News und Nachrichten von 2013
Datum: 17.07.2013
Eigenverbrauch im Gewerbe rentabel
Mittwoch, 17.7.2013 - 16:16 (pv magazine Deutschland)
Der norddeutscher Produzent von Druckplatten COE (Carl Ostermann Erben) GmbH verbraucht über 80 Prozent des Stromertrags einer 94,5-Kilowattpeak-Photovoltaikanlage selbst. Nur 20 Prozent des erzeugten Stroms werden noch in das Netz eingespeist und über das EEG vergütet. Dies passiert in der Regel... Mehr lesenErstes Photovoltaik-Kraftwerk im Rahmen des französischen Ausschreibungsverfahrens von 2012 am Netz
Mittwoch, 17.7.2013 - 14:09 (Solarserver)
Voltalia (Paris, Frankreich) hat ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) in der französischen Region Provence-Alpes-Côte-d'Azur an das Netz angeschlossen. Es ist das erste PV-Kraftwerk, das im Rahmen des staatlichen Ausschreibungsverfahrens in Betrieb geht. Die Anlage in Castellet sei in Rekordzeit fertig geworden. Insgesamt erhielten bei der 2012 gestarteten Ausschreibung 105 Photovoltaik-Kraftwerke mit 520 MW einen Zuschlag. Mehr lesenNRG Solar kauft Photovoltaik-Projekt mit 26 MW im Westpazifik
Mittwoch, 17.7.2013 - 14:00 (Solarserver)
NRG Solar LLC (Carlsbad, Kalifornien, USA) hat einem Tochterunternehmen von Quantum Utility Generation LLC (QUG, Houston, Texas, USA) ein Photovoltaik-Projekt abgekauft. Das Solar-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 25,6 Megawatt (MW) soll auf der Insel Guam im Westpazifik errichtet werden. NRG wird die Photovoltaik-Anlage bauen und betreiben und den gesamten Solarstrom im Rahmen einer Bezugsvereinbarung (PPA) mit einer Laufzeit von 25 Jahren an den staatlichen Stromversorger von Guam (Harmon) verkaufen. Guam ist auf Öl- und Dieselimporte angewiesen, um seinen Strombedarf komplett zu decken. Die Preise dafür sind hoch und schwanken. Mehr lesen: Phoenix Solar baut 1,8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien
Mittwoch, 17.7.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Die Phoenix Solar baut ein weiteres 1,8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien. Auftraggeber für das Projekt KAPSARC II ist Saudi Aramco. Diese zweite Baustufe soll in der ersten Jahreshälfte 2014 in Betrieb gehen und die Leistung der dort bereits betriebenen und ebenfalls von Phoenix Solar erstellten Photovoltaik-Anlage von 3,5 MWp auf 5,3 MWp erweitern. Sie wird dadurch zur größten Freiflächenanlage im Königreich Saudi-Arabien. Mehr lesenSolare Wasserpumpen von meeco sind nun auch als vormontierter Bausatz erhältlich
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:46 (Solarserver)
Die meeco-Gruppe (Zug, Schweiz) bietet ihre solaren Trinkwasserpumpen jetzt auch als vormontierten Bausatz an. Die Tochtergesellschaft meeco América Latina S.A. habe die ersten 490 Watt starken „sun2flow“-Bausätze bereits an Farmer in Paraguay verkauft, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die fertigen Bausätze enthalten eine Wasserpumpe, die mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert ist. Sie machten teure Dieselaggregate überflüssig. Der Bausatz könne vom Kunden selbst fertig installiert werden. Mehr lesenUS-Bundesstaat New York investiert 54 Millionen US-Dollar in den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken mit 64 MW
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:40 (Solarserver)
Der Gouverneur des US-Bundesstaates New York, Andrew Cuomo, hat im Rahmen der NY-Sun-Initiative 54 Millionen US-Dollar (41 Millionen Euro) für 79 Photovoltaik-Projekte in seinem Bundesstaat zur Verfügung gestellt. Die PV-Kraftwerke haben zusammen eine Nennleistung von 64 MW und sollen auf Gewerbegebäuden, Fabriken, öffentlichen Gebäuden, Schulen und größeren Industriekomplexen gebaut werden. Der Staat geht davon aus, dass die meisten Anlagen im ersten Halbjahr 2014 in Betrieb gehen. Mehr lesen: Streit um Strafzölle auf chinesische Photovoltaik-Module hält an
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:15 (Solarportal24)
Heute reisen mehr als 30 europäische Photovoltaik-Unternehmen zu einer Anhörung der Europäischen Kommission nach Brüssel. Organisator dieser Anhörung ist die Alliance for Affordable Solar Energy (AFASE), eine Interessengruppe, die sich gegen Strafzölle auf Photovoltaik-Module aus China einsetzt. Die Unternehmer wollen belegen, dass die von der Kommission verhängten vorläufigen Schutzzölle schon jetzt spürbare negative Konsequenzen zeigen. Gegen diese Behauptung wehrt sich die europäische Solarherstellerinitiative EU ProSun, die über 40 Industrieunternehmen in Europa mit über 4.000 verbundenen Installationsbetrieben vertritt. Mehr lesenPhotovoltaik in Saudi-Arabien: Phoenix Solar baut Freiflächenanlage mit 1,8 MW in Riyadh
Mittwoch, 17.7.2013 - 10:35 (Solarserver)
Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) teilte am 17.03.2013 mit, dass ihre Tochtergesellschaften mit Sitz im Oman und in Singapur gemeinsam ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,8 Megawatt (MWp) errichten werden. Die Freiflächenanlage soll in der arabischen Hauptstadt Riyadh auf dem Gelände des KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center) errichtet werden, des größten Öl-Forschungszentrums der Welt. Auftraggeber für das Projekt KAPSARC II ist Saudi Aramco. Mehr lesen: 80 Prozent Eigenverbrauch von Solarstrom bei Gewerbebetrieben möglich
Mittwoch, 17.7.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Gewerbebetriebe können den Strom aus einer Photovoltaik-Anlage fast vollständig selbst verbrauchen sogar ohne Unterstützung eines Speichers. Ein Produzent von Druckplatten in Norddeutschland nutzt über 80 Prozent des Stroms aus seiner Photovoltaik-Anlage selbst. In 26 Jahren spart er damit bei einer angenommenen Strompreissteigerung von jährlich 4 Prozent zirka 465.000 Euro Stromkosten. Derart hohe Eigenverbrauchsquoten sind bei Gewerbebetrieben möglich, die tagsüber eine hohe Grundlast haben und sich die Zeiten von Strombedarf und Stromproduktion durch die Photovoltaik-Anlage weitgehend decken. Mehr lesen80 Prozent Solarstrom-Eigenverbrauch ist bei Gewerbebetrieben auch ohne Speicher möglich
Mittwoch, 17.7.2013 - 10:08 (Solarserver)
Gewerbebetriebe können den Strom aus einer Photovoltaik-Anlage auch ohne Unterstützung eines Speichers fast vollständig selbst verbrauchen, berichtet die Centrosolar AG (Hamburg) in einer Pressemitteilung. Als Beweis dafür nennt das Unternehmen einen norddeutschen Druckplattenhersteller, der mehr als 80 % des Stroms aus seiner Solarstromanlage selbst verbraucht. In 26 Jahren spare er damit bei einer angenommenen Strompreissteigerung von jährlich 4 % rund 465.000 Euro Stromkosten. Mehr lesenReneSola korrigiert Wirtschaftsplan für das zweite Quartal und das Gesamtjahr nach oben; Absatz gesteigert
Mittwoch, 17.7.2013 - 9:42 (Solarserver)
ReneSola Ltd. (Jiashan, China) hat seinen Wirtschaftsplan für das zweite Quartal 2013 korrigiert: Das Unternehmen geht davon aus, dass es Silizium-Wafer und Photovoltaik-Module mit 760 - 770 Megawatt (MW) verkauft und Umsatz in der Größenordnung von 365 bis 375 Millionen US-Dollar gemacht hat (279 - 286 Millionen Euro). Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 16 % gegenüber der letzten Quartalsprognose. ReneSola passte auch den Jahreswirtschaftsplan an und geht nun von einem Absatz zwischen 2,8 und 3,0 Gigawatt (GW) aus, davon Photovoltaik-Module mit 1,6 – 1,8 GW. Mehr lesenAnhaltender Streit um Solar-Zölle: AFASE kritisiert Ergebnisse der EU-Kommission; EU ProSun kritisiert Schlussfolgerungen von AFASE
Mittwoch, 17.7.2013 - 8:58 (Solarserver)
Am 17.07.2013 reisen Vertreter von mehr als 30 europäischen Photovoltaik-Unternehmen zu einer Anhörung der Europäischen Kommission nach Brüssel. Organisator dieser Anhörung ist die Alliance for Affordable Solar Energy (AFASE). Die Unternehmer wollen belegen, dass die am 5. Juni von der Kommission verhängten vorläufigen Schutzzölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte schon jetzt spürbare negative Konsequenzen zeigen. In zahlreichen Unternehmen sei es zur Stornierung von Bestellungen und zur Entlassung von Beschäftigten gekommen. Damit seien die optimistischen Annahmen der Kommission widerlegt, dass die Solarwirtschaft schnell andere Geschäftsfelder erschließen Mehr lesenErster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil
Mittwoch, 17.7.2013 - 7:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
... fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien auf ganz neue Weise und entlastet das EEG. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
183 MW: Alstom und Siemens errichten Windturbinen in Mexiko und auf den Philippinen
Mittwoch, 17.7.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Paris / Hamburg Die beiden Konzerne Alstom und Siemens berichten über neue internationale Großaufträge für ihre Windenergie-Sparten. Mehr lesenSchwimmende Windräder vor Fukushima
Mittwoch, 17.7.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Fukushima, Japan Zwei Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima entsteht derzeit ein Offshore-Windpark 20 km vor den Küsten der gleichnamigen Region, der bis 2020 ein Gigawatt (GW) Strom erzeugen und zum größten seiner Art weltweit werden soll. Mehr lesen1,2 Gigawatt-Offshore-Windpark Atlantic Array erreicht die Genehmigungsphase
Mittwoch, 17.7.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
London/Swindon Der geplante größte Offshore-Windpark Großbritanniens hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die britische Planungsbehörde Planning Inspectorate hat kürzlich nach eigener Mitteilung den Antrag zum Bau des Atlantic Array genannten Projekts zur Überprüfung bewilligt. Mehr lesenRENIXX fällt am Nachmittag zurück: SunPower verlieren acht Prozent Befreiungsschlag bei Suzlon, Auftrag für Nordex
Mittwoch, 17.7.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der internationale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat gestern um 0,1 Prozent auf 254,25 Punkte nachgegeben. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Bohrspezialist Daldrup will Betreiber des Geothermie-Kraftwerks Landau werden
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Grünwald / Ascheberg Die Daldrup & Söhne Gruppe prüft den Einstieg als weiterer Gesellschafter in die Kraftwerksgesellschaft geo x GmbH, die das Geothermiekraftwerk Landau betreibt. Mehr lesenEnergiewende: Der Umstieg geht weit schneller!
Mittwoch, 17.7.2013 - 19:15 (Ökonews)
Die Kosten von Solar- und Windenergie werden überschätzt, die Kosten der Atomkraft hingegen unterschätzt - Weit anspruchsvollere Ziele für das Jahr 2030 notwendig! Mehr lesenDirektvermarkter in.power kann drei von vier EE-Anlagen fernsteuern
Mittwoch, 17.7.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Mainz - Innerhalb der ersten Jahreshälfte 2013 hat der Mainzer Regenerativ-Strom-Händler in.power bereits drei Viertel seines Portfolios mit insgesamt ca. 600 Megawatt (MW) Leistung in die Fernsteuerbarkeit gebracht. Mehr lesen: EU entscheidet über deutsche Förderung energieintensiver Unternehmen
Mittwoch, 17.7.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Die Europäische Kommission hat zwei getrennte Beschlüsse über deutsche Regelungen zur Unterstützung energieintensiver Wirtschaftszweige angenommen. Die Regelung, durch die energieintensiven Unternehmen ab Januar 2013 ein Ausgleich für ihre in den Strompreisen enthaltenen CO2-Kosten gewährt wird, steht demnach mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang. Im Gegensatz dazu wurde die Regelung zur Förderung der Nichteisen-Metallerzeuger im Jahr 2009 als nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt, weil sie erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der Erzeuger in anderen Mitgliedstaaten zur Folge hätte. Mehr lesen: Keine unüberlegten Schnellschüsse bei der EEG-Reform
Mittwoch, 17.7.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) hat alle Beteiligten dazu aufgerufen, zu einer sachlichen Diskussion über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zurückzukehren. Was wir nicht brauchen sind unüberlegte Schnellschüsse, sondern eine grundlegende EEG-Reform mit Augenmaß und Weitblick zu Beginn der nächsten Legislaturperiode, sagte die Ministerin. Dabei gelte es die Grundsätze Planungssicherheit, Vertrauensschutz, Bezahlbarkeit und die Erreichung der Ausbauziele in Einklang zu bringen. Eine Reduktion der Reform auf die Frage der Entlastung von energieintensiven Unternehmen greife zu kurz, betonte Puttrich. Mehr lesenAbschalt-Drohung der Energieversorger wenig bedrohlich
Mittwoch, 17.7.2013 - 16:28 (pv magazine Deutschland)
Die Drohung fossile und atomare Kraftwerke stillzulegen, zeigt, dass der Überlebenskampf der konventionellen Energieversorger härter wird. Dabei ist schon lange klar, dass weniger Strom aus den alten Kraftwerken benötigt wird, wenn mehr erneuerbare Energien zugebaut werden. Das ist auch gut so,... Mehr lesenSpanien verabschiedet sich von Einspeisevergütung für Erneuerbare
Mittwoch, 17.7.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Madrid In Spanien wird die bisherige Einspeisevergütung für erneuerbare Energien außer Kraft gesetzt. Mehr lesenRaiffeisen Klimaschutz-Initiative unterstützt "Sustainable Investment Day"
Mittwoch, 17.7.2013 - 14:15 (Ökonews)
Kooperation mit oikos Vienna für Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft - Erarbeitung nachhaltiger Lösungen für die Finanzbranche Mehr lesen: DIW: EU-Planung benachteiligt Erneuerbare gegenüber Atomkraft
Mittwoch, 17.7.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Die Europäische Kommission unterschätzt bei ihren Planungen einer europäischen Energiepolitik systematisch die Kosten der Atomkraft und Kohlenstoffdioxid-Abscheidung, während sie die Kosten Erneuerbarer Energien überschätzt. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Laut der Studie stützen sich die Planungen auf noch nicht ausgereifte Technologien und in wesentlichen Teilen nicht mehr aktuelle Kostenschätzungen. Mehr lesenWorum es bei der Abschalt-Drohung der Stromversorger wirklich geht
Mittwoch, 17.7.2013 - 12:00 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Seit Monaten klagen Versorger über unrentable Gas- und Kohlekraftwerke und bringen jetzt sogar deren Abschaltung ins Gespräch. Mit dem Säbelrasseln will die Industrie allerdings etwas ganz anderes erreichen. Mehr lesenGroßspeicher stabilisiert Solar- und Windstrom
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:56 (pv magazine Deutschland)
Das Lithium-Elektrizitäts-Speicher-Systems LESSY mit einer Kapazität von 700 Kilowattstunden in Völklingen-Fenne soll die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage von elektrischer Energie und Leistung im Netzgebiet schließen. Nun soll es im Dauerbetrieb zeigen, dass es dazu fähig ist, die schwankende... Mehr lesenErneuerbare Energien: BMWi veröffentlicht Studie zu Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsprojekten und Exporten
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:51 (Solarserver)
Bei der Erschließung von Auslandsmärkten ist die Projektfinanzierung für exportorientierte kleine und mittelständische Erneuerbare-Energien-Unternehmen häufig ein großes Hindernis, so das Bundeswirtschaftsministerium. Die im Juli 2013 erschienene „Finanzierungsstudie 2013“, die BMWi im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien in Auftrag gegeben hat, informiert darüber, wie Projekte im Ausland, oder sogar in Entwicklungs- und Schwellenländer finanziert werden können. Mehr lesenWorum es bei der Abschalt-Drohung der Industrie wirklich geht
Mittwoch, 17.7.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Seit Monaten klagen Versorger über unrentable Gas- und Kohlekraftwerke und bringen jetzt sogar deren Abschaltung ins Gespräch. Mit dem Säbelrasseln will die Industrie allerdings etwas ganz anderes erreichen. Mehr lesen: Weltweit erster Passiv-Büroturm erhält Zertifikat
Mittwoch, 17.7.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Energieeffizienz ist zunehmend auch bei Hochhäusern ein Thema. In Wien hat nun erstmals ein Büroturm den Passivhaus-Standard erreicht. Im 20. Stockwerk, mit bestem Blick über die Altstadt, überreichte Susanne Theumer vom Passivhaus Institut Darmstadt am Dienstag das Zertifikat. Fast 80 Meter ragt die Glasfassade am Ufer des Donaukanals in die Höhe. Dahinter ist Platz für 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der österreichischen Raiffeisen-Holding-Gruppe - bei optimaler Raumluft und minimalem Energieverbrauch. Mehr lesenChina will Solar-Leistung bis 2015 vervierfachen
Mittwoch, 17.7.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Peking - Der chinesische Staatsrat hat das Ausbauziel für Solarenergie bis zum Jahr 2015 auf mindestens 35.000 Megawatt (MW) angehoben. Mehr lesenRisikoarme und umweltfreundliche Energiespeicher entwickeln
Mittwoch, 17.7.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Moderne Batterien bestehen vorwiegend aus Metallen oder Metalloxiden und bei der Herstellung, im Schadensfall und bei der Entsorgung gibt es Probleme. Mehr lesenDächertec statt Dersertec
Mittwoch, 17.7.2013 - 5:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Was für eine Vision! Und was für ein überwältigendes Presse-Echo 2009 als 50 Konzerne die Energiewende entdeckten und sich zur Solar-und Wind-Initiative DESERTEC zusammenschlossen. Mehr lesenEnergie aus der Biotonne: Keine Kilowattstunde soll verloren gehen
Mittwoch, 17.7.2013 - 0:15 (Ökonews)
In Nordrhein-Westfalen ist die getrennte Sammlung von Bio- und Grünabfällen seit 1995 erheblich ausgeweitet worden. Die Verwertungsquote hat sich verdoppelt. Mehr lesenKraftprotz aus Braunschweig zeigt elektrische Power
Mittwoch, 17.7.2013 - 20:15 (Ökonews)
Volle Leistung mit dem Elektroauto Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.