News und Nachrichten von 2013
Datum: 16.09.2013
Japanische Photovoltaik-Modulnachfrage sank im letzten Quartal leicht; Importe übersteigen eigene Produktion
Montag, 16.9.2013 - 17:45 (Solarserver)
Die Photovoltaik-Modulnachfrage in Japan sank im letzten Quartal um 5 % auf 1,65 GW. Das geht hervor aus Statistiken des japanischen Photovoltaik-Industrieverbands (JPEA). Die Nachfrage im ersten Quartal des japanischen Finanzjahres, das am 30.06.2013 endete, war jedoch immer noch mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahresquartal. Japan importierte außerdem Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 925 Megawatt (MW). Das ist zum ersten Mal mehr, als das Land selbst produzierte, und deckte 56 % des Bedarfs. Mehr lesenPacWest gewinnt Investoren und Partner für CIGS-Photovoltaik-Fertigung in Brasilien
Montag, 16.9.2013 - 17:40 (Solarserver)
PacWest Equities Inc. (Las Vegas, Nevada, U.S.) hat eine Finanzierungszusage über 50 Millionen US-Dollar von Euro Brazil Investments SA (Luxemburg) erhalten. Im Austausch erhielt der Investor eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen. PacWest ist außerdem Partnerschaften mitItambe Energy (Curitiba, Brasilien) und 3CO Energy (Curitiba, Brasilien) eingegangen. Diese sollen dem Unternehmen helfen, in der Region Fuß zu fassen um eine Fertigungsstätte für Dünnschicht-Photovoltaik-Module auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid aufzubauen. Mehr lesenChina verhängt Anti-Subventionszölle auf US-Silizium
Montag, 16.9.2013 - 16:46 (pv magazine Deutschland)
China will ab Freitag Importe von Photovoltaik-Silizium aus den USA mit Anti-Subventionszöllen belegen. Das ist einer Meldung zu entnehmen, die das chinesische Handelsministerium (Mofcom) auf seiner Homepage veröffentlicht hat. Abgesehen davon, dass nur US-Unternehmen betroffen sein werden, enthält... Mehr lesenIndien: 2,8 Gigawatt Photovoltaik-Zubau für 2014 erwartet
Montag, 16.9.2013 - 15:49 (pv magazine Deutschland)
Seit Monaten ist die Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) in Indien in einer Warteschleife, weil die Regierung in Neu-Delhi bisher nicht abschließend über die Weiterführung des Programms entschieden hat. Gründe hierfür sind unter anderem andauernde politische Kontroversen über die... Mehr lesenErster REIPPP-Solarpark am Netz
Montag, 16.9.2013 - 13:23 (pv magazine Deutschland)
Drei Monate früher als geplant ist der 75-Megawatt-Solarpark Kalkbutt in Südafrika ans Netz gegangen. Wie der norwegische Projektentwickler Scatec mitteilte, ist das Photovoltaik-Kraftwerk das erste abgeschlossene Projekt im Rahmen des südafrikanischen Erneuerbare-Energien-Programms REIPPP (South... Mehr lesenAleo Solar steigt aus dem USA-Geschäft aus
Montag, 16.9.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Prenzlau Die Solarkrise macht dem Solarmodul-Hersteller Aleo Solar weiterhin zu schaffen. Angesichts nicht erreichter Absatzziele und der fehlenden Profitabilität hat das Unternehmen angekündigt, sich aus dem USA-Geschäft zurückzuziehen und die Tochtergesellschaft aleo solar North America Inc. in Denver auflösen zu wollen. Mehr lesenZhou Weiping wird neuer Suntech-Chef; David King tritt zurück
Montag, 16.9.2013 - 11:35 (Solarserver)
Die Suntech Power Holdings Co. Ltd. (Wuxi, China) berichtet, David King sei von seinem Posten als Geschäftsführer und Finanzchef (CFO) zurückgetreten und werde übergangweise durch Zhou Weiping ersetzt. Zhou bleibt weiterhin Präsident und Direktor des Photovoltaik-Unternehmens, das in großen Schwierigkeiten steckt. Der Vorstand will einen neuen Finanzchef suchen. Vor einer Woche hatte das Unternehmen den Rücktritt von drei Direktoren und die Wahl eines neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats bekannt gegeben. Mehr lesenAleo Solar löst US-Tochterunternehmen auf und zieht sich aus dem amerikanischen Photovoltaik-Markt zurück
Montag, 16.9.2013 - 11:17 (Solarserver)
Die Aleo Solar AG (Oldenburg; Prenzlau) will ihr US-Tochterunternehmen in Denver (Colorado) auflösen und das Photovoltaik-Geschäft in den Vereinigten Staaten aufgeben, berichtet das Unternehmen. Trotz einer Absatzsteigerung habe die US-Sparte ihr Ziel nicht erreicht und nicht wirtschaftlich gearbeitet. Aleo Solar hat sich 2013 verkleinert, nachdem die Mehrheitseignerin Robert Bosch GmbH (Gerlingen) bekannt gegeben hatte, dass sie aus dem Photovoltaik-Geschäft aussteigen werde. Mehr lesenKlage gegen Solarworld-Rettungspläne
Montag, 16.9.2013 - 10:41 (pv magazine Deutschland)
Gegen die bei der Aktionärsversammlung am 9. August beschlossenen Rettungspläne für den angeschlagenen Photovoltaik-Konzern Solarworld ist mindestens eine Anfechtungsklage eingegangen. Sowohl das Unternehmen als auch das zuständige Landgericht Bonn haben entsprechende Medienberichte vom Freitag... Mehr lesenSolarenergie-Verband Frankreichs fordert Notfallmaßnahmen zur Rettung der französischen Photovoltaik-Industrie
Montag, 16.9.2013 - 9:57 (Solarserver)
Der französische Solarenergie-Verband Enerplan (La Ciotat) hat die Regierung aufgefordert, bei der Einspeisevergütung auch den Solarstrom-Eigenverbrauch zu berücksichtigen und in den nächsten drei Jahren Photovoltaik-Kraftwerksprojekte mit 1 GW auszuschreiben, um die französische Solar-Industrie wiederzubeleben. Enerplan-Präsident Thierry Mueth sagte, frühere Notfallmaßnahmen hätten sich als ungeeignet erwiesen. Ein effektiver Plan müsse für Anleger transparent und die Förderpolitik mindestens drei Jahre lang stabil sein. Damit die französische Photovoltaik-Industrie wettbewerbsfähig sein könne, sei ein höherer Absatz notwendig, so der Verband. Mehr lesenYingli bleibt weltgrößter Photovoltaik-Modulhersteller
Montag, 16.9.2013 - 9:42 (Solarserver)
Yingli Green Energy (Baoding, China) hat den Solarmodul-Absatz im chinesischen Markt gesteigert und auf diese Weise seinen Anteil am Weltmarkt im ersten Halbjahr 2013 auf 8,1 % ausgebaut, heißt es in einer neuen Studie von IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA). Das Unternehmen verkaufte im Berichtszeitraum Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 1,450 Megawatt (MW), das sind 30 % mehr als ein Jahr zuvor. Damit bleibt Yingli der weltgrößte Photovoltaik-Modulanbieter. Trina Solar folgt mit 1,04 GW auf Rang zwei und verdrängt First Solar mit 900 MW auf Platz drei. Mehr lesenFell: 4-Punkte Sofortprogramm zur Rettung der Solarindustrie
Montag, 16.9.2013 - 8:20 (Proteus PV News)
Nachdem Rot-Grün durch das EEG im Jahre 2000 einen großen Aufschwung für die Photovoltaik begründete, erreichte die Solarwirtschaft im Jahr 2012 einen Beschäftigungshöhepunkt von 110.900 Arbeitsplätzen. Davon könnten am Ende des Jahres 2013 jedoch nur noch 60.000 überbleiben. Mehr lesenKläranlage Baden mit Sonnenstrom versorgt
Montag, 16.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Ein weiterer Schritt zur Energie-Unabhängigkeit Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Vestas erhält Großauftrag über 80 MW aus den USA
Montag, 16.9.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Randers, Dänemark - Der dänische WEA-Hersteller Vestas hat einen Großauftrag über 40 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 80 MW vom Projektierer EDF erhalten. Die Anlagen sind für verschiedene Projekte in den USA vorgesehen. Der EDF-Auftrag ist Bestandteil eines insgesamt 750 MW umfassenden Rahmenvertrages, der zwischen Vestas und EDF für die Umsetzung von Windprojekten in den USA abgeschlossen wurde. Mehr lesenKW 37/2013: RENIXX weiterhin im Aufwärtstrend Solarcity sorgt für Überraschung, Nordex im Aufwind
Montag, 16.9.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche, wenn auch mit verringertem Tempo, gefestigt. Der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft legte 1,5 Prozent auf 273,41 Punkte zu. Solarcity und Nordex hatten mit starken Kurszuwächsen einen wesentlichen Anteil an der Wochenperformance. Einige Gewinner der Vorwoche gehörten zuletzt zu den größten Verlierern. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Neue Studie zeigt Vorteile der Energiewende als Konjunkturmotor
Montag, 16.9.2013 - 18:15 (Ökonews)
Das österreischische Brutto-Inlandsprodukt war allein 2011 durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien um 1,6 Mrd. höher Mehr lesenIAA: Webasto stellt stromerzeugendes Solardach für Autos vor
Montag, 16.9.2013 - 18:12 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stockdorf/München Auf der IAA in Frankfurt am Main stellt der auf Dach- und Cabriodachsysteme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme spezialisierte Zulieferer Webasto seine Neuentwicklungen vor. Darunter befinden sich ein innovatives Solardach und ein hocheffizientes Heizsystem. Mehr lesenFDP will Energiewende übernehmen
Montag, 16.9.2013 - 17:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Im Falle eines schwarz-gelben Wahlsieges will die FDP alle energiepolitischen Bundeskompetenzen im Wirtschaftsministerium bündeln. Mehr lesenEU Parlament verabschiedet Resolution zur Unterstützung der Strom- und Wärmeerzeugung im kleinen und kleinsten Maßstab
Montag, 16.9.2013 - 17:07 (Solarserver)
Das Europa-Parlament in Straßburg hat am 12.09.2013 einen Entschließungsantrag zur „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ verabschiedet und die wesentliche Bedeutung der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien bekräftigt. In der Resolution (2012/2930(RSP)) stellt das EU-Parlament fest, dass sich Energieflüsse und damit verbundene Verluste vermeiden lassen, sofern die in Kleinstanlagen (z.B. Photovoltaik) erzeugte Energie unverzüglich und vor Ort verbraucht wird. Mehr lesenJapan ist wieder frei von Atomstrom
Montag, 16.9.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Im japanischen Atomkraftwerk Oi wurde am vergangenen Sonntag Japans letzter noch in Betrieb befindlicher Atomreaktor heruntergefahren. Damit wird Japan Experten zufolge mindestens bis Dezember komplett ohne Atomstrom bleiben. Seit dem Unglück in Fukushima ist das Land damit zum zweiten Mal komplett ohne Atomenergie. Mehr lesenUSA: Forschungszentrum für integrierte Energiesysteme geht an den Start
Montag, 16.9.2013 - 15:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Denver, USA Das US-Energieministerium (DOE) hat die erste große Forschungseinrichtung gegründet, deren Schwerpunkt auf der Integration der erneuerbaren Energie in die landesweite Energieinfrastruktur liegt. Die Energy Systems Integration Facility (ESIF) ist bei den National Renewable Energy Laboratories (NREL) im US-Bundesstaat Colorado angesiedelt. Mehr lesenU.S: Forschungszentrum für integrierte Energiesysteme geht an den Start
