News und Nachrichten von 2013
Datum: 5.09.2013
Umweltverbände kritisieren Monopolkommission
Donnerstag, 5.9.2013 - 16:52 (pv magazine Deutschland)
Das von der Monopolkommission empfohlene Quotenmodell nach schwedischem Vorbild ist nach Ansicht des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) „untauglich“. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten, dass damit der Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Biomasse teurer würden und technologische... Mehr lesenChina hebt Einspeise-Vergütungen für Solarstrom an
Donnerstag, 5.9.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Peking - China ist der weltgrößte Produzent von Solaranlagen, doch ausgerechnet im eigenen Land muss der Ausbau erst richtig in Schwung kommen. Jetzt will das Nationale Entwicklungs- und Reformkomitee (NDRC) aufs Gas treten und hat deswegen eine Anhebung der Einspeisevergütungen für Solarkraftwerke beschlossen. Kleinanlagen kommen künftig schlechter weg. Mehr lesenInnotech Solar: Spezialglas für Ost-West-Anlagen
Donnerstag, 5.9.2013 - 15:14 (pv magazine Deutschland)
Innotech Solar empfiehlt sein Antireflexglas besonders für Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. Eine Untersuchung der Technischen Universität Dänemark in Lyngby habe gezeigt, dass sich die Leistungsdifferenz zwischen Modulen mit Spezialglas und Modulen mit Standardglas gerade in... Mehr lesenDiehl Controls streicht 50 Stellen
Donnerstag, 5.9.2013 - 13:46 (pv magazine Deutschland)
Diehl Controls will in seiner Fertigung am Standort Wangen 50 Arbeitsplätze abbauen. Das zur Diehl-Gruppe gehörende Photovoltaik-Unternehmen begründet dies mit der anhaltend schwachen Entwicklung des Marktes, berichtet die „Schwäbische Zeitung“. Mit dem Betriebsrat und der IG Metall sei ein... Mehr lesenSkytron energy stellt kostenoptimierten Generatoranschlusskasten für Photovoltaik-Anlagen vor
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:56 (Solarserver)
Skytron energy, in Berlin ansässiger Entwickler von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie integrativer Monitoringlösungen für die „Erneuerbaren“, ist mit seiner „ArrayGuard“-Serie seit fast einem Jahrzehnt Anbieter von Generatoranschlusskästen für Solarstromanlagen. Die neuen Generatoranschlusskästen der ArrayGuard-FH-Serie seien Skytrons Antwort auf die Forderung des Solar-Marktes nach kostenbewussten BOS-Komponenten für Photovoltaik-Kraftwerke. Mehr lesenWohnprojekt setzt neues Energiekonzept um: 26 Familien nutzen eigenen Solarstrom
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:39 (Solarserver)
In dem Düsseldorfer Wohnprojekt QBUS produzieren 26 Familien ein Drittel ihres Stroms mit eigenen Photovoltaik-Anlagen. Der Ökostrom-Anbieter NATURSTROM AG (Düsseldorf) liefert den Rest. Eine Holzpellet-Heizung und Solarthermie-Kollektoren sorgen für Heizwärme und Warmwasser. Die Familien haben sich zur Baugruppe QBUS zusammengeschlossen und zwei Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von zusammen 40 Kilowatt (kW) installieren lassen. Der Solarstrom dient direkt zur Versorgung der QBUS-Familien – bisher bei Mehrfamilienhäusern eine Ausnahme. Mehr lesenShunfeng will Photovoltaik-Kraftwerke mit 1,5 GW in Westchina bauen
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:29 (Solarserver)
Ein Tochterunternehmen der Shunfeng Photovoltaic International Ltd. (Hong Kong) hat mit chinesischen Provinzbehörden vereinbart, Photovoltaik-Kraftwerke, mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Gigawatt (GW), in der autonomen Region Xinjiang in Westchina zu bauen. Ein Solar-Kraftwerk mit 1 GW soll bis Ende 2015 fertig werden, ein weiteres mit 500 MW bis Ende 2017. Der Xinjiang Production and Construction Corps verpachtet Shunfeng für beide Vorhaben 35,7 Quadratkilometer Land zu einem Preis von einer Million US-Dollar (759.000 Euro) pro Jahr. Mehr lesenBlue Earth will mit Talesun und New Generation Power Photovoltaik-Kraftwerke mit 165 MW bauen
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:14 (Solarserver)
Blue Earth Inc. (Henderson, Nevada, USA) hat mit New Generation Power LLC (Chicago) vereinbart, in den nächsten 20 Monaten Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 147 Megawatt (MW) zu bauen. Außerdem will das US-Tochterunternehmen von Zhongli Talesun Solar (Suzhou, China) mit Blue Earth, PV-Vorhaben mit 18 MW umsetzen. Dies geschieht im Rahmen einer Partnerschaft zwischen den drei Unternehmen. Blue Earth rechnet mit Umsätzen in Höhe von 336 Millionen US-Dollar (255 Millionen Euro) für Planung, Lieferung und Bau (EPC) der Kraftwerke. Sie sollen Ende 2014 fertig werden. Mehr lesenQ-Cells-Insolvenzverwalter klagt gegen Kanzlei
