News und Nachrichten von 2013
Datum: 21.03.2013
: Britische Photovoltaik-Installation übertrifft Erwartungen
Donnerstag, 21.3.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Trotz eines regenreichen Jahres konnte sich eine britische Ferienanlage nordöstlich von Bristol (Großbritannien) 2012 erstmals nahezu unabhängig vom öffentlichen Stromnetz mit Energie versorgen. Das Besondere daran: Die Photovoltaik-Module des japanischen Herstellers Kyocera sind nicht auf einem Hausdach fixiert, sondern richten sich mithilfe von zweiachsigen Nachführsystemen nach dem Sonnenlicht aus. Dadurch wird vor Ort eine 35 Prozent höhere Energieausbeute als bei einer vergleichbaren statischen Anlage erreicht. Mehr lesenSuntech Power: Gericht bestätigt Insolvenz – Aktie schnellt nach oben
Donnerstag, 21.3.2013 - 16:58 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wuxi, China – Die Suntech Power Holdings Co., Ltd. hat mitgeteilt, dass das zuständige Gericht in der chinesischen Provinz Wuxi dem von verschiedenen Banken gestellten Antrag auf ein Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren für die operative Tochter Wuxi Suntech Power formal zugestimmt hat. Mehr lesen: SolarKapital erwirbt 2,2 MWp Photovoltaik-Anlage auf Korsika
Donnerstag, 21.3.2013 - 16:15 (Solarportal24)
Ein von SolarKapital geführter Fonds hat eine Photovoltaik-Anlage auf Korsika in der Nähe von Ajaccio erworben. Die Anlage verfügt über eine Nennleistung von 2,2 MWp und ist seit Februar 2012 an das korsische Stromnetz angeschlossen. Auf einer Fläche von zirka 7,4 Hektar wurden mehr als 10.000 Module von Schott Solar sowie Wechselrichter von SMA installiert. Die Anlage erzeugt ausreichend Energie, um mehr als 1.000 lokale Haushalte mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Die Stromversorgung der Insel wird bisher überwiegend mit Verbrennung von Diesel gewährleistet. Mehr lesen: Chinesisches Referenzprojekt mit CIGS-Photovoltaik-Modulen von Manz
Donnerstag, 21.3.2013 - 16:15 (Solarportal24)
Im chinesischen Photovoltaik-Park Shilin Town in der südwestchinesischen Provinz Yunnan sind CIGS-Dünnschichtmodule der Reutlinger Manz AG zum Zuge gekommen. Die Module mit einer Nennleistung von einem Megawatt wurden auf der CIGS-Innovationslinie am Forschungsstandort Schwäbisch-Hall produziert, den Manz Anfang 2012 von Würth Solar übernommen hatte. Bei dem Photovoltaik-Projekt in Shilin Town handelt es sich damit um den bisher größten Photovoltaik-Park mit CIGS-Modulen, der Strom ins chinesische Netz einspeist. Mehr lesenSolarbuzz: Photovoltaik-Nachfrage im Mittleren Osten und Afrika erreicht 2013 ein Gigawatt
Donnerstag, 21.3.2013 - 15:54 (Solarserver)
NPD Solarbuzz (Santa Clara, Kalifornien, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem die jährliche Photovoltaik-Nachfrage in der MEA-Region (Mittlerer Osten und Afrika) 2013 ein Gigawatt (GW) erreichen wird. 2017 soll sie sogar bei 3,7 GW liegen. Laut ?Middle East and Africa PV Market Report? wäre die diesjährige Nachfrage ein Zuwachs um 625 % im Vergleich zu den 136 Megawatt (MW), die 2012 in der Region installiert wurden. Verantwortlich für dieses Wachstum sei die Einführung ehrgeiziger Förderprogramme in Südafrika, Israel und Saudi-Arabien, so Solarbuzz. Mehr lesenSolarpack beginnt mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 25 MW in Nordchile
Donnerstag, 21.3.2013 - 15:49 (Solarserver)
Solarpack (Getxo, Spanien) hat mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 25 Megawatt (MW) Nennleistung für ein Bergbau-Unternehmen in der nordchilenischen Region Tarapacá begonnen. Die Solarstromanlage für die Compañía Doña Inés de Collahuasi soll im September 2013 fertig werden. Der chilenische Bergbau-Minister Hernán de Solminihac und der Bürgermeister von Tarapacá Luz Ebensperger waren bei der Grundsteinlegung anwesend. Mehr lesenBritische Photovoltaik-Anlage übertrifft Erwartungen: Nachgeführte Kyocera-Module sorgen auch in regenreichem Jahr für hohe Solarstrom-Ausbeute
Donnerstag, 21.3.2013 - 15:45 (Solarserver)
Die Solarmodule des Photovoltaik-Herstellers Kyocera (Kyoto, Japan) glänzen auch bei widrigen Wetterbedingungen mit hervorragenden Leistungen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Trotz eines regenreichen Jahres habe sich eine britische Ferienanlage nordöstlich von Bristol 2012 erstmals nahezu unabhängig vom öffentlichen Netz mit Solarstrom versorgt. Mehr lesenEffizienter Solarstrom-Eigenverbrauch: SMA Solar Technology AG kooperiert mit Stiebel Eltron und Vaillant
Donnerstag, 21.3.2013 - 15:09 (Solarserver)
Um das Energiemanagement aktiv voranzutreiben, hat die SMA Solar Technology AG (SMA, Niestetal) Kooperationen mit den Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikunternehmen Stiebel Eltron und Vaillant vereinbart. Ziel der jeweiligen Zusammenarbeit ist es, den Betreibern von Photovoltaik-Anlagen eine noch effizientere Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms zu ermöglichen. Die Expertise zur der Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Kompetenz im intelligenten Energiemanagement stehen für die nachhaltige Nutzung von Photovoltaik und Wärmepumpen - und sind die Basis für die auf der ISH bekannt gegebenen Kooperationsvereinbarungen der in ihrem Segment international führenden Unternehmen, Mehr lesenGericht in Wuxi genehmigt Umstrukturierung des Suntech-Tochterunternehmens Wuxi Suntech
Donnerstag, 21.3.2013 - 14:08 (Solarserver)
Die Suntech Power Holdings Co., Ltd. (Wuxi, China) berichtete am 21.03.2013, das Mittlere Volksgericht Wuxi in der chinesischen Provinz Jiangsu habe den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens und die Umstrukturierung ihres chinesischen Tochterunternehmens Wuxi Suntech Power Co., Ltd. ("Wuxi Suntech") formal genehmigt. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX klettert weiter, DAX gibt nach – SolarWorld, SunPower und Trina Solar an der Spitze, deutscher Börsenstrom Strom günstiger
Donnerstag, 21.3.2013 - 13:55 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Während sich der RENIXX World (+0,5 Prozent, 198,47 Punkte) heute weiter an die 200-Punkte-Marke heranpirscht, geht es für den DAX (-0,8 Prozent, 7.940 Punkte) abwärts. Mehr lesenSolarKapital erwirbt Photovoltaik-Kraftwerk auf Korsika mit 2,2 MW
Donnerstag, 21.3.2013 - 12:22 (Solarserver)
Ein von der SolarKapital GmbH (Frankfurt am Main) geführter Fonds hat eine Photovoltaik-Anlage auf Korsika in der Nähe von Ajaccio erworben. Die Anlage hat eine Nennleistung von 2,2 Megawatt (MWp) und ist seit Februar 2012 an das korsische Stromnetz angeschlossen, berichtet SolarKapital. Auf einer Fläche von rund 7,4 Hektar wurden mehr als 10.000 Photovoltaik-Module von Schott Solar sowie Wechselrichter von SMA installiert. Die Anlage erzeuge ausreichend Solarstrom, um mehr als 1.000 lokale Haushalte mit Elektrizität zu versorgen. Mehr lesenPhotovoltaik-Hersteller Yingli schließt Kooperationsvereinbarung mit GCL-Poly
Donnerstag, 21.3.2013 - 12:17 (Solarserver)
Die Yingli Green Energy Holding Company Ltd. (Baoding, China) und GCL-Poly Energy Holdings Company Ltd. (Hongkong, China) haben vereinbart, entlang der gesamten Photovoltaik-Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten. Im Rahmen der Vereinbarung werde Yingli auch Photovoltaik-Module an GCL-Poly liefern, berichtet PV-Tech. GCL hat nach eigenen Angaben Solarstrom-Projekte mit einem Gigawatt (GW) Nennleistung in der Pipeline. Beide Unternehmen wollen durch die Kooperation ihre Kompetenzen ausbauen, beispielsweise in Forschung, Entwicklung und Herstellung, so Yingli. Mehr lesenDünnschicht-Photovoltaik: Manz AG präsentiert chinesisches Megawatt-Referenzprojekt mit CIGS-Modulen
Donnerstag, 21.3.2013 - 11:42 (Solarserver)
Die Manz AG (Reutlingen) stellt die Qualitätsstandards ihrer Photovoltaik-Produktionsanlage ?CIGSfab? in der Praxis unter Beweis. Die in einem Solarpark in China installierten Dünnschicht-Solarmodule Module haben eine Nennleistung von insgesamt einem Megawatt (MW). ?Mit dem nun in Betrieb genommenen Solarpark in Shilin Town können wir die Vorteile der CIGS-Technologie sowie die ausgezeichnete Produktionsqualität unserer Maschinen in der Praxis unter Beweis stellen. Wir sind sehr optimistisch, damit auch interessierte Solar-Produzenten von unserer CIGSfab zu überzeugen?, erklärt Dieter Manz, Gründer und Vorstandvorsitzender von Manz. Mehr lesenConergy liefert zweitgrößte PV-Anlage der Kanaren
Donnerstag, 21.3.2013 - 11:03 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg / Madrid / Teneriffa – Conergy hat sich in Spanien einen Auftrag über zwei Aufdachanlagen mit einem Gesamtvolumen von 3,3 Megawatt gesichert. Mehr lesenRENIXX World sehr fest: SolarWorld, First Solar und Yingli klettern nach Suntech–Pleite
Donnerstag, 21.3.2013 - 9:05 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat im gestrigen Handel kräftig um 1,59 Prozent (+3,1 Punkte) zugelegt, Schlusskurs 197,55 Punkte. Mehr lesenSuntech scheint pleite
Donnerstag, 21.3.2013 - 7:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, ist der chinesische Solaranlagenhersteller Suntech pleite. Mehr lesenKeine News gefunden.
Grüner Strom Label und atmosfair fördern Biogasprojekt in Kenia
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Bis zu zweihundert Kleinbiogasanlagen erhalten Zuschüsse aus GSL-Fonds / Partner des Projekts sind neben atmosfair die kenianische Firma Sustainable Energy Strategies Ltd. und die indische NGO Action for Food and Production Mehr lesenWindGuard darf Offshore-Windparks zertifizieren
Donnerstag, 21.3.2013 - 12:22 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Varel – Das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die WindGuard Certification als Zertifizierer von Offshore-Windparks anerkannt. Mehr lesenWindkraft mit Vollast: Wartung, Wetter, Bedarf
Donnerstag, 21.3.2013 - 11:42 (Proteus PV News)
Vor einigen Tagen meinte ein bekennender Windkraft (und Energiewende) Gegner zu mir: “Warum müssen wir die Landschaft verspargeln, wenn die Anlagen nur 2.140 Stunden im Jahr in Betrieb sind – und die restlichen 3/4 des Jahres still stehen?” In Ermangelung eines anderen Zahlenmaterials habe ich die Aussage erst einmal so hingenommen, ging es mir im Gespräch viel mehr um das Thema bedarfsgerechte Stromerzeugung. Ein Beitrag von Thorsten Zoerner. Mehr lesenDänemark nimmt Gigawatt-Hürde bei Offshore-Windenergie
Donnerstag, 21.3.2013 - 8:31 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Frederiksberg, Dänemark – Die Dänen haben beim Ausbau der Offshore-Windenergie die Marke von einem Gigawatt (GW) überschritten. Mehr lesenStiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert
Donnerstag, 21.3.2013 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Mehr lesenNiedersächsischer Windpark Hollige ist in Betrieb
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
KGAL erwirbt deutschen Windpark von WKN AG Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Röslers und Altmaiers Ausbaubremse gescheitert
Donnerstag, 21.3.2013 - 21:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die von Bundesminister Altmaier und Rösler vorgeschlagene Ausbaubremse für Erneuerbare Energien wurde von den Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel einkassiert. Mehr lesenFell: Röslers und Altmaiers Ausbaubremse gescheitert
Donnerstag, 21.3.2013 - 19:10 (Proteus PV News)
Der rot-grüne Widerstand gegen die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler hat gewirkt. Die von ihnen vorgeschlagene Ausbaubremse für Erneuerbare Energien wurde heute von den Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel einkassiert. Damit sind Altmaier und Rösler mit ihren Vorschlägen gescheitert, den Ausbau der Erneuerbaren Energien auszubremsen oder ganz zu stoppen. Mehr lesenKeine Kürzungen für EEG-Bestandsanlagen
Donnerstag, 21.3.2013 - 18:45 (Photovoltaik.eu)
Die Maßnahmen für eine Strompreisbremse von Umweltminister Peter Altmaier scheinen weitgehend vom Tisch. Ein Energiegipfel von Bund und Ländern im Kanzleramt brachte keine endgültige Lösung. Nun soll weiterverhandelt werden. Mehr lesenBDEW zum heutigen Energiegipfel: Energiewirtschaft enttäuscht von Ergebnissen
Donnerstag, 21.3.2013 - 17:20 (Proteus PV News)
«Bund und Länder sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, die weiter steigenden Gesamtkosten aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz zu dämpfen. Dies wäre aus Gründen der Akzeptanz für die Energiewende bedeutsam gewesen. Die Vertagung der weiteren Diskussionen in die nächsten Monate - statt konkrete Entscheidungen zu treffen - ist für die Energiewirtschaft nicht akzeptabel. Die Phase der Unsicherheit für Investoren, Verbraucher und Energiebranche wird damit weiter in die Länge gezogen anstatt zu einer verlässlichen Energiepolitik zurückzukehren.» Mehr lesenChina: Windstrom überholt erstmals Atomstrom
Donnerstag, 21.3.2013 - 17:16 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster / Peking – Der Ausbau der Windenergie im Reich der Mitte geht weiter voran. Mehr lesenEnergiewende nicht absägen
Donnerstag, 21.3.2013 - 17:08 (Photovoltaik.eu)
Mehrere Organisationen und Verbände haben sich am Donnerstag vor dem Kanzleramt versammelt, um gegen die Pläne von Peter Altmaier und Philipp Rösler zu protestieren. Anschließend wurden die zum Energiegipfel im Kanzleramt anreisenden Ministerpräsidenten mit lautstarkem Prostest empfangen. Mehr lesen+++ Eilmeldung: energiepolitisches Treffen in Berlin: Rechtssicherheit für Bestandsanlagen, sonst nur heiße Luft