Montag, 16.9.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Denver, USA Das US-Energieministerium (DOE) hat die erste große Forschungseinrichtung gegründet, deren Schwerpunkt auf der Integration der erneuerbaren Energie in die landesweite Energieinfrastruktur liegt. Die Energy Systems Integration Facility (ESIF) ist bei den National Renewable Energy Laboratories (NREL) im US-Bundesstaat Colorado angesiedelt. Mehr lesenJapan wieder atomstromfrei
Montag, 16.9.2013 - 15:00 (pv magazine Deutschland)
Seit dem frühen Montagmorgen ist Japan zum zweiten Mal seit dem Atomunglück von Fukushima im März 2011 völlig atomstromfrei. Den letzten noch laufenden Meiler – Reaktor Nummer vier im Atomkraftwerk Oi in der westlichen Provinz Fukui – hat Betreiberfirma Kansai Electric Power (Kepco) in der Nacht... Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX über 275 Punkten Börsen feiern potenzielle Fed-Chefin
Montag, 16.9.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX hat nach einem guten Einstieg in den Handelstag seine Gewinne zunächst abgegeben, klettert derzeit aber wieder über die Marke von 275 Punkten. Mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 275,36 Punkte folgt der Index der Regenerativen Energiewirtschaft der allgemein guten Börsenstimmung. Mehr lesenBundesnetzagentur startet öffentliche Konsultation zum Stromnetz-Ausbau an Land und auf See
Montag, 16.9.2013 - 13:55 (Solarserver)
Die Bundesnetzagentur hat am 13.09.2013 ihre vorläufige Einschätzung zu den von den Netzbetreibern vorgelegten Plänen zum Ausbau der Übertragungsnetze veröffentlicht. Dazu gehören der Netzentwicklungsplan Strom (NEP) 2013 und der Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2013 sowie der Entwurf des Umweltberichts 2013. Alle Interessierten haben nun acht Wochen Gelegenheit, hierzu Stellungnahmen abzugeben. Mehr lesenSüdafrikas erstes Projekt aus dem REIPPP Programm für Erneuerbare Energien am Netz
Montag, 16.9.2013 - 12:15 (Ökonews)
75-MW-Photovoltaikanlange "Kalkbult" liefert Strom- 312.000 Module, 156 km Unterkonstruktion- 33.000 Haushalte versorgt Mehr lesenFDP will Energiewende übernehmen
Montag, 16.9.2013 - 12:01 (pv magazine Deutschland)
Zurzeit sind auf Bundesebene das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium gemeinsam für die Energiewende zuständig: Umweltminister Peter Altmaier (CDU) für den Ausbau der Photovoltaik und anderer erneuerbarer Energien, Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) für den der Stromnetze. Einem... Mehr lesenSpektakuläre Lesung auf Deutschlands größtem Windrad: Bestseller-Autor und Unternehmer Matthias Willenbacher stellt seinen Masterplan zur Energiewende vor
Montag, 16.9.2013 - 11:28 (Solarserver)
Mehr Engagement beim Ausbau der erneuerbaren Energien: forderten am 10.09.2013 tausende Bürger von Bundeskanzlerin Merkel bei Deutschlands erstem dezentralen Lese- und Diskussionsevent zur Energiewende. An 24 Orten von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis Brandenburg lasen zeitgleich Protagonisten der Energiewende aus dem Spiegel-Bestseller „Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin“ von juwi-Gründer Matthias Willenbacher. Der Autor beantwortete nach der Lesung Fragen zur Energiewende und zu seinem „Masterplan 2020“ – und das live als Video-Stream von der Spitze einer 200 Meter hohen Enercon E-126, dem leistungsstärksten Binnenlandwindrad der Welt. Mehr lesenWeidmüller: Stecken – drehen – Strom
Montag, 16.9.2013 - 11:19 (pv magazine Deutschland)
Der neue PV-Stick von Weidmüller nimmt für sich in Anspruch, der schnellste crimpfreie Steckverbinder für Photovoltaikanlagen zu sein. Das sei der Push-in-Anschlusstechnik zu verdanken, die die Arbeitszeit bei der Verkabelung um 50 Prozent reduziere, so der Hersteller. Der abisolierte Leiter wird... Mehr lesenWeidmüller: Stecken - drehen - Strom
Montag, 16.9.2013 - 11:19 (pv magazine Deutschland)
Der neue PV-Stick von Weidmüller nimmt für sich in Anspruch, der schnellste crimpfreie Steckverbinder für Photovoltaikanlagen zu sein. Das sei der Push-in-Anschlusstechnik zu verdanken, die die Arbeitszeit bei der Verkabelung um 50 Prozent reduziere, so der Hersteller. Der abisolierte Leiter wird... Mehr lesenGreenpeace: EEG-Umlage kann 2014 auf 6,5 Cent steigen
Montag, 16.9.2013 - 9:10 (Proteus PV News)
Die Energiewende gibt es nicht umsonst, doch die Kosten für den Ausbau von Wind und Sonne sind darüber hinaus äußerst unfair verteilt. Große Teile der Industrie profitieren von sinkenden Preisen an der Strombörse und beteiligen sich nicht an der Ökostrom-Umlage. Private Haushalte schultern alle finanziellen Lasten. Dennoch müssten Privatverbraucher im nächsten Jahr nur 0,2 Cent pro Kilowattstunde mehr für die EEG-Umlage bezahlen, wenn die Stromversorger die fallenden Preise der Strombörse an die Verbraucher weitergeben würden. Mehr lesenBraunkohle: Kampf der Bundesländer
Montag, 16.9.2013 - 7:15 (Proteus PV News)
Das ARD Magazin Panorma sieht die Rückkehr zur schmutzigen Kohle im Zuge der Energiewende. Tatsächlich ist die Verstromung von Braunkohle günstig im ökonomischen Sinne nicht aber im ökologischen Sinne, was nicht erst durch Opa ohne Lobby bekannt ist. Mehr lesenLeuphana-Universität Lüneburg: Auszeichnung für thermische Batterie
Montag, 16.9.2013 - 0:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Neue Technologien werden dringend gebraucht, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Mehr lesenGut informiert im öffentlichen Verkehr
Montag, 16.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Ihre Rechte als Fahrgast. Eine tolle Broschüre der Arbeiterkammer Mehr lesenSMA Solar Kooperation für mehr Elektromobilität
Montag, 16.9.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Niestetal Der Wechselrichterhersteller SMA Solar hat eine neue Kooperationsvereinbarung auf dem Gebiet der Elektromobilität mit vier Unternehmen aus der Solar- und Elektrobranche getroffen. Kooperationspartner sind die BELECTRIC Drive GmbH, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH sowie SCHLETTER GmbH. Ziel ist es, Lösungen zur Einbindung von Ladestationen in das häusliche Energiemanagement zu entwickeln. Mehr lesenSMA baut Engagement für Elektromobilität aus und kooperiert mit Anbietern von Ladeinfrastruktur
Montag, 16.9.2013 - 11:45 (Solarserver)
Um das Energiemanagement weiter voranzutreiben, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA; Niestetal) mit mehreren Anbietern von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität: der BELECTRIC Drive GmbH, der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, der PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH sowie der SCHLETTER GmbH. Ziel der Zusammenarbeit ist es, kurzfristig verfügbare Lösungen zur Einbindung von Ladestationen in das häusliche Energiemanagement zu entwickeln. Durch die Integration von Elektrofahrzeugen in das intelligente Energiemanagement soll den Betreibern von Photovoltaik-Anlagen eine noch effektivere Nutzung ihres selbst erzeugten Solarstroms ermöglicht werden. Mehr lesenSpannungswandler mit Galliumnitrid schafft 98 Prozent Wirkungsgrad
Montag, 16.9.2013 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Galliumnitrid-Spannungswandler sollen zukünftig auch in Elektroautos Verlustleistungen minimieren. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.