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:06 (pv magazine Deutschland)
Der Insolvenzverwalter Henning Schorisch der Global Q-Cells SE, ehemals Q-Cells SE, hat Ende August Klage gegen die Kanzlei Hengeler Müller eingereicht. Dabei gehe es darum, Anfechtungsansprüche sowie Ansprüche, die sich aus der Nichteinhaltung von Formalien bei der Abrechnung von Leistungen gemäß... Mehr lesenIst das nächste EEG von Steuern finanziert?
Donnerstag, 5.9.2013 - 11:45 (Proteus PV News)
Mit dem Wahltag am 22. September 2013 fällt - unabhängig vom Ausgang und den dann entstehenden Verhältnissen - eine Reformation der EEG Umlage und besonders des §7 des Ausgleichsmechanismus an. Innerhalb der ersten 100 Tage der Amtsgeschäfte dürfte eine Gesetzesvorlage den Bundestag erreichen. Aus welcher Feder der Entwurf stammt, wird sich zeigen. Sicher ist, dass diesmal wesentlich stärker der Einfluss der verschiedenen Lager vorhanden sein wird. Mehr lesenWirsol baut Solarpark im Photovoltaik-Boomland Japan
Donnerstag, 5.9.2013 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Ichinoseki In keinem anderen Land der Welt ist die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik derzeit so hoch wie in Japan. Dies macht Projekte und Investitionen zunehmend auch für deutsche Unternehmen interessant. Die Wirsol AG baut jetzt einen Solarpark in Fernost. Mehr lesenIHS: Weltweiter Umsatz mit Photovoltaik-Wechselrichtern im zweiten Quartal 2013 um 18 % gesunken
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:43 (Solarserver)
IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA) hat einen Bericht veröffentlicht, laut dem der weltweite Absatz an Photovoltaik-Wechselrichtern im zweiten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 8,3 Gigawatt (GW) geschrumpft ist. Das liege an einem Rückgang der Photovoltaik-Nachfrage in Europa und es sei das erste Mal seit sieben Quartalen, dass weniger Solar-Wechselrichter als im Vorjahr verkauft wurden. Mehr lesenPhotovoltaik in Japan: WIRSOL erhält Auftrag für Solarpark mit 22 MW
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:08 (Solarserver)
Die WIRSOL SOLAR AG (Waghäusel) hat einen Vertrag für den Bau eines Photovoltaik-Großprojektes auf der japanischen Insel Honschu unterzeichnet. Lokaler Partner ist der japanische Projektentwickler Chikyu Factory Service Co. Der Bau soll Anfang 2014 beginnen. Das Photovoltaik-Projekt ist WIRSOLS erster Auftrag in Japan. Knapp 90.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 21,87 Megawatt (MW) sollen Strom für etwa 6.800 Haushalte liefern. Mehr lesenNeue Informationskampagne schließt Wissenslücken bei Solarstrom-Speichern
Donnerstag, 5.9.2013 - 7:00 (Proteus PV News)
Bundesverband Solarwirtschaft startet erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern - Bundesumweltministerium und Solarbranche finanzieren Fachinformationen für Handwerker und Entscheidungshilfen für Verbraucher Mehr lesenSolvis und Miele gewinnen GreenTec Award 2013
Donnerstag, 5.9.2013 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der GreenTec Award 2013 in der Kategorie Bauen & Wohnen ging an Solvis und Miele für das Projekt "Wäschetrocknen mit Solarwärme". Mehr lesenAEE: Biogas ist Schlüssel für erfolgreiche Energiewende
Donnerstag, 5.9.2013 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Sonnen- und Windenergie sind vom Wetter abhängig, Schwankungen von daher die Regel. Biogas hingegen ist steuerbar und die Anlagen haben mit ihren Möglichkeiten zur flexiblen Stromproduktion besonders wertvolle Eigenschaften für den Strommarkt der Zukunft, schreibt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in einem neuen Hintergrundpapier. Mehr lesenAnholt: Größtes Offshore-Windkraftwerk Dänemarks eingeweiht
Donnerstag, 5.9.2013 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg - Das Offshore-Windkraftwerk Anholt ist am Mittwoch offiziell eingeweiht worden: Für das größte Windkraftprojekt Dänemarks hat Siemens 111 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt, teilte das Unternehmen mit. Mehr lesenMehr Windenergie für NRW: "Neu gegen Alt tauschen"
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Für NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel können die NRW-Klimaschutzziele nur durch eine verstärkte Nutzung der Windenergie einschließlich des Repowering erreicht werden. Mehr lesenKeine News gefunden.
Fuelcell Energy steigert Umsatz deutlich, reduziert Verluste
Donnerstag, 5.9.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Danbury, USA Das Geschäft bei Fuelcell Energy kommt allmählich ins Rollen: Der US-amerikanische Hersteller von Brennstoffzellen hat den Verlust im dritte Quartal auf 4,6 Mio. US-Dollar annähernd halbiert. Gleichzeitig legte der Umsatz um 81 Prozent auf 53,7 Mio. Dollar zu. An den Märkten wurden die über den Erwartungen liegenden Zahlen sehr positiv aufgenommen. Die Fuelcell-Aktie legte zeitweise um 17 Prozent zu. Mehr lesenKeine News gefunden.
Die Industrie und die Energiewende
Donnerstag, 5.9.2013 - 17:41 (pv magazine Deutschland)
Immer und immer wieder geistern diese Sätze durch alle Medien : „Die Energiewende und das EEG gefährde die deutsche Industrie, der Wirtschaftsstandort Deutschland sei bedroht, eine Abwanderung ins Ausland, insbesondere der energieintensiven Betriebe sei nicht mehr abzuwenden. Grund hierfür seien... Mehr lesenStrompreise auch im August deutlich unter Vorjahresniveau
Donnerstag, 5.9.2013 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Die Strompreise an der Börse bleiben auch im August 2013 deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Im Juli August kostete eine Kilowattstunde (kWh) Grundlaststrom am Spotmarkt der EPEX im Mittel 3,82 Cent (August 2012: 4,49 Cent/kWh). Damit liegt der aktuelle August-Wert um 14,8 Prozent unter dem Preis des Vorjahres. Mehr lesenIndien will Nationales Institut für Solarenergie aufbauen
Donnerstag, 5.9.2013 - 16:18 (Solarserver)
Die indische Regierung hat der Errichtung eines neuen Zentrums für Solarenergie-Forschung und -Entwicklung zugestimmt. Das Nationale Institut für Solarenergie (NISE) soll aus dem bisherigen Solarenergie-Zentrum in Gurgaon hervorgehen und ein „Institut von Weltklasse“ werden. Zunächst soll ein Komitee aus Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Finanzinstituten einen Strategieplan für das Institut entwerfen und dabei Modelle aus dem In-und Ausland einbeziehen. Mehr lesenKalifornien soll bis 2020 Energiespeicher mit 1.325 GW installieren
Donnerstag, 5.9.2013 - 16:10 (Solarserver)
Die kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) schlägt vor, dass die Stromversorger des US-Bundesstaates bis 2020 Stromspeicher mit 1.325 GW bereitstellen sollen. Sie sollen unter anderem die Integration von immer mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das öffentliche Stromnetz unterstützen. Ein Dokument legt spezifische Jahresziele für die drei großen Stromversorgungsunternehmen fest. Die erste Ausschreibung soll am 01.12.2014 enden. Der Vorschlag stammt von Carla Peterman und soll am 03.10.2013 von der CPUC-Vollversammlung genehmigt werden. Mehr lesenChilenischer Senat verabschiedet Gesetz: Bis 2025 sollen 20 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden
Donnerstag, 5.9.2013 - 16:01 (Solarserver)
Das Oberhaus des chilenischen Parlaments hat ein Gesetz verabschiedet, welches fordert, dass Stromversorger 20 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen mit Ausnahme der Wasserkraft erzeugen. Das ursprüngliche Ziel für 2020 wurde auf 2025 verschoben, und bei dem Ausschreibungsverfahren wurde eine Preisobergrenze eingeführt. Das Unterhaus hatte die Änderungen nach Verhandlungen mit Energieminister Jorge Bunster im Juni 2013 beschlossen. Nun kann das Gesetz in Kraft treten. Mehr lesenEEG-Reform: Rösler sieht sich bestätigt
Donnerstag, 5.9.2013 - 15:13 (pv magazine Deutschland)
Die Monopolkommission hat in ihrem Sondergutachten zur Energiewende eine Abschaffung des EEG und die Einführung eines Quotenmodells nach schwedischem Vorbild gefordert. Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler sieht sich damit in seinen Bestrebungen bestätigt und wiederholt seine... Mehr lesenMonopolkommission empfiehlt schwedisches Quotenmodell
Donnerstag, 5.9.2013 - 14:37 (pv magazine Deutschland)
