News und Nachrichten von 2013
Datum: 1.10.2013
Solar-Zubau in Deutschland sinkt im August auf 292 Megawatt
Dienstag, 1.10.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn/Münster Mit der Absenkung der Solar-Einspeisevergütungen werden in Deutschland immer weniger Photovoltaikanlagen neu gebaut. Im August wurde Leistung von rund 292 Megawatt (MW) installiert ein auf das bisherige Gesamtjahr betrachtet unterdurchschnittlicher Wert. Mehr lesenProfessor Gabriel Sala erhält Becquerel-Preis für Photovoltaik-Forschung
Dienstag, 1.10.2013 - 14:29 (Solarserver)
Professor Gabriel Sala von der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) erhielt für seine wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften in der Photovoltaik den Becquerel-Preis. Die Auszeichnung wurde ihm am 30.09.2013 auf der 28. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) verliehen. Die Photovoltaik-Fachveranstaltung läuft noch bis 04.10.2013. Neben der Ausstellung, die am 01.10.2013 startete, gibt es auf der Konferenz 1.600 Präsentationen zu PV-Technologien, -Märkten und -Anwendungen von Forschern führender Institutionen und Vertretern von Solar-Unternehmen und -Organisationen aus der ganzen Welt. Mehr lesenIkea setzt auf die Sonne
Dienstag, 1.10.2013 - 12:15 (Ökonews)
In Großbritannien startet der Verkauf von Photovoltaikanlagen für die Kunden Mehr lesenKrannich Solar und Power-One nehmen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 2,8 MW in Hornstorf in Betrieb
Dienstag, 1.10.2013 - 12:08 (Solarserver)
Anfang August ging der Solarpark Hornstorf mit einer Gesamtleistung von 2.838 Kilowatt (kW) ans Netz, eine von drei Photovoltaik-Anlagen, die Krannich Solar in Zusammenarbeit mit dem Wechselrichterhersteller Power-One 2013 bauen will. Die Solarparks Mirow und Gütersloh seien in der Montage-Endphase und sollen im Oktober in Betrieb gehen. Mehr lesenSunPower wird Hochleistungs-Solarmodule mit insgesamt 96 MW für Photovoltaik-Kraftwerke in Japan liefern
Dienstag, 1.10.2013 - 12:02 (Solarserver)
Die SunPower Corp. (San Jose, Kalifornien, USA) berichtet, sie werde Photovoltaik-Module vom Typ E20/327 mit 69 MW an die Shimizu Corp. (Tokio, Japan) liefern. Die Solarmodule sollen im PV-Kraftwerk Eurus Rokkasho in der japanischen Präfektur Aomori zum Einsatz kommen. Außerdem will das Unternehmen Module desselben Typs mit 27,4 MW an die Obayashi Corp. (Tokio) für ein PV-Kraftwerk auf der Insel Hokkaido liefern. Beide Projekte gehören Tochterunternehmen der Eurus Energy Group (Tokio). Mehr lesenFraunhofer-ISE: Geringe Leistungsschwankungen bei Solarmodulen gemessen
Dienstag, 1.10.2013 - 11:21 (pv magazine Deutschland)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen weltweiten Vergleich der Leistungsmessungen von Solarmodulen initiiert. Daran beteiligt gewesen seien neben dem Fraunhofer-ISE Cal Lab PV Modules auch die Messeinrichtungen des NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI... Mehr lesenFraunhofer-ISE: Geringe Messschwankungen weltweit
Dienstag, 1.10.2013 - 11:21 (pv magazine Deutschland)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen weltweiten Vergleich der Leistungsmessungen von Solarmodulen initiiert. Daran beteiligt gewesen seien neben dem Fraunhofer-ISE Cal Lab PV Modules auch die Messeinrichtungen des NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI... Mehr lesenModerne Photovoltaik-Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent; Forscher entwickeln hocheffiziente und kostengünstige Geräte für private Solarstromanlagen
Dienstag, 1.10.2013 - 11:10 (Solarserver)
Photovoltaik-Wechselrichter wandeln den Gleichstrom von Solarmodulen in Wechselstrom um. Erst dann kann er ins Stromnetz eingespeist oder vor Ort selbst verbraucht werden. Je effizienter der Wechselrichter, desto größer fällt die Solarstrom-Ernte aus. Forschung und Entwicklung haben bereits enorme Fortschritte ermöglicht. Wechselrichter erreichen heute Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent gegenüber 90 Prozent vor zwanzig Jahren. Diese Erfolgsgeschichte wollen die Forscher der Innovationsallianz Photovoltaik fortschreiben. Mehr lesenJuwi gründet Niederlassung in Dubai und prüft große Photovoltaik-Projekte in Afrika
