News und Nachrichten von 2013
Datum: 29.08.2013
Österreich erwartet Photovoltaik-Rekordzubau
Donnerstag, 29.8.2013 - 16:34 (pv magazine Deutschland)
Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) rechnet mit einem neuen Rekordzuwachs bei Photovoltaik-Anlagen in Österreich in diesem Jahr. Es werde mit einem Zubau von Anlagen mit einer Gesamtleistung von deutlich mehr als 200 Megawatt gerechnet, teilte der Verband mit. Im vergangenen Jahr waren... Mehr lesenBosch Solarmodule weiter gefragt
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:41 (pv magazine Deutschland)
Die Produktion bei Bosch Solar läuft anscheinend weiter auf Hochtouren. Der Produktionsplan gelte im Arnstädter Werk zunächst bis Mitte Dezember, er sei immer weiter verlängert worden, sagte der IG-Metall-Gewerkschafter Pierre Audehm der „Südthüringer Zeitung“. Offiziell hat Bosch den Ausstieg aus... Mehr lesenFPÖ: Kein Netzbereitstellungsentgelt für Sonnenstrom
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:15 (Ökonews)
Hofer: Forderung der E-Control wird von uns nicht unterstützt Mehr lesenBrunner: Solarstrom wird dann produziert, wenn Strom am teuersten ist
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:15 (Ökonews)
Grüne wollen eine Million Solardächer bis 2020 Mehr lesenPhotovoltaik: Rekordjahr in Sicht !
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:15 (Ökonews)
Kronberger: Regulator-Aussage blanker Humbug Mehr lesenElektroinnung empört über Vorstoß von E-Control-Chef
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:15 (Ökonews)
BIM Witke: Photovoltaik muss Bestandteil der Stromversorgung bleiben Mehr lesenSolarWorld hat Solarmodule für das größte Photovoltaik-Kraftwerk der Dominikanischen Republik geliefert
Donnerstag, 29.8.2013 - 14:02 (Solarserver)
Beim größten Photovoltaik-Kraftwerk der Dominikanischen Republik kamen Solarmodule von SolarWorld (Hillsboro, Ore., USA) zum Einsatz. Das PV-Kraftwerk neben der Rollbahn des internationalen Flughafens Cibao hat eine Nennleistung von 1,5 MW und decke etwa die Hälfte des Strombedarfs des Flughafens, berichtet SolarWorld. Mehr lesenApple will Photovoltaik-Kraftwerk mit 20 MW in North Carolina bauen
Donnerstag, 29.8.2013 - 13:54 (Solarserver)
Apple Inc. (Cupertino, Kalifornien, USA) hat ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 20 MW im Bezirk Catawba bei der Stromregulierungsbehörde von North Carolina angemeldet. Die Solarstromanlage soll im Oktober 2013 in Betrieb gehen. Das ist bereits das zweite Megawatt-Projekt von Apple in dem Bezirk. Mehr lesenEU-Bericht: Elf Prozent Subventionen auf chinesische Solarmodul-Preise
Donnerstag, 29.8.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Brüssel/Münster Nächste Runde im Handelsstreit zwischen EU und China: Die Europäische Kommission soll dem Reich der Mitte illegale Subventionen seiner Photovoltaik-Unternehmen nachgewiesen haben doch der Untersuchungsbericht bleibt unter Verschluss. Geschehen soll vorerst nichts. Mehr lesenPhotovoltaik-Module von Innotech Solar können Gewächshaus-Dächer ersetzen
Donnerstag, 29.8.2013 - 12:46 (Solarserver)
Die Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar AS (IST, Narvik, Norwegen) eignen sich aufgrund ihres guten Temperaturkoeffizienten besonders für warme Regionen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Eine typische Anwendung seien Photovoltaik-Anlagen auf gewerblichen Gewächshaus-Dächern. Die Module werden an Stelle von Glasscheiben eingesetzt und verbessern so die Licht- und Temperaturverhältnisse für die Pflanzen. Auf zusätzliche Verschattungssysteme könne verzichtet werden. Mehr lesenMartifer Solar will Photovoltaik-Projekte mit 50 MW in Großbritannien entwickeln
Donnerstag, 29.8.2013 - 12:32 (Solarserver)
Martifer Solar SA (Oliveira de Frades, Portugal) berichtet, das Unternehmen werde neue Photovoltaik-Kraftwerke mit 50 Megawatt (MW) in England entwickeln und in der Zulassungsphase bis Ende 2013 verkaufen. Die PV-Kraftwerke sollen in den Regionen Wiltshire, Swindon, Kent, Devon und Hampshire errichtet werden und eine durchschnittliche Nennleistung von 10 MW haben. In Großbritannien gehe der Trend zu größeren PV-Kraftwerken, da die Modulpreise fielen. Mehr lesenIHS: Markt für Photovoltaik-Mikrowechselrichter wird sich bis 2017 vervierfachen und auffächern
Donnerstag, 29.8.2013 - 12:20 (Solarserver)
IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem der Markt für Mikrowechselrichter 2017 ein Volumen von 2,1 Gigawatt (GW) erreicht und damit vier Mal so groß wäre wie heute. Die Märkte außerhalb der USA sollen enorm wachsen. Bisher beschränkte sich die Nachfrage nach Mikrowechselrichtern hauptsächlich auf den US-Markt der privaten Photovoltaik-Anlagen, aber der Schwerpunkt verlagere sich nun auf den gewerblichen Markt und andere Regionen. IHS geht außerdem davon aus, dass die Preise für Mikro-Wechselrichter bis 2017 wesentlich sinken. Mehr lesenUS-Investor übernimmt globale Vertriebs-Gesellschaften von Conergy
Donnerstag, 29.8.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg/Miami Der US-amerikanische Finanzinvestor Kawa Capital Management übernimmt die globalen Conergy Vertriebseinheiten in einem zweistufigen Prozess. Mit sofortiger Wirkung erwirbt Kawa die Vertriebseinheiten in den USA, Kanada, Singapur und Thailand. Grund dafür sei der erhöhte Finanzierungsbedarf dieser Tochtergesellschaften durch die anhaltend starke Auftragslage im Großkraftwerksbau, teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Mehr lesenGroßbritanniens Photovoltaik-Markt in zweiten Quartal abgekühlt
Donnerstag, 29.8.2013 - 11:43 (pv magazine Deutschland)
Der Zubau auf dem britischen Photovoltaik-Markt hat sich im zweiten Quartal deutlich verlangsamt. Nach Erhebungen von NPD Solarbuzz sind zwischen April und Juni Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 282 Megawatt ans Netz gegangen. Ein Rückgang um 46 Prozent, wie die Analysten schreiben.... Mehr lesen: EU-Kommission findet 11 Prozent Subventionen in chinesischen Photovoltaik-Modulen
Donnerstag, 29.8.2013 - 11:15 (Solarportal24)
Dank verbilligtem Strom und verbilligten Rohstoffen, Vermarktungszuschüssen, Steuererleichterungen und vergünstigten Krediten von Seiten der Staatsbank können chinesische Hersteller von Photovoltaik-Modulen ihre Produkte um 11 Prozent billiger auf dem europäischen Markt verkaufen. Die sei eine Verletzung der Regeln der WTO zum freien Welthandel. Zu diesem Fazit ist die EU-Kommission in ihren neunmonatigen Untersuchungen im Rahmen des Antisubventionsverfahrens gegen China gekommen. Mehr lesen: Europäische Kommission legt Chinas Solarsubventionen offen
Donnerstag, 29.8.2013 - 11:15 (Solarportal24)
In chinesischen Photovoltaik-Modulen stecken 11 Prozent staatliche, chinesische Subventionen. Diese Zahl hat die Europäische Kommission in Brüssel im Rahmen ihres Antisubventionsverfahrens gegen Photovoltaik-Einfuhren aus China jetzt bekannt gegeben. Damit bestätigt die Kommission Vorwürfe europäischer Solarhersteller gegen Chinas Solarindustrie. Milan Nitzschke, Präsident der europäischen Industrieinitiative EU ProSun: China bricht die WTO-Regeln, wo es nur kann, und Herr Barroso und Frau Merkel nicken dazu. Mehr lesen: Kawa übernimmt globale Conergy Tochtergesellschaften in zweistufigem Verfahren
Donnerstag, 29.8.2013 - 11:15 (Solarportal24)
Der US-amerikanische Finanzinvestor Kawa Capital Management, Inc. (Kawa) übernimmt die globalen Conergy Vertriebseinheiten in einem zweistufigen Prozess. Mit sofortiger Wirkung erwirbt Kawa die Conergy Vertriebseinheiten in den USA, Kanada, Singapur und Thailand. Grund dafür sei der erhöhte Finanzierungsbedarf dieser Tochtergesellschaften durch die anhaltend starke Auftragslage im Photovoltaik-Großkraftwerksbau, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Marke Conergy, die weiteren globalen Vertriebseinheiten von Conergy und die damit verbundenen notwendigen Verwaltungs-, Management- und Infrastrukturfunktionen aus der Conergy AG arbeiten zunächst in der bisherigen Mehr lesenBloomberg: China wird 362 Milliarden US-Dollar in den Photovoltaik-Ausbau investieren
Donnerstag, 29.8.2013 - 10:40 (Solarserver)
Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem China bis 2030 insgesamt 362 Milliarden US-Dollar (271 Milliarden Euro) in den Ausbau der Photovoltaik stecken will. “The future of China's power sector” geht davon aus, dass sich die chinesische Kraftwerksleistung bis 2030 mehr als verdoppelt. Über die Hälfte des Zubaus könnte auf Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Wasserkraftwerke entfallen. Dies entspreche Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen USD (1 Billion Euro) in den nächsten 17 Jahren. Mehr lesenKawa übernimmt Conergy in zwei Stufen
Donnerstag, 29.8.2013 - 10:31 (pv magazine Deutschland)
Der Einstieg von Kawa Capital Management, Inc. stand schon kurz nach dem Insolvenzantrag der Conergy AG fest. Nun hat das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen die weiteren Details zur Übernahme der weltweiten Vertriebstöchter durch den US-Finanzinvestor veröffentlicht. Es werde einen zweistufigen... Mehr lesenEuropäische Kommission legt Chinas Solar-Subventionen offen; EU ProSun: "Chinesische Photovoltaik-Hersteller überleben nur durch Subventionen"
Donnerstag, 29.8.2013 - 9:56 (Solarserver)
In chinesischen Solarmodulen stecken 11 Prozent staatliche Subventionen. Diese Zahl hat die Europäische Kommission in Brüssel am 28.08.2013 im Rahmen ihres Antisubventionsverfahrens gegen Photovoltaik-Einfuhren aus China bekannt gegeben. Damit bestätige die Kommission Vorwürfe europäischer Photovoltaik-Hersteller gegen Chinas Solar-Industrie, betont die Industrieinitiative EU ProSun (Brüssel). Mehr lesenUS-Finanzinvestor Kawa übernimmt globale Conergy-Tochtergesellschaften in zweistufigem Verfahren
Donnerstag, 29.8.2013 - 9:48 (Solarserver)
Der US-amerikanische Finanzinvestor Kawa Capital Management, Inc. (Miami) übernimmt die globalen Conergy-Vertriebseinheiten in einem zweistufigen Prozess. Mit sofortiger Wirkung erwerbe Kawa die Conergy-Vertriebseinheiten in den USA, Kanada, Singapur und Thailand, berichtet die Conergy AG in einer Pressemitteilung. Grund dafür sei der erhöhte Finanzierungsbedarf dieser Tochtergesellschaften durch die anhaltend starke Auftragslage im Photovoltaik-Großkraftwerksbau. Mehr lesen1000 Batteriespeichersysteme für Solarstrom-Speicher gefördert
Donnerstag, 29.8.2013 - 9:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Staat übernimmt bis zu 30 Prozent der Kosten. Die Mittel für dieses Jahr sind noch nicht ausgeschöpft. Mehr lesenYingli lieferte Photovoltaik-Module mit mehr als 1 GW nach Amerika
Donnerstag, 29.8.2013 - 8:26 (Solarserver)
Die Yingli Green Energy Holding Company (Boading, China) berichtete am 27.08.2013, sie habe einen historischen Meilenstein erreicht: Das Unternehmen lieferte Solarmodule mit einer Gesamtleistung von mehr als einem Gigawatt (GW) für über 30.000 Photovoltaik-Projekte in Nord- und Südamerika sowie in der Karibik. Mehr lesenWissenschaftler werten das Ausmaß der Ozeanversauerung aus
Donnerstag, 29.8.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bereits zum Ende dieses Jahrhunderts könnte die Ozeanversauerung das Ökosystem unserer Meere verändern. Biologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben deshalb erstmals das Ausmaß dieser bedrohlichen Veränderung bewertet. In einer neuen Studie haben sie alle verfügbaren Daten über die Reaktion von Meerestieren auf die Ozeanversauerung zusammengetragen und analysiert. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass zwar die meisten der untersuchten Tierarten von der Ozeanversauerung betroffen, die jeweiligen Auswirkungen jedoch sehr artspezifisch sind. Die Ergebnisse der AWI-Forscher erscheinen online bei Nature Climate Mehr lesen: Schon 1.000 Solarstrom-Speicher gefördert
Donnerstag, 29.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Rund vier Monate nach dem Start des Speicherprogramms der Bundesregierung ist der 1.000. Solarstromspeicher gefördert worden. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf Basis von Angaben der KfW Bankengruppe mit. Das Speicherförderprogramm ist erfolgreich gestartet, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Jetzt geht es darum, die Schlagzahl weiter zu erhöhen sowie Technik und Förderung noch bekannter zu machen. Immer mehr Menschen wollen ihren selbst erzeugten Photovoltaik-Strom auch in den Abend- und Nachtstunden selbst nutzen. Mehr lesen: Solarpraxis und pv magazine veröffentlichen Speicherrechner
Donnerstag, 29.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die Solarpraxis AG und pv magazine Deutschland haben den ersten herstellerunabhängigen Speicherrechner veröffentlicht. Das Onlinetool berechnet die passende Dimensionierung und die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern. Das kostenfreie Tool hilft Installateuren, den passenden Solarstromspeicher zu ermitteln und die richtige Speichergröße zu bestimmen. Mehr lesenFraunhofer IWM entwickelt „Fitnesstest“ für Werkstoffe und Bauteile in solarthermischen Kraftwerken
Donnerstag, 29.8.2013 - 13:33 (Solarserver)
Salzschmelzen eignen sich hervorragend, um in solarthermischen (CSP-)Kraftwerken Wärme zu speichern. Sie können jedoch die Komponenten des Energiekreislaufs angreifen, was ihren breiten Einsatz behindert. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM (Freiburg) hat nun ein System für die Qualifizierung von Materialien und Komponenten im Kontakt mit Salzschmelzen entwickelt. Materialhersteller, Anlagenbauer und Betreiber von solarthermischen Kraftwerken könnten auf diese Weise zuverlässigere und langlebigere Bauteile entwickeln, berichtet das Institut in einer Pressemitteilung. Mehr lesenKeine News gefunden.
