News und Nachrichten von 2013
Datum: 22.03.2013
: BSW-Solar: Verlust für den Photovoltaik-Standort Deutschland
Freitag, 22.3.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Die Entscheidung der Robert Bosch AG, aus der kristallinen Photovoltaik auszusteigen, ist ein Verlust für den Solarstandort Deutschland. Ein scharfer Preiskampf und bestehende Überkapazitäten haben in den vergangenen Monaten viele Solarunternehmen im In- und Ausland in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. So kommentiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) die heute bekannt gewordene Entscheidung von Bosch, die Aktien an der aleo solar AG zu verkaufen. Mehr lesen: Bosch beendet Aktivität in der Photovoltaik
Freitag, 22.3.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Die aleo solar AG (Oldenburg/Prenzlau) wurde heute von ihrem Hauptaktionär Robert Bosch GmbH darüber informiert, dass Bosch aus dem Photovoltaik-Bereich aussteigen und in Folge dessen seine Anteile an der aleo solar AG veräußern will. Der Aktienanteil liegt aktuell bei 90,7 Prozent. Unabhängig von diesem Verkauf sichert die Robert Bosch GmbH der aleo solar AG die Finanzierung bis Ende März 2014 zu. Mehr lesenBosch steigt aus kristallinem Photovoltaik-Geschäft aus
Freitag, 22.3.2013 - 16:55 (Photovoltaik.eu)
Der Konzern beendet seine Aktivitäten im kristallinen Photovoltaik-Bereich Anfang kommenden Jahres. Für Aleo Solar wird ein Käufer gesucht. An den Dünnschicht-Aktivitäten will Bosch zunächst aber festhalten. Mehr lesenGOLDBECK Solar baut Photovoltaik-Kraftwerk mit 8,2 MW auf Industriebrache in Brandenburg
Freitag, 22.3.2013 - 16:16 (Solarserver)
Die GOLDBECK Solar GmbH (Hirschberg) errichtete im Auftrag der Athos Solar GmbH innerhalb kürzester Zeit eine Freiflächen-Solarstromanlage mit einer Nennleistung von 8,2 Megawatt (MWp) im brandenburgischen Britz. Am Konzept des Betreibers können sich auch private Investoren beteiligen. Mehr lesenPhotovoltaik-Wechselrichter von REFUsol mit Innovationspreis ausgezeichnet
Freitag, 22.3.2013 - 16:11 (Solarserver)
Die REFUsol GmbH (Metzingen) hat für ihren Wechselrichter 020K-SCI einen Innovationspreis erhalten. Die Jury des OTTI Symposiums ?Photovoltaische Solarenergie? zeichnete das Gerät für seinen exzellenten Wirkungsgrad aus, berichtet der Hersteller in einer Pressemitteilung. Mehr lesenSolar-Krise: Bosch gibt PV-Sparte auf
Freitag, 22.3.2013 - 16:10 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart/Arnstadt – Der deutsche Industriekonzern Bosch steigt aus dem Geschäftsfeld kristalline Photovoltaik aus. Mehr lesenSolar-Krise: Bosch gibt PV-Sparte auf - 3.000 Arbeitsplätze weg?