Die Monopolkommission hat ihr viertes Sondergutachten zum deutschen Strom- und Gasmarkt mit dem Titel „Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende“ vorgelegt. Im Schwerpunkt befasst sich das Gutachten mit der der Ausgestaltung der Energiewende, wo die Wettbewerbshüter nach eigenen Angaben... Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX macht weiter Boden gut Fuelcell Energy nach Zahlen stark Altweiber-Sommer steigert Solar-Leistung
Donnerstag, 5.9.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX steuert am Donnerstag auf ein weiteres Tagesplus zu. Am Mittag notiert der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft bei 264,07 Punkten und damit 0,66 Prozent über dem Niveau des Vortages. Mehr lesenBEE-Geschäftsführer Falk: Quotenmodelle sind wettbewerbsfeindlich, teuer und für eine echte Energiewende unbrauchbar
Donnerstag, 5.9.2013 - 13:24 (Solarserver)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) weist das am 05.09.2013 von der Monopolkommission empfohlene Quotenmodell als untauglich zurück. Nach Erfahrungen in anderen Ländern verfehlen Quotenmodelle häufig die Ausbauziele für erneuerbare Energien, machen deren Ausbau teurer, verhindern technologische Innovation und verringern die Zahl der Wettbewerber, betont der BEE. Das weltweit vielfach kopierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hingegen biete erheblich bessere Rahmenbedingungen für einen lebendigen Wettbewerb. Mehr lesenRösler: Monopolkommission bestätigt Notwendigkeit eines Systemwechsels beim EEG
Donnerstag, 5.9.2013 - 13:21 (Solarserver)
Zu dem am 05.09.2013 von der Monopolkommission veröffentlichten Sondergutachten "Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende" erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Energie muss bezahlbar bleiben. Das derzeitige Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit seinen üppigen Ökostrom-Subventionen ist der Hauptkostentreiber beim Strompreis. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Wir brauchen unmittelbar nach der Bundestagswahl einen grundlegenden Systemwechsel beim EEG. Mehr Markt und mehr Wettbewerb sind dabei die entscheidenden Leitlinien.“ Mehr lesenEmpfehlungen der Monopol-Kommission: Energiewirtschaft lehnt das Quotenmodell ab
Donnerstag, 5.9.2013 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster/Berlin Die Monopolkommission hat am Donnerstag ihre Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung des Energiemarktes präsentiert. Inhalte: Einführung eines Quotenmodells nach schwedischem Vorbild, Begrenzung des jährlichen Zubaus der Erneuerbaren Energien und die Absage an einen Kapazitätsmarkt. Ablehnung kam nicht nur aus der regenerativen Energiewirtschaft und von Naturschützern. Mehr lesenEnergieverbrauch in Deutschland im 1. Halbjahr um 4 % gestiegen, Erneuerbare legten um knapp 4 % zu
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:46 (Solarserver)
Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft, Energiebilanzen (AG Energiebilanzen), sorgten der lange Winter und der kühle Frühling für einen Anstieg des Energieverbrauchs in Deutschland um rund 4 %. Mehr lesenGreenpeace-Analyse zum Quotenmodell
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:42 (pv magazine Deutschland)
Die von der Bundesregierung eingesetzte Monopolkommission hat heute eine umfassende Bewertung der Energiewende und des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) vorgenommen. Die Kommission schlägt in ihrem Sondergutachten „Wettbewerb in Zeiten der Energiewende“ ein Quotenmodell nach schwedischem Vorbild... Mehr lesenBürgerenergie-Initiative kritisiert Bericht der Monopolkommission: Abschaffung des EEG würde die Energiewende abwürgen
Donnerstag, 5.9.2013 - 12:03 (Solarserver)
Die Monopolkommission der Bundesregierung will in ihrem Sonderbericht zur Energiewende – wie vorab vom SPIEGEL berichtet – am 05.09.2013 eine Abschaffung des bisherigen Fördersystems für erneuerbare Energien empfehlen. Das diene nur den Großinvestoren und würge die Energiewende ab, kritisiert die Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“. Stattdessen fordern die Initiatoren der Kampagne eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sinne der Bürgerenergie. Mehr lesenFell: Fraktion für Bürgerenergie fordert dezentrale Energiewende
Donnerstag, 5.9.2013 - 10:30 (Proteus PV News)
Am Dienstag haben auf einer Pressekonferenz Bundestagsmitglieder aller Fraktionen eine Kampagne für eine dezentrale Energiewende vorgestellt. 439 Kandidaten haben inzwischen die «Energiewende-Charta» unterzeichnet, die von der Kampagne «Die Wende - Energie in Bürgerhand» initiiert wurde. Darin wird eine konsequente, dezentrale und gerechte Energiewende in Bürgerhand gefordert. Mehr lesenSchneller Ausbau der Erneuerbaren lohnt sich: Kostenersparnis bis 2030 im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung rund 54 Milliarden Euro, bis 2050 sogar 522 Milliarden Euro
Donnerstag, 5.9.2013 - 10:10 (Solarserver)
Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt laut einer aktuellen Greenpeace-Energy-Studie zu einer kräftigen Kostenersparnis. Erneuerbare-Energien-Anlagen produzieren demnach schon heute zum Teil deutlich günstiger Strom als der konventionelle Kraftwerkspark. Bis zum Jahr 2030 summiere sich der Kostenvorteil auf insgesamt 54 Milliarden Euro. Jede Kilowattstunde Strom aus neu gebauten Photovoltaik-, Windenergie- und Wasserkraftwerken koste dann im Schnitt 3,1 Cent weniger als Strom aus fossilen Quellen, so die Studie, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace-Energy erstellte. Mehr lesenRENIXX marschiert weiter Ja Solar, Yingli Green und Trina Solar legen zweistellig zu
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster Der RENIXX setzt seinen Aufwärtstrend ungeachtet der zwischenzeitlichen Wirren an den Kapitalmärkten fort. Am Mittwoch legte der Aktienindex für die regenerative Energiewirtschaft 0,79 Prozent auf 262,34 Punkte zu. Vor allem die chinesischen Solarunternehmen stachen heraus. Mehr lesenBEE: Verbraucher zahlen nur 0,15 Cent/kWh Aufschlag für den Ausbau Erneuerbarer Energien
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin Ein Murren geht durch die Republik: Im kommenden Jahr werden die Strompreise weiter steigen. Schuld ist die EEG-Umlage, die von 5,27 auf voraussichtlich rund 6,4 Cent/kWh angehoben wird. Doch diese steigt nur zu einem kleinen Teil wegen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Mehr lesenBürgerenergie-Initiativen warnen vor Plänen der Monopolkommission
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Schon lange plädiert die Monopolkommission der Bundesregierung für eine Abschaffung des EEG und eine Einführung eines Quotenmodells. Mehr lesenÖkostrom-Produktion sinkt: Verbraucher zahlen trotzdem mehr für Strom
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Eigentlich soll mit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Mehr lesenEEG-Umlage 2014: nur 0,15 Cent/kWh zusätzlich für den Ausbau Erneuerbarer Energien
Donnerstag, 5.9.2013 - 9:00 (Proteus PV News)
Nach Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zahlen Verbraucher für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis. Die reinen Förderkosten für Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie betragen danach im nächsten Jahr 2,54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) statt bisher 2,39 Cent/kWh. Dennoch steigt die EEG-Umlage insgesamt von heute 5,27 auf voraussichtlich rund 6,4 Cent/kWh an. Mehr lesenDeutsche Umwelthilfe kritisiert Ignoranz der Bundesländer bei der Überprüfung von Klima- und Verbraucherschutzregeln
Donnerstag, 5.9.2013 - 8:00 (Proteus PV News)
Die Länderbehörden setzen eine seit Mai 2012 geltende Verpflichtung zur besseren Kontrolle der Verbrauchskennzeichnung von Pkw, Reifen, Fernsehern und anderen großen Elektrogeräten durch Hersteller und den Handel gar nicht oder nur mangelhaft um. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung der Marktüberwachungsaktivitäten aller 16 Bundesländer durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. Mehr lesen444 für die Bürger-Energiewende
Donnerstag, 5.9.2013 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die stärkste Kraft im Bundestag könnte nach der Wahl nicht mehr die Union, sondern die "Fraktion für Bürgerenergie" sein. Mehr lesenGrösstes Eisschild der Welt reagiert empfindlich auf Klimaerwärmung
Donnerstag, 5.9.2013 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das Ost-Antarktische Eisschild scheint durch die Klimaerwärmung mehr gefährdet zu sein als bisher angenommen. Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Durham und Zürich hat zum ersten Mal die langzeitliche Entwicklung von Auslassgletschern mittels Satellitenbildern untersucht. Dabei zeigte sich, dass Vorstoss und Rückzug der 175 untersuchten Gletscher eng mit den Klimaveränderungen zusammenhängen. Mehr lesenEnergieeffizienz lässt sich planen
Donnerstag, 5.9.2013 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Europa soll Energie sparen – das ist ein wichtiges Ziel der EU. Um das zu erreichen braucht man neue Energie-Konzepte auf kommunaler Ebene: Europas Städte können deutlich energieeffizienter werden, wenn man Gebäudesanierung, Mobilität, Müll-Management, Wasser- und Stromversorgung neu überdenkt und integrierte und umsetzungsorientierte Ansätze entwickelt. Mehr lesenGrößtes Eisschild der Welt reagiert empfindlich auf Klimaerwärmung
Donnerstag, 5.9.2013 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das Ost-Antarktische Eisschild scheint durch die Klimaerwärmung mehr gefährdet zu sein als bisher angenommen. Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Durham und Zürich hat zum ersten Mal die langzeitliche Entwicklung von Auslassgletschern mittels Satellitenbildern untersucht. Dabei zeigte sich, dass Vorstoß und Rückzug der 175 untersuchten Gletscher eng mit den Klimaveränderungen zusammenhängen. Mehr lesenErneuerbare Energien: Schneller Ausbau lohnt
Donnerstag, 5.9.2013 - 2:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Erneuerbare Energien sparen im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung 54 Milliarden Euro bis 2030. Mehr lesenRisiko Tagebau - Dorf von Erdrutsch bedroht
Donnerstag, 5.9.2013 - 1:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Durch den geplanten Braunkohletagebau Welzow-Süd II drohen massive Erdrutsche sowie ein Dammbruch. Mehr lesenDeutsche Ökostrom-Produktion sinkt: Verbraucher zahlen trotzdem mehr für Strom
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Eigentlich soll mit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Mehr lesenAKW-Fukushima: Es wird nicht besser
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Japanische Atomruine verschlingt Milliarden- Atomkraft ist NICHT sicher Mehr lesenÖsterreichische Stromkennzeichnung verhindert nicht die Finanzierung von Atomstrom
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Kleinwasserkraftausbau braucht faire Tarife Mehr lesenBroschüre "Heißer Sommer - coole Stadt"
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Der neue Folder der Magistratsdirektion Klimaschutzkoordination "Heißer Sommer - coole Stadt" bietet einen schnellen Überblick über sommerliche Angebote in Wien. Mehr lesenklima:aktiv Netzwerk wächst um 16 Partner
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
Informationsoffensive "Österreich spart Energie" geht in die Verlängerung - tolle Preise warten beim Gewinnspiel Mehr lesenDas Taxi ist ein Elektroauto
Donnerstag, 5.9.2013 - 0:15 (Ökonews)
In Stuttgart wird der Einsatz von Elektro-Taxis erforscht - Forschungsvorhaben mit fünf elektrisch angetriebenen Fahrzeugen Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.