News und Nachrichten von 2013
Datum: 4.04.2013
Mehrheit der Photovoltaik-Installateure gegen Strafzölle: Unternehmen überprüfen Zulieferer und passen ihr Beschaffungsverhalten an
Donnerstag, 4.4.2013 - 21:44 (Solarserver)
Die Photovoltaik-Installationsbetriebe sprechen sich mehrheitlich gegen Strafmaßnahmen und europäische Schutzzölle aus, berichtet der Markt- und Meinungsforscher EuPD Research (Bonn). Sollte eine solche Regelung eingeführt werden, wollen die Solar-Installateure ihre Sortimente anpassen. Davon wären auch europäische Produkte mit chinesischen Komponenten betroffen. Mehr lesenIndische Solarstrom-Zertifikate erreichen erstmals Höchstpreis
Donnerstag, 4.4.2013 - 21:38 (Solarserver)
Im März 2013 erreichten die Solarstrom-Zertifikate (SRECs) in Indien zum ersten Mal seit Beginn des Handels den Höchstpreis. Das ergab eine Studie von RESolve Energy Consultants (Chennai, Indien). Das Handelsvolumen stieg in dem Monat um 42 %, was laut RESolve für die Jahreszeit üblich ist. Die Solarstrom-.Zertifikate wurden an der indischen Energiebörse IEX (neu Delhi) zu 13.400 Rupien (192 Euro) gehandelt, an der indischen Strombörse PXIL (Mumbai) zu 13.000 INR (186 Euro). Mehr lesenPhotovoltaik in der Ukraine: Activ Solar errichtete im ersten Quartal 2013 Kraftwerke mit 127,5 MW
Donnerstag, 4.4.2013 - 21:35 (Solarserver)
Die Activ Solar GmbH (Wien) gibt die Fertigstellung des Solarparks Priozernaya mit 54,8 Megawatt (MW) Nennleistung und die Inbetriebnahme des Solarparks Limanskaya mit 43,4 MW bekannt. Beide Anlagen befinden sich im Südwesten der ukrainischen Region Odessa. Bereits Anfang 2013 hat Activ Solar den Bau des Solarkraftwerkes Voznesensk mit 29,3 MW abgeschlossen und damit im ersten Quartal 2013 eine Photovoltaik-Kapazität von insgesamt 127,5 MW errichtet. Mehr lesenHandwerker gegen Strafzölle auf chinesische Solarmodule
Donnerstag, 4.4.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - In einer Blitzumfrage unter rund 120 europäischen Installateuren analysiert der Markt- und Meinungsforscher EuPD Research die Notwendigkeit und Akzeptanz möglicher Schutzzölle auf chinesische Photovoltaikmodule, Wafer und Zellen. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX rutscht wieder ab, DAX im Plus Kapitalerhöhung bei Meyer Burger, SolarWorld erholt sich
Donnerstag, 4.4.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX (-1,3 Prozent, 189,55 Punkte) entwickelt sich im heutigen Aktienhandel erneut gegenläufig zum DAX (+0,3 Prozent, 7.899 Punkte). Mehr lesenInnovationsallianz Photovoltaik entwickelt Technologien zur Kostensenkung von Solarstrom
Donnerstag, 4.4.2013 - 12:51 (Solarserver)
Die in der Innovationsallianz Photovoltaik organisierten Solar-Unternehmen und Forschungseinrichtungen bemühen sich um die Steigerung des Wirkungsgrads von Solarzellen und Photovoltaik-modulen als Schlüssel zur Kostensenkung von Solarstrom. Die Preise von Solarstromanlagen haben sich in den letzten drei Jahren bereits mehr als halbiert, betont das Bündnis in einer Pressemitteilung. Die Mitglieder der Innovationsallianz Photovoltaik wollen nun weitere Wirkungsgrad-Rekorde erzielen. Mehr lesenBosch-Solar hält am Photovoltaik-Standort Brandenburg an der Havel fest; Oberbürgermeisterin will Unternehmensentwicklung weiterhin unterstützen
Donnerstag, 4.4.2013 - 12:45 (Solarserver)
