News und Nachrichten von 2013

Datum: 28.02.2013



Photovoltaik

Photovoltaik- und solarthermische Großkraftwerke in den USA produzierten im vergangenen Jahr 4,34 Terawattstunden Solarstrom

Donnerstag, 28.2.2013 - 20:59 (Solarserver)

Die Energieinformationsbehörde (EIA) des US-Energieministeriums hat Daten zur Stromproduktion 2012 veröffentlicht, laut denen Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke (CSP) die Solarstrom-Produktion des Landes um 139 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert haben und insgesamt 4,34 Terawattstunden (TWh) erzeugten. Darin sind keine Daten privater und kommerzieller Photovoltaik-Anlagen enthalten, die Solarstrom zum Eigenverbrauch erzeugen. Diese Anlagen eingeschlossen, hatte die EIA den Gesamtertrag von PV- und CSP-Anlagen auf 6,74 TWh beziehungsweise 0,30 % des US-Bedarfs geschätzt. Mehr lesen

Wirsol baut neue Photovoltaik-Anlagen in England

Donnerstag, 28.2.2013 - 17:08 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Cornwall, England – Noch rechtzeitig vor der Senkung der Einspeisevergütung (Renewable Obligations Certificate) im Vereinigten Königreich bringt Wirsol im südenglischen Cornwall zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von fast zehn Megawatt (MW) ans Netz. Mehr lesen

REC bestellt PV-Equipment bei Centrotherm

Donnerstag, 28.2.2013 - 15:21 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Blaubeuren – Das norwegische Solarunternehmen REC ordert bei Centrotherm Photovoltaics Diffusionsanlagen für ihre komplette 740 Megawatt (MW) Solarproduktionslinie in Singapur. Mehr lesen

: REC setzt auf centrotherm photovoltaics Anlagen

Donnerstag, 28.2.2013 - 13:15 (Solarportal24)

REC ordert centrotherm High Throughput Diffusionsanlagen für ihre komplette 740 Megawatt (MW) Photovoltaik-Produktionslinie in Singapur. Nach erfolgreicher Integration der centrotherm Diffusionstechnologie in die erste Produktionslinie will REC alle weiteren Linien an seinem Standort in Asien aufrüsten, teilt die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) mit. Das Auftragsvolumen für die Aufrüstung liege im höheren einstelligen Millionenbereich. Mehr lesen

Milk the Sun bietet Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen zusätzlich in französischer Sprache an

Donnerstag, 28.2.2013 - 13:02 (Solarserver)

Der Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen und -Projekte ?Milk the Sun? ist nun auch in einer französischen Version verfügbar. Damit reagiere Milk the Sun auf die Anpassung der Solarstrom-Einspeisevergütung Frankreichs, durch die der französische Photovoltaik-Markt vermehrt ins Interesse von Investoren und Projektentwicklern rücke, so die Milk the Sun GmbH (Berlin). Mehr lesen

Wechselrichter-Hersteller Fronius setzt auf hohes Photovoltaik Potenzial im Sonnengürtel und gründet Tochtergesellschaft in Brasilien

Donnerstag, 28.2.2013 - 12:58 (Solarserver)

Anfang 2013 eröffnete die Fronius International GmbH (Wels, Österreich) eine Solarelektronik-Tochtergesellschaft in Brasilien. Der brasilianische Markt biete hohes Potenzial in der Photovoltaik, betont das Unternehmen. Der Wechselrichter-Hersteller erweitere damit seine globale Präsenz und habe sich gleichzeitig zum Ziel gesetzt, den Einsatz grüner Technologien vor Ort voranzutreiben. Mehr lesen

Vorstand bei Sunways verkleinert

Donnerstag, 28.2.2013 - 10:53 (Photovoltaik.eu)

Das Photovoltaik-Unternehmen aus Konstanz befindet sich derzeit in schwierigem Fahrwasser. Nun legte ein weiteres Vorstandsmitglied sein Amt nieder. Mehr lesen

: Joint Forces for Solar diskutiert mit Branchenvertretern in Riad

Donnerstag, 28.2.2013 - 10:15 (Solarportal24)

Für den Solarmarkt im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stehen die Zeichen auf Wachstum: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) anwachsen. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Energiegewinnung aus Photovoltaik und Solarthermie auszubauen. Mit dem „PV Briefing & Networking Forum“ in Riad (Saudi-Arabien) tragen die Intersolar Europe, EuPD Research und der lokale Partner Saudi Arabia Solar Industry Association (SASIA) dieser Neuausrichtung der Energiepolitik und den damit verbundenen Chancen für die internationale Solarbranche Rechnung. Mehr lesen

