News und Nachrichten von 2013
Datum: 8.07.2013
Photovoltaik in Großbritannien boomt aufgrund des Solarstrom-Einspeisetarifs
Montag, 8.7.2013 - 23:10 (Solarserver)
In Großbritannien wurden im Juni 2013 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 64,4 Megawatt (MW) installiert. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Mai (30,7 MW). Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt (kW), die über die Einspeisevergütung gefördert werden, wuchs in allen sechs Monaten des laufenden Jahres. Im ersten Halbjahr wurden 215 MW installiert. Mehr lesen: Phoenix Solar USA baut 38,6 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk
Montag, 8.7.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Phoenix Solar Inc., die US-Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (Sulzemoos), hat einen Vertrag mit der Silicon Ranch Corporation zur Errichtung eines 38,6 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerks im US-Bundesstaat Georgia unterzeichnet. Der Solarpark Simon Solar Farm wird nach Fertigstellung das größte Solarkraftwerk in Georgia sein und zugleich das größte Projekt, das Phoenix Solar in seiner 14-jährigen Unternehmensgeschichte gebaut haben wird. Das Kraftwerk wird genug Erneuerbare Energie erzeugen, um Jahr für Jahr 10.000 Elektroautos für jeweils 32.0000 Kilometer Fahrleistung aufzuladen. Mehr lesenConergy: Insolvenzverwalter berufen, Produktion eingestellt
Montag, 8.7.2013 - 16:43 (pv magazine Deutschland)
Seit Freitag stehen im Conergy-Werk in Frankfurt (Oder) die Maschinen still. Die Herstellung von Solarmodulen wurde vorläufig stillgelegt. „Es wird allerdings angestrebt, die Produktion bald wieder aufzunehmen“, sagt die Unternehmenssprecherin Antje Stephan. Derzeit würden aber noch... Mehr lesen: Altmaier: Reform der Photovoltaik-Förderung großer Erfolg
Montag, 8.7.2013 - 16:15 (Solarportal24)
Im Juni 2012 haben Bundestag und Bundesrat die Reform der Photovoltaik-Förderung verabschiedet. Ein Jahr später zieht Bundesumweltminister Peter Altmaier eine positive Bilanz. Die Reform wirkt. Der Ausbau der Photovoltaik ist jetzt auf einem nachhaltigen Kurs, so Altmaier. Mehr lesenBundesumweltminister Altmaier: Reform der Photovoltaik-Förderung erweist sich als großer Erfolg; Solarstrom-Einspeisevergütung wird 2017/2018 auslaufen
Montag, 8.7.2013 - 15:33 (Solarserver)
Im Juni 2012 haben Bundestag und Bundesrat die Reform der Photovoltaik-Förderung verabschiedet. Ein Jahr später zieht Bundesumweltminister Peter Altmaier eine positive Bilanz. „Die Reform wirkt. Der Ausbau der Photovoltaik ist jetzt auf einem nachhaltigen Kurs“, sagte Altmaier. Derzeit sind in Deutschland 34 Gigawatt (GW) PV-Leistung installiert. Die Förderung für neue Anlagen läuft bei Erreichen von 52 GW aus, so dass davon auszugehen sei, dass die Photovoltaik ab 2017/2018 ganz ohne EEG-Einspeisevergütungen marktfähig sein wird, so das Bundesumweltministerium. Mehr lesenSolarWorld AG: Vertreter für erste Anleihe ist gefunden
Montag, 8.7.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - Die Gläubiger der ersten Schuldverschreibung (ISIN: XS0641270045; WKN: A1H3W6) der SolarWorld AG, welche im Juli 2011 ausgegeben wurde und 2016 fällig ist, haben auf der heutigen Gläubigerversammlung in Bonn den Beschluss gefasst, Herrn Rechtsanwalt Alexander Elsmann aus Düsseldorf zum gemeinsamen Vertreter zu bestellen. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX und DAX im Aufwind PNE Wind und Nordex gefragt, BMW, Bayer und BASF an der DAX-Spitze, 23.000 MW Solarstrom
Montag, 8.7.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - An den Aktienmärkten zeigen die Fieberkurven von RENIXX (+0,8 Prozent, 245,84 Punkte) und DAX (+2,3 Prozent, 7.983 Punkte) heute bislang nach oben. Mehr lesenaleo solar AG meldet dramatischen Umsatzrückgang und Millionen-Verlust im ersten Halbjahr 2013
Montag, 8.7.2013 - 13:13 (Solarserver)
Die aleo solar AG (Oldenburg/Prenzlau) wird das erste Halbjahr 2013 nach vorläufigen Berechnungen mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von minus 29,4 Millionen Euro abschließen (Vorjahr: -23,5 Mio. Euro). Der Umsatz werde voraussichtlich 68,3 Millionen Euro (Vorjahr: 166,4 Mio. Euro) betragen, berichtet der Solarmodul-Hersteller in einer Ad-hoc-Mitteilung. Mehr lesenPanasonic beendet Solarmodul-Produktion in Ungarn
Montag, 8.7.2013 - 13:07 (Solarserver)
Sanyo Hungary Kft, ungarische Tochter des japanischen Elektronik-Konzerns Panasonic, will die Produktion von Photovoltaik-Modulen im nordungarischen Dorog einstellen, berichtet der Wirtschaftsinformationsdienst nov-ost.info. Wie ungarische Medien unter Berufung auf eine Aussendung des Unternehmens berichten, soll die Modulfertigung im September eingestellt werden. Von der Schließung des Werks seien über 500 Mitarbeiter betroffen. Mehr lesen: aleo solar AG mit Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2013
Montag, 8.7.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Die aleo solar AG (Oldenburg/Prenzlau) wird das erste Halbjahr 2013 nach vorläufigen Berechnungen mit einem EBIT in Höhe von -29,4 Millionen Euro abschließen (Vorjahr: -23,5 Millionen Euro). Der Umsatz wird voraussichtlich 68,3 Millionen Euro (Vorjahr: 166,4 Millionen Euro) betragen, so das Photovoltaik-Unternehmen in einer Ad-hoc-Mitteilung. Mehr lesen: Deutsche Photovoltaik-Branche: Schwacher Start ins Jahr 2013
Montag, 8.7.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im ersten Quartal 2013 um knapp 35 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, berichtet der VDMA am Rande der Intersolar North America in San Francisco. Damit setze sich der seit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2011 eingesetzte Down-Turn der Photovoltaik-Zulieferer-Branche weiter fort, so der Verband. Ursachen dafür seien vor allem die von Wafer-, Zell- und Modulherstellern aufgebauten Überkapazitäten und eine nachhaltige Verunsicherung der Märkte durch beständig wechselnde Rahmenbedingungen sowie eine Vielzahl von Handelskonflikten im Solarbereich. Mehr lesenVom Einspeiser zum Solarstromversorger
Montag, 8.7.2013 - 12:01 (pv magazine Deutschland)
Neue Photovoltaikanlagen rechnen sich inzwischen fast nur noch, wenn der Solarstrom wenigstens teilweise direkt verbraucht wird, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Wer Solarstrom-Versorger werden will, muss jedoch einige Voraussetzungen erfüllen und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Der BSW... Mehr lesenREC-Solarmodule geben ihr Debüt in Argentinien
Montag, 8.7.2013 - 11:22 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München Im Westen Argentiniens ist das Chimbera-Sonnenkraftwerk in San Juan mit Solarmodulen des norwegischen Herstellers REC von fünf auf sieben Megawatt (MW) erweitert worden. Mehr lesenSolar-Branche warnt vor Drosseln der Energiewende; neu installierte Photovoltaik-Leistung in den letzten Monaten halbiert
Montag, 8.7.2013 - 11:19 (Solarserver)
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert an die Bundesregierung, das Tempo der Energiewende nicht weiter zu drosseln. Infolge drastischer Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung im letzten Jahr habe sich die Photovoltaik-Inlandsnachfrage bereits nahezu halbiert. Die Bundesregierung müsse den Umbau der Energieversorgung hin zu Erneuerbaren Energien in der nächsten Legislaturperiode vielmehr kraftvoll vorantreiben. Andernfalls drohe Deutschland den in den letzten Jahren mühsam erarbeiteten Technologievorsprung zu verspielen. Mehr lesenREC-Solarmodule geben ihr Debut in Argentinien
Montag, 8.7.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München Im Westen Argentiniens ist das Chimbera-Sonnenkraftwerk in San Juan mit Solarmodulen des norwegischen Herstellers REC von fünf auf sieben Megawatt (MW) erweitert worden. Mehr lesenVDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Schwacher Start ins Jahr 2013
Montag, 8.7.2013 - 10:55 (Solarserver)
Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im ersten Quartal 2013 um knapp 35 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, berichtet der VDMA am Rande der Intersolar North America in San Francisco. Damit setzte sich der seit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2011 eingesetzte Abschwung der Photovoltaik-Zuliefererbranche weiter fort. Mehr lesenErneuter Photovoltaik-Rekord: Solarstrom-Produktion in Deutschland erreicht am 7. Juli 23.7 GW
Montag, 8.7.2013 - 10:06 (Solarserver)
Laut Hochrechnung der SMA Solar Technology AG (Niestetal) betrug die aktuelle Abgabeleistung der deutschen Solarstromanlagen am 07.07.2013 zwischen 13 und 14 Uhr 23.7 Gigawatt (GW) Damit wurde der Photovoltaik-Rekord vom 6. Juni (23.4 GW) übertroffen. Da die Grundlast in Deutschland am Tag bei etwa 60 GW liegt, hat die Photovoltaik in diesem Sommer bereits zum zweiten Mal 40 % davon gedeckt. Mehr lesenPhotovoltaik in China: Clenergy kündigt Projekte mit insgesamt 100 MW im Bezirk Huaping an
Montag, 8.7.2013 - 9:17 (Solarserver)
Clenergy (Xiamen, China) berichtet, das Unternehmen habe kürzlich eine Vereinbarung über die Finanzierung und die Entwicklung von Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt (MW) in Lijiang City (Bezirk Huaping) in der chinesischen Provinz Yunnan geschlossen. Der Vertrag wurde im Rahmen der einundzwanzigsten chinesischen Import- und Exportmesse in Kunming unterzeichnet. Mehr lesenGroßer Erfolg der Mietervereinigung in Sachen Smart Meter
Montag, 8.7.2013 - 9:15 (Ökonews)
Strombezieher können nun die Montage eines "intelligenten Messgerätes" ablehnen Mehr lesenRentieren sich Speicher auch ohne Photovoltaik?
Montag, 8.7.2013 - 7:00 (Proteus PV News)
Der heimische Stromanschluss in Deutschland geht von dauerhafter Stromversorgung aus. Tatsächlich nimmt die Versorgungsqualität immer weiter zu. Stromausfall und das regelmäßig kennt man nur aus dem Urlaub in Schwellenländer, bei denen ein marodes Stromnetz gekoppelt mit veralteten thermischen Kraftwerken regelmäßig die Lichter ausgehen lässt. Nur in die Touristen-Hotels bleiben hell, denn es wird Energie aus einem Notstromaggregat erzeugt. ... Mehr lesen: 1.000 Photovoltaik-Anlagen helfen armen Familien in Bangladesch
Montag, 8.7.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die Andheri-Hilfe Bonn und die Düsseldorfer Naturstrom AG haben gemeinsam die 1.000ste Photovoltaik-Anlage in Bangladesch errichtet. Jedes der 1.000 sogenannten Solar-Home-Systems verbessert ganz konkret die Lebensbedingungen von zwei armen Familien. Die Systeme, bestehend aus Solarmodul, Batterie und Lampe, spenden in dem vom öffentlichen Stromnetz abgeschnittenen Projektgebiet elektrisches Licht. Sie ersetzen gesundheits- und klimaschädigende Kerosinlampen, deren hohe Brennstoffkosten die Familien finanziell stark belasten. Mehr lesen: Solarcampus Jülich: FH Aachen und Forschungszentrum Jülich kooperieren
Montag, 8.7.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Durch die Energiewende und die rasant wachsende Bedeutung Erneuerbarer Energien besteht ein großer Bedarf an anwendungsnaher Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, technologische Innovationen mit einem möglichst raschen Markteintritt voranzubringen. Diesem Anspruch wollen sich die FH Aachen und das Forschungszentrum Jülich zukünftig gemeinsam stellen und haben deshalb den Solarcampus Jülich gegründet. Die Plattform soll in einzigartiger Weise die Themen Photovoltaik, konzentrierende Solarenergienutzung sowie die synergetische Verknüpfung beider Technologien an einem Standort umfassen. Mehr lesenheat 11 nimmt Erhitzer für solarthermisches Kraftwerk mit 50 MW in Andalusien in Betrieb
Montag, 8.7.2013 - 23:00 (Solarserver)
Der Bielefelder Spezialist für Prozesswärme und Wärmeübertragung heat 11 nimmt derzeit in Südspanien drei Erhitzer für das Parabolrinnenkraftwerk "Arenales" mit einer Nennleistung von 50 Megawatt (MW) in der Nähe der Stadt Morón de la Frontera in Andalusien in Betrieb. Die Erhitzer gehören zu den Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Solarthermie-Kraftwerks. Nach der Inbetriebnahme wird die Leistung des CSP-Kraftwerks (Concentrating Solar Power) ausreichen, um rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Mehr lesenSolarwärme und Solarstrom machen unabhängig; Bundesumweltminister Altmaier weiht energieautarke Häuser in Sachsen ein
Montag, 8.7.2013 - 10:50 (Solarserver)
Für viele Menschen sind die Unabhängigkeit von Energieversorgern und der Schutz vor steigenden Strom- und Heizkosten sehr wichtig, betont der Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) in einer Pressemitteilung. Solarenergie könne diesen Traum erfüllen, wie das energieautarke Haus beweist, das der Solar-Experte Prof. Timo Leukefeld entwickelt und konzipiert hat. Am 08.07.2013 weiht Bundesumweltminister Peter Altmaier im sächsischen Freiberg die ersten beiden energieautarken Häuser ein. Mehr lesenSolarthermisches Kraftwerk „aus dem Baukasten“: Erste Pilot-Anlage in Bad Aibling bestätigt Erwartungen
Montag, 8.7.2013 - 8:34 (Solarserver)
Das Kölner Technologieunternehmen protarget AG hat mit dem ersten schlüsselfertigen solarthermischen Kraftwerk eine völlig neue Generation von CSP-Anlagen (Concentrating Solar Power) konstruiert. Eine erste Referenzanlage dieses neuen CSP-Kraftwerktyps ist Ende 2012 auf dem Areal der Nullenergiestadt Mietraching in Bad Aibling in Betrieb gegangen. Nach einem halben Jahr zog Martin Scheuerer, Vorstand der protarget AG, jetzt eine erste Bilanz: „Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden.“ Mehr lesenRWE nimmt 750 MW Biomasse-Kraftwerk vom Netz
Montag, 8.7.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Worcester, Großbritannien RWE hat den Betrieb des Biomasse-Kraftwerks im englischen Tilbury eingestellt. Mehr lesenTÜV SÜD PMSS als Berater für US-Offshore-Projekt Cape Wind engagiert
Montag, 8.7.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Boston - Die Projektentwicklungsgesellschaft des ersten Offshore-Windenergieprojekts in den USA Cape Wind hat einen Servicevertrag mit der Beratungsgesellschaft TÜV SÜD PMSS geschlossen. Mehr lesenKW 27/2013: RENIXX legt zu ohne SolarWorld und Suntech - Vestas on- und offshore erfolgreich, SMA konkretisiert Stellenabbau
Montag, 8.7.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster In neuer Zusammensetzung hat der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft in der ersten Woche des zweiten Halbjahres 2013 um 2,3 Prozent auf 243,93 Punkte zugelegt. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Megawatt-Stromspeicher LESSY geht in Dauer-Testbetrieb; Beitrag zur Energiewende in Deutschland
Montag, 8.7.2013 - 23:06 (Solarserver)
Evonik Industries, STEAG sowie die weiteren Projektpartner haben am 08.07.2013 am STEAG-Kraftwerksstandort Fenne in Völklingen (Saarland) ein Lithium-Elektrizitäts-Speicher-System (LESSY) in Betrieb genommen. LESSY beruht auf der Lithium-Ionen-Batterietechnologie, die Evonik speziell für die Elektro-Mobilität entwickelt hat. Das System ist ausgelegt auf 4.700 Lithium-Ionen-Batteriezellen mit einer Speicherkapazität von rund 700 Kilowattstunden (kWh) und einer Leistung von rund einem Megawatt (MW). Mehr lesenRöslers Moratorium Vorstoß besonders schwer
Montag, 8.7.2013 - 18:20 (pv magazine Deutschland)
Die Passauer Neue Presse hat am Samstag gemeldet, dass der FDP Vorsitzende und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ein Moratorium für die Erneuerbaren Energien gefordert hat. Die Ökostrom Förderung solle gestoppt werden, solange das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht reformiert sei,... Mehr lesenRöslers Moratorium Vorstoß ist ernst zu nehmen
Montag, 8.7.2013 - 18:20 (pv magazine Deutschland)
Die Passauer Neue Presse hat am Samstag gemeldet, dass der FDP Vorsitzende und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ein Moratorium für die Erneuerbaren Energien gefordert hat. Die Ökostrom Förderung solle gestoppt werden, solange das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht reformiert sei,... Mehr lesenErneuerbare Energien und Lost generation
Montag, 8.7.2013 - 18:15 (Ökonews)
Warum läuft so vieles verkehrt ? Mehr lesenVereinte Energiegenossenschaft eG: Erste Projekte mit einem Volumen von 400.000 Euro fixiert
Montag, 8.7.2013 - 15:33 (Solarserver)
Die Anfang 2013 ins Leben gerufene Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG, Hamburg) hat sich der „grünen Energie“ verschrieben. Die Energieerzeugung durch die VEG erfolgt mit Blockheizkraftwerken (auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt), Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie - häufig in Kombination mit Energiespeichern. Bei den ersten Projekten der Genossenschaft handelt es sich um ein BHKW, ein Nahwärmenetz zuzüglich zweier BHKW, eine Photovoltaik-Anlage und einen Energiespeicher, welche insgesamt ein Projektvolumen von 400.000 ausmachen. Mehr lesen: Solarwirtschaft warnt vor Drosseln der Energiewende
Montag, 8.7.2013 - 13:15 (Solarportal24)
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert an die Bundesregierung, das Tempo der Energiewende nicht weiter zu drosseln. Infolge drastischer Einschnitte bei der Solarstromförderung im letzten Jahr habe sich die Photovoltaik-Inlandsnachfrage bereits nahezu halbiert. Die Bundesregierung müsse den Umbau der Energieversorgung hin zu Erneuerbaren Energien in der nächsten Legislaturperiode vielmehr kraftvoll vorantreiben. Andernfalls drohe Deutschland den in den letzten Jahren mühsam erarbeiteten Technologievorsprung zu verspielen. Mehr lesen: Impulse für Energiewende im Gebäudesektor gefordert
Montag, 8.7.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Das Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) wird sich weiter verzögern. Der Bundesrat hat den novellierten EnEV-Entwurf am 5. Juli in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause nicht beschlossen. Die von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) initiierte Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) fordert eine rasche Verabschiedung des Regelwerks. Mehr lesenBatteriespeicher-Programm der KfW findet große Resonanz
Montag, 8.7.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Frankfurt am Main - Das am 1. Mai 2013 aufgelegte KfW-Programm "Erneuerbare Energien Speicher" ist mit großer Resonanz angenommen worden. Mehr lesenSolarwirtschaft warnt vor Drosseln der Energiewende
Montag, 8.7.2013 - 12:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Halbierung der neu installierten Solarstromleistung in den letzten Monaten. Ausbau der Photovoltaik hat kaum noch Einfluss auf den Verbraucherstrompreis. Mehr lesenLobbyverband BDEW schießt erneut gegen Solarenergie
Montag, 8.7.2013 - 11:36 (pv magazine Deutschland)
In einem Interview mit der Rheinischen Post (Montagsausgabe) äußert sich Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), kritisch gegenüber der Förderung von Solarstrom und Onshore-Windkraft an den Küsten. Es sei heute auch ohne Förderung... Mehr lesenJapan: Reaktoren in Erdbebengebieten sollen wieder hochgefahren werden
Montag, 8.7.2013 - 9:15 (Ökonews)
GLOBAL 2000 warnt vor Renaissance der Atomkraft in Japan Mehr lesenArbeiterkammer : "Mehr KonsumentInnenrechte im Energiebereich erreicht"
Montag, 8.7.2013 - 9:15 (Ökonews)
Wehrmutstropfen: Energieeffizienzgesetz im Parlament gescheitert Mehr lesenEinsparpotenzial beim Anbieterwechsel liegt jetzt bei bis zu 407 Euro pro Jahr
Montag, 8.7.2013 - 9:15 (Ökonews)
Neuer Energiepreis-Monitor für Juli 2013: Anbieterwechsel lohnt sich für Kunden und wird mit elektronischem Anbieterwechsel weiter erleichtert Mehr lesenErneuerbare überholen Erdgas und Atomstrom bis 2016
Montag, 8.7.2013 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Marktbericht Erneuerbare Energien der IEA zeigt Details. Mehr lesenMeilenstein: Biomethananlage speist ein
Montag, 8.7.2013 - 3:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
MT-BioMethan hat Inbetriebnahme der Gasaufbereitungsanlage abgeschlossen. CO2-Übergabe an die Methanisierung in Vorbereitung. Mehr lesenElektromobilität: ABB baut größtes Schnelllade-Netz
Montag, 8.7.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Zürich - Der Schweizer Technologie-Konzern ABB hat einen Auftrag für den Bau der landesweiten Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in den Niederlanden erhalten. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.