News und Nachrichten von 2013
Datum: 22.04.2013
Indien nahm in der jüngsten Förderrunde der National Solar Mission Photovoltaik-Kraftwerke mit 290 MW in Betrieb
Montag, 22.4.2013 - 21:20 (Solarserver)
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) berichtet, dass in der zweiten Gruppe von Abschnitt eins des Förderprogramms „National Solar Mission“ (NSM) bis zum 15.04.2013 Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 290 Megawatt (MW) Nennleistung in Betrieb gegangen seien. Weitere drei PV-Kraftwerke aus der Gruppe mit insgesamt 50 MW seien fertig, aber noch nicht in Betrieb. Im Rahmen des Förderprogramms für Aufdach- und kleine Solarstromanlagen (RPSSGP) seien außerdem 88,8 MW installiert worden, weitere 48 MW unter dem "Migration Scheme“. Mehr lesenABB will Power One schlucken
Montag, 22.4.2013 - 14:47 (Photovoltaik.eu)
Der Energietechnologiekonzern ABB übernimmt den amerikansichen Wechselrichterhersteller Power One. Die Transaktion kostet ABB voraussichtlich eine Milliarde Dollar. Der Entscheidung der Vorstände beider Unternehmen müssen noch die Aktionäre von Power One sowie die Aufsichts- und Kartellbehörden zustimmen. Mehr lesen: Sauberen Sonnenstrom vom eigenen Dach rund um die Uhr nutzen
Montag, 22.4.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Mal ehrlich: Über den Anstieg der Strompreise stöhnen wir doch alle. Aber was kann der Einzelne dagegen tun? Abends im Dunkeln sitzen? Den Fernseher verschenken? Den Kronleuchter wieder mit Kerzen bestücken? Alles nicht nötig: Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einem Batteriespeichersystem im Haus kann jede und jeder den Stromkonzernen ein Schnippchen schlagen und sich unabhängig von deren Preispolitik machen. Ab 1. Mai 2013 werden Batteriespeichersysteme für Dach-Photovoltaik-Anlagen von der staatlichen KfW-Bankengruppe auch noch gefördert. Mehr lesen: Studie: Photovoltaik- und Windkraftanlagen ideal als Kombikraftwerk
Montag, 22.4.2013 - 14:15 (Solarportal24)
Photovoltaik- und Windkraftanlagen ergänzen sich besser als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts und der Solarpraxis AG. Kombiniert man Windenergie- und Photovoltaikanlagen, lässt sich auf derselben Fläche bis zu doppelt so viel Strom erzeugen. Die Verschattungsverluste durch die Windtürme liegen bei nur 1 bis 2 Prozent. Zudem muss das Stromnetz für ein Kombikraftwerk nicht ausgebaut werden, da Wind- und Photovoltaikanlagen zu unterschiedlichen Zeiten Strom produzieren und gemeinsam stetiger Energie ins Netz einspeisen als ein reines Wind- oder Solarkraftwerk. Mehr lesenBörse am Mittag: DAX freundlich, RENIXX stark Power-One profitieren von ABB-Übernahme, SMA ebenfalls gefragt
Montag, 22.4.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der DAX zeigt sich heute freundlich mit einem Plus von bislang 0,7 Prozent auf 7.510 Punkte. Mehr lesenSolar-Auto der Hochschule Bochum schafft es ins Guinness-Buch der Weltrekorde
Montag, 22.4.2013 - 13:33 (Solarserver)
Vom 26.10.2011 bis 15.12.2012 legte das Solar-Auto „SolarWorld GT“ der Hochschule Bochum nur mit der Energie der Sonne 29.753 Kilometer zurück. Die Weltumrundung mit Solarstrom (Photovoltaik) von Australien über Neuseeland, die USA, Europa und Russland ist die längste Strecke, die jemals mit einem Solar-Mobil gefahren wurde. Ben Backhouse von Guinness World Records (London) bestätigte den Eintrag in das Buch der Weltrekorde. Mehr lesenPhotovoltaik-Module von WINAICO belegen Platz 1 in US-Liste zum Wirkungsgrad
Montag, 22.4.2013 - 13:29 (Solarserver)