72 MW: Windkraft-Großauftrag für Siemens
Donnerstag, 29.8.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Erlangen Die Windenergiesparte des Industriekonzerns soll 24 direkt angetriebene Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils drei Megawatt nach Frankreich liefern. Die Order für insgesamt vier Projekte umfasst zudem die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung über einen Zeitraum von 15 Jahren, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Mehr lesen1.000 MW: RWE bekommt grünes Licht für weitere Offshore-Windparks
Donnerstag, 29.8.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Essen - RWE Innogy hat die Genehmigung für die Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 und 3 erteilt bekommen. Wie der Konzern am Mittwoch mitteilte, stimme das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) damit auch den letzten beiden Teilen des größten deutschen Offshore-Windparkkomplexes zu. Mit einer installierten Gesamtleistung von 1.000 Megawatt (MW) sollen die 162 Windkraftturbinen die Energiewende unterstützen. Mehr lesenDeutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik - Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013
Donnerstag, 29.8.2013 - 9:20 (Proteus PV News)
Die Deutsche WindGuard GmbH stellte die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Mehr lesenRENIXX erkämpft sich kleines Plus Nordex, Vestas und Gamesa führen Index an, Ja Solar ebenfalls stark
Donnerstag, 29.8.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX hat seine Abwärtsbewegung nach dem Einbruch vom Dienstag gestoppt und ist mit einem kleinen Plus aus dem Handel gegangen. Zum Schluss notierte der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft am Mittwoch bei 248,93 Punkten und damit 0,13 Prozent über dem Niveau des Vortages. Dabei stachen besonders die Aktien der Hersteller von Windkraftanlagen heraus. Mehr lesenAusbau der Windkraft kommt voran
Donnerstag, 29.8.2013 - 7:00 (Proteus PV News)
Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt voran. Im ersten Halbjahr wurden bei den zuständigen Behörden Anträge für 65 Anlagen eingereicht. Damit lagen zum 30. Juni lagen Genehmigungsanträge für insgesamt 106 Windenergieanlagen vor ein Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Stand Ende März. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Umfrage: Deutsche hadern mit der EEG-Umlage
Donnerstag, 29.8.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg Die Deutschen stehen hinter der Energiewende: 55 Prozent befürworten das Mammutprojekt, nur sieben Prozent sind dagegen. Allerdings herrscht Verärgerung über die Kosten, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Mehr lesenEnergiespeicher: Eon startet Power-to-Gas-Pilotanlage
Donnerstag, 29.8.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf Der Energiekonzern Eon hat am Mittwoch eine Power-to-Gas-Pilotanlage im brandenburgischen Falkenhagen in Betrieb genommen. Dort soll mittels Elektrolyse vor Ort regenerativ produzierte Energie in Wasserstoff umgewandelt und in das regionale Ferngasnetz eingespeist werden. Die junge Technologie soll, so die allgemeine Hoffnung, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung des im Zuge der Energiewende entstehenden Speicherproblems leisten. Mehr lesenLitron: Lithiumspeicher und Energiemanagementsystem
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:40 (pv magazine Deutschland)
Der in Baden-Württemberg ansässige Speicherhersteller Litron bietet den Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher Sun 5000 in Kombination mit einem Energiemanagementsystem (EMS) an. Die Steuerung basiere auf dem Xtender der Firma Studer und ließe sich leicht per Plug and Play ins Hausnetz integrieren,... Mehr lesenMedienbericht: Netzagentur rechnet mit anhaltendem Braunkohle-Boom
Donnerstag, 29.8.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn/Münster - Die Bundesnetzagentur stellt in einer internen Prognose angeblich fest: In den nächsten zehn Jahren werden die Braunkohlemeiler weiter das Klima in heutigem Ausmaß belasten - trotz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX erobert die 250-Punkte-Marke zurück Windaktien weiterhin stark Ölpreise stoppen Aufwärtstrend
Donnerstag, 29.8.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX setzt seine leichte Erholung am Donnerstag fort. Gegen Mittag steht der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft bei 251,93 Punkten und damit 0,99 Prozent über dem Schlusskurs des Vortages. Der DAX notiert nahezu unverändert bei 8.160,59 Zählern. Das Zögern des Westens bei einer möglichen Intervention in Syrien sorgte hier für eine zwischenzeitliche Entspannung. Mehr lesenEnergiespeicher-Systemauslegung: Neues Konfigurationstool von SiG Solar ermittelt optimalen Solarspeicher
Donnerstag, 29.8.2013 - 12:58 (Solarserver)
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms zu jeder Tages- und Nachtzeit und nicht zuletzt die KfW-Speicherförderung machen Energiespeicher immer attraktiver. Installateure stehen vor der Herausforderung, eine wirtschaftlich und technisch optimierte Systemauslegung für Endkunden zu ermitteln. Die SiG Solar GmbH (Stuhr-Brinkum) bietet nun das Konfigurationstool „Sunculator“ an, mit dem für jeden Kunden das ideale Energiespeichersystem bestimmt werden könne, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesenKelag verdient prächtig - Kärntner merken nichts davon
Donnerstag, 29.8.2013 - 10:15 (Ökonews)
Wahlsprechen des niedrigsten Strompreises - Umsetzung wann ? Mehr lesenVDI Barometer zeigt positive Grundstimmung im Energiesektor auf
Donnerstag, 29.8.2013 - 8:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf In den kommenden fünf Jahren sieht der Energiesektor in den Bereichen der Windenergietechnik und dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) das größte Potenzial für die Stromerzeugung in Deutschland. Dies geht aus dem Energiebarometer des Vereins Deutscher Ingenieure hervor. Mehr lesenWir brauchen eine Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien!
Donnerstag, 29.8.2013 - 8:10 (Proteus PV News)
Anlässlich der europäischen Delegiertenversammlung von EUROSOLAR am 24. August 2013 in Bonn wurde eine Resolution verabschiedet und von den international renommierten Delegierten unterschrieben. Darin fordert EUROSOLAR eine europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien: Mehr lesenKlimavorhersagen über mehrere Jahre möglich
Donnerstag, 29.8.2013 - 7:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Meeresforscher bilden erfolgreich mehrjährige Klimaschwankungen nach. „Die Winde ändern die Meeresströmungen und diese beeinflussen das Klima. In unserer Studie ist es uns gelungen, die für die beiden abrupten Klimaänderungen wesentlichen Prozesse zu identifizieren und realistisch nachzubilden“, so Prof. Latif. Mehr lesenHiroshimas Bürgermeister kritisiert japanisch-indischen Atomflirt
Donnerstag, 29.8.2013 - 7:15 (Ökonews)
"Friedliche Nutzung von Atomkraft problematisch" Mehr lesenE-Control begrüßt weiteren Verkauf von Strom im Einzelhandel
Donnerstag, 29.8.2013 - 7:15 (Ökonews)
Regulierungsbehörde erwartet Ankurbelung des Wettbewerbs - Höhere Aufmerksamkeit für Stromanbieterwechsel Mehr lesenDie Schlacht um die Stromnetze
Donnerstag, 29.8.2013 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Zugleich mit der Bundestagswahl am 22. September 2013 stimmen die Hamburger per Volksentscheid darüber ab, ob die Hansestadt die Energienetze zu 100 Prozent zurückkaufen soll. Eine ähnlich wichtige Entscheidung steht in Berlin an. Dazu das Interview mit Franz Alt von Dietrich Lemke Mehr lesenGünstige Stromwandler fürs Eigenheim werden immer effizienter
Donnerstag, 29.8.2013 - 5:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent. Mehr lesen: Paradox: EEG-Umlage steigt selbst bei Ausbaustopp Erneuerbarer Energien
Donnerstag, 29.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die FDP und allen voran Philipp Rösler und Rainer Brüderle wollen den Ausbau Erneuerbarer Energien ganz auf Eis legen, Umweltminister Altmaier (CDU) will den Zubau Erneuerbarer Energien begrenzen. Aber selbst wenn keine einzige neue Photovoltaik-, Wind- oder Bioenergieanlage ans Netz gehen würde, die EEG-Umlage erhöht sich trotzdem und damit sind steigende Strompreise für die Verbraucherinnen und Verbraucher vorprogrammiert. Dabei sind die Probleme politischer Art und hausgemacht. Mehr lesenMozart und die Wut
Donnerstag, 29.8.2013 - 0:15 (Ökonews)
Achtung: Von 36 Mio. PV-Förderung (bis 5 kWp gibt es 300 /kWp, nur für Privatanlagen) des Klima- und Energiefonds können bis Ende November noch über 20 Mio. abgeholt werden Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.