aus den Regionen zur Energiewende

Donnerstag, 31.1.2013 - 15:15 (Ökonews)

Die Kraft der Regionen nutzen- Best-Practice-Beispiele vor den Vorhang - Eigeninitiative unterstützen - Erfahrungsaustausch als Motor -Schwarzenegger will Zusammenarbeit forcieren Mehr lesen

: Deutschland braucht keinen ausländischen Atomstrom

Donnerstag, 31.1.2013 - 14:15 (Solarportal24)

Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine heute veröffentlichte Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Die Studie widerlegt damit die oft vorgebrachte Behauptung, der Atomausstieg in Deutschland würde durch mehr Atomkraftimporte konterkariert. „Keiner kann mehr mit der falschen Behauptung Stimmung machen, ausländische Atomenergie habe die deutsche ersetzt“, sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von Greenpeace. Mehr lesen

Deutscher Solarpark-Betreiber Capital Stage AG in weltweiten Aktienindex für erneuerbare Energien aufgenommen

Donnerstag, 31.1.2013 - 13:01 (Solarserver)

Die Aktie des Solar- und Windparkbetreibers Capital Stage AG (Hamburg) wurde zum 01.01.2013 in den Aktienindex RENIXX World aufgenommen. Grund für die Aufnahme in den Index sei der gestiegene Unternehmenswert der Capital Stage AG bezogen auf die Marktkapitalisierung an der Börse, so das Unternehmen. Seit 2011 habe sich der Kurs der Capital Stage Aktie fast verdoppelt. Die Marktkapitalisierung liege bei rund 190 Millionen Euro. Capital Stage wird im RENIXX im Sektor Versorger geführt. Mehr lesen

Top-Thema: 5 Fragen zur Energiewende - Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert

Donnerstag, 31.1.2013 - 12:05 (Proteus PV News)

Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomik und Nachhaltigkeit, Professorin für Umweltökonomie, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Buchautorin ist in Sachen Energiewende eine ausgewiesene Expertin. Nicht zuletzt durch viele persönliche Kontakte in Regierungs- und Parteikreisen kann die Ökonomin Situationen der Energiepolitik sehr fundiert einschätzen. Mehr lesen

Studie: Deutschland braucht keinen Atomstrom aus dem Ausland

Donnerstag, 31.1.2013 - 11:57 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Mehr lesen

E.ON kappt 2013er Prognose und legt Gaskraftwerke still

Donnerstag, 31.1.2013 - 10:22 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Düsseldorf - Die E.ON SE, Düsseldorf, hat über Eckdaten des Jahresergebnisses 2012 sowie den revidierten Ausblick für 2013 informiert. Mehr lesen

EUROSOLAR: Altmaiers EEG-Deckelpläne behindern die Energiewende, gefährden zehntausende Arbeitsplätze und sind verbraucherfeindlich

Donnerstag, 31.1.2013 - 9:09 (Solarserver)

EUROSOLAR fordert Bundesumweltminister Altmaier (CDU) auf, seine Pläne umgehend zurückzunehmen, eine Ausbau-Obergrenze in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen. Alle Erfahrungen mit solchen Maßnahmen - z.B. in Spanien - hätten gezeigt, dass die dadurch entstehende Investitionsunsicherheit alle Ausbauziele vereitle. Mehr lesen

Altmaiers "Strompreisbremse" aus Anlegersicht

Donnerstag, 31.1.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Altmaiers Pläne gefährden die Energiewende. Mehr lesen

Agora macht Energiewende sichtbar

Donnerstag, 31.1.2013 - 4:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Neuer Internetauftritt www.agora-energiewende.de zeigt tagesaktuelle Werte für Stromproduktion Erneuerbarer Energien, Stromverbrauch und Stromhandel an. Mehr lesen

Stromtrassen: Bürger können sich finanziell beteiligen

Donnerstag, 31.1.2013 - 2:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Bevölkerung kann sich an der Finanzierung von Stromtrassen beteiligen: TenneT startet Bürgerleitung als Pilotprojekt in Schleswig-Holstein. Mehr lesen

Wasser wird kostbarer als Gold

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Wassernot ist die logische Folge des Klimawandels, den Angela Merkel ?die Überlebensfrage der Menschheit? nennt. Noch leiden wir in Mitteleuropa nicht an Durst ? noch nicht! Aber in Afrika sind zurzeit  15 Millionen Menschen auf der Flucht nach der nächsten Wasserstelle. Weltweit haben 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Über 3 Milliarden könnten es bis zur Mitte des Jahrhunderts werden, schätzen die Vereinten Nationen. ?Wasser wird kostbarer als Gold? ist eine UNO-Studie über die Zukunft des Wassers überschrieben. In 40 Jahren leben 9 Milliarden Menschen. Die Welt steht vor einem historisch nie gekannten Wasserdefizit. Mehr lesen

: Strompreis: Mythen, Lügen und Legenden

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Solarportal24)

An den hohen Strompreisen sind nicht die Erneuerbaren Energien und auch nicht der Atomausstieg schuld. Schuld sind das schlechte Management der Politik, zu wenig Wettbewerb, hohe Gewinne der Konzerne und falsche Abgaben. Das sagt Prof. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Vor wenigen Tagen hat sie ihr aktuelles Buch „Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole“ veröffentlicht, das Einblick gewährt in die Hintergründe der deutschen Energiewende. Mehr lesen

: „Renewable Energy Career Days“ bringen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Mit dem neuen Jobmesse-Konzept „Renewable Energy Career Days“ bringt die Messe Husum & Congress Jobsuchende mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche zusammen. Die Messestände der am Programm teilnehmenden Aussteller sind mit grünen Ballons und einem Schild auf dem Messetresen gekennzeichnet. Dadurch erkennen Stellensuchende auf einen Blick, wer Jobs oder Ausbildungsplätze im Bereich Erneuerbarer Energien anbietet. Mehr lesen

: Energieeinsparung: Maßnahmen für mehr Effizienz müssen kontinuierlich überprüft werden

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Die Erhöhung der Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein, um nationale und EU-weite Energieeinsparziele zu erreichen. Um die vorhandenen Einsparpotenziale stärker auszuschöpfen, sind ehrgeizige und effiziente Politikinstrumente notwendig, die jedoch kontinuierlich überprüft und angepasst werden müssen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im EU-Projekt „ODYSSEE-MURE“ Analysetools entwickelt, die politische Entscheiderinnen und Entscheider dabei unterstützen können, die Ziele mit der Realität abzugleichen, die bereits eingesetzten Instrumente zu verbessern und neue Maßnahmen umzusetzen. Mehr lesen

: Machnig: Keine populistischen Schnellschüsse bei EEG-Förderung

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat den Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier zum „Einfrieren“ der EEG-Umlage scharf kritisiert. „Herr Altmaier versucht, von eigener Konzept- und Tatenlosigkeit abzulenken“, sagte Machnig. „Die neuen Vorschläge gefährden den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, verunsichern Investoren und sind letztlich nur ein durchsichtiges Wahlmanöver.“ Bestraft würden damit vor allem diejenigen, die bisher in die Energiewende investiert haben. „Das ist das falsche Signal.“ Mehr lesen

LEBEN mit der ENERGIEWENDE: Der deutsche Umweltminister stellt sich den Fragen

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Ökonews)

Peter Altmaier, Bundesumweltminister - CDU im Interview mit Frank Farenski - VIDEO Mehr lesen

Energieeffizienzpaket mit großen Mängeln

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Ökonews)

Keine wirksame Obergrenze für Energieverbrauch gesetzt, Bereich der thermischen Sanierung höchst mangelhaft, dafür Ende des Atomstromimports Mehr lesen

atomstopp: Österreich darf sich nicht mit Atomgeschäften schmutzig machen!

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:15 (Ökonews)

Was man im eigenen Land nicht haben will, sollte anderswo auch nicht gebaut werden! Mehr lesen

Kontinente bremsen den Meeresspiegelanstieg

Donnerstag, 31.1.2013 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Geodäten der Universität Bonn haben berechnet, inwieweit die Flüsse auf dem Festland zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen. Im Schnitt verringerte in den letzten acht Jahren der abnehmende Zufluss vom Land in die Weltmeere den Anstieg jährlich um 0,2 Millimeter ? das sind etwa zehn Prozent des durchschnittlichen globalen Meeresspiegelanstiegs. Die Wissenschaftler geben mit Blick auf den Klimawandel jedoch keine Entwarnung. Die Ergebnisse werden nun im ?Journal of Geophysical Research? vorgestellt. Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Elektroautos ? Rettung aus der Energiekrise oder kindliche Hoffnung?

Donnerstag, 31.1.2013 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

In den letzten Jahren hört und liest man auf einmal viel von Elektroautos. Bekannt sind sie seit über hundert Jahren. Aber nie zeigte die Autoindustrie Interesse an ihnen, nicht einmal in der Ölkrise der 1970er Jahre. Als aber im Jahr 2008 die Autoindustrie in eine Krise geriet wegen stark sinkender Absätze, mussten neue Ideen her, um die Kunden zu locken. Und so erinnerte man sich ans Elektroauto ? und bewirbt es nun als ?sauber? und ?umweltfreundlich?. Mehr lesen

Elektromobilität unter Strom

Donnerstag, 31.1.2013 - 4:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Experten: Deutlich über 1 Mio. Elektrofahrzeuge bis 2020 in Deutschland möglich. Allen kritischen Stimmen zum Trotz ist es weiterhin plausibel, dass das Ziel der Bundesregierung von 1 Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 erreicht wird. Dies ist ein Ergebnis der zweiten Mobilitäts-Studie, die das Beratungsunternehmen Horváth & Partners in Zusammenarbeit mit dem Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Business School durchgeführt hat. Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich