News und Nachrichten von 2013

Datum: 6.12.2013



Photovoltaik

Photovoltaik-Saisonschluss: Jetzt günstige Restposten bis -70% preisreduziert

Freitag, 6.12.2013 - 21:15 (Ökonews)

Für Schnäppchenjäger ist jetzt ein guter Zeitpunkt Mehr lesen

Kinder- und Jugendromane zum Thema Umweltschutz und Energiewende | SMA Blog

Freitag, 6.12.2013 - 17:35 (Die Energieblogger)

Es ist wieder soweit: Weihnachtsgeschenke kaufen! Kriegt ihr auch schon schwitzige Hände? Gerade für Kinder finde ich es immer besonders schwierig, etwas Vernünftiges zu finden. Landet doch viel (Plastik-)Spielzeug nach wenigen Wochen unbeachtet in der Ecke. Warum also nicht dem eigenen oder fremden Nachwuchs etwas Sinnvoll-Nachhaltiges schenken? Ich habe deshalb für euch ein paar Kinder- und Jugendromane zum Thema Energiewende und Umweltschutz zusammengestellt. Dabei sind Klassiker aus meiner Jugend, aber auch neuere Bücher. ... via Mehr lesen

Zöllbehörden bestrafen Umgehung der Photovoltaik-Importzölle hart

Freitag, 6.12.2013 - 17:16 (pv magazine Deutschland)

Die Importzölle für kristalline Photovoltaik-Produkte in der Europäischen Union von durchschnittlich 47,7 Prozent sind seit Freitag offiziell in Kraft. Die EU-Kommission hatte dies Anfang der Woche verkündet und die bereits bestehende vorläufige Regelung auf zwei Jahre verlängert. Die Importzölle... Mehr lesen

BSW-Solar gibt Tipps für nicht mehr vergütungsfähigen Solarstrom

Freitag, 6.12.2013 - 16:03 (pv magazine Deutschland)

Zum Jahreswechsel tritt die Regelung in Kraft, dass nur noch 90 Prozent des Solarstroms aus Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 10 bis 1000 Kilowatt vergütet werden. Dies gilt für alle Systeme, die seit April 2012 in Betrieb genommen worden sind, wie im Rahmen der letzten EEG-Novelle... Mehr lesen

Übernahmen insolventer Solar-Hersteller aus Deutschland: Was ist aus Q-Cells, Sunways, Scheuten & Co. geworden?

Freitag, 6.12.2013 - 15:53 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Die Branchenkrise in der Solarindustrie hat in Deutschland zahlreiche Firmen in die Insolvenz getrieben. Einige der großen und bekannten Photovoltaik-Hersteller wie Q-Cells, Sunways, Scheuten Solar und Co wurden von chinesischen oder anderen ausländischen Firmen übernommen. Jüngstes Beispiel ist Conergy: Das Modulwerk in Frankfurt an der Oder hat sich der chinesische PV-Hersteller Astronergy geschnappt. Mehr lesen

Centrosolar befragt Anleihegläubiger

Freitag, 6.12.2013 - 15:14 (pv magazine Deutschland)

Die Centrosolar Group AG will ihre Anleihegläubiger befragen, ob sie weiterhin die geplante Umwandlung der Anleihe in Eigenkapital wünschen. Dazu sei nun eine Umfrage gestartet worden, teilte das Münchner Photovoltaik-Unternehmen mit, dass sich derzeit in einem sogenannten Schutzschirmverfahren... Mehr lesen

Japans Photovoltaik-Markt wächst weiter – Regierung will zurück zu Atomkraft

Freitag, 6.12.2013 - 14:37 (pv magazine Deutschland)

Die japanische Regierung plant nach deutschem Vorbild anscheinend einen Ausstieg aus dem Atomausstieg. Nach übereinstimmenden Medienberichten will Japan vorerst an der Atomkraft festhalten. Die laufenden Beratungen eines mit der Ausarbeitung eines langfristigen Energieplans befassten... Mehr lesen

Fachgespräch informiert über Photovoltaik-Anlagen für den Solarstrom-Eigenverbrauch in bayerischen Unternehmen

Freitag, 6.12.2013 - 13:37 (Solarserver)

"Photovoltaik in Unternehmen - Eigenverbrauch als Erfolgsfaktor?" lautet der Titel eines Fachgesprächs, das C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung am 23. Januar 2014 im Landratsamt Forchheim durchführt. Regionale Unternehmen sind eingeladen, sich beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch umfassend zu informieren, denn effizient arbeitende Photovoltaik-Anlagen lassen sich heute nahezu auf jedem Dach installieren. Der Solarstrom kann direkt genutzt werden, schafft Unabhängigkeit und hilft, Energiekosten zu sparen. Mehr lesen

„Smart Energy Village“: Hochschule Ostwestfalen-Lippe erforscht intelligente Strom-Systeme

Freitag, 6.12.2013 - 13:24 (Solarserver)

Die Energiewende ist eine Herausforderung von gesamtgesellschaftlicher Relevanz und muss über die Grenzen einzelner Forschungsdisziplinen hinweg angegangen werden. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat zu diesem Zweck den Forschungsschwerpunkt „Intelligente Energiesysteme“ (IES) gegründet. Er soll sich energietechnischen Fragestellungen widmen. Für das Forschungsprojekt „Smart Energy Village“ erhält IES für den Zeitraum von zwei Jahren knapp 240.000 Euro im Rahmen des Förderprogramms FH-Struktur vom NRW-Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung, berichtet die Hochschule in einer Pressemitteilung. Mehr lesen

Chinesischer Photovoltaik-Hersteller Talesun und Anadolu Enerji starten Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Solarstromanlagen in der Türkei

Freitag, 6.12.2013 - 12:22 (Solarserver)

Der Solarzellen- und Modulhersteller Zhongli Talesun Solar (Changshu, China) wird künftig im türkischen Markt mit ANADOLU ENERJI AS zusammenarbeiten. Ziel des Joint Ventures TALESUN ANADOLU SOLAR ENERJI ÜRETIM ANONIM ŞIRKETI mit Sitz in Ankara ist die Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Projekten in der Türkei. Mehr lesen

China Sunergy meldet Absatz- und Umsatzeinbruch im dritten Quartal 2013; Photovoltaik-Geschäft verlagert sich hin zur Auftragsfertigung

Freitag, 6.12.2013 - 11:28 (Solarserver)

China Sunergy Co. Ltd. (Nanjing, China) meldet einen 21-prozentigen Umsatzeinbruch auf 57,1 Millionen US-Dollar (41,9 Millionen Euro) im dritten Quartal 2013. Das liege am geringen Arbeitskapital und daran, dass das Unternehmen sein Geschäft in Richtung Auftragsfertigung (OEM) verlagere. Die Umsatzrendite betrug minus 23 %, der Nettoverlust 13,6 Millionen USD (10 Millionen Euro). Beide Werte sind wesentlich schlechter als im Vorquartal. China Sunergy geht davon aus, dass die Ergebnisse im vierten Quartal wieder besser werden. Mehr lesen

BSW-Solar: Viele größere Photovoltaik-Anlagen erhalten ab 2014 nur noch 90 % der Solarstrom-Einspeisevergütung nach dem EEG

Freitag, 6.12.2013 - 11:26 (Solarserver)

Zum Jahreswechsel endet eine wichtige Übergangsfrist für Photovoltaik-Anlagen der mittleren Leistungsklasse (> 10 bis einschließlich 1.000 Kilowatt peak). Ab 1. Januar 2014 greifen hier die Regelungen des im Rahmen der letzten EEG-Novelle eingeführten Marktintegrationsmodells. Danach werden nur noch 90 Prozent des von einer Photovoltaik-Anlage erzeugten Solarstroms nach festen Einspeisetarifen vergütet, wie sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt wurden, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) Die restlichen 10 Prozent des Solarstroms müssen Anlagenbetreiber ab 2014 selbst nutzen oder an Dritte vermarkten. Gelingt dies nicht, gibt es dafür Mehr lesen

SAG Solarstrom vor Ausstieg aus dem Projektgeschäft

Freitag, 6.12.2013 - 11:23 (pv magazine Deutschland)

Die SAG Solarstrom AG hat die Vertragsverhandlung mit einem international tätigen Energieunternehmen über die Umsetzung einer Projektpipeline im dreistelligen Megawatt-Bereich für gescheitert erklärt. Es handele sich dabei um geplante Photovoltaik-Kraftwerke, die in diesem und dem kommenden Jahr in... Mehr lesen

