News und Nachrichten von 2013
Datum: 16.03.2013
Sonnedix stellt Photovoltaik-Kraftwerk mit 9,5 MW Nennleistung in Thailand fertig
Samstag, 16.3.2013 - 13:40 (Solarserver)
Sonnedix BV (Amsterdam, Niederlande) hat ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 9,5 Megawatt (MW) Nennleistung im Norden von Thailand fertig gestellt. Damit überschreitet die installierte PV-Leistung des Unternehmens 100 MW. Assyce Fotovoltaica SL (Padul, Spanien) und die Ch. Karnchang Group (Bangkok, Thailand) bauten das Kraftwerk in Chiang Rai und installierten 41.000 PV-Module von REC sowie 16 ABB-Wechselrichter. Die Krung Thai Bank (Bangkok, Thailand) übernahm die langfristige Finanzierung. Mehr lesenOntario will bis August 2014 zusätzliche Photovoltaik- und Windenergiekapazität von 6,8 Gigawatt ans Netz bringen
Samstag, 16.3.2013 - 13:38 (Solarserver)
Die unabhängige Organisation IESO (Independent Electricity System Operator, Toronto, Kanada), hat angekündigt, dass deutlich mehr Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz der Provinz Ontario einspeisen werden. Dazu zählen auch zwei Photovoltaik-Kraftwerke, die jüngst ans Netz angeschlossen wurden. Bis August 2014 soll noch mehr Strom aus Solar- und Windenergieanlagen eingespeist werden: Rund 6.800 Megawatt (MW) seien geplant und damit sollen jährlich 14,7 Terawattstunden (TWh) erzeugt werden. Mehr lesenNeue Monitoring-Lösung für Photovoltaik-Anlagen ermöglicht präzise Überwachung per Satellit
Samstag, 16.3.2013 - 13:27 (Solarserver)
Die smartblue AG (München) hat eine Monitoring-Lösung für Photovoltaik-Anlagen entwickelt, die Satellitendaten zum Leistungsvergleich nutzt und auch schleichende Fehler erkenne, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. ?Smart Control? berechnet aus den Daten kontinuierlich die Soll-Leistung einer Anlage. Die Überwachungslösung ist laut smartblue zuverlässiger und genauer als die meisten Einstrahlungssensoren. Mehr lesenPhotovoltaik-Indachsystem von Galaxy Energy mit Otti-Innovationspreis 2013 ausgezeichnet
Samstag, 16.3.2013 - 13:22 (Solarserver)
Die Galaxy Energy GmbH (Berghülen) erhielt für ihr Photovoltaik-Indachsystem als angewandtes Produkt am Firmengebäude den Otti-Innovationspreis 2013. Zum zwölften Mal hat eine Jury des Otti-Symposiums ?Photovoltaische Solarenergie? in Bad Staffelstein die besten Innovationen des Jahres ausgezeichnet. 19 Bewerbungen waren eingegangen, Galaxy schaffte es auf Platz eins. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Siemens eröffnet weltgrößte Testzentren für Windturbinen in Dänemark
Samstag, 16.3.2013 - 4:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Siemens Energy hat in Dänemark zwei neue Forschungs- und Testzentren für Windenergieanlagen eröffnet. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Plenum in Straßburg: Europäisches Parlament für angemessene Atomhaftung
Samstag, 16.3.2013 - 20:15 (Ökonews)
atomstopp: 1.200 Unterschriften für AKW-Haftpflicht-Petition bereits gesammelt Mehr lesenPlenum in Straßburg - Europäisches Parlament sprach sich für angemessene Atomhaftung aus !
Samstag, 16.3.2013 - 16:15 (Ökonews)
atomstopp: 1.200 Unterschriften für AKW-Haftpflicht-Petition bereits gesammelt Mehr lesenEUROSOLAR schreibt 20. Deutschen und Europäischen Solarpreis aus; Bewerbungsfrist endet am 30.06.2013
Samstag, 16.3.2013 - 13:33 (Solarserver)
Die Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. (Bonn) vergibt dieses Jahr zum 20. Mal den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für innovative Leistungen bei der Verbreitung und Anwendung erneuerbarer Energien. Bewerbungen und Vorschläge werden bis 30.06.2013 entgegengenommen. Die Preisverleihung findet Ende 2013 statt. Mehr lesenNeue Erkenntnisse über Ozonzerstörung
Samstag, 16.3.2013 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Gute Nachricht für die Ozonschicht über der Arktis. Klimawandel kann Erholung der Ozonschicht in der Arktis beeinflussen. Mehr lesenCSU-Vorschläge zur Strompreisbremse von Peter Altmaier und Philipp Rösler
Samstag, 16.3.2013 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Gegner der Energiewende verwenden die gestiegenen Strompreise, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu stoppen. Mehr lesenStromspeicher: Akkus fürs Netz noch unbrauchbar
Samstag, 16.3.2013 - 4:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Pumpspeicherkraftwerke und Druckluft energetisch viel sinnvoller. Mehr lesenDie neue Regierung Japans: Zurück zum atomaren Dorf ?
Samstag, 16.3.2013 - 1:15 (Ökonews)
Atomkraftwerke gehen wieder ans Netz, gegen den Willen der Bevölkerung Mehr lesenSchweiz: Bundesrat für "Pseudo-Atom-Ausstieg?"
Samstag, 16.3.2013 - 1:15 (Ökonews)
In der Schweiz läuft das älteste AKW der Welt Mehr lesenJahresprogramm 2013 des Klima- und Energiefonds: Erneuerbare Energien, E-Mobilität und Smart City
Samstag, 16.3.2013 - 1:15 (Ökonews)
- 140 Millionen für Systemwandel in den Bereichen Energie und Mobilität - Bures, Berlakovich: "Klima- und Energiefonds steht für kosteneffiziente Reduktion von Treibhausgasen und schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich" Mehr lesen: Erster „Klimamarkt“ in Bremen eröffnet
Samstag, 16.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Was wir essen und trinken, wie wir uns kleiden, wo wir Urlaub machen - unsere Kaufentscheidungen haben Folgen für die Umwelt. „Von den rund elf Tonnen Kohlendioxid, die laut Umweltbundesamt in Deutschland pro Kopf und Jahr in die Luft gelangen, geht rund die Hälfte auf das Konto des privaten Konsums. Bewusstes Einkaufen schützt also das Weltklima“, sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Aber welche Produkte sind klimafreundlich? Im Lloydhof in Bremen eröffnete jetzt der erste „Klimamarkt“ der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens. Mehr lesenFrankreich: Atomunfall könnte mehr als 400 Milliarden Euro kosten
Samstag, 16.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Bericht zeigt mögliche Folgen auf Mehr lesenEnergiesparlampen ohne Quecksilber
Samstag, 16.3.2013 - 0:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Gutes Licht, schont die Umwelt: Die innovative Energiesparlampe ?3rdPPBulb? stellt eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen Kompaktleuchtstoffröhren dar. Mehr lesen: Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität
Samstag, 16.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) vergibt zum 1. Mai 2013 20 Promotionsstipendien für das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität. Neben der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sind auch die Hochschule Hannover und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beteiligt. Für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren werden die Promotionsstipendiaten an einer der genannten Hochschulen tätig, um Themen zu bearbeiten, die in ein abgestimmtes Forschungsprogramm zur grundlegenden Untersuchung der nachfolgend genannten fünf Forschungsgebiete eingebettet sind: Ladeinfrastruktur Mehr lesenWarum sind Elektroautos effizienter?
Samstag, 16.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Ein wirklich gutes Video von electricdrive- Salzburg Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.