News und Nachrichten von 2013

Datum: 1.07.2013



Photovoltaik

: Farbe für die Solarfassade

Montag, 1.7.2013 - 17:15 (Solarportal24)

Gebäudeplanerinnen und -planer sind beim Einbau von Photovoltaik-Elementen bisher auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mithilfe der Dünnschichttechnik machen Forscherinnen und Forscher aus den Zellen nun bunte Designobjekte. Mehr lesen

Photovoltaik-Technologie: US-Startup Scifiniti präsentiert kostengünstigen Dünnschicht-Siliziumwafer

Montag, 1.7.2013 - 16:39 (Solarserver)

Das junge kalifornische Unternehmen Scinifiti (San Jose, Kalifornien, USA) geht mit dem ersten Produkt an den Start, einem kostengünstigen Dünnschicht-Siliziumwafer, der denselben Formfaktor und dieselbe Leistung wie herkömmliche Wafer habe. Die „SmartWafer“ für die Solarzellen-Produktion werden mit einem besonderen Beschichtungsverfahren hergestellt. Um das Produkt auf den Markt zu bringen, erhielt Scinifiti in einer B-Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar (7,7 Millionen Euro) von Investoren. Mehr lesen

Photovoltaik-Produktion: US-Unternehmen Intevac liefert Dotierungs-System an asiatischen Solarzellen-Hersteller

Montag, 1.7.2013 - 16:05 (Solarserver)

Intevac Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA) hat im ersten Quartal 2013 eine Anlage zur Ionenimplantation an einen nicht genannten Photovoltaik-Hersteller in Asien geliefert, die nun auch erfolgreich abgenommen wurde. Das System “ENERGi” sei die derzeit kostengünstigste Dotierungslösung, betont das Unternehmen. Auf Grundlage des Umsatzes für dieses System erhöhte Intervac seinen Umsatzplan für das zweite Quartal 2013 auf 16 – 16,5 Millionen US-Dollar (12,3 – 12,7 Millionen Euro). Mehr lesen

Solar Frontier nimmt Photovoltaik-Modulproduktion in der Fabrik Miyazaki No. 2 wieder auf

Montag, 1.7.2013 - 15:05 (Solarserver)

Solar Frontier KK (Tokio, Japan) nimmt am 01.07.2013 die Fertigung in seiner „Miyazaki No. 2“-Fabrik wieder auf. Die Solarmodul-Produktionsstätte hat eine jährliche Gesamtkapazität von 60 Megawatt (MW) und befindet sich in Kiyotakecho, Miyazaki, Japan. Die Fertigung von Photovoltaik-Modulen war Ende 2012 zeitweise heruntergefahren worden – Solar Frontier prüfte zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, neue Produkte herzustellen. Im Juli werde nun die Serienproduktion der Dünnschichtmodule, die für Solarstromanlagen auf privaten Wohnhäusern vorgesehen sind, wieder neu aufgenommen, berichtet das Unternehmen. Mehr lesen

Solar Frontier weitet Kapazitäten wieder aus

Montag, 1.7.2013 - 14:55 (pv magazine Deutschland)

Solar Frontier hat am Montag die Produktion in seinem Werk Miyazaki 2 wieder hochgefahren. Ende vergangenen Jahres hatte der japanische Hersteller von Dünnschichtmodulen die Fertigung in der Fabrik heruntergefahren. Nun sollen in dem Werk mit einer jährlichen Kapazität von 60 Megawatt... Mehr lesen

Buffett sammelt eine Milliarde US-Dollar für Solarpark ein

Montag, 1.7.2013 - 14:30 (pv magazine Deutschland)

Die Solar Star Funding, LLC hat erfolgreich seine 5,375 prozentigen erstrangigen Schuldverschreibungen platziert. Ziel der Anleihe war es, eine Milliarde US-Dollar für den Bau der beiden Photovoltaik-Projekte „Solar Star 1“ und „Solar Star 2“ einzusammeln. Diese beiden Projekte im Süden des... Mehr lesen

344 Megawatt Photovoltaik-Leistung im Mai zugebaut

Montag, 1.7.2013 - 13:47 (pv magazine Deutschland)

Die Bundesnetzagentur hat nun die Zahlen für den Photovoltaik-Zubau im Mai veröffentlicht. Nach den Zahlen der Behörden sind gut 11.500 Photovoltaik-Anlagen neu installiert worden. Die gemeldeten Systeme haben eine Gesamtleistung von 344,225 Megawatt, wie aus der veröffentlichten Statistik hervor.... Mehr lesen

Neues Barometer prognostiziert Auftragslage in der Photovoltaik-Branche

Montag, 1.7.2013 - 13:25 (Solarserver)

Keine andere Branche sei so schnelllebig wie die Photovoltaik, betont die DAA Deutsche Auftragsagentur GmbH (Hamburg). Gerade kleine und mittelständische Handwerksunternehmen seien in den vergangenen Jahren zeitweise komplett ausgelastet gewesen, hätten aber auch manchmal kurz vor dem Bankrott gestanden. Um die künftige Auftragslage besser abschätzen zu können, habe die DAA GmbH einen Anfrageindex entwickelt, mit dem sich die Auftragslage für kleine und mittelständische Solar-Unternehmen bereits ein Quartal im Voraus schätzen lasse. In Kooperation mit der Fachzeitschrift Sonne, Wind und Wärme wird der „SolarContact-Index“ in der Juli-Ausgabe erstmals vorgestellt. Mehr lesen

: Größte Photovoltaik Aufdachanlage Afrikas setzt auf Donauer-Technik

Montag, 1.7.2013 - 13:15 (Solarportal24)

Um eine deutliche Kostenreduzierung des eigenen Energiepreises zu erzielen, setzt Namibias größte Brauerei - Namibia Breweries Limited (NBL) - auf eine hybride Photovoltaik-Anlage für den industriellen Eigenverbrauch. Durch das Energie-Management der Firma Donauer (Gilching) wird die Integration der 1 MWp Dachanlage in das bestehende Stromnetz mit Dieselgenerator überhaupt möglich. Angesichts der hohen Stromkosten in Namibia ist der Return on Investment (ROI) dieser Anlage bereits innerhalb weniger Jahre gegeben. Mehr lesen

Preis für indische Solarstrom-Zertifikate erreicht Tiefststand

Montag, 1.7.2013 - 13:10 (Solarserver)

Der Preis für indische Solarstrom-Zertifikate (SRECs) brach im Juni 2013 ein, da das Angebot wesentlich größer war als die Nachfrage, heißt es in einer Studie von RESolve Energy Consultants (Chennai, Indien). Zum ersten Mal erreichte der Handelspreis sowohl an der indischen Energiebörse IEX als auch an der indischen Strombörse PXIL den Tiefstwert von 9.300 indischen Rupien (rund 120 Euro). Der Gesamtumsatz ging an beiden Börsen um rund 15 % zurück. Mehr lesen

Management übernimmt deutschen Standort von PV Crystalox Solar

Montag, 1.7.2013 - 12:42 (pv magazine Deutschland)

PV Crystalox Solar plc hat ihre deutsche Produktionsstätte in Bitterfeld an das dortige Management verkauft. Das Team habe die Fertigungsanlange für Polysilizium über die Silicon Products Research Engineering Production GmbH erworben, teilte das britische Photovoltaik-Unternehmen mit. Neben dem... Mehr lesen

Alstom forscht in Montpellier am Smart Grid

Montag, 1.7.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Paris – Alstom hat sein neues Smart Grid Centre of Excellence in Montpellier offiziell eingeweiht. Mehr lesen

Nicht jeder bekommt den Speicherkredit

Montag, 1.7.2013 - 11:56 (pv magazine Deutschland)

Das im Mai gestartete Kreditprogramm für Photovoltaik-Speicher kommt noch nicht so richtig in Schwung. Die bisher eher verhaltene Nachfrage erstaunt angesichts der Tatsache, dass das Förderprogramm schon vor einem Jahr vom Bundesumweltministerium angekündigt wurde und der Start immer wieder mit... Mehr lesen

DONAUER meldet Auftrag für größte Photovoltaik-Aufdachanlage Afrikas; Integration in das bestehende Diesel- und Stromnetz

Montag, 1.7.2013 - 11:49 (Solarserver)

Um ihr Energiekosten zu senken, setzt Namibias größte Brauerei (Namibia Breweries Limited; NBL) auf eine hybride Photovoltaik-Anlage zum Solarstrom-Eigenverbrauch. Durch das „D:Hybrid Energy Management“ der Donauer Solartechnik Vertriebs GmbH (Gilching) , wird die Integration der Photovoltaik-Dachanlage mit einer Nennleistung von einem Megawatt (MWp) in das bestehende Stromnetz mit Dieselgenerator möglich, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesen

Europäischer Gerichtshof: Mehrwertsteuer für Photovoltaik-Anlagen muss rückerstattet werden

Montag, 1.7.2013 - 10:24 (Solarserver)

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 20.06.2013 muss die Mehrwertsteuer für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen zurückerstattet werden, da die Solarstrom-Erzeugung und Netzeinspeisung eine gewerbliche Tätigkeit sei. Bei dem Fall ging es um einen Hausbesitzer in Österreich, der 2005 eine Solarstromanlage installiert hatte und den überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeiste, im Gegenzug aber bei Bedarf auch Netzstrom bezog. Das zuständige Finanzamt verweigerte eine Vorsteuererstattung mit der Begründung, dass er weniger Strom erzeuge, als er insgesamt verbrauche, und es sich damit nicht um eine gewerbliche Tätigkeit handle. Mehr lesen

KW 26/2013: Obamas Klima-Rede schiebt RENIXX an – Solartitel aus China und den USA an der Spitze, PWC findet SolarWorld überbewertet

Montag, 1.7.2013 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der globale Leitindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat in der vergangenen Woche um 4,2 Prozent auf 238,35 Punkte hinzugewonnen. Mehr lesen

Hanwha Q CELLS liefert Photovoltaik-Module für einen der größten Solarparks in der Türkei

Montag, 1.7.2013 - 8:41 (Solarserver)

Hanwha Q CELLS (Thalheim) wurde von ELSE Enerji (Istanbul, Türkei) als Partner für eine der größten Solarstromanlagen auf dem sich schnell entwickelnden türkischen Photovoltaik-Markt ausgewählt. Die Photovoltaik-Anlage mit Q CELLS Q.PRO-Modulen und einer Nennleistung von 500 Kilowatt (kWp) wurde bereits auf dem 17.000 Quadratmeter großen Dach von Prokon AS' an seinem Standort in Ankara-Kazon installiert, berichtet Hanwha Q CELLS. Mehr lesen

SMA Solar Technology AG liefert Wechselrichter für zwei weitere Photovoltaik-Kraftwerke in Südafrika

Montag, 1.7.2013 - 8:20 (Solarserver)

In Südafrika werden ab August 2013 zwei weitere große Photovoltaik-Kraftwerke mit Zentral-Wechselrichtern der SMA Solar Technology AG (SMA; Niestetal) gebaut. Die Solar-Kraftwerke werden vom norwegischen Unternehmen Scatec Solar (Oslo) entwickelt, errichtet und teilweise auch betrieben. Für insgesamt 115 MWp Photovoltaik-Leistung kommen dort 125 Sunny Central CP XT-Wechselrichter, 65 Transformer Compact-Stationen zum Anschluss an das Mittelspannungsnetz, 750 Sunny String-Monitore und ein speziell für die Netzanforderungen des südafrikanischen Stromversorgers ESKOM konfigurierter Power Plant Controller zur Parkregelung zum Einsatz. Mehr lesen

: Acht MW-Photovoltaik-Park in Brandenburg am Netz

Montag, 1.7.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerrübenfabrik im brandenburgischen Voßberg produziert seit kurzem ein Photovoltaik-Kraftwerk sauberen Strom für 2.200 Familien. Zuvor jedoch galt es erst einmal die knapp 18 Hektar große Fläche von Altlasten zu befreien. Realisiert wurde der Photovoltaik-Park mit einer Spitzenleistung von 7,7 Megawatt (MW) von der Wirsol Solar AG (Waghäusl) und der Altus AG (Karlsruhe). Mehr lesen

: Hanwha Q Cells liefert Module für einen der größten Solarparks in der Türkei

Montag, 1.7.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Hanwha Q Cells (Thalheim) wurde von der türkischen ELSE Enerji als Partner für eine der größten Photovoltaik-Anlagen auf dem sich schnell entwickelnden türkischen Photovoltaik-Markt ausgewählt. Die 500-kWp Anlage wurde bereits auf dem 17.000 Quadratmeter großen Dach von Prokon AS' an seinem Standort in Ankara-Kazon installiert. Das Photovoltaik-System wird etwa 40 Prozent des Stromverbrauchs des Unternehmens produzieren. Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Größtes Solarthermie-Projekt in Griechenland baut auf österreichische Technologie

Montag, 1.7.2013 - 16:01 (Solarserver)

Die TiSUN GmbH (Söll, Österreich) erhielt Anfang 2013 den Auftrag für die Planung und Umsetzung des derzeit größten öffentlichen Solarthermie-Projekts Griechenlands. Ab Anfang Juli 2013 werde das Solarwärme-System „made in Austria“ mehr als gut ein Drittel des Warmwasserbedarfs des Krankenhauses von Kalamata ideal decken, berichtet das Unternehmen. Mehr lesen

: Größtes Solarthermie-Projekt Griechenlands baut auf österreichische Technologie

Montag, 1.7.2013 - 14:15 (Solarportal24)

Zu Beginn dieses Jahres erhielt Tisun aus Söll in Tirol den Auftrag für die Planung und Umsetzung des derzeit größten öffentlichen Solarthermie-Projektes Griechenlands. Ab Anfang Juli 2013 wird das Solarsystem „made in Austria“ über gut ein Drittel des Warmwasserbedarfs des Krankenhauses von Kalamata (Peloponnes) abdecken. Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Preise für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Montag, 1.7.2013 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Renommierte Preise für Verdienste auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe und der Bioenergie. Mehr lesen


Windkraft

EnBW bringt neuen Windpark in Brandenburg ans Netz

Montag, 1.7.2013 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Karlsruhe/Neuruppin – In den brandenburgischen Orten Neuruppin und Dabergotz hat ein neuer Windpark der EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Betrieb aufgenommen. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Steigt die EEG-Umlage auf 6,5 Cent je Kilowattstunde?

Montag, 1.7.2013 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) könnte 2014 erneut stark ansteigen. Mehr lesen

Fell: Weniger Geld für Energiewende und Klimaschutz, mehr Geld für die Industrie

Montag, 1.7.2013 - 16:20 (Proteus PV News)

Weniger Geld für die Energiewende und den Klimaschutz, dafür aber mehr Subventionen für die energieintensive Industrie, das hat das Bundeskabinett am Mittwoch mit dem Entwurf für den Bundeshaushalt 2014 beschlossen. Mehr lesen

: Strompreise für Privathaushalte können 2014 sinken

Montag, 1.7.2013 - 16:15 (Solarportal24)

Die Strompreise für Haushalte könnten im Jahr 2014 sinken, wenn die großen Energieversorger niedrige Erzeugungskosten an alle Verbraucherinnen und Verbraucher weiterreichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. „Die Bundesregierung könnte mit einfachen politischen Mitteln Privathaushalte und Mittelstand entlasten“, sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. „Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer günstiger. Doch bislang profitiert hauptsächlich die Industrie davon.“ Mehr lesen

Wind und Solar: Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2013 rückläufig

Montag, 1.7.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Im ersten Halbjahr 2013 ist die Stromerzeugung aus den beiden regenerativen Energieträgern Sonne und Wind im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Mehr lesen

Grünen-Studie: Netzentgelte für Kleinverbraucher steigen – Rabatte für Golfplätze, Aldi und Banken

Montag, 1.7.2013 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin – Nach einer aktuellen Studie des Forums ökologisch-soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen müssen private Haushalte und kleinere Gewerbetreibende nächstes Jahr mit steigenden Strom-Netzentgelten rechnen. Mehr lesen

: „Gesalzene“ Katalysatoren vereinfachen die Speicherung Erneuerbarer Energien

Montag, 1.7.2013 - 14:15 (Solarportal24)

Wind- und Photovoltaik-Kraftwerke erzeugen oftmals mehr Strom als gebraucht wird. Deshalb ist es wichtig, diese Energien so zu speichern, dass man sie unkompliziert und schnell wieder nutzbar machen kann. Als vielversprechende Technik gilt das Speichern von Wasserstoff in Form von Methanol. Dazu benötigt man allerdings einen leistungsfähigen Reaktionsbeschleuniger, um den Wasserstoff wieder zurückzugewinnen, wenn die Energie benötigt wird. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jetzt Platin-Katalysatoren mit einer besonderen Beschichtung aus geschmolzenen, basischen Alkali-Salzen entwickelt. Mehr lesen

Rückschlag für Wüstenstrom-Projekt: Desertec-Stiftung steigt bei Dii aus

Montag, 1.7.2013 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Heidelberg – Die Desertec Foundation hat ihre Mitgliedschaft bei der Dii GmbH gekündigt. Mehr lesen

Bürger-Energiegenossenschaft des Jahres gesucht: 100 prozent erneuerbar stiftung und klimaretter.info rufen zur Abstimmung auf und verlosen Einlagen in Energiegenossenschaften

Montag, 1.7.2013 - 13:32 (Solarserver)

Seit dem 28. Juni 2013 können sich Energiegenossenschaften in Deutschland um den Titel „Bürger-Energiegenossenschaft des Jahres“ bei der 100 prozent erneuerbar stiftung und klimaretter.info bewerben. Die Gewinner werden ab dem 1. August durch die Leser von klimaretter.info ermittelt. „Bürger-Energiegenossenschaften sind das Herz der Energiewende von unten. Sie zu stärken und ihnen Gehör zu verschaffen, dafür engagiert sich die 100 prozent erneuerbar stiftung. Es ist uns ein echtes Bedürfnis, die Arbeit der Genossenschaften gemeinsam mit klimaretter.info zu würdigen“, erklärt Matthias Willenbacher, Vorstand der 100 prozent erneuerbar stiftung, Vorstand der Mehr lesen

Von der Pflanze zur Energie

Montag, 1.7.2013 - 13:15 (Ökonews)

Über eine ölologische Vereinigung, die nach einer seltenen Pflanze benannt wurde Mehr lesen

Südböhmische und österreichische Antiatom-Aktivisten bestärken grenzübergreifende Zusammenarbeit

Montag, 1.7.2013 - 10:15 (Ökonews)

Treffen in FREISTADT anlässlich der OÖ-Landesaustellung Mehr lesen

Energieblogger 2.0 - Die nächste Runde für die Energiewende

Montag, 1.7.2013 - 8:30 (Proteus PV News)

Am 20.6.2013 fand während der Intersolar in München ein weiteres Treffen der Energieblogger statt. Nun ist der Weg für die Aufnahme neuer Mitglieder geebnet und es geht mit großen Schritten in Richtung Bundestagswahl. Mehr lesen

Kontroverse um Wüstenstrom-Projekt: DESERTEC Stiftung verlässt Industriekonsortium Dii

Montag, 1.7.2013 - 7:21 (Solarserver)

Die DESERTEC Foundation (Heidelberg) hat am 01.07.2013 die Kündigung ihrer Mitgliedschaft bei der Desertec Industrial Initiative GmbH (Dii, München) bekannt gegeben. Diesen Schritt beschlossen Aufsichtsrat und Vorstand einstimmig auf ihrer außerordentlichen Sitzung am 27. Juni 2013. Mit diesem Schritt ziehe die gemeinnützige Stiftung, die Idee- und Namensgeberin des DESERTEC-Konzeptes ist, die Konsequenzen aus den unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten bezüglich der künftigen Strategie, der Aufgaben und der dafür notwendigen Kommunikation sowie nicht zuletzt des Führungsstils der Dii-Spitze, heißt es in der Pressemitteilung der DESERTEC Foundation. Mehr lesen

Verpasste Chancen zur Netzstabilisierung – Ein Überlauf für elektrische Energie

Montag, 1.7.2013 - 6:00 (Proteus PV News)

Baut man ein Haus, so ist es in vielen Bundesländern verpflichtend eine Zisterne zu bauen. Bei manchen Bundesländern / Gemeinden muss sogar der Überlauf der Zisterne auf dem Grundstück versickern. Für das öffentliche Stromnetz besteht eine solche Verpflichtung nicht. Im Gegenteil ist es aktuell sogar nicht einmal möglich sich eine «Zisterne» für Strom zu bauen, wenn man keine PV-Anlage hat. Eine verpasste Chance, die zeigt, dass zumindest auf der Ebene der Verteilnetze die dezentrale Stromerzeugung keine Probleme verursacht. Mehr lesen

: Neue Ökostrom-Tankstelle an der Insel Mainau

Montag, 1.7.2013 - 0:15 (Solarportal24)

Der Ausbau des Tankstellennetzes für Elektroautos geht mit großen Schritten voran: Vor Kurzem eröffneten Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller und Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte eine neue Stromtankstelle auf dem Festlandparkplatz der Insel Mainau. Dort können Besucherinnen und Besucher, die mit einem Elektroauto anreisen, ab jetzt kostenlos Ökostrom der Stadtwerke Konstanz tanken. Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

WAVE 2013 - Die größte Elektroauto-Rallye der Welt machte Station in Güssing

Montag, 1.7.2013 - 15:15 (Ökonews)

Die WAVE 2013 (World Advanced Vehicle Expedition), eine Rallye der besonderen Art rollt gerade leise und umweltfreundlich durch Österreich, denn es sind Elektroautos, die da unterwegs sind. Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich