News und Nachrichten von 2013
Datum: 12.02.2013
Yole Développement: Wechselrichter-Markt erreicht bis 2020 ein Volumen von 53 Milliarden Euro
Dienstag, 12.2.2013 - 20:45 (Solarserver)
Laut einer neuen Studie von Yole Développement (Lyon, Frankreich) hat der Wechselrichter-Markt 2012 ein Volumen von 45 Milliarden US-Dollar erreicht (33,6 Milliarden Euro). Bis 2020 sollen es 71 Milliarden USD (53 Milliarden Euro) sein. Der Bericht ?Inverter market trends for 2013-2020 and major technology changes" bezieht sich auf mehrere Anwendungsbereiche der Technologie, darunter Wechselrichter für Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen. Die Studie berücksichtigt auch Märkte für Wechselrichter-Komponenten. Mehr lesenPhotovoltaik-Zubau in Belgien um fast die Hälfte gesunken: 2012 wurden 525 MW installiert
Dienstag, 12.2.2013 - 20:32 (Solarserver)
2012 wurden In Belgien Photovoltaik-Anlagen mit 525 Megawatt (MW) zugebaut. Damit kommt das Land auf eine installierte PV-Leistung von 2,57 Gigawatt (GW), berichtet die belgische Agentur für erneuerbare Energien (APERe). Der Photovoltaik-Zubau war 2012 erheblich geringer als 2011 (988 MW). Der belgische Photovoltaik-Markt entwickelte sich in beiden Jahren sehr unterschiedlich: Fast die Hälfte der neuen Photovoltaik-Anlagen (234 MW) wurden 2012 Jahr in Wallonien installiert, obwohl dieser Markt bisher sehr viel kleiner war als der Markt in Flandern. Mehr lesen30 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in 2012 weltweit hinzugebaut
Dienstag, 12.2.2013 - 17:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Brüssel, Belgien – Im Jahr 2012 sind weltweit etwa 30 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung neu hinzugekommen. Mehr lesenPhotovoltaik-Systemanbieter SOLARKAUF zieht positive Bilanz der ersten Geschäftsjahre
Dienstag, 12.2.2013 - 14:50 (Solarserver)
SOLARKAUF, die Photovoltaik-Vertriebsmarke der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD, Frankfurt am Main) zieht eine positive Bilanz der ersten Geschäftsjahre. In kürzester Zeit sei SGBDD im Photovoltaik-Geschäft angekommen und weiterhin auf Erfolgskurs. Als Systemanbieter für Photovoltaik beliefert SOLARKAUF Solarteure deutschlandweit mit Modulen, Wechselrichtern, Unterkonstruktionen, Zubehör und Speicherlösungen. Zudem zähle SGBDD zu den sichersten Garantiegebern im Photovoltaik-Geschäft. Mehr lesenKiloWattsol veröffentlicht Atlas zur kurzfristigen Unregelmäßigkeit der Solar-Strahlung für bessere Ertragsprognosen von Photovoltaik-Anlagen
Dienstag, 12.2.2013 - 14:40 (Solarserver)
Die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaik-Anlage während der ersten Monate der Stromproduktion zu bewerten sei schwierig, berichtet die KiloWattsol SAS (Lyon, Frankreich) in einer Pressemitteilung. Daher habe das Unternehmen ein Format für Kapazitätsuntersuchungen ausgearbeitet, das den tatsächlichen Wert einer Solarstrom-Anlage identifiziere. Es soll durch die Erstellung einer bereinigten Ertragsprognose eine solide Entscheidungsgrundlage für die Restlaufzeit des Projekts liefern. Mehr lesenEPIA: Weltweite Photovoltaik-Leistung übersteigt 100 Gigawatt
Dienstag, 12.2.2013 - 11:22 (Solarserver)
Der europäische Photovoltaik-Branchenverband (EPIA, Brüssel, Belgien) meldet, dass die weltweit installierte Photovoltaik-Nennleistung 101 Gigawatt (GW) erreicht hat. 2012 seien Solarstromanlagen mit 30 GW an das Netz angeschlossen worden. EPIA erklärt außerdem, 13 GW seien 2012 außerhalb Europas zugebaut worden, 2011 waren es 8 GW. Allein in China wurden Photovoltaik-Anlagen mit 3,5 bis 4,5 GW in Betrieb genommen. Im Mai 2013 will der Verband die endgültigen Marktergebnisse für 2012 veröffentlichen. Mehr lesenGTM Research: Fremdfinanzierung privater Photovoltaik-Anlagen setzt sich in den USA durch
Dienstag, 12.2.2013 - 10:16 (Solarserver)
GTM Research (Boston, Massachusetts, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem die Fremdfinanzierung privater Photovoltaik-Anlagen das vorherrschende Geschäftsmodell in vier US-Bundesstaaten ist. Laut "Residential Solar PV Financing: The Vendor, Installer and Financier Landscape, 2013-2016" werden in Kalifornien, Arizona, Colorado und Massachusetts mehr als die Hälfte der neuen Solarstromanlagen auf Wohnhäusern fremdfinanziert. Dieses Modell setze sich auch in mindestens zehn anderen Bundesstaaten allmählich durch. Mehr lesen: Phoenix Solar trennt sich von Verlust-Bereichen
Dienstag, 12.2.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) meldet Verluste und will sich daher von verlustbringenden Bereichen trennen. Künftig soll ein Schwerpunkt des operativen Geschäfts auf den wachstumsstarken Regionen in Asien und den USA liegen. Große Umstrukturierungen gibt es in Deutschland: das Geschäft im Handels- und Projektbereich wird in seiner heutigen Form eingestellt, der profitabel arbeitende Geschäftsbereich Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sollen dagegen fortgeführt werden. Mehr lesenPhoenix Solar zieht sich aus dem Projektgeschäft in Deutschland zurück
Dienstag, 12.2.2013 - 10:03 (Photovoltaik.eu)
Das bayerische Photovoltaik-Unternehmen stellt sich neu auf. Phoenix Solar will sich künftig auf das internationale Geschäft und neue Geschäftsmodelle konzentrieren. Das Handels- und Projektgeschäft in Deutschland soll eingestellt werden. Mehr lesenWeltweit mehr als 100 Gigawatt Photovoltaik installiert
Dienstag, 12.2.2013 - 9:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Im vergangenen Jahr ist die Schallmauer von 100 Gigawatt installierter Photovoltaik durchbrochen worden. Mehr lesenPhoenix Solar stellt Projektgeschäft in Deutschland ein - Hänel tritt zurück
Dienstag, 12.2.2013 - 9:17 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Sulzemoos - Dr. Andreas Hänel, Gründungsvorstand der Phoenix Solar AG, hat sein Vorstandsmandat vorzeitig mit Wirkung zum 28. Februar 2013 niedergelegt. Mehr lesenPhotovoltaik-Netzintegration: SMA startet 50,2 Herz-Umrüstung von Wechselrichtern; Bis Dezember 2014 müssen 400.000 Solarstromanlagen nachgerüstet werden
Dienstag, 12.2.2013 - 8:58 (Solarserver)
Die SMA Solar Technology AG (SMA, Niestetal) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaik-Anlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der Systemstabilitäts-Verordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400.000 Photovoltaik-Anlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. Mehr lesenPhoenix Solar AG konzentriert sich auf internationales Photovoltaik-Geschäft; Finanzierung vorzeitig bis Ende März 2015 verlängert; Dr. Bernd Köhler wird neuer Vorstandsvorsitzender
Dienstag, 12.2.2013 - 8:23 (Solarserver)
Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, trennt sich von verlustbringenden Bereichen, deren Marktumfeld aufgrund der derzeitigen Veränderungen, unter anderem im regulatorischen Umfeld, keine rasche Erholung erwarten lässt, berichtet das Photovoltaik-Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesenPhoenix Solar AG: Focus auf intern. Geschäft und Änderung in der Position des Vorstandsvorsitzenden
Dienstag, 12.2.2013 - 5:00 (Proteus PV News)
Die Phoenix Solar AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, trennt sich von verlustbringenden Bereichen, deren Marktumfeld aufgrund der derzeitigen Veränderungen, unter anderem im regulatorischen Umfeld, keine rasche Erholung erwarten lässt. Außerdem gibt es Veränderungen in den Führungsgremien. Mehr lesen: Dank neuer Kombiförderung: Solarthermie noch attraktiver
Dienstag, 12.2.2013 - 16:15 (Solarportal24)
Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Millionen). Mehr lesen: Mainzer Schott AG sucht Partner für Solarthermie-Geschäft
Dienstag, 12.2.2013 - 16:15 (Solarportal24)
Der Mainzer Technologie-Konzern Schott will Anteile seines Solarthermie-Bereichs (Concentrated Solar Power, CSP) verkaufen und sucht dazu einen starken Partner, der auch die Mehrheit am Geschäftsfeld übernehmen kann. Nach Informationen Allgemeinen Zeitung Mainz hat der Glasspezialist die französische Bank BNP Paribas mit Suche nach einem entsprechenden Anteilskäufer beauftragt. Schott beschäftigt im Bereich CSP in Mainz, Mitterteich und Sevilla rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr lesenSolarwärme dank neuer Kombi-Förderung noch attraktiver; bereits 1,8 Millionen Solarthermie-Anlagen in Deutschland in Betrieb
Dienstag, 12.2.2013 - 11:14 (Solarserver)
Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 neue Solarthermie-Anlagen installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.). Mehr lesenBSW: Dank neuer Kombiförderung: Solarwärme noch attraktiver
Dienstag, 12.2.2013 - 9:55 (Proteus PV News)
Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt. Mehr lesenEisbär-Bau arbeitet mit flexiblen Solarkollektoren
Dienstag, 12.2.2013 - 2:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Forscher entwickeln energieeffizienten Membranbau. Mehr lesenKeine News gefunden.
Windbranche: Regierung verabschiedet sich von EE-Ausbauzielen
Dienstag, 12.2.2013 - 17:17 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin – Die Vertreter der Windenergiebranche fordern beim dritten EEG-Dialogsforum stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau. Mehr lesenOffshore-Windenergie: Endgültiges Aus für Stahlkonstrukteur CSC
Dienstag, 12.2.2013 - 15:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cuxhaven/Emden - Die zur Bard-Gruppe gehörende und auf Stahlkonstruktionen für Offshore-Windparks spezialisierte Cuxhaven Steel Construction (CSC) wird ihren Produktionsbetrieb Ende April 2013 einstellen. Mehr lesenRösler präsentiert eigenen Vorschlag zur EEG-Reform
Dienstag, 12.2.2013 - 12:12 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster / Berlin – Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will eine Pflicht zur Direktvermarktung für Strom aus neuen Solar- und Windenergieanlagen einführen. Mehr lesenAmerican Superconductor liefert elektrische Komponenten für Inox-Turbinen
Dienstag, 12.2.2013 - 11:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Devens, USA – Der Zulieferer für die Windindustrie American Superconductor hat vom indischen Windenergieanlagen-Hersteller Inox Wind einen Auftrag im Wert von über 30 Mio. US-Dollar für die Lieferung von elektronischen Bauteilen erhalten. Mehr lesenSoWiTec erschließt Windenergie-Markt Kolumbien
Dienstag, 12.2.2013 - 8:10 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Sonnenbühl - Die SoWiTec Unternehmensgruppe hat eine weitere Tochtergesellschaft in Kolumbien gegründet. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Spanische Verbände für Solarenergie und erneuerbare Energien drohen mit Klage gegen Kürzung der Einspeisevergütung
Dienstag, 12.2.2013 - 20:39 (Solarserver)
In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren vier spanische Verbände für Solarenergie und erneuerbare Energien die jüngst erfolgte Kürzung der staatlichen Einspeisevergütung und drohen mit einer Klage auf nationaler und europäischer Ebene. Die Verbände Anpier, APPA, Protermosolar und UNEF erklären, das Spanische Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus (MINETUR) habe die Industrie benachteiligt und verzerrte Wirtschaftlichkeitsprognosen für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen vorgelegt. Mehr lesenEEÖ: Mythos "Teurer Ökostrom"
Dienstag, 12.2.2013 - 19:15 (Ökonews)
Sieben Fakten zu Ökostrom und den Kosten der Energiewende Mehr lesenAtomunfall in Frankreich würde 430 Milliarden Euro kosten
Dienstag, 12.2.2013 - 15:15 (Ökonews)
Haftpflichtversicherung für AKWs ein MUSS !! Mehr lesenEEG-Umlage: Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden
Dienstag, 12.2.2013 - 14:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode. Mehr lesenBörse am Mittag: DAX und RENIXX freundlich – SunPower und Gamesa gefragt, Lufthansa zum Kauf empfohlen, Ölpreis steigt
Dienstag, 12.2.2013 - 13:48 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – An den Aktienmärkten tendieren der DAX (+0,2 Prozent, 7.652 Punkte) und der RENIXX World (+0,1 Prozent, 189,29 Punkte) im heutigen Handel freundlich. Mehr lesenSolar-Cluster Baden-Württemberg will Ausbauziel der Landesregierung für erneuerbare Energien unterstützen
Dienstag, 12.2.2013 - 11:57 (Solarserver)
Am 08.02.2013 informierte die Ende November 2012 gegründete Interessenvereinigung Solar-Cluster Baden-Württemberg e.V. im Rahmen ihrer ersten Mitgliederversammlung über ihre Ziele. Die Kommunikation der industriepolitischen und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Solar-Branche für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg stehe im Mittelpunkt. Die Vereinigung orientiert ihre Aktivität am Ziel der grün-roten Landesregierung, im Jahr 2020 mindestens 10% des Strombedarfs Baden-Württembergs aus Solarenergie zu decken. Mehr lesenPrisma Sgr und TJP vereinbaren Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien
Dienstag, 12.2.2013 - 11:15 (Ökonews)
Mehr lesenPlank: AK-Argumente zu den Ökostrom-Kosten nicht nachvollziehbar
Dienstag, 12.2.2013 - 11:15 (Ökonews)
Mehr lesen: EEG-Umlage: Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden
Dienstag, 12.2.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkundinnen und -kunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. „Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die paradoxe Umlageberechnung. Hier müsse die Politik dringend handeln, so Falk. Mehr lesenBUND und «Sandbag» outen die zehn größten Profiteure des CO2-Emissionshandels.
Dienstag, 12.2.2013 - 9:45 (Proteus PV News)
Der BUND und die britische Umweltschutzorganisation «Sandbag Climate Campaign» haben der Industrie vorgeworfen, die Kostenbelastungen durch den EU-Emissionshandel zu übertreiben. Tatsächlich hätten Industrieunternehmen in Deutschland inzwischen 85 Millionen überschüssige Klimagas-Zertifikate angehäuft. Diese Menge entspreche dem jährlichen CO2-Ausstoß von Österreich. Mehr lesenRENIXX freundlich: SunPower steigen kräftig, American SuperConductor beliefert Inox - Motech sehr schwach
Dienstag, 12.2.2013 - 8:59 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der globale Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World zeigte sich gestern freundlich und legte um 0,29 Prozent (+0,55 Punkte) auf 189,02 Punkte zu. Mehr lesenEEG-Umlage: Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden
Dienstag, 12.2.2013 - 8:30 (Proteus PV News)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Tatsache ist: Wind- und Solarenergie sorgen seit Jahren für sinkende Preise an der Strombörse - allein im letzten Jahr um rund 17 Prozent. Durch die preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten. Mehr lesenEPA forciert Anpassung an Klimawandel
Dienstag, 12.2.2013 - 7:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA hat ihren Plan zur Anpassung an den Klimawandel der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Mehr lesenEU-Kommission schlampt bei Energieeffizienz
Dienstag, 12.2.2013 - 7:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Europäischer Rechnungshof übt vernichtende Kritik und warnt. Mehr lesenGas aus der Alge?
Dienstag, 12.2.2013 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bisher wird Biomethan durch die Vergärung von Biomasse erzeugt- aber es geht auch anders. Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.