News und Nachrichten von 2013
Datum: 20.08.2013
Trina Solar schreibt weiterhin rote Zahlen
Dienstag, 20.8.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Changzou, China Rekordabsatz und eigene Prognose übertroffen: Der chinesische Solarmodulhersteller Trina Solar hat am Dienstag die Zahlen für das zweite Quartal 2013 vorgelegt, kommt aber nicht aus den roten Zahlen heraus. Den Märkten war das offenbar egal, denn die Aktie legte zeitweise über fünf Prozent zu. Mehr lesenObama lässt Photovoltaik-Anlage auf das Weiße Haus setzen
Dienstag, 20.8.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Washington Barack Obama hat sich nun auch persönlich für die Unterstützung der Erneuerbaren Energien eingesetzt. Auf dem Dach des Weißen Hauses soll nun eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 19.700 Kilowattstunden (KWh) jährlich installiert werden und eine Solarthermie-Anlage für warmes Wasser sorgen. Alles selbstverständlich Made in USA. Mehr lesenInnotech Solar setzt auf nordische Photovoltaik-Märkte
Dienstag, 20.8.2013 - 15:54 (Solarserver)
Der deutsch-skandinavische Solarmodul-Hersteller Innotech Solar AS (ITS; Narvik, Norwegen) weitet mit der Einstellung von Peter Hansen den Vertrieb seiner Photovoltaik-Module in Nordeuropa aus. „Nordeuropa stellt eine spannende Herausforderung für Innotech Solar dar. Die nordischen Regierungen waren schon lange von der Bedeutung der erneuerbaren Energien überzeugt, obwohl diese Regionen früher nicht als besonders geeignet für Photovoltaik galten. Heute gibt es interessante PV-Produkte für die nordischen Märkte“, berichtet Peter Hansen. Mehr lesenMercom: Indischer Solar-Markt aufgrund makroökonomischer und politischer Faktoren eingebrochen
Dienstag, 20.8.2013 - 15:49 (Solarserver)
Laut dem jüngsten Quartalsbericht von Mercom Capital (Austin, Texas, USA) über den Solar-Markt Indiens kamen indische Entscheidungsträger nicht mit den raschen Veränderungen im weltweiten Photovoltaik-Markt zurecht. Ihre protektionistische Politik hätte die Photovoltaik-Branche so gut wie lahmgelegt. In den letzten drei Monaten wurden in Indien nur Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von 73 Megawatt (MW) zugebaut. Das liege unter anderem an der schwachen Währung, einem Anstieg der Modulpreise um rund 10% und an den Ausschreibungsverfahren, welche die Preise auf ein unzumutbar niedriges Niveau treiben würden. Mehr lesenTrendForce: Wachsender Markt der Photovoltaik-Dachanlagen erfordert immer mehr Hochleistungs-Solarprodukte
Dienstag, 20.8.2013 - 15:37 (Solarserver)
Die Abteilung EnergyTrend von TrendForce (Taipeh, Taiwan) hat eine neue Studie veröffentlicht, die eine Tendenz zu hocheffizienten Photovoltaik-Produkten feststellt. Diese werde durch das stetige Wachstum der Märkte für Photovoltaik-Aufdachanlagen in Europa, Nordamerika und Japan angetrieben. Nach Schätzungen des Marktforschungs-Unternehmens entfallen 2015 mehr als 50% des Weltmarktes auf private Solarstromanlagen. Kunden in diesem Markt würden verstärkt auf die Leistung ihrer Anlage achten, da sie möglichst viel herkömmlichen Netzstrom durch selbst erzeugten Solarstrom ersetzen wollen. Mehr lesen3,8 Megawatt: REC liefert Solarmodule nach Japan
Dienstag, 20.8.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Tokio Der norwegische Solarmodulhersteller REC hat zwei Aufträge auf dem Wachstumsmarkt Japan an Land gezogen. Für die seit Juli 2013 laufende Anlage in Yokkaichi wurden bereits mehr als 15.000 Photovoltaik-Module mit einer Leistung von 2,5 Megawatt (MW) geliefert. Auf der Hauptinsel Honshu wird im Dezember ein weiteres Werk mit einer Kapazität von 1,3 MW fertiggestellt. Mehr lesenPhotovoltaik – Preistreiber oder Schlüssel zur Energiewende?
Dienstag, 20.8.2013 - 12:59 (pv magazine Deutschland)
Der starke Ausbau der Photovoltaik in den Jahren 2010 bis 2012 (Zubau je ca. 7,5 GW) hat diese Stromerzeugungsart ins Zentrum der Energiewende katapultiert. Möglich wurde das vor allem dadurch, dass die Photovoltaik-Systemkosten schneller gefallen sind, als es selbst Optimisten für möglich gehalten... Mehr lesenSolarparks auf hügeligen Flächen: Flexibles Tragsystem passt sich an unterschiedliche Höhen im Gelände an
Dienstag, 20.8.2013 - 11:33 (Solarserver)
Als Lösung zum Bau von Photovoltaik-Freilandanlagen auf Flächen mit einem ein stark hügeligen Geländeprofil biete sich eine intelligente Tragkonstruktion an, die sich an die unterschiedlichen Höhen im Gelände flexibel anpassen kann, berichtet die EJOT HOLDING GmbH & Co. KG (Bad Berleburg). Nicht jedes Photovoltaik-Montagesystem komme für solche Herausforderungen in Frage, da sie bauartbedingt an ihre Neigungsgrenzen stoßen. Mehr lesenPhotovoltaik-Auslegungssoftware PVscout mit neuen Funktionen für Solarstrom-Speicher und Eigenverbrauch
Dienstag, 20.8.2013 - 11:21 (Solarserver)
Die Solarschmiede GmbH (München) stellt drei neue Funktionen in der aktuellen Version ihrer herstellerunabhängigen Photovoltaik-Auslegungssoftware PVscout 2.0 Premium bereit. Die Planung von Solarstromanlagen ist um die Berechnung von Solarstrom-Speichern und des Eigenverbrauchs erweitert worden. Der Solarteur kann aus standardisierten Lastprofilen wählen, die in 15-Minuten-Schritten über das gesamte Jahr betrachtet werden. Mehr lesen: Merkel will nach der Wahl EEG-Gesetz reformieren
Dienstag, 20.8.2013 - 11:15 (Solarportal24)
Bundeskanzlerin Angela Merkel will unmittelbar nach der Bundestagswahl das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren. Das kündigt sie in einem Interview mit den Ruhr Nachrichten an. Auf die Energiewende und die stark gestiegenen Strompreise angesprochen, gibt Merkel die rasante Entwicklung der Photovoltaik zu bedenken, die so niemand vorhergesehen habe. Mehr lesenKomax gibt Solarsparte auf
Dienstag, 20.8.2013 - 10:27 (pv magazine Deutschland)
Komax hat angekündigt, sich aus dem Photovoltaik-Geschäft zurückzuziehen. Komax Solar gehöre künftig nicht mehr zum Kerngeschäft von Komax, teilte das Schweizer Technologie-Unternehmen mit. „Nach Auffassung des Verwaltungsrats entspricht das Risikoprofil dieses Geschäfts nicht den Zielen der... Mehr lesenIHS: Investitionen in die Photovoltaik-Industrie werden 2014 voraussichtlich um 30 % steigen
Dienstag, 20.8.2013 - 10:21 (Solarserver)
In der weltweiten Photovoltaik-Industrie gebe es erste Anzeichen, dass sich Angebot und Nachfrage wieder angleichen, berichtet IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA). Dies führe voraussichtlich dazu, dass die Photovoltaik-Investitionen 2014 zum ersten Mal seit drei Jahren wieder steigen werden. Bezug nehmend auf sein “PV Manufacturing and Capital Spending Tool” geht IHS davon aus, dass die weltweiten Investitionen entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette (vom Polysilizium bis zum fertigen Solarmodul) nächstes Jahr um 30 % auf 3 Milliarden US-Dollar (2,25 Milliarden Euro) wachsen werden. Ausschlaggebend hierfür sei der anhaltende Photovoltaik-Ausbau in neuen Märkten. Mehr lesenDuke Energy kauft größtes Photovoltaik-Kraftwerk in San Francisco mit 4,5 MW
Dienstag, 20.8.2013 - 10:15 (Solarserver)
Die Energie-Sparte von Duke Energy (Charlotte, North Carolina, USA) hat Recurrent Energy Inc. (San Francisco) ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 4,5 MW Nennleistung in San Francisco abgekauft. Das “Sunset Reservoir Solar Power Project” ist das größte PV-Kraftwerk in der Stadt. Der Solarstrom wird im Rahmen einer 25-jährigen Strombezugsvereinbarung (PPA) an die San Francisco Public Utilities Commission verkauft. Recurrent hat das Solar-Kraftwerk 2010 fertig gestellt und betreibt es seither. Mehr lesen: Stiftung Warentest testet ethisch-ökologisches Sparen
Dienstag, 20.8.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Photovoltaik statt Atomkraft, Bildung statt Kinderarbeit was machen Banken mit dem Geld ihrer Sparerinnen und Sparer? Neun von 129 Banken im Test verleihen es nach ethisch-ökologischen Kriterien. Gute Sparzinsen für Tages- und Festgeld sind dabei nicht ausgeschlossen, schreibt die Stiftung Warentest in der September-Ausgabe von Finanztest. Mehr lesenMitsubishi erwirbt 50-prozentigen Anteil an zwei französischen Photovoltaik-Kraftwerken mit 56 MW
Dienstag, 20.8.2013 - 10:04 (Solarserver)
Die Mitsubishi Corp. (Tokio, Japan) hat über ihre Tochtergesellschaft Diamond Generating Europe Ltd. (DGE, London, UK) einen 50-prozentigen Anteil an zwei französischen Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Nennleistung von 56 Megawatt (MW) erworben. Die andere Hälfte gehört nach wie vor EDF Energies Nouvelles (Paris, Frankreich). Außerdem berichtet Mitsubishi, das Unternehmen werde alle Kraftwerke – erneuerbare und fossile – unter dem Dach von DGE vereinigen. Mehr lesenPhotovoltaik-Produktionsanlagenhersteller Komax steigt aus dem Solar-Geschäft aus
Dienstag, 20.8.2013 - 8:11 (Solarserver)
Die im Rahmen der Veröffentlichung der Jahresergebnisse am 19. März 2013 angekündigte Prüfung der strategischen Optionen von Komax Solar und Komax Medtech sei erfolgt, berichtet die Komax Holding AG (Dierikon, Schweiz). Der Verwaltungsrat sei zu dem Schluss gekommen, dass sich Komax in Zukunft noch stärker auf Komax Wire fokussieren soll. Obwohl die Photovoltaik-Industrie langfristig zweifellos attraktiv bleibe, soll die Aktivität von Komax Solar in Zukunft nicht mehr zum Kerngeschäft von Komax gehören. Mehr lesen: 8,1 Megawatt: Europas größte Photovoltaik-Dachanlage geht in Betrieb
Dienstag, 20.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die Wirsol Solar AG (Waghäusel) hat die größte kristalline Aufdach-Photovoltaik-Anlage Europas fertiggestellt. Das Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 8,1 Megawatt (MW) wurde auf dem Verteilungszentrum der pfenning Logistik GmbH im nordbadischen Heddesheim installiert. Das Solarkraftwerk ist die größte Eigenverbrauchsanlage Europas. Mehr lesenDachflächen für Photovoltaik - Projekte in WIEN gesucht
Dienstag, 20.8.2013 - 0:15 (Ökonews)
Dachflächen für Solarstrom-Bürgerbeteiligungsprojekte und Investoren in Wien gesucht! Mehr lesenHoffnungsvolle Zwischenbilanz nach einem Jahr Förderung von Solarer Prozesswärme
Dienstag, 20.8.2013 - 10:00 (Proteus PV News)
Die Bilanz zum ersten Jahrestag der staatlichen Förderung für solare Prozesswärme-Anlagen stimmt die Solarbranche hoffnungsvoll: In einem völlig neuen Marktsegment wurde Mithilfe der staatlichen Förderung aus dem Marktanreizprogramm (MAP) praktisch aus dem Stand die Realisierung von rund 50 Anlagen für den Einsatz von Solarthermie in gewerblichen und industriellen Fertigungsprozesse ermöglicht. Mehr lesenHoffnungsvolle Zwischenbilanz nach einem Jahr Förderung von solarer Prozesswärme
Dienstag, 20.8.2013 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Neues Förderprogramm ermöglicht bereits 50 Anlagen für solare Prozesswärme. Solarthermie-Nachfrage aus Industrie und Gewerbe entwickelt sich positiv. Mehr lesenBiogas-Einspeisung stieg 2012 um 50 Prozent
Dienstag, 20.8.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn Die Einspeisung von Biogas, das auf Erdgasqualität aufbereitet wurde, hat im letzten Jahr deutlich zugenommen: Die in das Netz eingespeiste Menge stieg um 50 Prozent auf rund 413 Mio. Kubikmeter. Bis 2020 soll die Marke von sechs Mrd. Kubikmetern erreicht werden. Mehr lesenOffshore-Windkraft: Neue Messbojen sollen Kosten senken
Dienstag, 20.8.2013 - 17:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bremerhaven Wer einen Offshore-Windpark plant oder betreibt, muss selbstverständlich auch wissen, wie der Wind weht in diesem Fall nur in Höhen zwischen 40 und 200 Metern. Bislang mussten für entsprechende Messstationen stets eigene Plattformen gebaut werden, was zusätzliche Kosten verursachte. Jetzt befindet sich eine mögliche Lösung des Problems im Test. Mehr lesenUSA: Siemens erhält Auftrag für 267-Megawatt-Windpark
Dienstag, 20.8.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg - Siemens hat einen Großauftrag aus dem Nordwesten der USA erhalten: Das Unternehmen soll 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) für das Kraftwerk Tucannon River im Bundesstaat Washington liefern. Mehr lesenRENIXX stürzt nach Höhenflug ab Vestas verliert über zehn Prozent, Gamesa und Suzlon ebenfalls unter Druck
Dienstag, 20.8.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Dem RENIXX ist nach einem schwungvollen Start, der bis auf 267 Punkte führte, am späten Montagnachmittag die Puste ausgegangen. Der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft schloss mit einem Tagesverlust von 1,73 Prozent bei 257,44 Punkten. Vor allem die Windanlagenhersteller mussten teils schwere Kursabschläge hinnehmen. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Kohler stellt EEG infrage
Dienstag, 20.8.2013 - 15:43 (pv magazine Deutschland)
Der Ruf nach einer schnellen Reform des EEG kam in den vergangenen Tagen aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Die CDU will sie, die FDP und die SPD auch – allerdings sind die konkreten Vorstellungen eher vage. Stephan Kohler ist Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und als solcher für seine... Mehr lesenSymström: Display leuchtet grün bei Überschuss
Dienstag, 20.8.2013 - 14:38 (pv magazine Deutschland)
Das Leipziger Start-up Symström bietet in seinem Onlineshop www.stromgraf.de ein neues Design-Display, das Wattson Solar Plus an. Es visualisiert sowohl die Stromerzeugung als auch den Verbrauch des Haushalts. Es leuchtet grün, wenn die Erzeugung den Verbrauch übersteigt und noch weitere... Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX verliert über drei Prozent, fällt unter 250 Punkte Strompreis auf Drei-Wochen-Hoch
Dienstag, 20.8.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX muss am Dienstag deutliche Verluste hinnehmen: Der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft gibt 3,43 Prozent auf 248,60 Punkte nach. Hier dürften sich die anhaltenden Sorgen über die Wirtschaftswachstum Asiens bemerkbar machen, die die Börsen weltweit belasten. Mehr lesenGreenpeace veröffentlicht "Wahlkompass Umweltpolitik": Kohlestrom und erneuerbare Energien spalten die Parteien vor der Wahl
Dienstag, 20.8.2013 - 11:29 (Solarserver)
Der Konflikt um Kohlestrom und erneuerbare Energien spaltet die Parteienlandschaft. Der am 20.08.2013 von Greenpeace veröffentlichte Wahlkompass zeigt: Während CDU, SPD und FDP den Bau weiterer Kohlekraftwerke befürworten, sprechen sich Grüne und Linkspartei dagegen aus. Die FDP lehnt als einzige Partei konkrete Ausbauziele für die erneuerbaren Energien ab. "Solange CDU, SPD und FDP den Bau klimaschädlicher Kohlekraftwerke befürworten und die Regierungsparteien über den Ausbau der erneuerbaren Energien zerstritten sind, wird die Energiewende massiv behindert", kommentiert Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin. Mehr lesenFukushima: Mehr Arbeiter verstrahlt als angenommen
Dienstag, 20.8.2013 - 11:09 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Die Zahl der bei dem Atomunglück im japanischen Fukushima verstrahlten Arbeiter ist offenbar wesentlich höher als die bislang kommunizierten 178. Mehr lesenFukushima: Fast 2.000 Arbeiter wurden verstrahlt
Dienstag, 20.8.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Die Zahl der bei dem Atomunglück im japanischen Fukushima verstrahlten Arbeiter ist offenbar wesentlich höher als bislang angenommen. Nach Angaben des Kraftwerksbetreibers Tepco wurden 1.973 von ihnen einer Dosis von mehr als 100 MilliSievert (mSv) ausgesetzt. Bislang wurde die Zahl mit 178 Mitarbeitern angegeben. Mehr lesenTschechien will Förderung erneuerbarer Energien ab 2014 beenden und Solar-Steuer von 26 % auf 10 % senken
Dienstag, 20.8.2013 - 9:06 (Solarserver)
Das tschechische Parlament hat ein Ende der Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen beschlossen, berichtet der Wirtschaftsinformationsdienst nov-ost.info. Die Mehrheit der Abgeordneten habe für die Gesetzesvorlage gestimmt, die auch die Photovoltaik betrifft. Damit wird der garantierte Abnahmepreis für alle Formen erneuerbarer Energien mit Ausnahme von Kleinwasserkraftwerken mit einer installierten Leistung von bis zu 10 Megawatt (MW) Ende 2013 auslaufen. Mehr lesenStrompreisindex (ÖSPI) der Österreichischen Energieagentur auch im September rückläufig
Dienstag, 20.8.2013 - 8:15 (Ökonews)
Wann kommt Entlastung für Haushaltsstrom ? Mehr lesenStudie: Hitze-Extreme nehmen bis 2040 um ein Vielfaches zu
Dienstag, 20.8.2013 - 8:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Potdam - Klimatische Extreme werden in naher Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten. Schon heute lassen sich durch den menschgemachten Klimawandel bereits auf fünf Prozent aller Landflächen monatliche Hitze-Extreme im Sommer beobachten - künftig werden es laut einer Studie noch mehr werden. Mehr lesendena: Jetzt Förderung für Energiemanagement beantragen
Dienstag, 20.8.2013 - 7:25 (Proteus PV News)
Die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen wird für deutsche Unternehmen noch attraktiver. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) weist darauf hin, dass die Kosten zur Einführung zertifizierter Systeme oder eines Energiecontrollings seit dem 15. August 2013 bis zu einer Gesamthöhe von 20.000 Euro* je Unternehmen staatlich gefördert werden können. Mehr lesenBundesregierung spart beim Klima
Dienstag, 20.8.2013 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Statt 3,2 Milliarden Euro, wie im vergangenen Jahr noch geplant, soll das Umweltministerium nur noch 1,6 Milliarden Euro für Energiewende- und Klimaschutzprogramme zur Verfügung haben. Mehr lesenAtom und Kohle werden deutlich höher subventioniert als erneuerbare Energien
Dienstag, 20.8.2013 - 6:30 (Proteus PV News)
Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare. Das ist das Ergebnis einer Berechnung, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy durchgeführt hat. Die Wissenschaftlerinnen des FÖS addierten die versteckten Kosten der konventionellen Energien wie Atom und Kohle. Mehr lesen: Jetzt Förderung für Energiemanagement beantragen
Dienstag, 20.8.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen wird für deutsche Unternehmen noch attraktiver. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) weist darauf hin, dass die Kosten zur Einführung zertifizierter Systeme oder eines Energiecontrollings seit dem 15. August 2013 bis zu einer Gesamthöhe von 20.000 Euro* je Unternehmen staatlich gefördert werden können. Mehr lesenPioniere der Erneuerbare-Energien-Branche treten auf
Dienstag, 20.8.2013 - 0:15 (Ökonews)
Filmkampagne "Hamburger Stimmen der Energiewende" gestartet Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.