: Weitere Änderungen im Vorstand der Sunways AG

Donnerstag, 28.2.2013 - 10:15 (Solarportal24)

Das Konstanzer Photovoltaik-Unternehmen Sunways AG meldet weitere Veränderungen im Vorstand: Demnach hat das Vorstandsmitglied Jörg von Strom, bislang zuständig für Einkauf, Produktion und Supply Chain, sein Vorstandsamt auf eigenen Wunsch mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Jörg von Strom werde seine Tätigkeit im Unternehmen als Leitender Angestellter mit unverändertem Zuständigkeitsbereich sowie als Geschäftsführer der Sunways Production GmbH in Arnstadt fortsetzen, teilt das Unternehmen mit. Mehr lesen

Photovoltaik in Pakistan: Konsortium plant Multi-Megawatt-Kraftwerke in der Provinz Punjab

Donnerstag, 28.2.2013 - 8:50 (Solarserver)

AEG Power Solutions BV (Zwanenburg, Niederlande) bestätigte am 26.02.2013, als Mitglied eines Entwicklungskonsortiums Ende 2012 eine Absichtserklärung zum Bau von Photovoltaik-Kraftwerken mit der Regierung von Pakistan unterzeichnet zu haben. AEG erklärt, das Konsortium verhandle über Photovoltaik-Ausrüstung für Kraftwerke im großen Maßstab. Weitere Details gab das Unternehmen nicht bekannt. Pakistanischen und indischen Presseberichten zufolge will das Konsortium zwei PV-Kraftwerke mit 400 Megawatt (MW) beziehungsweise 50 MW in der Provinz Punjab errichten. Mehr lesen

Sunways AG: Jörg von Strom scheidet aus dem Vorstand aus

Donnerstag, 28.2.2013 - 8:10 (Solarserver)

Jörg von Strom, Mitglied des Vorstands der Sunways AG (Konstanz), hat sein Vorstandsamt (Einkauf, Produktion und Supply Chain) auf eigenen Wunsch mit sofortiger Wirkung niedergelegt, berichtet das Photovoltaik-Unternehmen in einer Ad-hoc-Mitteilung. Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Extra-Förderung für Solarwärme

Donnerstag, 28.2.2013 - 17:15 (Ökonews)

Ab sofort können Einwohner von Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Anschaffung von Solarwärme-Anlagen beantragen / Programm "progres.nrw-Markteinführung" kombinierbar mit anderen Fördermitteln / Förderung für Privatpersonen und Unternehmen möglich Mehr lesen

: NRW bietet Extra-Förderung für Solarwärme

Donnerstag, 28.2.2013 - 16:15 (Solarportal24)

Ab heute bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms „progres.nrw-Markteinführung“ bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. Mehr lesen

SolMetall startet Produktion von Solarthermie-Kollektoren mit Schüco-Technologie

Donnerstag, 28.2.2013 - 13:08 (Solarserver)

Die neu gegründete SolMetall GmbH (Spenge) steigt mit den Nutzungsrechten an der Wärmeleit-Technologie der Schüco International KG (Bielefeld) in die Fertigung von Solarthermie-Kollektoren ein. Mehr lesen

Solarthermische Kraftwerke: Masdar will 100 MW-Anlage ?Shams 1? am 17.03.2013 eröffnen

Donnerstag, 28.2.2013 - 12:53 (Solarserver)

Masdar (Abu Dhabi, Vereinte Arabische Emirate) hat angekündigt, dass das solarthermische Kraftwerk (CSP) Shams 1 am 17.03.2013 eröffnet und in Betrieb genommen wird. Mit 100 Megawatt (MW) Nennleistung wird Shams 1 das erste Großkraftwerk im Mittleren Osten und Nordafrika (MENA-Region), das ausschließlich konzentrierende Solarthermie-Technologie nutzt. In Ägypten, Algerien und Marokko gibt es bereits Hybridkraftwerke, die Erdgasnutzung und deutliche kleinere CSP-Komponenten verbinden. Mehr lesen

Extra-Zuschuss für Solarthermie: Nordrhein-Westfalen fördert ab sofort Solarwärme-Anlagen mit bis zu 1.800 Euro; Zuschuss kann mit anderen Fördermitteln kombiniert werden

Donnerstag, 28.2.2013 - 11:32 (Solarserver)

Ab dem 28.02.2013 bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms ?progres.nrw-Markteinführung? bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Mehr lesen

BSW-Solar: NRW bietet Extra-Förderung für Solarwärme

Donnerstag, 28.2.2013 - 11:10 (Proteus PV News)

Ab heute bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms «progres.nrw-Markteinführung» bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Keine News gefunden.

 



Windkraft

Windenergie-Fonds investiert in Repowering-Projekte von juwi

Donnerstag, 28.2.2013 - 12:06 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Wörrstadt – Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi hat für drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz einen Investor gefunden. Mehr lesen

Siemens: Netzanschluss für Offshore-Windpark verzögert sich

Donnerstag, 28.2.2013 - 10:21 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der Netzanschluss des Offshore-Windparks "Dan Tysk" wird sich nach Angaben von Siemens verzögern. Mehr lesen

Vattenfall erweitert britischen Offshore-Windpark

Donnerstag, 28.2.2013 - 9:40 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Vattenfall will den Offshore-Windpark Kentish Flats unweit der Themse-Mündung im Südosten Englands um bis zu 17 Windturbinen mit einer Leistung von zusätzlich bis zu 51 Megawatt (MW) ausbauen. Mehr lesen

100% Wertschöpfung zugunsten aller Bürger

Donnerstag, 28.2.2013 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Steigerung der Akzeptanz von PV- und Windenergieanlagen über die Stiftungslösung. Die Akzeptanz von Energieerzeugungsanlagen bei den Bürgern wird unter anderem durch  Verteilungsgerechtigkeit erreicht. Partizipieren an üblichen Beteiligungsmodellen nur die Bürger, die in der Lage sind sich zu beteiligen, sind bei der Stiftungslösung alle Bürger Nutznießer der Projekte. Eine gemeinnützige Stiftung als Bauherr solcher Anlagen sichert noch dazu 100% der Erträge für das Gemeinwohl. Wie das funktioniert, wird u.a. am Beispiel der Stiftung ?Sonne für Badem? erklärt. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Ernst & Young: Ausschreibung von Kraftwerkskapazitäten wird bevorzugtes Verfahren zum Ausbau der erneuerbaren Energien

Donnerstag, 28.2.2013 - 21:03 (Solarserver)

In der neuesten Quartalsausgabe der ?Renewable energy country attractiveness indices? von Ernst & Young (London, UK) heißt es, Kapazitätsauktionen und lizenzbasierte Vergabeverfahren würden beim Ausbau der erneuerbaren Energien immer beliebter. Im Solar-Index des Unternehmens stehen die USA an erster Stelle, auch bei solarthermischen Kraftwerken (CSP). China und Indien teilen sich Rang zwei. Die Nutzung erneuerbarer Energien fächere sich räumlich immer mehr auf. Der Bericht geht auch auf neue Märkte wie Südafrika, Marokko und Chile ein. Mehr lesen

Saudi-Arabien bekräftigt Solarenergie-Ausbauziel, Experten diskutierten auf erstem Netzwerktreffen über das Potenzial der Region

Donnerstag, 28.2.2013 - 20:56 (Solarserver)

Laut einer regierungsoffiziellen Mitteilung im Nachgang des ersten ?PV Briefing & Networking Forum Saudi Arabia? in Riad sollen in Saudi-Arabien bis 2032 Kraftwerke zur Nutzung der erneuerbaren Energien mit 54 Gigawatt (GW) Nennleistung gebaut werden, vor allem Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke (CSP) mit insgesamt 41 GW. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Solarstrom-Produktion auszubauen. Bis 2015 soll der Markt für PV- und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) wachsen. Mehr lesen

Keine Spur vom Atomausstieg im Münsterland

Donnerstag, 28.2.2013 - 17:15 (Ökonews)

Neuer Urantransport nach Gronau via Münster -9. März: 100 Gruppen rufen zur Demo in Gronau auf Mehr lesen

Atomkraft in England: Vierzig Jahre Steuergeld für AKW-Neubau drohen

Donnerstag, 28.2.2013 - 15:15 (Ökonews)

GLOBAL 2000-Stellungnahme zu Umweltverträglichkeitsprüfung von AKW Hinkley Point eingereicht Mehr lesen

Offener Brief an Minister Altmaier und Rösler: Energiewende sichern – nicht ausbremsen

Donnerstag, 28.2.2013 - 14:30 (Proteus PV News)

In einem offenen Brief hat sich Lothar Schulze, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH, an die die Minister Peter Altmaier (Umwelt) und Philipp Rösler (Wirtschaft) gewandt. In seiner Reaktion auf deren «Eckpunktepapier zur Strompreissicherung» fordert er, die Stromsteuer um ein Viertel zu senken. Dies führe zu einer Entlastung der Stromverbraucher um circa 1,59 Milliarden Euro und entspreche fast dem Gesamtbetrag, den das Eckpunktepapier an Einsparung vorsieht. Mehr lesen

Bundesregierung torpediert Energiewende weiter

Donnerstag, 28.2.2013 - 12:19 (Photovoltaik.eu)

Das neue Kapitalanlagegesetz könnte die Bürgerbeteiligung an Photovoltaik-Anlagen und Windparks fast unmöglich machen. Damit stemmt sich nach Umwelt- und Wirtschaftsminister auch der Finanzminister gegen die Energiewende. Mehr lesen

Wels wieder Treffpunkt für Erneuerbare Energie und Energiesparen

Donnerstag, 28.2.2013 - 12:15 (Ökonews)

Biomasseheizungen boomen, neueste Entwicklungen in der Gebäudeeffizienz, mehr über internationale Innovationen- in Wels bei der Energiesparmesse Mehr lesen

Personalie: Wechselt RWE-Vorstand Birnbaum zu E.ON?

Donnerstag, 28.2.2013 - 11:33 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Essen - Leonhard Birnbaum verzichtet auf die angebotene Verlängerung seines Vertrages beim Essener Energiekonzern RWE und wird Ende September 2013 aus dem Unternehmen ausscheiden. Mehr lesen

Technologieplattform RHC: Erneuerbare Energien können bis 2040 den gesamten Wärmebedarf Europas decken

Donnerstag, 28.2.2013 - 10:18 (Solarserver)

Die europäische Technologieplattform für das Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien (RHC) stellt in ihrem neuen Bericht über das technologische Entwicklungspotenzial fest, dass erneuerbare Energien bis 2020 mehr als ein Viertel und bis 2040 sogar den kompletten Wärmebedarf in der EU decken könnten. Laut ?Strategic Research Priorities? ist Solarthermie zum Heizen und Kühlen die Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen mit dem größten Wachstumspotenzial. Um dieses auszuschöpfen, bedürfe es verstärkter Innovationen. Die Technologieplattform fordert dafür mehr Geld für die Forschung und Entwicklung. Mehr lesen

RENIXX World verliert über 3 Prozent: Hanergy knicken ein - Finanzzahlen von First Solar, Goldwind und Ormat

Donnerstag, 28.2.2013 - 9:01 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat gestern kräftig an Boden verloren. Mehr lesen

Dreimal Neues für die solare Energiezukunft

Donnerstag, 28.2.2013 - 2:15 (Ökonews)

Innovationen, die heute bereits machbar sind und morgen alltäglich sein werden Mehr lesen

Deutschlandweite Regelung könnte weitere Untersuchung der Risiken gefährden

Donnerstag, 28.2.2013 - 2:15 (Ökonews)

Würde der Gesetzesentwurf zum Fracking von Peter Altmaier und Philip Rösler verabschiedet, könnte damit das fragile Konstrukt eines "faktischen Fracking-Moratoriums” in NRW gefährdet werden, so die energiepolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen Mehr lesen

12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende

Donnerstag, 28.2.2013 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Das Gelingen einer umfassenden Energiewende (also nicht nur beschränkt auf den Bereich Strom) ist nicht allein von technischen und ökonomischen Voraussetzungen abhängig. Gesellschaftliche Voraussetzungen wie Lebensstil- und Konsummuster und vor allem die gesellschaftliche Akzeptanz politisch gesteuerter Energiepreise und ambitionierten Ordnungsrechts sind wichtige Bedingungen für zukünftige Entwicklungen und politische Mehrheitsentscheidungen. Diese gesellschaftlichen Voraussetzungen sind nicht festgeschrieben, sondern durch Politik und Gesellschaft veränderbar. Von Martin Unfried Mehr lesen

Optimierter Energieverbrauch für die Volkshochschulen

Donnerstag, 28.2.2013 - 0:15 (Ökonews)

Die Wiener Volkshochschulen wurden für ihr Energiemanagement als ÖkoBusinessPlan-Betrieb ausgezeichnet Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Elektroauto: In Zukunft allein tanken

Donnerstag, 28.2.2013 - 16:15 (Ökonews)

Induktionsladung steht in einem neuen Projekt im Fokus. Damit können E-Fahrzeuge berührungslos tanken. Mehr lesen

: Master-Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren

Donnerstag, 28.2.2013 - 13:15 (Solarportal24)

Deutschlandweit einzigartig: Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich