News und Nachrichten von 2013
Datum: 16.10.2013
Centrosolar Glas muss überraschend Insolvenz anmelden
Mittwoch, 16.10.2013 - 17:00 (pv magazine Deutschland)
Die Centrosolar Glas GmbH & Co. KG hat beim Amtsgericht Fürth am Montag einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das Gericht den Rechtsanwalt Daniel Fabian auf Nürnberg. „Der Schritt kam auch für mich sehr überraschend“, sagte Geschäftsführer Ralf... Mehr lesenPhotovoltaik wirkt sich künftig kaum noch auf EEG-Umlage aus
Mittwoch, 16.10.2013 - 16:31 (pv magazine Deutschland)
Agora Energie hat eine Kurzanalyse des Öko-Instituts zur EEG-Umlage 2014 sowie der zu erwartenden Entwicklung in den kommenden Jahren vorgelegt. Zentrale Ergebnisse der Studie sind, dass die EEG-Umlage in den kommenden Jahren nicht mehr wesentlich steigen wird. Für 2017 erwarten die Wissenschaftler... Mehr lesenErnst Ulrich von Weizsäcker weiht energieautarke Häuser in Sachsen ein; Heizen mit Solarthermie, Strom aus Photovoltaik
Mittwoch, 16.10.2013 - 15:08 (Solarserver)
Am 11.10.2013 hat der Massivhaus-Anbieter HELMA Eigenheimbau AG (Lehrte) gemeinsam mit den Bauherren und 150 Gästen die Einweihung der beiden ersten energieautarken Häuser im sächsischen Freiberg gefeiert. „Dies ist eine tolle Sache für die Bauherren, den Freistaat Sachsen, aber vor allem für die Energiewende in Deutschland“, kommentiert Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Mehr lesenPhotovoltaik in Kalifornien: Energiebehörde sieht erhebliche Schwierigkeiten beim Blythe-Projekt
Mittwoch, 16.10.2013 - 15:00 (Solarserver)
Die kalifornische Energiebehörde (CEC) hat die komplette Analyse des Photovoltaik-Projekts Blythe mit einer Nennleistung von insgesamt 485 Megawatt (MW) in Südkalifornien veröffentlicht. Demnach würde sich ein derartiges PV-Kraftwerk – selbst in einer verkleinerten Version – in vielerlei Hinsicht negativ auswirken. Es handelt sich zwar nur um ein Gutachten, dieses liegt jedoch der endgültigen Entscheidung der CEC zu Grunde. Das Kraftwerk soll auf einem 16 Quadratkilometer großen öffentlichen Grundstück gebaut werden, welches von der US-Behörde für Flächenmanagement (BLM) verwaltet wird. Mehr lesenPreisdruck für SMA, Power One und Co. nimmt weiter zu
Mittwoch, 16.10.2013 - 13:04 (pv magazine Deutschland)
Die Analysten von IHS rechnen damit, dass die Wechselrichter-Hersteller für das laufende Geschäftsjahr neun Prozent weniger Umsatz machen werden als 2012. Er werde von 7,1 auf 6,4 Milliarden US-Dollar sinken, obwohl der weltweite Zubau in diesem Jahr voraussichtlich um sieben Prozent steigen... Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: Standardisierte Solarstrom-Systeme von Solar Frontier sollen Energieausbeute maximieren
Mittwoch, 16.10.2013 - 12:05 (Solarserver)
Solar Frontier und das Photovoltaik-Unternehmen P.M. Service (Pontassieve, Italien) haben die “SolarSets” von Solar Frontier in Italien eingeführt. P.M. Service fungiert dabei als autorisierter Distributor. Die standardisierten Solar-Systeme für Privatdächer decken den Leistungsbereich von 2-6 kWp ab. Sie sind in zehn Varianten erhältlich und seien speziell an die Bedürfnisse des italienischen Marktes angepasst, berichten die Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesenEinzelhandelskonzern Walmart ist größter kommerzieller Betreiber von Photovoltaik-Anlagen in den USA
Mittwoch, 16.10.2013 - 11:57 (Solarserver)
Walmart (Bentonville, Arkansas, USA) bleibt mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 89 Megawatt (MW) das Unternehmen, das die meisten Solarstromanlagen in den USA betreibt. Das geht aus dem Bericht “Solar ist ein Geschäft” (Solar means Business) hervor, den der US-Solar-Branchenverband SEIA (Washington, DC, USA) und die Initiative Vote Solar (San Francisco, Kalifornien) am 15. Oktober 2013 veröffentlicht haben. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen Costco (Seattle, Washington, USA) and Kohl's (Menomonee Falls, Wisconsin, USA) mit 47 MW beziehungsweise 44 MW. Zusammen betreiben die Top 25 der US-Unternehmen Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von Mehr lesenKosiFrankensolar stellt erste Photovoltaik-Anlage mit Modulen von China Sunergy aus türkischer Produktion fertig
Mittwoch, 16.10.2013 - 11:52 (Solarserver)
In Istanbul hat KosiFrankensolar die erste Solarstromanlage mit in der Türkei produzierten Photovoltaik-Modulen des Herstellers China Sunergy Co. Ltd. (CSUN, Nanjing, China) errichtet. Die PV-Anlage hat eine Nennleistung von 66 Kilowatt (kW) und erzeugt Solarstrom für eine Schule. Mehr lesenPhotovoltaik-Märkte im Nordosten der USA brachen im September 2013 erneut ein
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:38 (Solarserver)
In New Jersey ist der Photovoltaik-Markt im September weiter eingebrochen, während in Pennsylvania sehr viele Projekte für Solarstrom-Zertifikate (SRECs) angemeldet wurden, heißt es im jüngsten Marktbericht von SRECTrade (San Francisco, Kalifornien, USA). In New Jersey wurden im Berichtsmonat Photovoltaik-Projekte mit nur 7,7 Megawatt (MW) zu den SRECs angemeldet, das sind 43 % weniger als im Vormonat und bedeutet einen neuen Tiefststand. Der Einbruch hatte im Sommer begonnen. Die in Pennsylvania gemeldeten Projekte mit 15,6 MW konnten das nur teilweise kompensieren. Mehr lesenUS-Gläubiger stellen Insolvenzantrag für Suntech
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:26 (pv magazine Deutschland)
Einige Anleiheinhaber in den USA haben nach einem Bericht des „Wall Street Journals“ bei einem New Yorker Gericht eine Petition eingereicht, die eine freiwillige Insolvenz des an US-Börsen gehandelten chinesischen Photovoltaik-Herstellers Suntech Power Holdings Co. Ltd. nach sich ziehen soll.... Mehr lesenPhotovoltaik-Produzent Hanwha Q CELLS will 2014 schwarze Zahlen schreiben
Mittwoch, 16.10.2013 - 9:37 (Solarserver)
Geschäftsführer Charles Kim bewertet das erste Jahr von Hanwha Q CELLS (Thalheim, Deutschland) nach der Übernahme als erfolgreich. „Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens in diesem ersten Jahr. Im Geschäftsjahr 2014 ist es unser Ziel, schwarze Zahlen zu schreiben“, erklärt Kim. Im Unternehmen gebe es weltweit 50 offene Stellen. Mehr lesenPhotovoltaik in Litauen: BOD Group beginnt mit Solarzellen-Fertigung in Wilna
Mittwoch, 16.10.2013 - 9:29 (Solarserver)
Am 15. Oktober 2013 begann die BOD Group (Wilna, Litauen) mit der Produktion kristalliner Solarzellen in der litauischen Hauptstadt Wilna. Die Fertigungslinie stammt vom deutschen Maschinenbauunternehmen Singulus Technologies AG (Kahl am Main). Die zentralen Produktionsschritte zur Produktion der Silizium-Solarzellen, die nasschemischen Anlagen zur Texturierung und Reinigung sowie die Vakuumanlagen zur Antireflex-Beschichtung sind Eigenentwicklungen von Singulus. Mehr lesenGewinner des Deutschen Solarpreises 2013 werden in Bonn ausgezeichnet
Mittwoch, 16.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Energiewende wird von vielen Akteuren aus allen Bereichen der Gesellschaft getragen Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
GE installiert 50 MW in Rumänien
Mittwoch, 16.10.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bukarest GE hat 20 Windenergieanlagen des Typs 2.5-103 für ein Windparkprojekt des Versorgers GDF Suez im Gebiet der Stadt Baleni installiert. Diese verfügen über eine Gesamtkapazität von 50 Megawatt (MW) und werden nach Inbetriebnahme bis zu 50.000 Haushalte mit Strom versorgen. Mehr lesenRENIXX gewinnt 1,71 Prozent Gamesa nach Auftragsmeldung stark, auch Nordex und Vestas profitieren
Mittwoch, 16.10.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX setzt seinen beachtlichen Aufwärtstrend weiter fort und erklimmt immer neue Zweijahres-Hochs. Am Dienstag stieg der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft um 1,71 Prozent auf 317,92 Punkte. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Der Missbrauch des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss beendet werden!
Mittwoch, 16.10.2013 - 16:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Anstieg der EEG-Umlage zum Vorjahr geht nur zu einem geringen Teil auf den Zubau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen zurück. Mehr lesenBundesregierung beschließt umstrittene Novelle der Energieeinspar-Verordnung
Mittwoch, 16.10.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Die aktuelle Bundesregierung wird es nicht mehr lange geben, doch in ihren letzten Wochen hat sie noch die Novelle der Energieeinsparverordnung auf den Weg gebracht. Neubauten müssen künftig höhere energetische Standards erfüllen und alte Heizungsanlagen müssen ausgetauscht werden. Von den Verbänden hagelt es Kritik. Mehr lesenMist des Tages: Haimbuchner zu Ökostrombericht: "Steigerungen beim Ökostrom teuer erkauft!"
Mittwoch, 16.10.2013 - 15:15 (Ökonews)
Haushalte müssen die Zeche begleichen, um geringe Ökostromproduktion zu fördern Mehr lesenSo wird Deutschland zum Null-Emissions-Land
Mittwoch, 16.10.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Dessau - Kann ein Industrieland wie Deutschland seine menschengemachten Treibhausgasemissionen fast vollständig vermeiden? Das Umweltbundesamt beantwortet diese Frage in einer neuen Studie positiv. Allerdings müssen dafür noch technische Fortschritte gemacht werden. Mehr lesenAustauschpflicht für alte Heizungen kommt mit Ausnahmen
Mittwoch, 16.10.2013 - 15:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Nach dem Bundesrat hat auch das Bundeskabinett die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Mehr lesenChilenischer Präsident unterzeichnet Gesetz über Mindestanteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Mittwoch, 16.10.2013 - 15:05 (Solarserver)
Am 14.10.2013 unterzeichnete der chilenische Präsident Sebastian Piñera ein Gesetz, wonach die Versorger bis 2025 mindestens 20% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen mit Ausnahme der Wasserkraft erzeugen müssen, unter anderem mit Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken (CSP). Um diese Ziel zu erreichen, sollen jedes Jahr Ausschreibungen für Stromversorger erfolgen. Ein weiteres Gesetz, das der Präsident bestätigte, ändert das Genehmigungsverfahren. Die Genehmigung soll künftig nicht mehr 700 Tage dauern, sondern nur noch rund 150 Tage. Mehr lesenBAFA-Präsident Wallraff im IWR-Interview: Die Bundesregierung sollte beim MAP eine Schippe drauflegen
Mittwoch, 16.10.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der Ausbau der Erneuerbaren in der Stromproduktion schreitet voran - doch im Heizbereich ist noch einiges zu tun, um das Ziel eines klimaneutralen Häuserbestandes bis 2050 umzusetzen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), spricht sich für stärkere Marktanreizprogramme aus, um die Energiewende im Wärmesektor zu beschleunigen. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX minimal im Minus Eon und RWE nach Aus für Schwarz-Grüne Sondierungen stark Börsenstrompreis stürzt ab
Mittwoch, 16.10.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Weiterhin erweist sich der US-Etatstreit als Bremsklotz für die Märkte. Bis Donnerstag muss eine Lösung gefunden werden, sonst droht ein Fiskal-Kollaps. Der RENIXX (-0,13 Prozent, 317,51 Punkte) und der DAX (-0,11 Prozent, 8.794,53 Punkte) zeigen sich entsprechend zurückhaltend. Mehr lesenHöhere EEG-Umlage kann mit Stromanbieter-Wechsel kompensiert werden
Mittwoch, 16.10.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Seit Dienstag ist es offiziell: Die EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr um 6,24 Cent je Kilowattstunde (kWh). Verbraucher müssen sich aber nicht mit einer höheren Stromrechnung abfinden. In vielen Fällen lässt sich durch einen Wechsel des Stromanbieters mehr sparen, als die Mehrbelastung durch die gestiegene EEG-Umlage ausmacht. Mehr lesenTaifun steuert auf Atomruine in Fukushima zu
Mittwoch, 16.10.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Bangen in Japan: Der Taifun Wipha hat die Hauptstadt Tokio bereits hinter sich gelassen und nimmt jetzt Kurs in Richtung Norden. Dort wird der stärkste Sturm seit zehn Jahren, der bereits mehrere Todesopfer forderte, auch über Fukushima hinwegfegen. Der Betreiber Tepco beteuerte, dass bereits Vorkehrungen getroffen worden seien. Mehr lesenKein Automatismus zwischen EEG-Umlagensteigerung und Strompreiserhöhung
Mittwoch, 16.10.2013 - 11:12 (Proteus PV News)
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat die Energieversorger aufgefordert, die steigende EEG-Umlage nicht wie in der Vergangenheit einfach an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterzugeben und deren Strompreise zu erhöhen. Mehr lesenUnterschiedliche Reaktionen zu EEG-Umlage
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
"Stromkonzerne müssen nach Bekanntgabe der EEG-Umlage die Strompreise senken." Hans-Josef Fell Mehr lesenFell: Stromkonzerne müssen nach Bekanntgabe der EEG-Umlage die Strompreise senken
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:30 (Proteus PV News)
Die Gesamtwirkung der Erneuerbaren Energien auf den Strompreis bleibt im kommenden Jahr nahezu unverändert. Die Gesamtwirkung setzt sich aus steigender EEG-Umlage und sinkendem Börsenstrompreis zusammen. Rechnet man den veranschlagten Börsenstrompreis und die EEG-Umlage zusammen, bleibt die Gesamtwirkung bei knapp 10,4 Cent pro Kilowattstunde und ist damit sogar minimal niedriger als in 2013. Mehr lesenStudie: Abkehr von Kohle würde CO2-Emissionen um Jahresausstoß der EU senken
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München Der weltweite Strombedarf wird in den kommenden Jahren deutlich steigen und mit ihm die CO2-Emissionen. Eine neue Studie zeigt beeindruckende Einsparpotenziale auf, selbst wenn weiterhin auf fossile Energieträger gesetzt werden sollte. Mehr lesenIBC-Gründer: Die EEG-Umlage ist kein Indikator für die Kosten der Energiewende, sondern Symbol einer starken Industrielobby!
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender und Gründer der IBC SOLAR AG, äußerte sich nach der Bekanntgabe der Höhe der EEG-Umlage für 2014 in einem Statement. Mehr lesenEEG-Umlage-Anstieg mit Wechsel des Stromanbieters kompensieren
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:00 (Proteus PV News)
Die EEG-Umlage wird im nächsten Jahr um rund einen Cent je Kilowattstunde Strom steigen. Haupttreiber dieser Erhöhung sind Entlastungen für Industriebetriebe und der Preisverfall an der Strombörse. Dennoch müssen sich Haushaltskunden nicht unbedingt vor einer höheren Stromrechnung fürchten. Wer den Stromanbieter wechselt, kann oft wesentlich mehr sparen, als die Erhöhung der EEG-Umlage im nächsten Jahr ausmachen wird. Mehr lesenVKU zur Bekanntgabe der EEG-Umlage: «Eine Reform des EEG ist unumgänglich»
Mittwoch, 16.10.2013 - 9:30 (Proteus PV News)
Die Betreiber der deutschen Übertragungsnetze haben gestern bekannt gegeben, dass sich die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) ab dem 1. Januar 2014 von 5,277 Cent auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde erhöhen wird. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt angesichts der seit Jahren massiv steigenden Umlagen eine Reform des EEG an. Mehr lesenCDU-Mann Brickwedde soll neuer Chef des BEE werden
Mittwoch, 16.10.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster An der Spitze des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) steht ein ungewöhnlicher Wechsel an: Der CDU-Mann Fritz Brickwedde soll auf den scheidenden Verbandschef Dietmar Schütz folgen. Mehr lesenBEE: EEG-Umlage kein Preisschild für die Energiewende
Mittwoch, 16.10.2013 - 8:55 (Proteus PV News)
Der gestern veröffentlichte Anstieg der EEG-Umlage auf 6,24 Cent/kWh für 2014 geht nur zu einem geringen Teil auf den Zubau von Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie (EE) zurück. Der Ausbau hat nur einen Anteil von 15 Prozent oder 0,15 Cent/kWh an dem Anstieg der EEG-Umlage von insgesamt knapp 1 Cent/kWh, erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Mehr lesenEEG-Umlage steigt im kommenden Jahr auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde
Mittwoch, 16.10.2013 - 8:53 (Solarserver)
2014 wird die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 6,24 ct/kWh betragen. Dies gaben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) am 15.10.2013 bekannt. Derzeit liegt die EEG-Umlage bei 5,277ct/kWh. Sie wird von den ÜNB jährlich zum 15. Oktober für das folgende Kalenderjahr bekannt gegeben. Die Bundesnetzagentur überwacht deren ordnungsgemäße Ermittlung. Mehr lesenKonsequenzen der steigenden EEG-Umlage umstritten; Kontroverse Positionen von Politik und Verbänden zur EEG-Reform
Mittwoch, 16.10.2013 - 8:40 (Solarserver)
Die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung wird 6,24 ct/kWh betragen. Derzeit liegt die EEG-Umlage bei 5,277ct/kWh. Insgesamt prognostizieren die ÜNB für das Jahr 2014 EEG Einspeisevergütungen in Höhe von 21,5 Milliarden Euro. Dem stehen prognostizierte Vermarktungserlöse an der Strombörse in Höhe von 2,2 Milliarden Euro gegenüber. Mehr lesenKommentar von Franz Alt: Auto-Kanzlerin Angel Merkel
Mittwoch, 16.10.2013 - 8:40 (Proteus PV News)
Vor einigen Jahren galt Angela Merkel noch als Klima-Kanzlerin. Bilder von ihr vor schmelzenden Eisbergen auf Grönland gingen um die Welt. Heute hat Angela Merkel aber zu Recht den Ruf einer Auto-Kanzlerin. Mehr lesenKlimawandel: Immer wärmer ab 2047
Mittwoch, 16.10.2013 - 7:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das Jahr 2047 wird der Punkt ohne Wiederkehr für das Klima. Mehr lesenBSW: Erneuerbare Energien keine Strompreis-Treiber mehr
Mittwoch, 16.10.2013 - 7:15 (Proteus PV News)
Durch den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Ausbau der Solarstromnutzung und anderer Erneuerbarer Energien dürften die Stromtarife im nächsten Jahr nicht mehr nennenswert steigen. Der Ausbau Erneuerbarer Energien macht nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nur noch 0,15 Cent bzw. rund 15 Prozent am Anstieg der EEG-Umlage aus, lediglich 0,08 Cent davon entfallen auf die Photovoltaik. Mehr lesenFC St. Pauli kickt ökologisch
Mittwoch, 16.10.2013 - 2:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Hamburger Traditionsverein hat seine Stromversorgung zu 100% ökologisch organisiert. Mehr lesenEnergiewende von unten
Mittwoch, 16.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
New Energy Husum setzt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Elektromobilität und ökologisches Bauen Mehr lesenStarker österreichischer Auftritt auf wichtigster Messe für Erneuerbare Energie in Großbritannien
Mittwoch, 16.10.2013 - 0:15 (Ökonews)
Biomasse als erneuerbare Energiequelle hat im Vereinigten Königreich Hochkonjunktur - angeheizt durch staatliche Förderprogramme Mehr lesenLadeinfrastruktur für die Elektromobilität: BELECTRIC Drive ist zertifizierter eRoaming-Partner der Hubject GmbH
Mittwoch, 16.10.2013 - 10:44 (Solarserver)
Das Ladeinfrastruktur-System der BELECTRIC Drive GmbH (Kitzingen) hat von der Hubject GmbH (Berlin) das Partnerlabel „Certified eRoaming System“ erhalten. Ladestationen und Managementsystem erfüllten die Anforderungen an nationales und internationales eRoaming mit intercharge, berichtet BELECTRIC Drive in einer Pressemitteilung. Sie sind damit für alle Kunden verfügbar, die einen Fahrstromvertrag mit intercharge-Option nutzen. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.