News und Nachrichten von 2013
Datum: 2.08.2013
: EU ProSun: EU-Kommission akzeptiert illegalen Deal mit China
Freitag, 2.8.2013 - 20:15 (Solarportal24)
EU ProSun, die Industrieinitiative europäischer Photovoltaik-Hersteller, wird gegen den aus ihrer Sicht illegalen Deal mit China im laufenden Anti-Dumpingverfahren gegen chinesische Photovoltaik-Produkte klagen. Laut Pressemitteilung der Europäischen Kommission haben heute die Mehrheit der EU-Mitgliedsländer und die Kommission einem Verhandlungsangebot Chinas im Solarstreit zugestimmt und damit den Weg für weitere Dumpingimporte aus China nach Europa geebnet. Die Branche rechnet mit weiteren Firmenpleiten und Arbeitsplatzverlusten in Folge dieser schwachen Einigung. Mehr lesenTrotz Hitze und Sonne Kraftwerksbedarf sinkt durch Photovoltaik-Anlagen
Freitag, 2.8.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Sommer, Sonne, Sonnenschein: Der Juli 2013 war einer der heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch an diesem Wochenende laufen wegen der Hitze tagsüber in vielen Büros, Häusern sowie Wohnungen zahlreiche Klimaanlagen und Ventilatoren auf Hochtouren. Das treibt die Stromnachfrage zwar tagsüber in die Höhe, doch die Photovoltaik sorgt dafür, dass nicht viel mehr Kraftwerke am Netz sind wie in der verbrauchsarmen Nachtzeit. Mehr lesenKrannich Solar wirbt für Photovoltaik-Anlagen auf Ost- und West-Dächern
Freitag, 2.8.2013 - 17:29 (Solarserver)
Lange Zeit wurden Photovoltaik-Anlagen vor allem auf Süd-Dächern gebaut, eventuell noch auf Dächern, die leicht nach Westen oder Osten abweichen. Wegen des niedrigeren Solarstrom-Ertrags galten reine Ost- und West-Dächer als ungeeignet für PV-Anlagen. „Das Gegenteil ist der Fall. Häufig lohnt sich sogar die Doppelbelegung nach Ost und West“, betont die Krannich Solar GmbH & Co. KG (Weil der Stadt/Hausen) in einer Pressemitteilung. Der Systemanbieter und Projektierer begründet dies vor allem mit der nun üblichen Anlagenauslegung für den Eigenverbrauch des Solarstroms. Mehr lesenPhotovoltaik aus dem Baumarkt: OBI verkauft Komplettpakete von Hanwha Q Cells
Freitag, 2.8.2013 - 17:25 (Solarserver)
Der Solarmodul-Hersteller Hanwha Q Cells GmbH (Bitterfeld-Wolfen) und die Baumarktkette OBI GmbH & Co. Deutschland KG (Wermelskirchen) kooperieren. Laut Pressemitteilung von Hanwha Q Cells sind ab sofort in ausgewählten OBI-Märkten Photovoltaik-Pakete erhältlich. Das „PV-Kit“ umfasst eine Solarstromanlage mit 4,5-Kilowatt Nennleistung inklusive Installation und Beratung. Mehr lesenPhotovoltaik-Unternehmen iKratos stellt deutschen Solarmarkt in Bhutan vor
Freitag, 2.8.2013 - 16:15 (Solarserver)
Willi Harhammer, Geschäftsführer der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH (Weißenohe, Bayern), hat auf dem Kongress „Hydrovision Conclave 2013“ im Königreich Buthan über den deutschen Photovoltaik-Markt referiert. Auf der gleichen Veranstaltung wurde Harhammer als „Segment Partner – Solar“ ausgezeichnet. Mehr lesen: Insolvenzverfahren der Gehrlicher Solar AG: Investorengespräche kurz vor dem Abschluss
Freitag, 2.8.2013 - 15:15 (Solarportal24)
Nur wenige Wochen nach dem Insolvenzantrag der Gehrlicher Solar AG zeichnet sich eine Lösung für die Zukunft des Photovoltaik-Traditionsunternehmens ab. Insbesondere die Investorensuche für die erfolgreich wachsende operative Tochtergesellschaft in den USA verläuft nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters Oliver Schartl von der Münchener Kanzlei Müller-Heydenreich Beutler & Kollegen erfolgreich. Ich sehe sehr gute Chancen die Gehrlicher Solar America Corporation zeitnah an einen Investor veräußern zu können, sagte Schartl. Mehr lesenGrünere Farbstoffsolarzellen dank Kobalt statt Iod
Freitag, 2.8.2013 - 15:15 (Ökonews)
Forscher der Universität Basel konnten in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufigere Kobalt ersetzen. Mehr lesenTrittin weiht Europas größtes Dünnschicht-Solarkraftwerk ein
Freitag, 2.8.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Templin/Kolitzheim - In Templin in Brandenburg haben Jürgen Trittin, Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, und Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) das nach Angaben des Solar-Projektierers Belectric modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas eingeweiht. Mehr lesen: EU-Kommission beschließt Preisverpflichtung bei Photovoltaik-Modulen
Freitag, 2.8.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Nach der Einigung im Handelsstreit über subventionierte Photovoltaik-Module aus China hat die Europäische Kommission heute (Freitag) eine von den chinesischen Importeuren vorgeschlagene Preisverpflichtung beschlossen. Zudem hat die Kommission eine Verordnung erlassen, die die Unternehmen von den vorläufigen Strafzöllen ausnimmt, die während der von der Kommission durchgeführten Untersuchung mit ihr kooperiert und den vereinbarten Mindestpreis akzeptiert haben. Mehr lesenEU-Kommission akzeptiert Kompromiss im Solar-Handelsstreit mit China
Freitag, 2.8.2013 - 13:47 (Solarserver)
Die Europäische Kommission hat am 02.08.2013 die von Handelskommissar Karel De Gucht ausgehandelte Übereinkunft bezüglich der Strafzölle auf Photovoltaik-Importe aus China bestätigt. Die meisten Mitgliedsstaaten hätten dem Kompromiss zugestimmt, betont die Kommission in ihrer Pressemitteilung. Mehr lesen: Hanwha Q Cells kooperiert mit OBI
Freitag, 2.8.2013 - 13:15 (Solarportal24)
Im Rahmen einer neuen Kooperation bieten die Baumarkt-Kette OBI (Wermelskirchen) und das Photovoltaik-Unternehmen Hanwha Q Cells (Thalheim) ein umfangreiches Ohotovoltaik-Paket für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer an. Das 4,5 kWp Photovoltaik-Kit besteht aus 18 ertragsstarken Q Cells Q.PRO Modulen, einem dreiphasigen Wechselrichter, einem Montagesystem sowie dem benötigten elektronischen Equipment und ist ab sofort in ausgewählten OBI Märkten in Deutschland verfügbar. Mehr lesen: Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk eingeweiht
Freitag, 2.8.2013 - 13:15 (Solarportal24)
Heute wird in Templin in Brandenburg das modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas eingeweiht. Die Photovoltaik-Anlage befindet sich auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas. Die guten Einstrahlungswerte im sonnenreichen Nordosten Brandenburgs erlauben eine Produktion von mehr als 120 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit werden Haushalte bis in die Hauptstadt Berlin mit Strom aus Templin versorgt. Die Belastung der Region durch Kohlendioxid reduziert sich um 90.000 Tonnen pro Jahr. Mehr lesenEuropas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk in Brandenburg
Freitag, 2.8.2013 - 12:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Ralf Christoffers, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister, und Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen, eröffnen Einweihungsfeier. Mehr lesenDuale Hochschule Ravensburg baut Photovoltaik-Forschungsdach; Anlagen liefern Solarstrom für Elektrofahrzeuge
Freitag, 2.8.2013 - 11:29 (Solarserver)
Die Duale Hochschule Ravensburg hat auf ihrem Technikcampus in Friedrichshafen ein Solar-Forschungsdach errichtet. Zusammen mit einer nachgeführten Photovoltaik-Anlage betreibt die Hochschule nun Solarstromanlagen mit 15 Kilowatt (kW) Leistung, die Strom für mehrere Elektrofahrzeuge liefern. Das Solar-Forschungsdach auf dem Hochschulgebäude besteht aus 62 Photovoltaik-Modulen von acht verschiedenen Herstellern aus vier Ländern. Jedes Modul kann einzeln ausgelesen werden. Mehr lesenHoffnungsschimmer: SolarWorld vor der Woche der Wahrheit
Freitag, 2.8.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn In der kommenden Woche wird sich die Zukunft von SolarWorld entscheiden, wenn am Montag und Dienstag die Gläubigerversammlungen über einen Forderungsverzicht entscheiden. Deren Vertreter haben jetzt die Empfehlung abgegeben, dem Schuldenschnitt zuzustimmen ein solcher Schritt sei einer Pleite vorzuziehen. Mehr lesenBELECTRIC weiht größtes Freiflächen-Solarkraftwerk mit Dünnschichtmodulen in Brandenburg ein; Ralf Christoffers und Jürgen Trittin eröffnen die Feier
Freitag, 2.8.2013 - 11:08 (Solarserver)
Am 02.08.2013 wird in Templin in Brandenburg das modernste Photovoltaik-Freiflächenkraftwerk Europas eingeweiht, berichtet der Projektentwickler BELECTRIC (Kolitzheim). Die Anlage befindet sich auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas und liefert Solarstrom für 36.000 Haushalte. „Das Solar-Kraftwerk ist mit modernster Technologie ‚Made in Germany‘ ausgestattet“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer von BELECTRIC. Mehr lesenPhotovoltaik-Produktion: JA Solar fertigt multikristalline Solarzelle mit 18,3 % Wirkungsgrad
Freitag, 2.8.2013 - 11:02 (Solarserver)
Die JA Solar Holdings Co. Ltd. (Shanghai) hat mit einer Solarzelle auf Basis von multikristallinem Silizium einen Wirkungsgrad von 18,3 % erreicht, der vom unabhängigen Testinstitut Yangzhou Opto-Electrical Products bestätigt wurde. Nach Angaben des Unternehmens ist dies der höchste von einem externen Institut bestätigte Wirkungsgrad von Solarzellen aus multikristallinem Silizium auf einer Fläche von 156 x 156 mm. Mehr lesenNeuer Rekord in Kalifornien: Abgabeleistung großer Photovoltaik- und solarthermischer Kraftwerke erreicht knapp 2,4 Gigawatt
Freitag, 2.8.2013 - 10:35 (Solarserver)
Die aktuelle Abgabeleistung der Photovoltaik-Kraftwerke und solarthermischen Kraftwerke in Kalifornien erreichte am 31.07.2013 gegen 13 Uhr mit 2,396 Gigawatt (GW) einen neuen Rekordwert. Das ist der dritte Rekord in Folge: Am 29. Juli wurden 2,37 GW abgegeben, am 30. Juli waren es 2,37 GW. Laut der vom unabhängigen Netzbetreiber California ISO gemeldeten Zahlen deckten die PV-Kraftwerke und solarthermischen Kraftwerke 7,6 % der Spitzenlast. Mehr lesenSharp verdoppelt Quartalsumsatz mit Photovoltaik dank Boom im japanischen Markt
Freitag, 2.8.2013 - 9:34 (Solarserver)
Die Sharp Corporation (Tokyo, Japan) hat die Ergebnisse für das erste Finanzquartal veröffentlicht, das am 30.06.2013 endete, und meldet eine Verdopplung des Umsatzes ihrer Photovoltaik-Sparte auf 854 Millionen US-Dollar (ca. 646 Mio. EUR) Die Solar-Sparte meldete eine positive Umsatzrendite von 8,1 % und kehrte damit den Trend vom Vorjahr um. Wie Kyocera meldet auch Sharp verstärkte Nachfrage in allen Segmenten des japanischen Photovoltaik-Markts, einschließlich der Großprojekte. Mehr lesenKyocera steigert Umsatz und Gewinn der Solar-Sparte aufgrund hoher Photovoltaik-Nachfrage in Japan
Freitag, 2.8.2013 - 9:04 (Solarserver)
Die Kyocera Corporation (Kyoto, Japan) hat die Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlicht, das am 30.06.2013 endete. Das Unternehmen meldet ein Umsatzwachstum um 44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 623 Millionen US-Dollar (ca. 472 Mio. EUR) im Geschäftsbereich Feinkeramik, zu dem auch die Photovoltaik gehört. Der Geschäftsbereich habe eine Umsatzrendite von 13 % erreicht. Kyocera führt das Umsatzplus und das positive Betriebsergebnis auf die rasant wachsende Photovoltaik-Nachfrage im japanischen Markt zurück, der durch die Solarstrom-Einspeisevergütung angetrieben wird. Mehr lesenQ-Cells verkauft Solarsysteme im Baumarkt
Freitag, 2.8.2013 - 0:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das deutsche Unternehmen Hanwha Q-Cells vertreibt in Kooperation mit der Baumarktkette Obi Komplettpakete mit Solaranlagen für Hauseigentümer. Mehr lesenKeine News gefunden.
Bioenergie-Regionen: Vorbilder für die Energiewende
Freitag, 2.8.2013 - 7:40 (Proteus PV News)
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert seit 2009 Strukturen zur Erzeugung und zum Einsatz von Bioenergie in sogenannten Bioenergie-Regionen. Diese gestalten die Energiewende vor Ort unter Einbeziehung der Bürger, der regionalen Unternehmen und der Verwaltungen. Mit der Mobilisierung und Nutzung der vorhandenen Bioenergiepotenziale schützen sie das Klima, steigern die regionale Wertschöpfung und schaffen Arbeitsplätze. Mehr lesenBard Offshore 1: Errichtungsphase von 400-MW- Windpark abgeschlossen
Freitag, 2.8.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Borkum Die Konstruktion des Offshore-Windparks Bard Offshore 1 ist einen Monat vor dem Plan abgeschlossen worden: 80 Anlagen mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt (MW) stehen jetzt 100 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX legt den Rückwärtsgang ein Nordex führt Index an Grundlaststrom sinkt Richtung 3 Cent/kWh
Freitag, 2.8.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX hat den Aufwärtstrend der letzten Tage zum Mittag hin gebrochen. Nach einem freundlichen Start notiert der Index bei 262,02 Punkten und damit 0,66 Prozent im Minus. Der DAX hingegen legt 0,11 Prozent auf 8.419,66 Zähler zu, wobei sich gute Konjunkturdaten und die Aussicht auf eine Fortsetzung der lockeren Geldpolitik im Euroraum positiv auswirken. Mehr lesenRENIXX schaut weiterhin nach oben Vestas und Gamesa an der Spitze SMA Solar verlieren deutlich
Freitag, 2.8.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX kennt in den letzten Tagen nur eine Richtung: aufwärts. Der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft stieg am Donnerstag um 0,56 Prozent auf 263,77 Punkte. Neben dem erneuerten Billiggeld-Versprechen der EZB sorgten positive Unternehmensmeldungen für Rückenwind. Mehr lesen105 MW: Vestas gewinnt südafrikanischen Großauftrag
Freitag, 2.8.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Johannesburg, Südafrika Vestas hat den bislang größten südafrikanischen Auftrag an Land gezogen: Die Dänen sollen laut Mitteilung vom Donnerstag Windenergieanlagen mit 105 Megawatt (MW) Leistung für die drei Windparks Chaba, Waainek und Grassridge liefern. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Strom: Erste Kraftwerke bekommen die Hitze zu spüren
Freitag, 2.8.2013 - 15:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Seit der letzten Woche hat eine Hitzewelle Deutschland im Griff, in den nächsten Tagen werden erneut Rekordtemperaturen erwartet. Die Temperaturen lassen die Kraftwerke der deutschen Versorger ebenfalls nicht kalt. Vereinzelt musste die Produktion bereits gedrosselt werden. Mehr lesen: EU-Kommission begrüßt Neuregelung für stromintensive Betriebe
Freitag, 2.8.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Die Europäische Kommission begrüßt die Tatsache, dass die deutsche Bundesregierung ihr System für die Netzentgelte energieintensiver Stromverbraucher überarbeitet hat. Sobald die Pläne bei der Kommission eingegangen seien, würden sie so schnell wie möglich untersucht, heißt es in einer Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Es sei somit noch zu früh um festzustellen, ob die geplante Novelle der Stromnetzentgeltverordnung in dieser Form ausreicht, um den Bedenken der Europäischen Kommission Rechnung zu tragen. Mehr lesenSolar statt Öl: Saudi Arabien und Vereinigten Arabische Emirate entdecken Regenerative Energien
Freitag, 2.8.2013 - 13:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Zwei der weltgrößten Öllieferanten setzen neuerdings auf erneuerbare Energien im eigenen Land: Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen 1.000 Megawatt (MW) Solarkapazität zubauen, um damit 200.000 Haushalte mit Strom versorgen zu können. Die Pläne haben ein Investitionsvolumen von 1,5 Mrd. US-Dollar bis 2014. Mehr lesenSolar statt Öl: Saudi Arabien und Vereinigten Arabische Emirate entdecken Regenerative Enrgien
Freitag, 2.8.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Zwei der weltgrößten Öllieferanten setzen neuerdings auf erneuerbaren Energien im eigenen Land: Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen 1.000 Megawatt (MW) Solarkapazität zubauen, um damit 200.000 Haushalte mit Strom versorgen zu können. Die Pläne haben ein Investitionsvolumen von 1,5 Mrd. US-Dollar bis 2014. Mehr lesenWietow - Vortrag: Auswirkung des konventionellen Kraftwerksparks auf die EEG-Umlage
Freitag, 2.8.2013 - 10:15 (Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.)
Stromkunden finanzieren über die EEG-Umlage auch den Weiterbetrieb von Atom- und Braunkohlekraftwerken Mehr lesenDie Energiewende aus Länderperspektive - Jahresreport
Freitag, 2.8.2013 - 6:45 (Proteus PV News)
Mit dem aktuellen Jahresreport Föderal-Erneuerbar bietet die Agentur für Erneuerbare Energien einen umfassenden Überblick zum Fortgang der Energiewende auf Länderebene. Daten und Fakten zum Ausbaustand Erneuerbarer Energien, Interviews mit den Umwelt- und Energieministern der Länder, Best-Practice-Beispiele und ein Überblick zu den energiepolitischen Landeszielen machen den Report zum wichtigen Nachschlagewerk für alle Energiewendepraktiker und -interessierten. Mehr lesen: Die Energiewende aus Länderperspektive
Freitag, 2.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Mit dem aktuellen Jahresreport Föderal-Erneuerbar bietet die Agentur für Erneuerbare Energien einen umfassenden Überblick zum Fortgang der Energiewende auf Länderebene. Daten und Fakten zum Ausbaustand Erneuerbarer Energien, Interviews mit den Umwelt- und Energieministerinnen und -ministern der Länder, Best-Practice-Beispiele und ein Überblick zu den energiepolitischen Landeszielen machen den Report zum wichtigen Nachschlagewerk für alle Energiewendepraktiker/innen und -interessierten. Mehr lesen: Erneuerbare-Energien-Branche: Beschäftigtenzahlen sinken
Freitag, 2.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Im Jahr 2012 waren in Deutschland 368.400 Menschen direkt im Bereich der Erneuerbaren Energien beschäftigt. Das sind 3.560 Beschäftigte weniger als im Jahr 2011 (371.960). Vor allem Baden-Württemberg und Bayern hatten 2012 mit den Entlassungen in der Photovoltaik-Industrie zu kämpfen. In kleinen Bundesländern wie Bremen und Thüringen zeigt sich die Erneuerbare Energien-Branche als wichtiger Bestandteil des Arbeitsmarktes. Das geht aus einer aktuellen Erhebung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (Osnabrück) im Auftrag des Bundesumweltministeriums hervor. Mehr lesenKlimaanlagen sind unnötige "Klima-Killer"
Freitag, 2.8.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die Grünen Gemeinderäte Spitzmüller und Dobrovits raten zu Alternativen, die langfristig günstiger und ökologischer sind. Mehr lesenHightech-Grün ersetzt Klimaanlage
Freitag, 2.8.2013 - 0:15 (Ökonews)
Kühl und grün: Smarte Bewässerung erfrischt Luft und begrünt Fassaden -INiTS-unterstütztes Hightech-Start-up lässt Wände blühen statt glühen Mehr lesenFünf neue Strom-Tankstellen im Landhausviertel St. Pölten
Freitag, 2.8.2013 - 0:15 (Ökonews)
Pernkopf: Niederösterreich setzt auf Elektromobilität Mehr lesenRösler: Bundesregierung schafft Planungs- und Rechtssicherheit bei Netzentgelten
Freitag, 2.8.2013 - 0:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Entwurf zur Novelle der Stromnetzentgeltverordnung beschlossen. Mehr lesenBundesverband eMobilität fordert Anreize zur Entwicklung des deutschen Elektroauto-Marktes
Freitag, 2.8.2013 - 17:35 (Solarserver)
In einer Presseerklärung betont der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. (Berlin), dass „durch die breite Palette an Serienfahrzeugen endlich Bewegung in den europäischen Elektroauto-Markt kommt“. Nur in Deutschland wolle sich der Markt nicht entwickeln. Deshalb fordert der Branchenverband die Politik auf, durch entsprechende politische und rechtliche Rahmenbedingungen Anreize für die Entwicklung des deutschen Marktes für Elektromobilität zu schaffen. Mehr lesen„Bewegung.Zukunft“: Ausstellung zur Elektromobilität in Nürnberg geht in die Schlussrunde
Freitag, 2.8.2013 - 16:20 (Solarserver)
Noch bis zum 25. August 2013 ist im Museum Industriekultur Nürnberg die Ausstellung „Bewegung.Zukunft – e-Mobilität begreifen“ zu sehen. Die Sonderschau gibt einen anschaulichen Überblick über die technischen und historischen Hintergründe, den Entwicklungsstand und die Möglichkeiten der Elektromobilität. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.