Dienstag, 1.10.2013 - 11:03 (Solarserver)
Die juwi-Gruppe (Wörrstadt), Projektentwickler für erneuerbare Energien, hat gemeinsam mit der Solar-Holding Z-One DMCC (Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) ein Tochterunternehmen in Dubai gegründet. Von dort aus soll die juwi Renewable Energies FZCO zunächst Photovoltaik-Kunden in Nord- und Ostafrika sowie den arabischen Ländern betreuen, künftig aber auch Ingenieursleistungen, Projektentwicklung und den Bau schlüsselfertiger Anlagen anbieten. Mehr lesenGroßbritannien: Photovoltaik-Ausbau legt deutlich zu
Dienstag, 1.10.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
London - Zwischen Januar und August 2013 wurden in Großbritannien Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von 777 Megawatt (MW) zugebaut. Landesweit sind insgesamt Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,48 Gigawatt im Betrieb. Mehr lesenInsolvenzverwalter will bis Ende Oktober Käufer für Conergy-Tochter Mounting Systems finden
Dienstag, 1.10.2013 - 9:05 (Solarserver)
Investoren aus Europa und den USA haben erste Angebote für die Conergy-Tochter Mounting Systems GmbH (Rangsdorf) abgegeben, die Montagesysteme für Photovoltaik-Anlagen produziert. „Der Investorenprozess läuft bisher bei beiden Conergy-Produktionstöchtern sehr gut. Ich rechne fest damit, dass wir bis Ende Oktober mit einem der ausgewählten Interessenten eine Einigung über den Verkauf erzielen werden“, erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Sven-Holger Undritz. „Die Auftragslage ist zwar nicht mehr auf dem Niveau der vergangenen Jahre, aber sehr stabil.“ Mehr lesenConergy vermeidet Entlassungen im Solarmodul-Werk Frankfurt/Oder mit Kurzarbeit
Dienstag, 1.10.2013 - 8:57 (Solarserver)
Die Conergy SolarModule GmbH & Co. KG (Frankfurt a.d. Oder) hat mit der Agentur für Arbeit ein Modell für Kurzarbeit vereinbart. Damit sollen zunächst alle rund 300 Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Fabrik erhalten bleiben. „Die Sicherung der Arbeitsplätze am Standort hat für uns oberste Priorität. Wir freuen uns sehr, dass wir eine Lösung gefunden haben, mit der wir bis zur geplanten Investorenübernahme alle Mitarbeiter weiterbeschäftigen können“, sagt Sven K. Starke, Geschäftsführer der Conergy SolarModule GmbH. Mehr lesenNeue Zahlen der Bundesnetzagentur: 292 Megawatt Photovoltaik-Leistung im August 2013 zugebaut
Dienstag, 1.10.2013 - 8:47 (Solarserver)
Die Bundesnetzagentur hat die Zahl der im August 2013 bei ihr nach § 17 Absatz 2 Nr.1aEEG registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht. Die Summe der neu installierten Photovoltaik-Leistung lag im August 2013 bei 291,639 Megawatt (MWp). Mehr lesenPhotovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Fraunhofer ISE initiierte Vergleich der vier führenden Messlabors Mehr lesenZuviel Wind- und Sonnenstrom? Ein lösbares Problem!
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Eine Flexibilisierung des Stromsystems könnte Überschüsse deutlich reduzieren — Speicherung der gesamten Überschüsse ist nicht wirtschaftlich — Langfristig werden Speicher wichtiger Mehr lesenSolarthermische Kraftwerke in Spanien: Abengoa nimmt zwei Parabolrinnen-Anlagen mit je 50 MW in Betrieb; Extremadura Solar Complex fertig
Dienstag, 1.10.2013 - 9:59 (Solarserver)
Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat die beiden solarthermischen Parabolrinnen-Kraftwerke (CSP) Solaben 1 und 6 mit einer Nennleistung von jeweils 50 Megawatt (MW) in der spanischen Region Extremadura in Betrieb genommen. Damit ist der „Extremadura Solar Complex” komplett. Abengoa hat außerdem eine regresslose Finanzierung für die beiden Anlagen in Höhe von 200 Millionen Euro abgeschlossen. Das ermögliche weitere Investitionen in derselben Höhe und sei der erste Schritt in Richtung seiner Verkaufspläne, berichtet das Unternehmen. Mehr lesenKeine News gefunden.
Studie: Windkraft-Förderung zahlt sich für alle Beteiligten aus
Dienstag, 1.10.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart Die staatliche Windkraft-Förderung ist eine Win-Win-Situation: Laut einer Studie haben sich die Förderausgaben von Bund und Ländern für die Windforschung durch von der Branche gezahlte Steuern amortisiert. Unter dem Strich blieben dem Staatssäckel bislang 2,5 Mrd. Euro. Mehr lesenEon weiht Offshore-Windpark vor der Küste Schwedens ein
Dienstag, 1.10.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Vor Öland, Schweden Der deutsche Energieversorger Eon hat einen Offshore-Windpark vor der schwedischen Küste eingeweiht. Das Projekt Kårehamn nahe der Ostseeinsel Öland verfügt über eine Kapazität von 48 Megawatt und versorgt 28.000 Haushalte, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX legt weiter zu Nordex klettert auf Jahreshoch, Vestas und PNE Wind ebenfalls stark - Strompreise im Sturzflug
Dienstag, 1.10.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der eskalierende Haushaltsstreit in den USA und das Polit-Chaos in Italien lassen die Kapitalmärkte am Dienstag weitgehend kalt. Der RENIXX legt am Mittag 0,51 Prozent auf 292,67 Punkte zu. DAX (+0,60 Prozent, 8.646,23 Punkte), Gold (+0,24 Prozent, 1.331,10 US-Dollar/Feinunze) und Euro (+0,15 Prozent, 1,3545 US-Dollar) zeigen sich ebenfalls unbeeindruckt. Mehr lesenVestas erhält 51-MW-Bestellung aus Uruguay
Dienstag, 1.10.2013 - 13:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Aarhus, Dänemark Der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas soll die Carape-I-Windfarm in Uruguay ausrüsten. Dafür hat der Investor Fingano S.A. 17 Modelle der Reihe V112 mit einer Leistung von jeweils 3.0 Megawatt (MW) bestellt. Mehr lesenWindkraft auch im Landschaftsschutzgebiet
Dienstag, 1.10.2013 - 12:02 (Klimaretter)
Bayrischer Verfassungsgerichtshof weist Klage von Einwohnern aus Starnberg ab Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Braunkohleplan Nochten II beschlossen
Dienstag, 1.10.2013 - 16:22 (Klimaretter)
Die Satzung sieht die Umsiedlung von rund 1.600 Menschen vor Mehr lesenStreit um Rückzahlungen für Gas-Sonderkunden: Die Versorger spielen auf Zeit
Dienstag, 1.10.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Eigentlich ist die Sache klar: Laut Bundesgerichtshof sind die Preiserhöhungen in Gas-Sonderverträgen in vielen Fällen unzulässig. Doch die Versorger setzen auf stur und enthalten den Kunden ihr Geld vor. Die Verbraucherzentralen wollen die Anspruchsteller jetzt bei der Wahrnehmung ihrer Interessen unterstützen. Mehr lesen"Diskussion hinter verschlossenen Türen"
Dienstag, 1.10.2013 - 15:00 (Klimaretter)
Wie kann die Transformation zu einem Strommarkt mit fast 100 Prozent erneuerbaren Energien gelingen? Wissenschaftlich durchgerechnete Antworten auf diese Frage will der Berliner Think-Tank Agora Energiewende (http://www.agora-energiewende.de/) geben. Patrick Graichen leitet dort das Projekt Strommarkt und erläutert verschiedene Modelle und den Stand der Debatte.Interview: Daniela Becker Mehr lesenSinkende Industriestrompreise zulasten der Verbraucher
Dienstag, 1.10.2013 - 14:33 (pv magazine Deutschland)
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat mit Zahlen den Widerspruch bei der EEG-Umlage und ihren Auswirkungen für die Stromabnehmer illustriert. Für Grundlaststrom hätten die Großabnehmer und die Industrie im September nur noch durchschnittlich 4,17 Cent pro... Mehr lesenKlimawandel und erneuerbare Energien: USA und Großbritannien antworten auf Warnung des Weltklimarats
Dienstag, 1.10.2013 - 14:22 (Solarserver)
US-Energieminister Ernest Moniz und sein britischer Amtskollege Edward Davey haben auf den fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 27.09.2013 reagiert. Der Bericht sei eine Warnung, so die Minister. Moniz verwies in seiner Antwort auf US-Präsident Obamas Aktionsplan von Juni 2013 und die umfassende Energiestrategie seiner Regierung. Die Reaktion Großbritanniens war deutlicher: Davey fordert, dass die gesamte EU ihre Emissionen bis 2020 um 30% senkt. Mehr lesenEU-Kommission warnt Italien und Spanien, weil sie EU-Richtlinien für erneuerbare Energien nicht erfüllen
Dienstag, 1.10.2013 - 14:13 (Solarserver)
Die EU-Kommission hat Italien und Spanien förmlich dazu aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Erneuerbare-Energien-Gesetze mit den EU-Vorgaben in Einklang zu bringen. Diese verlangen von den Mitgliedsstaaten, bis 2020 ein Fünftel Ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Die Kommission hat dazu eine begründete Stellungnahme abgegeben. Wenn Italien und Spanien ihre Gesetze nicht innerhalb von zwei Monaten an die Richtlinie 2009/28/EC anpassen, kann das Gremium die Angelegenheit an den Europäischen Gerichtshof übergeben. Der spanische Erneuerbare-Energien-Verband APPA begrüßte die Regelung. Mehr lesenFehler im System: Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher
Dienstag, 1.10.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der Abwärtstrend bei den Strompreisen für die Großabnehmer und die Industrie hält auch im September 2013 weiter an. Für Grundlaststrom mussten im abgelaufenen Monat im Mittel nur noch 4,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2012: 4,47 Cent/kWh). Die Ergebnisse basieren auf den Spotmarkt-Daten der Strombörse. Mehr lesenEU will Tod durch Handel für die Stromwende in Deutschland
Dienstag, 1.10.2013 - 13:00 (Proteus PV News)
Es geht um die Stromwende, um die Investitionen in Deutschland, um Jobs, die mit der Energiewende zu tun haben und letztendlich um einen Berg an Kosten, der auf die deutschen Stromverbraucher zukommt. Von PCR profitieren die Betreiber großer Kraftwerke und große Stromhändler. Mittelstand, Kleinunternehmer und die privaten Haushalte dürfen nur zuschauen. Mehr lesenReserve-Kraftwerksbedarf steigt in den kommenden Jahren
Dienstag, 1.10.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn Der Bedarf an konventioneller Leistung, die im Winter vorgehalten wird, steigt 2015/2016 deutlich an. Die Bundesnetzagentur rechnet mit 4,8 Gigawatt und damit doppelt so viel wie für den anstehenden Winter. Dieser Schritt wird angesichts des Umbaus der Energie-Infrastruktur notwendig. Mehr lesenINSM fordert Wettbewerbsmodell statt EEG
Dienstag, 1.10.2013 - 12:02 (pv magazine Deutschland)
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat in der Vergangenheit immer wieder Front gegen das EEG in Deutschland gemacht. Ein System mit garantierten Einspeisetarifen sei nicht marktwirtschaftlich, ineffizient und zu teuer, so die beliebte Argumentation des Lobbyorgans. „Die Energiewende... Mehr lesenMehrheit will selbst Strom erzeugen
Dienstag, 1.10.2013 - 11:56 (Klimaretter)
Immer mehr Bürger wollen selbst zu Stromproduzenten werden Mehr lesenDBU lädt ein zur Diskussion: „Nach der Bundestagswahl: Neue Energie für die Energiewende?“
Dienstag, 1.10.2013 - 11:53 (Solarserver)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) lädt am Tag der Stiftungen am 1.10.2013 zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Nach der Bundestagswahl: Neue Energie für die Energiewende?“ nach Osnabrück ein. Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 19:30 im Zentrum für Umweltkommunikation statt. Der Eintritt ist frei, die DBU bittet um Anmeldung. Mehr lesenVersorger und Stromtarife: Deutsche bleiben Wechselmuffel
Dienstag, 1.10.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München Die Mobilität der Stromkunden auf dem Energiemarkt nimmt zu auch wenn noch Steigerungspotenzial besteht. Laut einer aktuellen Umfrage hat dritte Privatkunde in seinem derzeitigen Haushalt den Anbieter gewechselt, weitere 23 Prozent haben sich für einen anderen Tarif ihres Anbieters entschieden. Mehr lesenEU will Bieterverfahren statt EEG
Dienstag, 1.10.2013 - 10:25 (pv magazine Deutschland)
Der EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia könnte in Deutschland bezüglich der Förderung der erneuerbaren Energien für neue Unruhe sorgen. Zum einen wird er nach einem Bericht der „Stuttgarter Zeitung“ in den kommenden Wochen sein Urteil im Beihilfeverfahren verkünden. Dabei geht es darum, dass... Mehr lesenRENIXX berappelt sich wieder Probleme bei Projekt von Gamesa GCL Poly begibt Wandelanleihe
Dienstag, 1.10.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX hat am Montag einen turbulenten Wochenauftakt hingelegt: Nach zwischenzeitlichen Verlusten verbuchte der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft am Ende ein Plus von 0,22 Prozent und schloss bei 291,19 Punkten. Mehr lesenDie Zeche zahlt der Verbraucher
Dienstag, 1.10.2013 - 8:40 (Klimaretter)
Offiziell soll das Stromnetz erweitert werden, um immer mehr Ökostrom aufnehmen zu können. Inoffiziell aber geht es darum, auch weiterhin große Mengen Kohlestrom zu transportieren. Für die Verbraucher bedeutet das Mehrkosten von 20 Milliarden Euro. Den Energieexperten Lorenz Jarass bringt das auf die Palme. Er wirft Netzbetreibern und Bundesnetzagentur unsinnige und ökonomisch falsche Planungen vor.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille Mehr lesenNetzt: Die Zeche zahlt der Verbraucher
Dienstag, 1.10.2013 - 8:40 (Klimaretter)
Offiziell soll das Stromnetz erweitert werden, um immer mehr Ökostrom aufnehmen zu können. Inoffiziell aber geht es darum, auch weiterhin große Mengen Kohlestrom zu transportieren. Für die Verbraucher bedeutet das Mehrkosten von 20 Milliarden Euro. Den Energieexperten Lorenz Jarass bringt das auf die Palme. Er wirft Netzbetreibern und Bundesnetzagentur unsinnige und ökonomisch falsche Planungen vor.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille Mehr lesenNetz: Die Zeche zahlt der Verbraucher
Dienstag, 1.10.2013 - 8:40 (Klimaretter)
Offiziell soll das Stromnetz erweitert werden, um immer mehr Ökostrom aufnehmen zu können. Inoffiziell aber geht es darum, auch weiterhin große Mengen Kohlestrom zu transportieren. Für die Verbraucher bedeutet das Mehrkosten von 20 Milliarden Euro. Den Energieexperten Lorenz Jarass bringt das auf die Palme. Er wirft Netzbetreibern und Bundesnetzagentur unsinnige und ökonomisch falsche Planungen vor.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille Mehr lesenErneuerbare Energie: Solar überholt erstmals Wind
Dienstag, 1.10.2013 - 7:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Neu gebaute Photovoltaik-Anlagen sollen 36,7 Gigawatt Strom einspeisen. Mehr lesenEnergiewende mit Erneuerbaren, mehr Energieeffizienz und Intelligenz
Dienstag, 1.10.2013 - 7:30 (Proteus PV News)
«Wir brauchen eine Phase 2 der Energiewende, in der die erneuerbaren Energien im Zentrum stehen und Bezugspunkt für das neue Marktdesign sind», erklärt ZVEI-Vizepräsident Michael Ziesemer. Damit bekennt sich der ZVEI zu den erneuerbaren Energien, fordert gleichzeitig aber auch schnelle Reformen. Mehr lesenBMW sucht Elektrofahrzeug-Nutzer für Forschungsprojekt in Berlin
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Teilnehmer testen fünf Monate lang den BMW ActiveE. Dabei steht das Zusammenspiel der Fahrzeuge mit dem Energienetz im Fokus. Mehr lesenAus dem Container in den Vierseithof: Energieautarkes Dorf bekommt Umweltbildungszentrum
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Veranstaltungen sollen weitere Beiträge zur Akzeptanz liedern Mehr lesenWindschiffe und verbesserte Technologien für die Energieversorgung der Zukunft
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Wind of Change bei Youth Encounter on Sustainability Kurs Mehr lesenWissensbausteine für Klima- und Energie-Modellregionen
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Zahlen und Fakten rund um Klimaschutz und Energie Mehr lesenADAC EcoTest: Renault Zoe und Tesla Model S überzeugen mit Effizienz
Dienstag, 1.10.2013 - 1:15 (Ökonews)
Renault Zoe erstes Elektroauto mit fünf Sternen Tesla Model S folgt in der oberen Mittelklasse Mehr lesenWorkshop Elektromobilität für Modellregionen: Ein Rückblick
Dienstag, 1.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Alle Präsentationsunterlagen zum Download Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.