Donnerstag, 21.3.2013 - 16:40 (Proteus PV News)
Nach dem heutigen Energiegipfel in Berlin traten Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Ministerpräsident Torsten Albig nach dem Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder zu einer Pressekonferenz zusammen: Rechtssicherheit für Bestandsanlagen zugesagt - Einigung beim Netzausbau - Wichtige Entscheidungen auf nächste Legislaturperiode vertagt Mehr lesenEilmeldung: energiepolitisches Treffen in Berlin: Rechtssicherheit für Bestandsanlagen, sonst nur heiße Luft
Donnerstag, 21.3.2013 - 16:40 (Proteus PV News)
Nach dem heutigen Energiegipfel in Berlin traten Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Ministerpräsident Torsten Albig nach dem Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder zu einer Pressekonferenz zusammen: Rechtssicherheit für Bestandsanlagen zugesagt - Einigung beim Netzausbau - Wichtige Entscheidungen auf nächste Legislaturperiode vertagt Mehr lesenBund übernimmt Planung für länderübergreifende Stromtrassen - 3 Fragen an Dr. Philipp Rösler
Donnerstag, 21.3.2013 - 16:10 (Proteus PV News)
Der Ausbau der Stromnetze ist zentrale Voraussetzung, damit die Energiewende gelingt. Beim Netzausbau haben wir bereits wichtige Fortschritte erzielt. Den Ausbau beschleunigen wir weiter, wenn die Länder dem Bund die Planung und Genehmigung bei den geplanten länderübergreifenden Stromtrassen übertragen. Mehr lesenEnergiewende: Chancen für Strompreisbremse beim Gipfeltreffen gering
Donnerstag, 21.3.2013 - 14:45 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Beim Energie-Gipfeltreffen im Bundeskanzleramt berät Kanzlerin Angela Merkel (CDU) heute zusammen mit den 16 Länderchefs über aktuelle Themen der Energiewende. Mehr lesen: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Kollateralschäden eines Strompreiswahlkampfs
Donnerstag, 21.3.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, beim heutigen Energiegipfel die populistischen Schräglagen der Stromkostendiskussion geradezurücken und stattdessen die Debatte über die jetzt notwendigen Entscheidungen zur Stabilisierung der Energiewende einzuleiten. Merkel sei verantwortlich, wenn Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Altmaier weiter einen populistischen Wahlkampf gegen den Erfolg und die Akzeptanz der Energiewende führen. Mehr lesen: Energiegipfel: Bundesregierung verspielt das Vertrauen
Donnerstag, 21.3.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Zu den aktuellen Verhandlungen über Änderungen beim Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): „Unter der Bezeichnung „Strompreis-Bremse“ plant die Bundesregierung Eingriffe in den Bestand von Erneuerbare-Energien-Anlagen. So etwas war in Deutschland bislang unvorstellbar. Das Vertrauen von deutschen und ausländischen Investoren in unsere Rechtssicherheit hierzulande ist stark angegriffen.“ Mehr lesenAEE: Energiewende ohne Blackout – stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien
Donnerstag, 21.3.2013 - 11:20 (Proteus PV News)
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wächst kontinuierlich, im Jahr 2012 erreichte dieser bereits 23 Prozent. Damit steigt auch die Verantwortung der Erneuerbaren Energien für die Sicherung der Netzstabilität. Wie eine stabile Stromversorgung ohne Blackoutgefahr mit Erneuerbaren Energien heute und in Zukunft möglich ist, untersucht das Forschungsprojekt Kombikraftwerk2. Ein aktueller Film, der auch auf der Website www.kombikraftwerk.de zu sehen ist, beleuchtet die Arbeit der Wissenschaftler. Mehr lesen: Greenpeace: Energiegipfel muss Votum der Bevölkerung berücksichtigen
Donnerstag, 21.3.2013 - 11:15 (Solarportal24)
75 Prozent der Deutschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen ungedrosselten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Sie lehnen die von der Bundesregierung vorgeschlagene Strompreisbremse ab. Das ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. 87 Prozent der Befragten verlangen zudem, dass sich die Industrie stärker an den Kosten der Energiewende beteiligt. Für den heute zwischen Bundesregierung und Bundesländern anberaumten Energiegipfel ruft Greenpeace dazu auf, dieses Votum zu berücksichtigen. Mehr lesenPodiumsdiskussion zur Zukunft der Energiewende in Husum
Donnerstag, 21.3.2013 - 11:07 (Proteus PV News)
Mit einer Schlüsselrede zur Energiewende und einer Podiumsdiskussion haben Messechef Peter Becker und Experten aus Wirtschaft und Politik heute Vormittag die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 24. März stellen auf dem Husumer Messegelände mehr als 300 Aussteller aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien ihre Produkte und Dienstleistungen aus. Mehr lesenVattenfall baut neues Gaskraftwerk
Donnerstag, 21.3.2013 - 10:54 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Vattenfall hat den Auftrag zum Bau eines neuen Heizkraftwerks am Standort Berlin-Lichterfelde vergeben. Mehr lesenbne zum Energiegipfel: Erneuerbare können mehr Markt als gedacht
Donnerstag, 21.3.2013 - 10:50 (Proteus PV News)
Bund und Länder wollen sich heute über die Maßnahmen zur Strompreissicherung einigen. Eine dieser Maßnahmen ist die Verpflichtung großer erneuerbarer Anlagen zur Direktvermarktung – nach Ansicht des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter e.V. (bne) ein kleiner, aber wesentlicher Schritt in Richtung Kosteneffizienz. Zumindest in diesem Punkt sollten sich Bund und Länder dringend einigen, meint der bne. Mehr lesenUmfrage von Greenpeace Energy: Banken zurückhaltender bei der Finanzierung von erneuerbaren Energien
Donnerstag, 21.3.2013 - 10:27 (Solarserver)
Die so genannte Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier sorgt dafür, dass die Banken bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen weitaus zurückhaltender sind als bislang, berichtet die Greenpeace Energy eG (Hamburg). Bankkredite seien oft nur mit höheren Eigenkapital-Anteilen und höheren Zinsen zu haben. Das ergab eine Umfrage von Greenpeace Energy unter den zehn führenden Geldgebern für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Mehr lesen: verivox: „Strompreis-Bremse“ greift zu kurz
Donnerstag, 21.3.2013 - 10:15 (Solarportal24)
Die Verhandlungen um die so genannte „Strompreis-Bremse“ werden nach Ansicht des Verbraucherportals verivox den Anstieg der Stromkosten für Privatkundinnen und -kunden nicht aufhalten, denn es geht nur um einen Preisbestandteil von vielen. Auch wenn sich Bund und Länder auf eine Deckelung der EEG-Umlage einigen, werden andere Preiskomponenten die Stromkosten weiter anheben, so verivox. Mehr lesenDrei Viertel der Deutschen wollen Ausbau der Erneuerbaren Energien
Donnerstag, 21.3.2013 - 9:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
75 Prozent der Deutschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen ungebremsten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehr lesenUmfrage vor dem Energiegipfel: Drei Viertel der Deutschen wollen Ausbau der erneuerbaren Energien nicht bremsen
Donnerstag, 21.3.2013 - 8:44 (Solarserver)
75 Prozent der Deutschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen ungedrosselten Ausbau der erneuerbaren Energien und lehnen die von der Bundesregierung vorgeschlagene Strompreisbremse ab. Das ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. 87 Prozent der Befragten verlangen zudem, dass sich die Industrie stärker an den Kosten der Energiewende beteiligt. Mehr lesenEnergieeffizienz Förderung: Energetische Gebäudesanierung mit einem Darlehen für Unternehmer oder Privatpersonen
Donnerstag, 21.3.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Rund 38 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland und ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf den Gebäudebereich (Stand 2010), rund 80 Prozent davon für Wärme und Warmwasser. 41 Prozent dieses Gebäudeenergieverbrauchs verbrauchen Ein- und Zweifamilienhäuser, 24 Prozent Mehrfamilienhäuser und 35 Prozent Nichtwohngebäude. Mehr lesenVerwertung von bisher ungenutztem Ökostrom
Donnerstag, 21.3.2013 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Eine hochdynamische Technologie von Siemens soll bisher ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und eine Speicherung ermöglichen. Mehr lesenTop-Thema: Energiegipfel im Kanzleramt: Bund gegen Länder
Donnerstag, 21.3.2013 - 6:30 (Proteus PV News)
Ende Januar dieses Jahres wartete Bundesumweltminister Peter Altmaier mit einem Konzept zur Begrenzung des Strompreises auf. Das «Strompreisbremse» genannte Papier wurde von Altmaier der Öffentlichkeit vorgestellt. Es trug vor allem die Handschrift seines Kabinettskollegen Philipp Rösler und bildete einen gewissen Höhepunkt in der Diskussion um die Bezahlbarkeit von Strom, die vor allem in den letzten Monaten des vergangenen Jahres eines der beherrschenden Themen in der Medienlandschaft gewesen war. Ein Gastbeitrag von Sascha Röber. Mehr lesenDrei Viertel der Deutschen wollen Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht bremsen
Donnerstag, 21.3.2013 - 5:30 (Proteus PV News)
75 Prozent der Deutschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen ungedrosselten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Sie lehnen die von der Bundesregierung vorgeschlagene Strompreisbremse ab. Das ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. 87 Prozent der Befragten verlangen zudem, dass sich die Industrie stärker an den Kosten der Energiewende beteiligt. Für den heute zwischen Bundesregierung und Bundesländern anberaumten Energiegipfel ruft Greenpeace dazu auf, dieses Votum zu berücksichtigen. Mehr lesenErfolgreiche Klimapolitik braucht lokale Lösungen und viel Kommunikation
Donnerstag, 21.3.2013 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Rekordhitze, Hurrikans, Überschwemmungen ? der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Mehr lesenStrompreisbremse: Deutsche Energiewende gerät ins Stocken
Donnerstag, 21.3.2013 - 2:15 (Ökonews)
Die sogenannte Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier sorgt dafür, dass die Banken weitaus zurückhaltender sind bei der Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen als bislang. Mehr lesen: Umfrage zur Energiewende: Hohe Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Zwei Drittel aller Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind bereit, einen zusätzlichen monetären Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wie eine repräsentative Online-Befragung im Auftrag des Energiedienstleisters Ensys AG ergab, käme für jeden Fünften sogar ein jährlicher Betrag in Höhe von 50 Euro und mehr in Frage. Mehr lesen: Das virtuelle Kraftwerk – stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
„Jede Energiequelle – sei es Wind, Sonne oder Biogas – hat ihre Stärken und Schwächen. Wenn wir die unterschiedlichen Charaktere der regenerativen Energien geschickt kombinieren, können wir die Stromversorgung in Deutschland sicherstellen“, prognostiziert Dr. Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES (Kassel). Wie mit Erneuerbaren Energien die Stromversorgung ohne erhöhtes Risiko für ein Blackout heute und in Zukunft möglich ist, zeigt das Forschungsprojekt Kombikraftwerk2. Mehr lesenNeueste Trends zum Thema Passivhaus
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Sanierung, Plus-Energie und mehr - bei der Passivhausstagung Mehr lesenGemeinsam zu nachhaltigen Energiesystemen
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Konvent der Bürgermeister: Erhöhung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien im eigenen Bereich Mehr lesenStrompreisbrremse: Deutsche Energiewende gerät ins Stpcken
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Die sogenannte Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier sorgt dafür, dass die Banken weitaus zurückhaltender sind bei der Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen als bislang. Mehr lesenDeutscher Energiewende-Index zum ersten Mal negativ
Donnerstag, 21.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Deutlicher Stimmungseinbruch in allen Branchen. Weit verbreitete Investitionsunsicherheit - Schwachstelle Rahmenbedingungen Mehr lesenElektroauto: Künstlicher Lärm zu laut?
Donnerstag, 21.3.2013 - 12:15 (Ökonews)
Autohersteller legen Beschwerde gegen Regelungen der zuständigen US-Behörden ein Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.