Die WINAICO Deutschland GmbH (Creglingen) berichtet, dass ihre polykristallinen Photovoltaik-Module der WSP-Serie den ersten Platz einer aktualisierten Liste des PTC-Ratings zum Wirkungsgrad belegen, die von Go Solar California veröffentlicht wurde. Die Hochleistungsmodule hätten sich gegen etwa 11.500 gelistete Module durchgesetzt, unter anderem von namhaften Herstellern. Mehr lesenNeue Studie zur Wartung und zum Service für Photovoltaik-Anlagen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Montag, 22.4.2013 - 13:25 (Solarserver)
Der Online-Marktplatz Milk the Sun (Berlin) und das Marktforschungsunternehmen PhotovoltaikZentrum - Michael Ziegler (Triefenstein) stellen erste Ergebnisse ihrer Marktstudie zur Wartung, Instandhaltung, Pflege und zum Betrieb von Photovoltaik-Anlagen (Operation & Maintenance, O&M) vor. Demnach überwachen und kontrollieren 54 % der Investoren ihre Solarstromanlage. Sogar 50 % der Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt (MW) werden in Eigenregie überwacht und kontrolliert. Nur 46 % der Anlagenbetreiber haben mit einem O&M-Anbieter eine vertragliche Regelung für die Wartung und den Service ihrer Photovoltaik-Anlage getroffen. Mehr lesenReneSola liefert Photovoltaik-Module mit 44 MW Nennleistung an Enerparc und mit 2 MW für ein japanisches Solar-Kraftwerk
Montag, 22.4.2013 - 13:14 (Solarserver)
ReneSola Ltd. (Jiashan, China) kündigte die Lieferung von Photovoltaik-Modulen mit 43,6 Megawatt (MW) Nennleistung an die Enerparc AG (Hamburg) an. Davon sollen 35 MW durch Originalhersteller (OEM) in Polen und Indien ausgeliefert werden. Mehr lesenNavigant Research: Kleine und mittlere Photovoltaik-Anlagen in den USA werden 2017 Netzparität erreichen
Montag, 22.4.2013 - 13:10 (Solarserver)
In einer neuen Studie prognostiziert Navigant Research (Boulder, Colorado), dass zwischen 2013 und 2018 weltweit dezentrale Photovoltaik-Anlagen mit 220 Gigawatt (GW) Nennleistung installiert werden, was einen Umsatzvolumen von 540 Milliarden US-Dollar entspräche (413,6 Milliarden Euro). In dem Bericht “Distributed Solar Energy Generation” heißt es außerdem, dass Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung unter einem Megawatt (MW) ab 2017 in den USA ohne Subventionen wettbewerbsfähig sein werden. Mehr lesenBelectric-Anlage mit 1,5 Millionen First Solar-Modulen geht ans Netz
Montag, 22.4.2013 - 12:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kolitzheim/Templin - Belectric hat das größte Freiflächen-Solarkraftwerk Europas auf Basis von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen in Templin (Brandenburg) an das Stromnetz angeschlossen. Mehr lesenGrößter Dünnschicht-Solarpark Europas
Montag, 22.4.2013 - 11:27 (Photovoltaik.eu)
In Templin ist der größte Dünnschicht-Solarpark ans Netz gegangen. Dazu hat Belectric 1,5 Millionen Module von First Solar installiert. 400 Mitarbeiter haben den Park in vier Monaten installiert. Mehr lesenABB will US-Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern übernehmen; Verwaltungsrat von Power-One stimmt zu
Montag, 22.4.2013 - 11:16 (Solarserver)
Der Automationstechnik-Konzern ABB (Zürich, Schweiz) und Power-One, Inc. (Camarillo, Kalifornien), haben am 2204.2013 bekannt gegeben, dass die Verwaltungsräte beider Unternehmen einer Transaktion zugestimmt haben, in deren Rahmen ABB Power-One für 6,35 US-Dollar je Aktie oder den Eigenkapitalwert von USD 1,028 Millionen übernehmen wird. Mehr lesenGTM Research erwartet schwierige Zeiten für etablierte Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern
Montag, 22.4.2013 - 10:45 (Solarserver)
GTM Research (Boston, Massachusetts, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem geographische Marktverschiebungen dafür sorgen, dass die Preise von Photovoltaik-Wechselrichtern bis 2016 von 0,22 US-Dollar je Watt (0,17 Euro) auf 0,14 USD je Watt (0,11 Euro) sinken werden. “The Global PV Inverter Landscape 2013” identifiziert die SMA Solar Technology AG (Niestetal), Power-One Inc. (Camarillo, Kalifornien, USA) und Schneider Electric SA (Rueil-Malmaison, Frankreich) als die am besten im Wettbewerb aufgestellten Wechselrichterhersteller. GTM geht jedoch davon aus, dass Niedrigpreis-Hersteller aus Asien Marktanteile hinzugewinnen werden. Mehr lesen: Größtes First Solar-Dünnschicht Photovoltaik-Kraftwerk Europas in Brandenburg am Netz
Montag, 22.4.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Die Belectric Solarkraftwerke GmbH (Kolitzheim/Templin) hat das größte und modernste Dünnschicht-Freiflächen-Photovoltaik-Kraftwerk Europas in Templin (Brandenburg) erfolgreich an das Stromnetz angeschlossen. Mit 128 MWp installierter Nennleistung wird das Kraftwerk auf dem ehemals größten russischen Militärflughafen Gross Dölln eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Großraums Berlin mit Erneuerbaren Energien spielen. Mehr lesenSMA-Konkurrenz bündelt Kräfte: ABB übernimmt Power-One
Montag, 22.4.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Zürich, Schweiz Der Schweizer Technologie-Konzern ABB übernimmt den im RENIXX World gelisteten Wechselrichter-Produzenten Power-One aus den USA. Mehr lesenKW 16/2013: RENIXX verliert SolarWorld mit Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals, ABB übernimmt Power-One
Montag, 22.4.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der Ausflug des RENIXX World über die Marke von 200 Punkten wurde in der vergangenen Woche vorerst beendet. Mehr lesenPhotovoltaik und Windkraft übertreffen die vorjährige Erzeugungsspitze um mehr als 10 %
Montag, 22.4.2013 - 8:20 (Solarserver)
Am 18.03.2013 erreichte die eingespeiste Leistung aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen in Deutschland einen neuen Höchstwert von 35,8 Gigawatt (GW), berichtet die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (München). Damit wurde der Einspeiserekord des letzten Jahres vom 14. September um mehr als 10 % übertroffen. Mehr lesenBELECTRIC schließt das größte Photovoltaik-Kraftwerk mit Dünnschichtmodulen von First Solar und 128 MWp Leistung in Brandenburg ans Netz an
Montag, 22.4.2013 - 8:14 (Solarserver)
Die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH (Kolitzheim) hat das größte und modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas mit Dünnschichtmodulen in Templin (Brandenburg) an das Stromnetz angeschlossen. Mit 128 Megawatt (MWp installierter) Nennleistung wird das Photovoltaik-Kraftwerk auf dem ehemals größten russischen Militärflughafen Gross Dölln eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Großraums Berlin mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen spielen. Mehr lesenSolarWorld will Teile von Bosch Solar übernehmen
Montag, 22.4.2013 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
CEO Asbeck: "Wäre bedauerlich, wenn Technik abfließen würde." Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Solar-Wind-Kombikraftwerke funktionieren besser als gedacht
Montag, 22.4.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Solar- und Windkraftanlagen ergänzen sich besser als bisher angenommen. Mehr lesenStudie: Solar- und Windkraftanlagen ideal als Kombikraftwerk
Montag, 22.4.2013 - 15:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Kaum Verschattungsverluste und bis zu doppelter Ertrag der Fläche. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Ontario stoppt Gesetz zur Abschaffung der Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom
Montag, 22.4.2013 - 21:14 (Solarserver)
Am 18.04.2013 stimmte der Gesetzgeber der kanadischen Provinz Ontario mit 40 zu 33 Stimmen gegen ein Gesetz, das die Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom beschränkt hätte. Die Energiekritikerin Lisa Thompson von der Progressiven Konservativen Partei (PC) hatte das Gesetz mit der Nummer 39 am 26.03.2013 eingebracht. Mehr lesenBundesverband Energiespeicher begrüßt Förderung von Solar-Speichern
Montag, 22.4.2013 - 21:11 (Solarserver)
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) begrüßt das beschlossene Förderprogramm für Speichersysteme. „Speicher tragen wesentlich zur Entlastung und Stabilisierung der Netze und damit zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei“, betont Prof. Dr. Eicke Weber, Gründungspräsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Ein wesentlicher Punkt sei zudem die Erhöhung des Eigenverbrauchs, für den Speicherlösungen ebenfalls eine wichtige Rolle spielten. Mehr lesenGreenpeace-Aktion: Aufwachen! Atomkraft ist kein Klimaschutz
Montag, 22.4.2013 - 20:15 (Ökonews)
Minister Berlakovich und Mitterlehner müssen in Europa Allianzen gegen Atomkraft schmieden Mehr lesenBerlakovich beim EU Umweltministertreffen: Atomkraft ist keine Zukunftsenergie
Montag, 22.4.2013 - 20:15 (Ökonews)
Nein zu Forcierung von Atomkraft zu Erreichung von Klimaschutzzielen Mehr lesenBayr fordert zum Tag der Mutter Erde: Privatsektor bei Klimapolitik in die Pflicht nehmen
Montag, 22.4.2013 - 20:15 (Ökonews)
Freiwillige CSR-Maßnahmen haben ausgedient - Kommission muss verbindlich Umwelt- und Sozialstandards vorgeben Mehr lesenRegelleistungs-Bedarf bei hohem Wind- und PV-Stromanteil besser ermitteln
Montag, 22.4.2013 - 19:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kassel - Ein Projektkonsortium aus Fraunhofer IWES und dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT TSO GmbH will ein neues Verfahren zur täglichen Dimensionierung des Regelleistungsbedarfs im Stromnetz entwickeln. Mehr lesenEl Salvador startet erste Ausschreibung für erneuerbare Energien
Montag, 22.4.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Der Nationale Rat für Energie (Consejo Nacional de Energía - CNE) in El Salvador hat die erste Ausschreibung für Erneuerbare-Energien-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 15 Megawatt (MW) angekündigt. Mehr lesenEnergiepolitik: Aus für die Strompreisbremse
Montag, 22.4.2013 - 17:45 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Die Strompreisbremse von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ist nun endgültig ad acta gelegt worden. Mehr lesenAus für die Strompreisbremse
Montag, 22.4.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Die Strompreisbremse von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ist nun endgültig ad acta gelegt worden. Mehr lesenAtomenergie: Hessen legt Beschwerde wegen Biblis-Urteile ein
Montag, 22.4.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wiesbaden - Das Land Hessen hat gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichthofes Kassel, in der Biblis-Klage keine Revision zuzulassen, Beschwerde eingelegt. Mehr lesen: Strompreis-Bremse ausgebremst
Montag, 22.4.2013 - 14:15 (Solarportal24)
In dieser Wahlperiode wird es wohl keine EEG-Novelle mehr geben. Eine Sprecherin der Bundesregierung bestätigte gegenüber der dpa einen Bericht der Süddeutschen Zeitung, dass die nächste Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern zur Strompreisbreme in der kommenden Woche abgesagt wurde, da eine Einigung noch vor der Bundestagswahl nicht in Sicht sei, berichtet Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen. Mehr lesenWärme aus Erneuerbaren Energien machte fossile Energieimporte in Milliardenhöhe überflüssig
Montag, 22.4.2013 - 13:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Mehr lesenLieferstopp bei Optimal Grün und Löwenzahn Energie - Alternative Ökostrom Wemio
Montag, 22.4.2013 - 13:30 (Proteus PV News)
Die Flexstrom-Töchter Optimal Grün und Löwenzahn Energie haben ihre Strom- und Gasversorgung eingestellt. Dies melden die Ökostromanbieter auf ihren Webseiten. Bereits seit Freitag liefert Flexstrom nicht mehr. Mehr lesenFell: Verhandlungen über Strompreisbremse vor dem Aus
Montag, 22.4.2013 - 12:30 (Proteus PV News)
In dieser Wahlperiode wird es wohl keine EEG-Novelle mehr geben. Eine Sprecherin der Bundesregierung bestätigte gegenüber der dpa einen Bericht der Süddeutschen Zeitung, dass die nächste Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern zur Strompreisbreme in der kommenden Woche abgesagt wurde, da eine Einigung noch vor der Bundestagswahl «nicht in Sicht» sei. Mehr lesenAltmaiers EEG-Strompreisbremse vorerst gescheitert
Montag, 22.4.2013 - 11:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bis zur Bundestagswahl sieht das Kanzleramt keine Möglichkeit mehr, einen Konsens zwischen Bund und Ländern zu erreichen. Mehr lesenWinter 12/13: Wärme aus Erneuerbaren machte fossile Energieimporte in Milliardenhöhe überflüssig
Montag, 22.4.2013 - 10:30 (Proteus PV News)
Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Das ergeben aktuelle Berechnungen der Arbeitsgruppe Wärme im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Mehr lesenAbgemeiert: Aus für Altmaiers "Strompreisbremse"
Montag, 22.4.2013 - 10:12 (Photovoltaik.eu)
Altmaiers "Strompreisbremse" ist gescheitert. Bund und Länder haben sich nicht einigen können. Investitionen in Photovoltaik sind damit wieder planbar, die Verunsicherung in der Branche hat ein Ende. Mehr lesen: 3. Ökostrom-Wechselwoche vom 29. April bis 5. Mai
Montag, 22.4.2013 - 9:15 (Solarportal24)
Das Bündnis Atomausstieg selber machen ruft Verbraucherinnen und Verbraucher zur dritten Ökostrom-Wechselwoche auf, die bundesweit vom 29. April bis 5. Mai stattfindet. Unter dem Motto Rein ins Studium - raus aus Atomstrom! richtet sich der Appell dieses Jahr insbesondere an Studierende, die erstmalig ihren Stromanbieter selbst bestimmen können: Denn in 10 der 25 größten deutschen Studentenstädte sind Atomkraftwerksbetreiber an der Stromversorgung beteiligt. Mehr lesenMit dem richtigen Kühlschrank lässt sich viel Strom sparen
Montag, 22.4.2013 - 9:15 (Ökonews)
Ein Kühlschrank darf eigentlich in keinem Haushalt fehlen, doch ein nicht unerheblicher Anteil verfügt über ältere Modelle. Mehr lesenERDgespräche 2014
Montag, 22.4.2013 - 9:15 (Ökonews)
Am 16. Mai 2013 lädt NEONGREEN NETWORK zur sechsten Ausgabe der hochkarätig besetzten Vortragsveranstaltung in die Redoutensäle der Wiener Hofburg Mehr lesenStrom vom Balkon
Montag, 22.4.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Alle reden von der Energiewende, das Ehepaar Buchacher handelt ... Mehr lesenBrauchen wir wirklich eine Laufzeitverlängerung für die Kohleverstromung?
Montag, 22.4.2013 - 5:00 (Proteus PV News)
Direkt in den Export geht der Strom, der bei uns mit CO2 Aufwand verbunden erzeugt wird. Gut für die Außenhandelsbilanz – schlecht für das Klima. Gerade das politische Klima zu den Nachbarländern sollte beachtet werden, denn ganz freiwillig nimmt man den Deutschen Strom dort nicht. Gerade in der Woche, in der sich die Rekorde überschlagen ... Mehr lesenKonsultation für die Neuregelung der staatlichen Umwelt- und Energiebeihilfen 2014-2020
Montag, 22.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
Environmental and Energy Aid Guidelines (EEAG) 2014 - 20201) Mehr lesenElektroauto MicroMAX: Minivan mit Elektroantrieb
Montag, 22.4.2013 - 0:15 (Ökonews)
Ein VIDEO Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.