Die durch Bosch Solar bekanntgegebene Entscheidung, die Herstellung, Entwicklung und den Vertrieb von kristallinen Solarzellen grundsätzlich einzustellen, betreffen nicht den Standort Brandenburg an der Havel und das dort ansässige Unternehmen Bosch Solar Cis Tech GmbH, berichtet die Stadtverwaltung. Während Bosch für die diversen Unternehmensstandorte Käufer suche oder auch eine Schließung von Standorten nicht ausschließe, bleibe das Werk in Brandenburg an der Havel, das Dünnschicht-Photovoltaik entwickelt und produziert, mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von dieser Entscheidung verschont. Mehr lesenJinkoSolar liefert Photovoltaik-Module mit 115 MW für zwei Kraftwerksprojekte in Südafrika
Donnerstag, 4.4.2013 - 12:40 (Solarserver)
Die JinkoSolar Holding Company Ltd. (Shanghai, China) wird Photovoltaik-Module mit 115 Megawatt (MW) Nennleistung an einen nicht genannten Entwickler für den Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Südafrika liefern. Der Projektentwickler will im Rahmen der zweiten Phase des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Program (REIPPP) eine Solarstromanlage mit 75 MW und ein Solar-Kraftwerk mit 40 MW errichten. Mehr lesenInteramerikanische Entwicklungsbank unterstützt chilenische Photovoltaik-Projekte von Solarpack mit Millionen-Darlehen
Donnerstag, 4.4.2013 - 12:28 (Solarserver)
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB, Washington DC, USA) hat Darlehen im Umfang von 41,1 Millionen US-Dollar (32 Millionen Euro) bewilligt, mit denen sie den Bau und Betrieb von zwei Photovoltaik-Kraftwerken mit insgesamt 26,5 Megawatt (MW) Nennleistung im Norden Chiles unterstützt. Solarpack (Getxo, Spanien) hat mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 25 MW begonnen, das Strom an eine Mine des Bergbauunternehmens Compañía Doña Inés de Collahuasi liefern soll. Diese befindet sich in Pozo Almonte in der Region Tarapacá. Die Solarstromanlage Calama Solar 3 mit 1 MW hat Solarpack bereits errichtet. Sie liefert Strom an Codelcos (Santiago, Chile) Mine Chuquicamata Mehr lesen: Installationsbetriebe gegen Photovoltaik-Strafzölle
Donnerstag, 4.4.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Seit März müssen die Importe chinesischer Photovoltaik-Hersteller bei den EU-Behörden registriert werden. In einer Blitzumfrage unter rund 120 europäischen Installateuren analysierte der Markt- und Meinungsforscher EuPD Research jetzt die Notwendigkeit und Akzeptanz dieser Schutzzölle auf Solarkomponenten. Im Zuge der aktuellen Befragung zeigt sich, dass sich eine Mehrzahl der befragten Installationsbetriebe ausdrücklich gegen solche Strafmaßnahmen positioniert, erklärt Dr. Thomas Olbrecht, Head of Sales beim Marktforscher EuPD Research. Mehr lesen: Forderung nach nationalem Solargipfel
Donnerstag, 4.4.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Die deutsche Photovoltaik-Industrie befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, aus der auf schnellstem Wege ein Ausweg gefunden werden muss. Die jüngste Ankündigung von Bosch, sich aus dem Solargeschäft zurückzuziehen, ist ein besonders schwerer Schlag für die Photovoltaik-Branche in Thüringen und Deutschland. SolarInput und Solarvalley, die Industrieverbände der Solarindustrie und der Forschungsinstitute in Mitteldeutschland, unterstützen daher die Forderung des thüringischen Wirtschaftsminister Matthias Machnig an die Bundesregierung, einen nationalen Solargipfel einzuberufen. Mehr lesen: Centrosolar realisiert 100 kWp-Photovoltaik-Anlage mit neuem Glas-Glas-Modul
Donnerstag, 4.4.2013 - 10:15 (Solarportal24)
In Haslach im Kinzigtal (Baden-Württemberg) hat die Hamburger Centrosolar auf dem Dach eines Firmengebäudes eine 100 kWp-Photovoltaik-Anlage mit dem neuen Glas-Glas-Modul realisiert. Dieses Modul hat beidseitig Glasscheiben, die das Modul extrem robust und damit länger einsetzbar machen. Marktüblich sind Photovoltaik-Module mit nur einer Glasscheibe auf der Vorderseite. Das Projekt ist die bisher größte Anlage mit dem im Herbst 2012 in den Markt eingeführten Modul. Mehr lesenPhotovoltaik-Anlage im Schwarzwald mit neuem Glas-Glas-Modul von Centrosolar ausgestattet; Markteinführung erfolgreich angelaufen
Donnerstag, 4.4.2013 - 10:11 (Solarserver)
Centrosolar (Hamburg) hat eine Solarstromanlage mit einer Nennleistung von 100 kWp mit dem neuen Modul „S-Class Vision“ im Schwarzwald erfolgreich realisiert. Das Projekt ist die bisher größte Anlage mit dem im Herbst 2012 in den Markt eingeführten Modul. S-Class Vision zeichne sich durch eine beidseitige Ausstattung mit einer Glasscheibe aus, die das Modul extrem robust und damit länger einsetzbar macht, betont der Hersteller. Marktüblich sind Solarmodule mit nur einer Glasscheibe auf der Vorderseite. Mehr lesenPhotovoltaik in Australien: Regierung des Bundesstaats New South Wales genehmigt Kraftwerksprojekt mit 53 MW
Donnerstag, 4.4.2013 - 8:58 (Solarserver)
Die Regierung des australischen Bundesstaats New South Wales hat das Vorhaben von AGL Energy Ltd. (North Sydney, Australien) genehmigt, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 53 Megawatt (MW) Nennleistung nahe der Ortschaft Broken Hill zu errichten. Am 27.03.2013 genehmigte das Ministerium für Planung und Infrastruktur des Bundesstaats das Solarkraftwerks-Projekt Broken Hill. Mehr lesenSunPower bringt Photovoltaik-Modul mit 21,5 % Wirkungsgrad auf den Markt
Donnerstag, 4.4.2013 - 8:52 (Solarserver)
Die SunPower Corporation (San Jose, Kalifornien) führt eine neue Solarmodul-Produktlinie auf Basis von kristallinem Silizium mit einem Wirkungsgrad von 21,5 % in den Markt ein. Die Forschungseinrichtung National Renewable Energy Laboratories (NREL) des US-Energieministeriums hat den Wirkungsgrad bestätigt. Das Unternehmen erklärt, die PV-Module der X-Serie lieferten einen höheren Solarstrom-Ertrag und seien auch zuverlässiger und optisch ansprechender als Module der Wettbewerber. Die Module sind derzeit in Nordamerika im Kleinformat mit 250 Watt Nennleistung und im Standardformat mit 345 Watt erhältlich. In Europa sollen sie im April 2013 auf den Markt kommen. Mehr lesenSolarzellen effektiver und billiger bauen
Donnerstag, 4.4.2013 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Kosten sparen dank neuer Produktionstechnik. Photovoltaik-Module schneller ummanteln. Mehr lesenSolaranlagen fit für den Sommer machen
Donnerstag, 4.4.2013 - 4:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Winterschäden früh beheben verhindert Ertragseinbußen. Fachleute überprüfen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Mehr lesen: Solarbegeisterte gesucht: Woche der Sonne ruft zum Mitmachen auf
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die bundesweite Aktionswoche Woche der Sonne informiert vom 26. April bis 5. Mai 2013 über die Nutzung von Solarstrom, Solarwärme und Holzpellets. Die Veranstaltungen reichen von der Besichtigung eines Solarkraftwerks, Vortragsreihen mit Würstchen vom Solar-Grill bis hin zu Fahrradausflügen zu Photovoltaik-Anlagen oder Testfahrten mit einem Solarmobil. Solarbegeisterte, Vereine, Handwerker und Energieberaterinnen, Schulen und Kommunen können noch bis Ende April eigene Veranstaltungen online anmelden. Mehr lesenKeine News gefunden.
BDI baut Biodiesel-Anlage in Süd-Ost-Europa
Donnerstag, 4.4.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Grambach, Österreich - Ein Unternehmen aus Süd-Ost Europa hat die BDI BioEnergy International AG mit dem Behördenengineering einer Multi Feedstock Biodiesel-Anlage mit einer Kapazität 100.000 Tonnen pro Jahr beauftragt. Mehr lesenEin starkes Paar: Pellets und Solar
Donnerstag, 4.4.2013 - 5:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Mit der Kombination aus Pelletheizung und Solarthermie die Wärme der Sonne nutzen und kostengünstig heizen. Mehr lesenVerbraucher-Schützer Krawinkel knöpft sich Offshore-Windenergie vor
Donnerstag, 4.4.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster/Berlin Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat derzeit die Offshore-Windenergie im Visier. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Ormat plant Geothermie-Kraftwerk in Indonesien
Donnerstag, 4.4.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Reno, USA - Das US-Geothermie-Unternehmen Ormat Technologies Inc. hat angekündigt, dass der Projektentwickler Sarulla Operations Ltd. eine Betriebsgemeinschaft für ein Geothermie-Kraftwerk in Tapanuli Utara, Indonesien, abgeschlossen hat. Mehr lesenEffiziente Wärmepumpentechnologie zum Heizen, Kühlen und Klimatisieren
Donnerstag, 4.4.2013 - 6:00 (Proteus PV News)
Wärmepumpen liefern nicht nur Wärme, um Brauchwasser zu heizen. Immer mehr Fachleute setzen sie auch ein, um Wohn- und Gewerbegebäude zu kühlen und klimatisieren. Das breite Einsatzspektrum treibt die technologische Entwicklung der Wärmepumpentechnik voran. Es setzt Impulse für weitere Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Systemintegration. Die 4. VDI Konferenz «Wärmepumpen - Umweltwärme effizient nutzen» am 11. und 12. Juni 2013 präsentiert aktuelle Technologieentwicklungen und Einsatzmöglichkeiten. Mehr lesenRWE Zukunftshaus bekommt Dachdämmung und neue Fenster
Donnerstag, 4.4.2013 - 18:08 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bottrop/Dortmund - Die Bauarbeiten am RWE Zukunftshaus schreiten weiter voran. Mehr lesen: Wärmedämmung ist keineswegs Geldverschwendung
Donnerstag, 4.4.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Prof. Dr. Olav Hohmeyer vom Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Universität Flensburg kritisiert die fehlerhafte und irreführende Interpretation der Ergebnisse einer Studie des Schweizer Forschungsinstitutes Prognos. Das hatte im Auftrag der KfW die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Sanieren und Bauen untersucht. Da sind einige Zahlen völlig falsch interpretiert worden, so der Experte. Mehr lesenDeutsche WindGuard lässt sich in der Ukraine nieder
Donnerstag, 4.4.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Donetsk - Das Wndenergie-Dienstleistungs- und Consulting-Unternehmen Deutsche WindGuard hat eine Zweigstelle in der Ukraine eröffnet. Mehr lesen3100 Todesfälle durch Deutschlands schädlichste Kohlekraftwerke
Donnerstag, 4.4.2013 - 15:15 (Ökonews)
Greenpeace-Studie: Dreckigste Kraftwerke stehen in NRW und Brandenburg Mehr lesenUnd sie lohnt sich doch: Streit um energetische Gebäudesanierung
Donnerstag, 4.4.2013 - 13:13 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) weist ausdrücklich darauf hin, dass sich die energetische Sanierung von Gebäuden wirtschaftlich rechnet. Mehr lesenFell: Greenpeace: Tod aus dem Schlot
Donnerstag, 4.4.2013 - 11:40 (Proteus PV News)
In Deutschland produzierter Kohlestrom tötet europaweit jährlich über 3100 Menschen, so das Ergebnis einer Studie, die gestern von Greenpeace vorgelegt wurde. Die Feinstäube aus der Kohleverbrennung, schön garniert mit einem Giftcocktail aus Cadmium, Quecksilber, Uran und anderen Giftstoffen verursachen erhebliche Gesundheitsgefährdungen. Mehr lesenFell: Stromexportüberschuss belegt, dass AKWs noch früher abgeschaltet werden können
Donnerstag, 4.4.2013 - 11:32 (Proteus PV News)
Trotz der Stilllegung von acht Atomkraftwerken hat Deutschland 2012 so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Der Ausfuhrüberschuss hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 22,8 Terawattstunden vervierfacht. Mehr lesenWirbel um Greenpeace-Studie zu Kohlekraftwerken
Donnerstag, 4.4.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Essen - Der VGB PowerTech, europäischer Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat die Greenpeace-Studie über die Gesundheitsrisiken von Kohlekraftwerken in Frage gestellt. Mehr lesenRENIXX kann Verluste kompensieren: Zoltek sucht neue Optionen - SunPower am Indexende
Donnerstag, 4.4.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat gestern um 2,58 Prozent (+4,84 Punkte) auf 192,10 Punkte zugelegt und damit die Vortagesverluste (-2,9 Prozent) fast vollständig wieder ausgeglichen. Mehr lesenSolare Leselampen für 1,6 Millionen Schulkinder
Donnerstag, 4.4.2013 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Durchbruch für dezentrale Solarenergie in Indien. Ein indischer Bundesstaat verteilt kostenlos Solarlampen an 1,3 Millionen arme Familien, statt weiter Petroleum für Lampen zu bezuschussen. Hochwertiges Licht statt Subventionen für fossilen Brennstoff. Mehr lesenErneuerbare Energien 2020 – Potenzialatlas Deutschland
Donnerstag, 4.4.2013 - 2:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
2020 decken die Erneuerbaren Energien bereits 47 Prozent des Strombedarfs in Deutschland. Damit werden sie zur tragenden Säule im Strommix. Mehr lesenStromboje ade? Oder ein Kampf gegen Goliath?
Donnerstag, 4.4.2013 - 1:15 (Ökonews)
Was wurde eigentlich aus der Strom-Boje? Die Antwort ist: Sie ist in die Mühlen der Österreichischen Behörden geraten. Und die mahlen langsam. Sehr langsam. Mehr lesen: PIK unterstützt Berlin auf dem Weg zur Klima-Neutralität
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Berlin will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden wie das machbar ist, soll jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Forschungsteam zeigen. Auftraggeber ist der Berliner Senat. Auf die Metropole Berlin schaut man in Europa und der ganzen Welt, so PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. Wenn die deutsche Hauptstadt ein Pionier wird für Klimaschutz, dann ist das ein Beitrag zur Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze globaler Erwärmung denn hierfür braucht es nicht nur Staaten, sondern auch mutige Kommunen. Mehr lesenEigentümerwechsel beim Niedrigenergie- und Passivhausspezialisten drexel und weiss
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die Schweizer Josias Gasser Baumaterialien AG übernimmt 90 Prozent — Geschäftsführer steigen mit 10 Prozent wieder ein Mehr lesenNeue Westfälische KOMMENTAR: Warnung vor Energiekollaps
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
Eine teure Strategie - von MATTHIAS BUNGEROTH Mehr lesenAtomstrom: Bald nicht mehr im Netz?
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
Ein Atomstromstopp kann vom Parlament unabhängig vom umstrittenen Energieeffizienzgesetz beschlossen werden Mehr lesenElektromobilität: Es scheitert noch an den Kosten
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
Jedoch: Fahrererlebnisse verstärken Kaufabsicht- Generell positiver Status Mehr lesenEuropäische Schnellladeachse entsteht
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
"Crossing Borders" mit Förderung des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms "Leuchttürme der Elektromobilität Mehr lesenMit eingebautem Rückenwind - Elektroräder werden immer beliebter
Donnerstag, 4.4.2013 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Während Verkehrspolitiker in Sonntagsreden immer wieder die elektromobile Zukunft beschwören, ist ihnen entgangen, dass Elektromobilität auf unseren Straßen längst alltäglich ist – allerdings nicht auf vier, sondern auf zwei Rädern. Bundesweit sind laut Zweirad-Industrie-Verband bereits über eine Million Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor unterwegs, sogenannte Pedelecs. Ihr angestaubtes Image als Mobilitätshilfe für alte Leute haben Elektroräder längst abgelegt. Wer mit dem Pedelec vorfährt, zeigt sich technikbegeistert und aufgeschlossen für moderne Mobilität. Von Hartmut Netz Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.