Freitag, 22.3.2013 - 16:10 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart/Arnstadt – Der deutsche Industriekonzern Bosch steigt aus dem Geschäftsfeld kristalline Photovoltaik aus. Mehr lesenBosch beendet Aktivität im Bereich Photovoltaik
Freitag, 22.3.2013 - 14:30 (Proteus PV News)
Bosch steigt aus dem Geschäftsfeld kristalline Photovoltaik aus. Die Fertigung von Ingots, Wafern, Zellen und Modulen wird Anfang 2014 eingestellt; soweit möglich sollen einzelne Bereiche zeitnah verkauft werden. Sämtliche Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten werden ebenfalls beendet. Das Modulwerk in Venissieux, Frankreich, soll veräußert werden. Die ursprünglich in Malaysia geplante Fertigung wird nicht aufgebaut. Bosch plant die Anteile an der aleo solar AG zu verkaufen. Die Bosch Solar CISTech GmbH in Brandenburg/Havel wird unverändert als Entwicklungsaktivität für die Dünnschichttechnologie weitergeführt; die weitere Ausrichtung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Mehr lesenPhotovoltaik-Produzent China Sunergy erwartet für 2012 negatives Bruttoergebnis
Freitag, 22.3.2013 - 12:55 (Solarserver)
Das Photovoltaik-Unternehmen China Sunergy Co., Ltd. (Nanjing, China) hat angekündigt, am 12.04.2013 vor Markteröffnung in den USA seine finanziellen Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr bis 31. Dezember 2012 bekannt zu geben. Die von China Sunergy im vierten Quartal 2012 ausgelieferten Photovoltaik-Produkte hatten ein Volumen von 79 Megawatt (MW) und damit etwas weniger als die angepeilten 90 MW bis 100 MW. Mehr lesenChinesischer Hersteller Sungrow liefert Wechselrichter für Photovoltaik-Kraftwerke mit 30 MW in Griechenland
Freitag, 22.3.2013 - 12:52 (Solarserver)
Die Sungrow Power Supply Company Ltd. (Hefei, China) hat Solar- Wechselrichter nach Griechenland geliefert. Diese sollen in Photovoltaik-Kraftwerken mit insgesamt 30 Megawatt (MW) zum Einsatz kommen, die Aktor SA (Athen, Griechenland) derzeit baut. Es handelt sich um transformatorlose Zentralwechselrichter mit 500 Kilowatt (kW) und 630 kW. Beide Modelle sind TÜV- und BDEW-zertifiziert und laut Hersteller für Überspannungen und große Temperaturschwankungen geeignet. Mehr lesenIdeemaTec liefert Photovoltaik-Nachführsysteme für Projekte mit 33 MW in Südafrika
Freitag, 22.3.2013 - 12:49 (Solarserver)
Zwei der leistungsstärksten Photovoltaik-Großanlagen in Afrika werden mit 6.000 Nachführanlagen vom Typ safeTrack Vertec der IdeemaTec Deutschland GmbH (Wallerfing) ausgestattet. Der Bau der der beiden Photovoltaik-Kraftwerke, die Teil des IPP Procurement-Programms der Regierung sind, habe bereits begonnen. Für das 22 MW-Projekt ?Herbert? wird IdeemaTec 4.000 safeTrack Vertec liefern. Für den Greefspan-Solarpark mit einer Nennleistung von 11 MW sind 2.000 Systeme geplant. Mehr lesenChinesischer Projektentwickler Sky Solar stellt Photovoltaik-Kraftwerk mit 70 MW in Griechenland fertig
Freitag, 22.3.2013 - 10:47 (Solarserver)
Am 12.03.2013 nahm die Sky Solar Holdings Company Ltd. (Hongkong, China) den zweiten Bauabschnitt eines Photovoltaik-Kraftwerks in Griechenland mit einer Nennleistung von 30 Megawatt (MW) in Betrieb. Die gesamte Solarstromanlage hat somit eine Leistung von 70 MW. Der Solarstrom aus dem Kraftwerk wird 20 Jahre lang nach dem griechischen Einspeisetarif vergütet. Der erste Abschnitt mit 40 MW war am 28.01.2013 in Betrieb gegangen. Mehr lesen: Photovoltaik unschuldig am deutschen Netzausbau
Freitag, 22.3.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Der Netzausbau und die damit verbundenen Kosten erhitzen derzeit in Deutschland die Gemüter. In der Eröffnungsrunde der Konferenz PV System Technology Forum – EU 2013 zum Thema „Netz 2.0 – Chancen und Herausforderungen“ wurden der aktuelle Stand der Technik und Zukunftsaussichten des Netzausbaus und der Netzintegration von Erneuerbaren rege diskutiert. Die technisch ausgelegte Veranstaltung fand am 19. und 20. März in Düsseldorf statt. Mehr lesenS.A.G. Solarstrom AG meldet positives Konzernjahresergebnis 2012 in Höhe von über einer Million Euro
Freitag, 22.3.2013 - 9:50 (Solarserver)
Die S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) hat im Geschäftsjahr 2012 ein Konzernjahresergebnis in Höhe von 1,1 Millionen Euro erreicht, berichtet das Photovoltaik-Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die Unternehmensgruppe erzielte einen Umsatz in Höhe von 188,6 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 8,9 Millionen Euro. Mehr lesenRENIXX kann Niveau halten: Hoffnung auf Staatshilfe bei Suntech – SolarWorld und SunPower ebenfalls fester
Freitag, 22.3.2013 - 9:08 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der RENIXX hat im gestrigen Börsenhandel die Gewinne des Vortages verteidigen können und verbessert sich leicht um 0,13 Prozent (+0,25 Punkte) auf 197,80 Punkte. Mehr lesenPreise von Photovoltaikanlagen in Österreich durch bestehende Fördersysteme auf hohem Niveau
Freitag, 22.3.2013 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Zum ersten Mal wurden die Preise von schlüsselfertigen Solarstromanlagen in Österreich über das Umfragepanel Photovoltaikumfrage® ermittelt. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
RWE verkauft Anteile an On- und Offshore-Windparks in Großbritannien
Freitag, 22.3.2013 - 14:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Essen - Der Energiekonzern RWE nimmt rund 195 Millionen Euro aus dem Verkauf von Minderheitsanteilen zweier Windparks in Großbritannien ein. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX und DAX seitwärts – E.ON will MPX-Beteiligung aufstocken, RWE verkauft Beteiligungen an Offshore-Windparks
Freitag, 22.3.2013 - 13:18 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Die Aktienindizes RENIXX World für die Regenerative Energiewirtschaft (+0,02 Prozent, 197,84 Punkte) und DAX für die deutsche Wirtschaft (+0,06 Prozent, 7.937 Punkte) bewegen sich im heutigen Handel bislang seitwärts. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX und DAX seitwärts – E.ON will MPX-Beteiligung aufstocken, RWE verkauft Windpark-Beteiligungen
Freitag, 22.3.2013 - 13:18 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Die Aktienindizes RENIXX World für die Regenerative Energiewirtschaft (+0,02 Prozent, 197,84 Punkte) und DAX für die deutsche Wirtschaft (+0,06 Prozent, 7.937 Punkte) bewegen sich im heutigen Handel bislang seitwärts. Mehr lesenSolar-und Windparkbetreiber Capital Stage AG übertrifft Prognose für das Geschäftsjahr 2012 und erhöht Dividende
Freitag, 22.3.2013 - 11:37 (Solarserver)
Die Capital Stage AG (Hamburg) hat nach Vorlage der Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 Umsatzerlöse in Höhe von 45,1 Millionen Euro erwirtschaftet (Vorjahr 35,5 Mio. Euro) und inklusive sonstiger Erträge ein IFRS-Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 33,7 Millionen Euro erzielt (Vorjahr 24,8 Mio. Euro). Der Capital Stage-Konzern hat im Geschäftsjahr 2012 durch den Erwerb der Photovoltaik- und Windparks in Deutschland und Italien seine Investitionsstrategie konsequent umgesetzt. Die erworbenen Parks wurden erstmalig in den Konsolidierungskreis des Capital Stage Konzerns einbezogen. Mehr lesenBayWa sichert sich Windparkrechte in Italien
Freitag, 22.3.2013 - 11:33 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München - Die BayWa-Tochter BayWa r.e. renewable energy GmbH hat sich verschiedene Windpark-Großprojekte in Italien gesichert. Mehr lesenKleinwindkraft: Aktuelle Marktübersichten im Fokus in Husum
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
: Staatliche Förderprogramme machen 2013 zum Sonnenjahr
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
2013 ist Hochsaison für Sonnenwärme und erneuerbare Energien! Der Gesetzgeber hatte die Zulagen über das Marktanreizprogramm noch in 2012 deutlich aufgestockt. Nun bietet auch die KfW zusätzlich zinsgünstige Kredite. Sonne, Pellets und Wärmepumpe werden jetzt stärker in den Fokus gerückt. Sie sind umweltfreundlich und halten die Kosten für Heizung und Warmwasser im Zaum. Wo Interessierte Fördergelder abrufen können, erklärt Geschäftsführer Helmut Jäger vom Solarheizsystemhersteller Solvis. Mehr lesenEuGH-Urteil: Gaskunden können auf Rückzahlung hoffen
Freitag, 22.3.2013 - 17:23 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Brüssel/Düsseldorf - In einem Verfahren der Verbraucherzentrale NRW gegen die RWE Vertrieb AG hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einem Urteil die Rechte von Gaskunden gestärkt. Mehr lesenEU-Parlament lehnt Quotenmodell für erneuerbare Energien ab
Freitag, 22.3.2013 - 16:52 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster/Straßburg/Berlin – Das EU-Parlament spricht sich gegen die Einführung eines europaweiten Quotenmodells für erneuerbare Energien aus. Mehr lesenEnergiespeicher für die Energiewende: VDI-Konferenz behandelt aktuelle Technologien für erneuerbare Energien
Freitag, 22.3.2013 - 16:06 (Solarserver)
Das größte Potenzial der dezentralen Energieerzeugung liegt in der Solar- und Windenergie. Schwachpunkt ist jedoch die Speicherung, die eine zeitlich und räumlich ausgeglichene Versorgung gewährleisten soll. Hier sind tragbare Lösungen gefragt. Die dritte Fachkonferenz ?Energiespeicher für die Energiewende? am 04./05.06.2013 in Mainz, zu der die VDI Wissensforum GmbH (Düsseldorf) einlädt, gibt einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Energiespeicherung. Mehr lesenPrognos-Studie belegt: Deutschland profitiert von der Energiewende
Freitag, 22.3.2013 - 15:57 (Solarserver)
Die Energiewende kostet Geld, aber Deutschland wird von ihrer Umsetzung auch erheblich profitieren: durch mehr Arbeitsplätze, Wachstum und die Einsparung von Energiekosten. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie, die die Prognos AG im Auftrag der KfW-Bankengruppe erstellt hat. "Die Studie zeigt, dass die Energiewende nicht nur Kosten, sondern auch Nutzen bringt, selbst wenn man das Innovationspotenzial unberücksichtigt lässt?, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW-Bankengruppe. Mehr lesenAkademie für Erneuerbare Energien verabschiedet erste Absolventen ihres Masterstudiengangs
Freitag, 22.3.2013 - 15:49 (Solarserver)
Mit einer Feierstunde verabschiedete die Akademie für Erneuerbare Energien in Lüchow-Dannenberg am 09.03.2013 die ersten neun Master of Science Erneuerbare Energien. Drei Jahre lang hatten sie das berufsbegleitende Fernstudium absolviert. Mehr lesenEE-Richtlinie: EU-Kommission verklagt Polen und Zypern
Freitag, 22.3.2013 - 15:26 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Brüssel - Die Europäische Kommission verklagt Polen und Zypern vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen Nichtumsetzung der Richtlinie über erneuerbare Energien. Mehr lesenEnergiepolitik und Witterung treiben Energieverbrauch 2012
Freitag, 22.3.2013 - 15:03 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin/Köln – Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat die detaillierte Verbrauchsstatistik für das Jahr 2012 vorgelegt. Mehr lesen: Energiewende ohne Blackout – stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien
Freitag, 22.3.2013 - 11:15 (Solarportal24)
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wächst kontinuierlich, im Jahr 2012 erreichte dieser bereits 23 Prozent. Damit steigt auch die Verantwortung der Erneuerbaren Energien für die Sicherung der Netzstabilität. Wie eine stabile Stromversorgung ohne Blackoutgefahr mit Erneuerbaren Energien heute und in Zukunft möglich ist, untersucht das Forschungsprojekt Kombikraftwerk2. Ein aktueller Film beleuchtet die Arbeit der Wissenschaftler. Mehr lesenPVA: "Deutsche Energiewende lebt!"
Freitag, 22.3.2013 - 11:15 (Ökonews)
Hans Kronberger: "Herber Schlag für Österreichs Verhinderer!" Mehr lesenPodcast ENERGYNET: Die Energiewende in Europa und in den USA: 100% erneuerbare Energie weltweit
Freitag, 22.3.2013 - 11:15 (Ökonews)
Andreas KÜHL von ENERGYNET.DE im Gespräch mit Matthias Banks/USA, Kirsten Hasberg/DÄNEMARK und Doris Holler-Bruckner/OEKONEWS/ÖSTERREICH Mehr lesenAEG Power Solutions: Mehr Aufträge trotz schwachem Polysilizium-Markt
Freitag, 22.3.2013 - 10:33 (Solarserver)
AEG Power Solutions BV (Zwanenburg, Niederlande) hat die Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2012 veröffentlicht. Das Unternehmen meldet einen 3,4-prozentigen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 64 Millionen Euro und eine Gewinnspanne vor Steuern von 13 % in seiner Sparte Erneuerbare Energien (RES). Das Auftragsvolumen stieg im vierten Quartal auf 70,5 Millionen Euro, das sind 67 % mehr als im dritten Quartal und 151 % mehr als ein Jahr zuvor. AEG hat seinen Wirtschaftsplan korrigiert, da der Markt für Polysilizium-Produktionsanlagen immer weiter einbreche. Dies kostete das Unternehmen im vierten Quartal 127 Millionen Euro. Mehr lesenWWF-Earth Hour: Weltweites Blackout gegen den Klimawandel
Freitag, 22.3.2013 - 10:15 (Ökonews)
Wahrzeichen in allen Bundesländern werden am Samstag verdunkelt Mehr lesen: Sieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien
Freitag, 22.3.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien trägt zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. So bewirkten die Erneuerbare Energien 2011 eine CO2-Minderung von fast sieben Millionen Tonnen. Dies entspricht gut einem Fünftel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen. Das geht aus einer Bilanzierung des Versorgungsbeitrags der Erneuerbaren Energien für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe sowie der Minderung von Treibhausgasemissionen für die Jahre 2006 bis 2011 hervor, die das Statistikamt Nord im Auftrag des schleswig-holsteinischen Energiewendeministeriums erstellt hat. Mehr lesen: Kraft kritisiert Bundesregierung wegen Strompreisgipfel
Freitag, 22.3.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Nach den ergebnislosen Bund-Länder-Verhandlungen zur Strompreisbremse hat NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die Bundesregierung scharf kritisiert und als Bedingung für einen Kompromiss eine deutliche Absenkung der Stromsteuer genannt. „Die SPD wird keinem Kompromiss zustimmen, in dem die Absenkung der Stromsteuer nicht einen beträchtlichen Teil der Kosteneinsparungen einnimmt. Das ginge, denn der Staat hat beim Strompreisanstieg kräftig mitverdient“, sagte Kraft der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe). Mehr lesen: NABU: „Kein Beinbruch für die Energiewende“
Freitag, 22.3.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Nach dem gestrigen Energiegipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Es ist kein Beinbruch für die Energiewende, dass die Gespräche zwischen Bund und Ländern zur so genannte „Strompreis-Bremse“ vorerst gescheitert sind. Von einem Minimalkonsens hätten die privaten Haushalte ohnehin kaum profitiert. Außerdem wurden so zumindest der drohende Ausbaustopp für Erneuerbare Energien und Eingriffe in die Wirtschaftlichkeit bereits bestehender Anlagen abgewendet, das begrüßen wir ausdrücklich.“ Mehr lesenKommentar: Der schwarze Peter und die Energiewende
Freitag, 22.3.2013 - 8:30 (Proteus PV News)
Gestern war wieder einmal ein ereignisreicher Tag für die Energiewende. Erst Energiegipfel mit anschließender Pressekonferenz und abends bei Maybrit Illner im ZDF eine lebhafte Diskussion mit Altmaier, Trittin, Kemfert und anderen. - Ein etwas unsortierter Kommentar zu Peter Altmaier und zur Lage der Nation. Mehr lesenEnergiegipfel: Strompreisbremse greift vorerst nicht
Freitag, 22.3.2013 - 8:27 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin – Die von den Bundesministern Altmaier (CDU) und Rösler (FDP) vorgeschlagene Strompreisbremse wird vor der Bundestagswahl im September 2013 nicht mehr umgesetzt. Mehr lesenHans-Josef Fell: Röslers und Altmaiers Ausbaubremse gescheitert; rückwirkende Eingriffe in die Vergütung für Bestandsanlagen vom Tisch
Freitag, 22.3.2013 - 8:20 (Solarserver)
Die von den Bundesminister Altmaier und Rösler vorgeschlagene ?Strompreisbremse? wurde auf dem Kanzlergipfel am 21.03.2013 von den Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Merkel abgelehnt, berichtet Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. ?Damit sind Altmaier und Rösler mit ihren Vorschlägen gescheitert, den Ausbau der ?erneuerbaren Energien auszubremsen oder ganz zu stoppen?, betont Fell. Mehr lesenWeltwassertag: Caritas fördert lokale Lösungen
Freitag, 22.3.2013 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
780 Millionen Menschen ohne Zugang zu Trinkwasser - Klimawandel erfordert flexible Anpassungen. Mehr lesenKretschmann: Ergebnisse des Energiegipfels sind «mittelprächtig»
Freitag, 22.3.2013 - 6:10 (Proteus PV News)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann rechnet erst nach der Bundestagswahl mit deutlichen Fortschritten in den Gesprächen über eine Strompreisbremse. Erst dann sei wohl eine wirkliche Entlastung zu erreichen. Mehr lesenWAB: Die Windbranche bleibt nach dem Energiegipfel verunsichert
Freitag, 22.3.2013 - 5:30 (Proteus PV News)
Die Windenergie-Agentur WAB zeigt sich enttäuscht über die heutigen Ergebnisse des Energiegipfels. Nach Ansicht der WAB bleibt es weiterhin bei der Verunsicherung der Investoren. Damit drohe insbesondere bei der Offshore-Windenergie weiterhin die Fortsetzung des Auftragslochs. Die Pläne von Altmaier müssten nun vom Tisch, fordert die WAB. Mehr lesenNABU: Scheitern der Strompreisbremse kein Beinbruch für die Energiewende
Freitag, 22.3.2013 - 5:00 (Proteus PV News)
Anlässlich des heutigen Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: Mehr lesen: Unumkehrbare Energiewende
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Solarstrom lässt sich auch in Deutschland für zehn Cent pro Kilowattstunde produzieren. Kraftwärmekopplung arbeitet auch in kleineren Anlagen rentabel. Maßnahmen der Energieeffizienz rechnen sich zum Teil schon in zwei bis drei Jahren. Der 6. Südwestfälische Energietag an der Fachhochschule Südwestfalen, der wieder in enger Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und den regionalen IHKs organisiert wurde, wartete vor 350 Zuhörerinnen und Zuhörern mit kleinen Sensationen auf. Mehr lesen: Sponsoren für Solar Decathlon Wettbewerb 2014 in Versailles
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Das von Erfurter und US-amerikanischen Architekturstudierenden für den Solar Decathlon Wettbewerb 2014 in Versailles entworfene Projekt eines Passivhauses wird am 26. März 2013 Sponsoren aus der Industrie vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen energieeffizienten Experimentalbau, dessen Realisierung 600.000 US-Dollar kosten würde. Professor Rolf Gruber, einer der Betreuer aus der FH Erfurt, sieht gute Chancen, bei den potenziellen Sponsoren mit Unterstützung zu rechnen. Mehr lesenSonnenenergie deckt die Hälfte des Wärmebedarfs im Wohngebiet
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert Mehr lesenZukunft der Energiewende- Information ist Notwendigkeit
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Experten aus Wirtschaft und Politik eröffnen die Messe New Energy Husum Mehr lesenWind und Sonne machen Strom billiger
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Energieversorger müssen Preissenkungen an Kunden weitergeben Mehr lesenStartschuss für Zukunft der Elektromobilität in Baden-Württemberg
Freitag, 22.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Stuttgart. Baden-Württemberg legt den Schalter um und startet das Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.