ReneSola meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2013, aber auch schwere Verluste durch Stopp der Polysilizium-Produktion in Sichuan

Freitag, 6.12.2013 - 10:54 (Solarserver)

ReneSola Ltd. (Jiashan, China) hat die Ergebnisse des dritten Quartals 2013 veröffentlicht. Das Unternehmen verkaufte Silizium-Wafer und Photovoltaik-Module mit insgesamt 851 Megawatt (MW), mehr als je zuvor. Der Umsatz betrug 419 Millionen US-Dollar (308 Millionen Euro), wobei der Anteil der USA enorm stieg. Die Umsatzrendite lag dennoch bei minus 43 %, der Nettoverlust betrug 200 Millionen USD (147 Millionen Euro). Hauptgrund dafür sei die Entscheidung, die Produktion im ersten Abschnitt der Polysilizium-Fabrik in Sichuan zu stoppen, was zu einer Wertminderung von 195 Millionen USD (143 Millionen Euro) geführt habe. Mehr lesen

Neue Modelle für Eigenverbrauch von Solarstrom in Mietwohnungen - Energieblog energynet | Andreas Kühl

Freitag, 6.12.2013 - 9:38 (Die Energieblogger)

Bisher konnten sich Mieter nur in Bürger-Energiegenossenschaften an der Energiewende beteiligen. Der zunehmend attraktive Eigenverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen oder auch von anderen kleinen dezentralen Stromerzeugern blieb bisher Eigenheimbesitzern vorbehalten. Mieter konnten bislang nicht davon profitieren. Das ändert sich jetzt. Mit Lichtblick und Toshiba haben zwei unterschiedliche Anbieter mit ähnlichen Modellen in Kooperation mit Wohnungseigentümern ihre Konzepte präsentiert. ... via Mehr lesen

BSW: Viele Solarstromanlagen ab 2014 nur noch zu 90 Prozent EEG-Vergütet

Freitag, 6.12.2013 - 9:30 (Proteus PV News)

Zum Jahreswechsel endet eine wichtige Übergangsfrist für Photovoltaik-Anlagen der mittleren Leistungsklasse (> 10 bis einschließlich 1.000 Kilowattpeak). Ab 1. Januar 2014 greifen hier die Regelungen des im Rahmen der letzten EEG-Novelle eingeführten Marktintegrationsmodells. Danach werden nur noch 90 Prozent des von einer Solaranlage erzeugten Solarstroms nach festen Einspeisetarifen vergütet, wie sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt wurden. Die restlichen 10 Prozent des Solarstroms müssen Anlagenbetreiber ab 2014 selbst nutzen oder an Dritte vermarkten. Mehr lesen

RENIXX schwächelt: SMA verlieren rund zehn Prozent nach Analysten-Downgrade - Gamesa schnappt sich Auftrag

Freitag, 6.12.2013 - 9:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat im Handel am Donnerstag um 1,5 Prozent (-4,82 Punkte) nachgegeben, Schlusskurs 318,72 Punkte. Mehr lesen

Solaranlagen sind umweltfreundlich

Freitag, 6.12.2013 - 8:22 (Photovoltaik.eu)

Das Bifa-Institut hat die Umweltauswirkungen von Photovoltaikanlagen untersucht. Das Ergebnis ist, dass die Energierücklaufzeiten kurz und Solarstrom eine der umweltfreundlichsten Arten der En... Mehr lesen

Ökoeffizienzanalyse von Photovoltaik-Modulen

Freitag, 6.12.2013 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Die Studie zeichnet ein zukunftsgerichtetes Bild der umweltbezogenen und ökonomischen Wirkungen von Photovoltaik (PV)-Systemen entlang des gesamten Lebenszyklus. Mehr lesen

S.A.G. Solarstrom AG: Megawatt-Projektpipeline wird nicht umgesetzt; Geschäftsbereich Photovoltaik-Anlagenbau auf dem Prüfstand

Freitag, 6.12.2013 - 7:17 (Solarserver)

Die S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) hat in der abschließenden Vertragsverhandlung mit einem international tätigen Energieunternehmen über die Umsetzung einer Photovoltaik-Projektpipeline im dreistelligen Megawatt-Bereich für 2013 und 2014 keine Einigung erzielt, berichtet das Unternehmen in einer Ad-hoc-Meldung. Die Verhandlungen sind damit nach Auffassung der S.A.G. Solarstrom AG gescheitert. Mehr lesen

Eine Million Quadratmeter Photovoltaik in NÖ

Freitag, 6.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

LR Pernkopf: "Energieziele im Photovoltaik-Bereich übererfüllt" Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Kraft-Wärme-Kopplung und dezentrale Solarthermie: Innovative Wärmeversorgung für Freiburger Neubaugebiet

Freitag, 6.12.2013 - 12:28 (Solarserver)

In einem bundesweit bisher einzigartigen Vorhaben haben sich die Badenova-Tochter WÄRMEPLUS und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Unterstützung der Stadt Freiburg zusammengeschlossen und ein innovatives, solarthermisches Energiesystem für ein innerstädtisches Neubaugebiet entwickelt. Im Neubaugebiet Gutleutmatten wird erstmalig eine Wärmeversorgungsanlage auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung mit dezentraler Solarthermie kombiniert. Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Neue Kennwerte zum Heizkostenvergleich von Pelletkesseln | Robert Doelling

Freitag, 6.12.2013 - 9:08 (Die Energieblogger)

Der DEPV hat aktuell die individuellen energetischen Kennwerte der wichtigsten Pelletkessel vorgelegt und somit eine Grundlage für einen realistischen Vergleich der Heizkosten geschaffen. Die Kennwerte können zudem für EnEV- und KfW-Nachweise anstatt der veralteten DIN-Standardwerte verwendet werden. ... via Mehr lesen

4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz steht unter Strom

Freitag, 6.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Experten präsentieren die neuesten Entwicklungen zu Strom aus Biomasse Mehr lesen

Weltweit erste App für die Pelletslager-Planung kommt aus Seekirchen

Freitag, 6.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Windhager launcht App für das Planen von Pelletslagerräumen Mehr lesen


Windkraft

6. Dezember 2013 – Energieadvent – Kosten bei Windkraft-Projekten | Thorsten Zoerner

Freitag, 6.12.2013 - 23:33 (Die Energieblogger)

Welche Kosten müssen in der Planung/Realisierung von Windkraft-Projekten gesenkt werden, damit die Windkraft auch ohne EEG und ohne Direktvermarktung interessant für Investoren bleibt? Die derzeit wesentlichen Einflussfaktoren auf die Gesamtkosten eines Windenergieprojekts in der Planungs- und Realisierungsphase sind: Kosten für den Einkauf der Windenergieanlagen Kosten für die Schaffung der nötigen Infrastruktur Genehmigungskosten Neben den Investitionskosten […] ... via Mehr lesen

Burgenland bei Windkraftleistung Österreichs Nummer 1

Freitag, 6.12.2013 - 19:15 (Ökonews)

Ökostromvorreiter Burgenland überholt Niederösterreich Mehr lesen

Orkantief bringt Windenergie-Rekord

Freitag, 6.12.2013 - 14:35 (Klimaretter)

Orkantief "Xaver" hat die deutschen Windkraftanlagen auf See zu Höhstleistungen angetrieben Mehr lesen

Großbritannien investiert mehr in Ausbau der Offshore-Windkraft

Freitag, 6.12.2013 - 11:17 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

London – Großbritannien hat eine Änderung hinsichtlich der Förderung der Windenergie bekanntgegeben. Die garantierten Zahlungen für Strom aus Offshore-Windparks sollen nun erst später abgesenkt werden. Mehr lesen

Orkantief "Xaver" bringt neuen Rekord - Deutsche Windkraftanlagen produzieren erstmals Strom mit über 26.000 MW Leistung

Freitag, 6.12.2013 - 9:31 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Das Sturmtief "Xaver" hat für einen neuen Rekord bei der Windstrom-Erzeugung in Deutschland gesorgt. Erstmals haben gestern Abend die deutschen Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 26.000 Megawatt (MW) Strom ins Netz gespeist. Das geht aus den vorläufigen Daten der Strombörse EEX in Leipzig hervor. Diese Windstromleistung entspricht der Kraftwerksleistung von 26 mittleren Atomkraftwerken. Mehr lesen

Hans-Josef Fell über Windkraft in Bayern und Lobbyisten in Berlin

Freitag, 6.12.2013 - 6:15 (Proteus PV News)

Hans-Josef Fell kritisiert CSU für geplanten Stopp des Windkraftausbaus in Bayern - Atom- und Kohlelobby haben in Berlin wieder das Sagen Mehr lesen

Praxisbericht aus dem Allgäu: Kleine Windkraftanlage für die private Energiewende

Freitag, 6.12.2013 - 5:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Die privat betriebene Kleinwindanlage in Bayern ist ein typisches Beispiel für Bürgerengagement in Zeiten der Energiewende. Mehr lesen

Umfrage zum Ausbau der Windkraft in Bayern

Freitag, 6.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Ein CSU-Abgeordneter fragt nach- Stimmen Sie mit!! Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Toyota mit Brennstoffzellen-Auto in Serie

Freitag, 6.12.2013 - 9:21 (Photovoltaik.eu)

Toyota will das erste Auto mit Brennstoffzellen-Antrieb in Serie bauen. 2015 soll der neue, wasserstoffgetriebene Prius auf den Markt kommen. ... Mehr lesen


Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Umwelt- und Energieprogramm der künftigen Bundesregierung: Zukunftsweisende Ziele gefragt

Freitag, 6.12.2013 - 19:15 (Ökonews)

Hofer: Derzeitiges Verhandlungsergebnis ist Rückschritt in energiepolitische Steinzeit! Mehr lesen

Plan N 2.0 für die Stromnetze

Freitag, 6.12.2013 - 17:45 (Klimaretter)

Das "Forum Netzintegration" will mit einem überarbeiteten Konzept zur Gestaltung der Stromnetze vor allem Akzeptanz für die Energiewende schaffen Mehr lesen

Plan N 2.0: EE-Branche will Um- und Ausbau der Stromnetze mit Augenmaß

Freitag, 6.12.2013 - 14:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für einen Um- und Ausbau der Stromnetze mit Augenmaß ein und befürwortet die Vorschläge des Forums Netzintegration der Deutschen Umwelthilfe. Mehr lesen

Fraunhofer ISE ermittelt kosteneffiziente Wege zur Energiewende; Erneuerbares Energiesystem 2050 nicht teurer als derzeitiges

Freitag, 6.12.2013 - 13:42 (Solarserver)

Wie Deutschland die anvisierte 80-prozentige Reduzierung der energiebedingten CO2-Emissionen möglichst kostenoptimiert erreichen kann, beantwortet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) mit dem Simulationsmodell „Energiesystem Deutschland 2050“. Die Simulation ergab, dass ein auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem nicht teurer sein wird als das aktuelle. Dabei werde der Energieträger Strom immer wichtiger. Auch die Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit Wärmespeicherung gewinne an Bedeutung. In allen Verbrauchssektoren müssten Optionen zur Aufnahme von Stromüberschüssen erschlossen werden. Mehr lesen

Deutsche Umwelthilfe präsentiert Politikempfehlungen zum Ausbau der Stromnetze für die Energiewende

Freitag, 6.12.2013 - 13:39 (Solarserver)

Fast drei Jahre nach der Übergabe erster Handlungsvorschläge zum Um- und Ausbau der Stromnetze für die Energiewende an die damalige Bundesregierung präsentiert das von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH, Berlin) initiierte Forum Netzintegration mit „Plan N 2.0“ neue Empfehlungen an die Politik. Sie sind das Ergebnis eines zweijährigen Diskussionsprozesses zwischen Fachleuten aus Industrie- und Umweltverbänden, Unternehmen der Stromwirtschaft, Bürgerinitiativen, Naturschützern sowie Vertretern von Kommunen und Wissenschaftlern. Fast 60 Organisationen hätten den Plan unterzeichnet, berichtet die DUH. Mehr lesen

Börse am Mittag: RENIXX runter, DAX rauf – Solaraktien am RENIXX-Ende – Nomura hebt Kursziel für Deutsche Post – Weiterhin sehr viel Windstrom

Freitag, 6.12.2013 - 13:37 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Der RENIXX World gibt am Freitagvormittag weiter nach. Der Aktienindex für die Regenerative Energiewirtschaft sinkt um 0,5 Prozent auf 317,10 Punkte. Der DAX legt hingegen zu (+0,5 Prozent, 9.133 Punkte). Positive Einschätzungen zur Wirtschaftslage durch EZB und Bundesbank haben dem nationalen Aktienindex geholfen. Ein EZB-Ratsmitglied hat die Rezession in der Eurozone für beendet erklärt. Mehr lesen

Pilotprojekt für die Energiewende: Kita in Haren steuert Stromspeicher und Energieverbrauch selbst

Freitag, 6.12.2013 - 13:31 (Solarserver)

Am 02.12.2013 wurde in Haren (Emsland) eine Kindertagesstätte eröffnet, die zur Stabilität des städtischen Stromnetzes beitragen soll. Sie ist so konzipiert, dass sie ihre eigene Energie produziert, speichert und bei Bedarf Solarstrom in das Verteilnetz abgibt. "Hier kommuniziert und speichert erstmals eine gesamte Gebäudetechnik mit dem öffentlichen Stromnetz. Das ist beispielgebend für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland", sagte der Vorstandsvorsitzende der RWE Deutschland AG, Dr. Arndt Neuhaus. Mehr lesen

Ensys AG kommentiert den Koalitionsvertrag: Energiewende darf nicht auf der Strecke bleiben

Freitag, 6.12.2013 - 13:29 (Solarserver)

Die neuen Regierungsparteien haben in Bundestag und Bundesrat komfortable Mehrheiten. Sie könnten der Energiewende neuen Schub geben. Davon sei im Koalitionsvertrag aber nichts zu sehen, meint Andreas Hergaß, Vorstand des Energiedienstleisters Ensys AG. Vor allem in Energiefragen fehle es dem schwarz-roten Zweckbündnis an einer klaren politischen Linie. Vielmehr gingen teils recht demotivierende Signale vom neuen Regierungsprogramm aus: So soll es zum Beispiel keine steuerliche Entlastung für Bauherren und Eigentümer geben, die ihre Gebäude energieeffizient sanieren wollen. Mehr lesen

Fachhochschule und Stadtwerke Lübeck starten Forschungskooperation für intelligente Stromnetze

Freitag, 6.12.2013 - 13:27 (Solarserver)

Die Fachhochschule zu Lübeck und die Stadtwerke Lübeck Netz GmbH haben am 29.11.2013 eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung intelligenter Energienutzung unterzeichnet. Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem damit verbundenen Trend zur dezentralen Energieerzeugung und Einspeisung wollen sie Technologien und Lösungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energienutzung und -verteilung untersuchen. Die Vereinbarung sei zunächst auf zwei Jahre angelegt, berichtet die FH in einer Pressemitteilung. Mehr lesen

Sylvia Pilarsky-Grosch: Energiewende nicht durch Mutlosigkeit ausbremsen

Freitag, 6.12.2013 - 13:10 (Proteus PV News)

Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hat davor gewarnt die Energiewende durch Ausbaukorridore auszubremsen. Die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre habe einen Innovationsschub ausgelöst und müsse fortgesetzt werden. Mehr lesen

IW Köln analysiert mögliche Strompreis-Entwicklung

Freitag, 6.12.2013 - 12:19 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Köln – Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) hat für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, ein Zusammenschluss mehrerer Arbeitgeberverbände, die mögliche weitere Entwicklung des Strompreises analysiert. Mehr lesen

Deutschland steuert auf neuen Rekord beim Stromexport zu

Freitag, 6.12.2013 - 11:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme betrug der Saldo des deutschen Stromexportes im November 2013 rund drei Milliarden Kilowattstunden (TWh). Mehr lesen

Intraday-Handel zur Vermeidung von Ausgleichsenergie | Next Kraftwerke

Freitag, 6.12.2013 - 10:44 (Die Energieblogger)

Wir haben an dieser Stelle schon einige Male über die Auswirkungen der zunehmenden Einspeisung von volatilem Solar- und Windstrom auf die Energiewirtschaft gesprochen. Doch meistens sind wir dann recht schnell beim Thema „Regelenergie“ gelandet, die diese Volatilität netzfrequenzseitig wieder ausgleicht. Inzwischen übernehmen die in virtuellen Kraftwerken vernetzten Erneuerbaren Energien viel Verantwortung auch in diesem Bereich – wahrscheinlich haben wir deswegen so gerne darüber geschrieben… ... via Mehr lesen

Energieadvent: Strom-Marktdesign und die Ausgleichsenergie

Freitag, 6.12.2013 - 10:31 (Proteus PV News)

Muss vor einem neuen Strom-Marktdesign nicht erst ein tatsächlicher Markt für Ausgleichsenergie (nicht Regelenergie), geschaffen werden, damit Wind und Sonne auch langfristig gehandelt werden können? Antworten von Eberhard Holstein - Geschäftsführer Grundgrün Energie GmbH. Mehr lesen

atomstopp: Innerhalb von nur drei Tagen bereits mehr als 2.000 Unterschriften für ONLINE-Petition gegen Tschechisches Energiekonzept 2013

Freitag, 6.12.2013 - 10:15 (Ökonews)

Unterschriften werden bis 31.12.2013 auf www.atomstopp.at gesammelt! Mehr lesen

Das "Bierdeckel EEG" - ein Reformvorschlag | Thorsten Zoerner

Freitag, 6.12.2013 - 10:10 (Die Energieblogger)

blog.stromhaltig hatte bislang nur wenig darüber berichtet, denn insgeheim sollte ein eigener Reformvorschlag eingereicht werden. Mittlerweile sind mehrere Ideen daraus entsprungen. Heute nun die Vorstellung des Projektes "Bierdeckel EEG", in Anlehnung an Friedrich Merz&qout;s Bierdeckel Steuer. Das EEG soll schlanker werden, einfach zu erklären und trotzdem keine Kriegsgewinner und keine Leichen hinterlassen. Nach dem Motto: Fair, Einfach, Transparent! ... via Mehr lesen

Bulgarien erhebt 20 % Steuer auf Solar- und Windstrom

Freitag, 6.12.2013 - 9:08 (Solarserver)

Das Bulgarische Parlament hat einer Steuer in Höhe von 20 % auf die Produktion von Strom aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen zugestimmt, kombiniert mit einer Begrenzung der Betriebsstunden. Eingebracht wurde der Vorschlag von der nationalistischen Attack-Partei. Insgesamt erwartet der bulgarische Photovoltaik-Verband (BPVA) dass dies die finanziellen Erträge der Betreiber von Photovoltaik-Anlagen um 43 % senkt. BPVA hat die Europäische Kommission um Hilfe gebeten und außerdem Parlamentsmitglieder anderer Parteien aufgerufen, die Angelegenheit vor das Verfassungsgericht zu tragen. Mehr lesen

dena: Frankreich und Deutschland gemeinsam für europäischen Strommarkt

Freitag, 6.12.2013 - 9:07 (Proteus PV News)

Bei einem Treffen von Führungskräften des französischen Stromversorgungsunternehmens Électricité de France (EDF) am 5. Dezember in Paris hat der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Stephan Kohler dafür geworben, bei der Neugestaltung des europäischen Elektrizitätsmarkts eng zusammenzuarbeiten. Mehr lesen

Chinesische Energiewende | Erhard Renz

Freitag, 6.12.2013 - 9:02 (Die Energieblogger)

Nachdem ich meinen Geschenkesack geleert habe jetzt mein energetischen Blogartikel… Beachtenswert im Taz Bericht ist vor allem der letzte Satz: Die Geschwindigkeit das Umbaus sei bemerkenswert: 2,5 Prozent weniger CO2-Emissionen im Jahr, „viel schneller als die Reduktionen, die die Industrieländer bei der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 versprochen haben“. In einigen Punkten wird sich die GroKo eine Scheibe abschneiden können. Dass dies auch notwendig ist zeigen die nachfolgenden aktuellen Bilder… ... via Mehr lesen

US-Präsident Obama will Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch der Regierung bis 2020 auf 20 % ausbauen

Freitag, 6.12.2013 - 8:57 (Solarserver)

Am 5. Dezember 2013 unterzeichnete US-Präsident Barack Obama eine Stellungnahme, in der er die Regierung anweist, dass die Bundesbehörden 20 % ihres Strombedarfs im Jahr 2020 aus erneuerbaren Energiequellen decken sollen. Das ist mehr als das doppelte des gegenwärtigen Anteils der Erneuerbaren. Bis 2015 sollen die US-Ministerien 10 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Dieser Vorstoß ist der jüngste Schritt in Obamas Klimaaktionsplan, der im Juni 2013 bekanntgegeben wurde. Der US-Solarbranchenverband (SEIA, Washington D.C.) begrüßte die Ankündigung. Mehr lesen

Baden-Württemberg: 18,4 Prozent weniger Strom aus Erdgas - Kernenergie nur noch bei 37,7 Prozent

Freitag, 6.12.2013 - 8:04 (Proteus PV News)

Im Jahr 2012 wurden in Baden-Württemberg 58.083 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh) Strom erzeugt, dies sind 2,6 Prozent weniger als 2011. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes kamen für die Stromerzeugung im Jahr 2012 zu 76,1% konventionelle Energieträger und zu 23,9 Prozent erneuerbare Energieträger zum Einsatz (entspricht 13.867 Mill. kWh). Mehr lesen

Wer Klimaschutz verhindert versündigt sich an der Schöpfung

Freitag, 6.12.2013 - 7:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Hans-Josef Fell kritisiert CSU für geplanten Stopp des Windkraftausbaus in Bayern . Mehr lesen

Orkan Xaver reist Schneise durch den europäischen Strommarkt

Freitag, 6.12.2013 - 7:06 (Proteus PV News)

Für den Tagesverlauf des 5. 12. rechnen die Meteorologen mit dem Durchzug des Sturmtiefs «Xaver» in Deutschland. In der Folge werden auch die Börsenstrompreise auf dem EPEX-Spotmarkt nach unten gehen. Mehr lesen

Ho, Hoo Hooo | Erhard Renz

Freitag, 6.12.2013 - 6:43 (Die Energieblogger)

Ok mit Solarenergie hat der Nikolaus wirklich nichts zu tun, aber da mir auch die “Rolle” des Nikolaus nicht erspart bleibt möchte ich diese Episode auch hier im Blog erwähnen… Ich war als Nikolaus unterwegs und wie es bei mir so ist hat mich ein paar Tage später der Mannheimer Morgen angerufen und wollte “einen” Nikolaus interviewen… Hey Energieblogger wer von euch war schon mal Nikolaus? ... via Mehr lesen

Land NÖ unterstützt Gemeinden beim Energiesparen

Freitag, 6.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Beschluss erfolgte in der Sitzung der NÖ Landesregierung am Dienstag Mehr lesen

Tschechisches Energiekonzept - ein Dinosaurier von vorgestern

Freitag, 6.12.2013 - 0:15 (Ökonews)

Es ist längst bekannt: Atomkraft ist nur durch massive Geldspritzen der Steuerzahler überlebensfähig. Trotzdem hält Tschechien im neuen Energiekonzept am Ausbau der Atomkraft fest und plant massive staatliche Förderungen für AKWs. Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Forschern der TU Graz gelingt weiterer Schritt zur Lithium-Luft-Batterie; Einsatz in Elektroautos sinnvoll

Freitag, 6.12.2013 - 13:34 (Solarserver)

Lithium-Luft-Batterien können potenziell zehn Mal mehr Energie speichern als Lithium-Ionen-Batterien und gelten daher als vielversprechend. Die Super-Batterien sind besonders für die Elektromobilität interessant, stecken aber teilweise noch in den Kinderschuhen, beispielsweise was die Leitfähigkeit der Elektroden betrifft. In Zusammenarbeit mit der schottischen St. Andrews University haben Batterieforscher der Technischen Universität Graz (Österreich) die Leitfähigkeit und Effizienz der Lithium-Luft-Batterie nun entscheidend verbessert. Die Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Nature Materials“ publiziert. Mehr lesen

Elektromobilitäts-Sparte von Wirsol meldet Insolvenz an

Freitag, 6.12.2013 - 10:11 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Waghäusel – Nachdem beim Solar-Projektierer Wirsol bereits Ende Oktober für Teile des Unternehmens das vorläufige Insolvenzverfahren eingeleitet worden ist, folgt nun auch die Sparte Elektromobilität. Am 4. Dezember hat die Wirsol E-Mobility GmbH einen Insolvenzantrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt. Mehr lesen

Laternen als Ladestation für Elektroautos

Freitag, 6.12.2013 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig entwickeln ein Ladesystem für Straßenlaternen auf Open-Source-Basis, mit dem voraussichtlich 2014 eine Straße in Leipzig ausgerüstet werden soll. Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich