News und Nachrichten von 2013
Datum: 25.03.2013
Photovoltaik-Hersteller SOLARWATT stellt komplettes Produkt-Portfolio von Glas-Folie- auf Glas-Glas-Module um
Montag, 25.3.2013 - 22:24 (Solarserver)
Als eines der ersten Unternehmen startet die Dresdner SOLARWATT GmbH in der Strukturkrise der deutschen Photovoltaik-Branche mit einem Technologiesprung wieder durch: Mit einer neuen Generation langlebiger und leichter Glas-Glas-Module sowie Solarstrom-Systemlösungen für Privatkunden und Gewerbe. Mehr lesen: KACO new energy nimmt Betrieb in Südafrika auf
Montag, 25.3.2013 - 17:15 (Solarportal24)
„Südafrika hat einen stark steigenden Energiebedarf, befördert durch großes wirtschaftliches Wachstum. Die hiesigen Energieversorger setzen glücklicherweise frühzeitig auf regenerative Energiequellen als dem besten Weg, diesem Bedarf zu begegnen. Auf Grund der hohen Sonneneinstrahlung und der verfügbaren Flächen sind Photovoltaik-Kraftwerke besonders gut geeignet, dieses Ziel zu verwirklichen“, sagt Christoph Heinermann, KACO new energy Regionaldirektor in Südafrika. Seit Anfang dieses Jahres gibt es die neue Vertriebs- und Serviceniederlassung der KACO new energy GmbH (Neckarsulm) in Johannesburg (Südafrika). Mehr lesenWechselrichter für Großprojekte in Südafrika
Montag, 25.3.2013 - 16:14 (Photovoltaik.eu)
Kaco New Energy hat eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung in Südafrika in Betrieb genommen. Für die ersten beiden Großprojekte in dem Land stellt der Hersteller rund 900 Wechselrichter bereit. Mehr lesenPhotovoltaik: Mathematiker systematisieren Dünnschicht-Forschung
Montag, 25.3.2013 - 15:39 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) wurde zur Erforschung und Entwicklung moderner Solarzellen das "Virtuelle Institut Mikrostruktur-Kontrolle für Dünnschicht-Solarzellen" initiiert. Mehr lesen: Solarwatt will mit Technologiesprung durchstarten
Montag, 25.3.2013 - 15:15 (Solarportal24)
Die Dresdner Solarwatt GmbH will in der Strukturkrise der deutschen Photovoltaik-Wirtschaft mit einem Technologiesprung wieder durchstarten: Mit einer neuen Generation von extrem langlebigen und leichten Glas-Glas-Modulen und zukunftsweisenden Systemlösungen für Privat und Gewerbe. Am 24. April 2013 erfolgt mit einer großen Informationsveranstaltung der Startschuss für den Neustart mit innovativen Systemlösungen. Mehr lesen: Machnig: Tief enttäuscht über Rückzug von Bosch aus Solarsparte
Montag, 25.3.2013 - 15:15 (Solarportal24)
Zur Ankündigung von der Robert Bosch AG, sich aus der Photovoltaik-Sparte zurückzuziehen, erklärt der Thüringer Wirtschafts- und Arbeitsminister Matthias Machnig: „Ich bin tief enttäuscht über den Rückzug von Bosch aus dem Solargeschäft und die damit verbundenen Konsequenzen für die Solarstandorte von Bosch, insbesondere für den in Arnstadt.“ Die Schließung sei ein schwerer Schlag für die rund 1.800 Beschäftigten am Standort Arnstadt und ihre Familien. Mehr lesenDeutschlands größte Schule versorgt sich komplett mit Solarstrom
Montag, 25.3.2013 - 12:43 (Solarserver)
Der letzte Bauabschnitt der Photovoltaik-Anlagen auf Deutschlands größter allgemeinbildender Schule, der Kopernikusschule in Freigericht (Main-Kinzig-Kreis), ist fertig. Jetzt erzeugen die Module auf den Dächern der Schule so viel Strom, wie die Schule verbraucht, berichtet der Verein Sonneninitiative (Marburg). Mehr lesenJA Solar liefert Module für Photovoltaik-Kraftwerk mit 2 MW in Marokko
Montag, 25.3.2013 - 12:29 (Solarserver)
Die JA Solar Holding Company Ltd. (Shanghai, China) hat mit der Lieferung polykristalliner Photovoltaik-Module an JET Energy International (Térnara, Marokko) begonnen. Sie sollen in einem PV-Kraftwerk mit 2 Megawatt (MW) Nennleistung in Kenitra, Marokko zum Einsatz kommen. JET ist für Planung, Lieferung und Bau (EPC) der Anlage zuständig, die mit 7.150 Modulen das größte Photovoltaik-Kraftwerk in Nordafrika sein wird. Mehr lesen: Photovoltaik: Innotech Solar fährt Produktion hoch
Montag, 25.3.2013 - 12:15 (Solarportal24)
Während zahlreiche Unternehmen sich aus dem Photovoltaik-Geschäft zurückziehen, hat sich die Wettbewerbssituation des deutsch-skandinavischen Solarmodulherstellers Innotech Solar (ITS) Unternehmensangaben zufolge weiter verbessert. Das Unternehmen fährt seine Produktion an den Standorten Halle an der Saale und im schwedischen Glava hoch. Mittelfristig könnte die Kapazität auf 170 MW erhöht werden, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesenAuftrag: Singulus soll chinesische PV-Zellen verbessern
Montag, 25.3.2013 - 12:00 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kahl am Main – Die Singulus Technologies AG hat mit dem chinesischen Solarzellenproduzenten M-Cells in einem Vorvertrag über die technische Zusammenarbeit zur Herstellung von kristallinen Siliziumzellen vereinbart. Mehr lesenChinesische Entwicklungsbank gewährt Photovoltaik-Hersteller ReneSola 51,5 Millionen US-Dollar Kredit
Montag, 25.3.2013 - 11:07 (Solarserver)
ReneSola Ltd. (Jiashan, China) hat einen Kreditvertrag mit der China Development Bank (Peking, China) abgeschlossen. Das Darlehen hat ein Volumen von 51,5 Millionen US-Dollar (39,6 Millionen Euro) und eine Laufzeit von 15 Jahren. ?Diese Mittel nutzen wir für unser Geschäft in China. Dieser Markt zeigte im vierten Quartal ein ermutigendes Wachstum?, sagte ReneSola-Geschäftsführer Xianshou Li. Mehr lesenaleo solar reagiert auf Boschs geplanten Ausstieg aus der Photovoltaik
Montag, 25.3.2013 - 9:37 (Solarserver)
Der Vorstandsvorsitzende und Finanzvorstand der aleo solar AG (Prenzlau), York zu Putlitz, hat sich zum Ausstieg seines Mehrheitsgesellschafters Robert Bosch GmbH (Gerlingen) aus dem Solar-Geschäft geäußert. aleo habe bereits reagiert und seine Anteile an der Bosch CISTech (Brandenburg) verkauft. Bosch ist zu 91 % an aleo solar beteiligt und will diese Anteile verkaufen, das Unternehmen jedoch noch bis Ende März 2014 finanzieren. aleo hat die Veröffentlichung der Finanzergebnisse für 2012 auf den 28.03.2013 verschoben. Mehr lesen: TÜV Rheinland entwickelt Sonnensimulator für Konzentrator-Photovoltaik-Module
Montag, 25.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
TÜV Rheinland hat in seinem Solarprüfzentrum in Köln einen neuen Sonnensimulator zur Charakterisierung von Konzentrator-Photovoltaik-Modulen (CPV) in Betrieb genommen. Der Teststand wurde in knapp zweijähriger Forschungsarbeit gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland PTL in Arizona entwickelt. Dank des neuen Simulators können vergleichende Messungen für kommerziell genutzte CPV-Module nun wesentlich präziser vorgenommen werden. Mehr lesenRHC: Solarthermie-Großanlagen werden immer häufiger zur Prozesswärme-Erzeugung eingesetzt
Montag, 25.3.2013 - 22:29 (Solarserver)
Die Europäische Technologieplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC) schätzt, dass bis 2050 Solarthermie-Anlagen 20 % der gesamten Niedrigtemperatur-Prozesswärme liefern könnten. Das geht aus einem Bericht über einen Workshop zur solaren Prozesswärme am 15.03.2013 hervor. Das größte Potenzial sieht die Plattform bei Bierbrauereien, der Lebensmittelverarbeitung und der Reinigung von Transportmitteln (transport equipment cleaning). Es sei außerdem wichtig, die Forschung in diesem Sektor zu fördern. Mehr lesenSolarwärme im Gespräch mit Roland Düringer
Montag, 25.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
In der Reihe unserer Interviews zur aktuellen Lage und Zukunft von Solarwärme setzen wir mit dem österreichischen Kabarettisten, Schauspieler, Querdenker und Solaranlagenbesitzer Roland Düringer fort. Mehr lesenKeine News gefunden.
PNE kauft größtmögliche Zahl an Aktien zurück
Montag, 25.3.2013 - 16:42 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat den Rückkauf eigener Aktien abgeschlossen. Mehr lesenBZEE bringt neue Windenergie-Weiterbildung an den Start
Montag, 25.3.2013 - 16:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Husum/Hamburg – Das Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) bietet gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) eine neue Fortbildung an. Mehr lesenBörse am Mittag: RENIXX dreht ins Plus, DAX erklimmt 8.000 Punkte-Gipfel – Windkraft-Aktien Goldwind, Vestas und Nordex gefragt
Montag, 25.3.2013 - 13:40 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World steht heute Mittag nach anfänglichen Verlusten leicht im Plus bei 198,31 Punkten. Mehr lesenKW 12/2013: RENIXX tritt auf der Stelle – Insolvenz bei Suntech Power - First Solar und Nordex profitieren von Analysten-Kommentaren
Montag, 25.3.2013 - 8:48 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der RENIXX World hat zwar in der vergangenen Woche leicht um 0,54 Prozent auf 198,27 zugelegt, kann sich damit aber nicht entscheidend in Richtung 200-Punkte-Marke verbessern. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
EU-Energieausschuss fordert einheitliche Förderung erneuerbarer Energien in Europa und empfiehlt Einspeisevergütungen
Montag, 25.3.2013 - 22:34 (Solarserver)
Der Energieausschuss des Europaparlaments hat einen Bericht veröffentlicht, in dem er eine einheitliche, europaweite Förderung erneuerbarer Energien fordert und Einspeisevergütungen an Stelle von Quotenmodellen empfiehlt. Der Ausschuss einigte sich auf die Inhalte von ?Challenges and opportunities of renewable energies in the European single market?. Laut MdB Hans-Josef Fell (Bündnis90/Die Grünen) hatten die Autoren des Berichts ursprünglich vor, die nationalen Einspeisevergütungen durch ein EU-weites Quotensystem zu ersetzen. Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen hätten das Gremium jedoch überzeugt, dass Einspeisevergütungen das bessere Modell seien. Mehr lesenWelt am Scheideweg der Energieversorgung: Öl und Gas schneller zu Ende
Montag, 25.3.2013 - 22:15 (Ökonews)
Neue Studie der Energy Watch Group präsentiert alarmierende Ergebnisse zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit Mehr lesen: „Die Welt steht am Scheideweg ihrer Energieversorgung“
Montag, 25.3.2013 - 17:15 (Solarportal24)
Die globale Versorgungslage mit fossilen und atomaren Rohstoffen ist entgegen der in letzter Zeit in der Öffentlichkeit kommunizierten Prognosen sehr angespannt. Das zeigt eine neue Studie der Energy Watch Group zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit. „Die Welt steht am Scheideweg ihrer Energieversorgung. Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen verstehen, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen müssen, um zukünftige Versorgungsengpässe zu vermeiden“, so Werner Zittel, Autor der Studie und Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Mehr lesenGlobale Energieversorgung: Gehen Kohle, Öl, Gas und Uran schon früher zur Neige?
Montag, 25.3.2013 - 14:42 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Die globale Versorgungslage mit fossilen und atomaren Rohstoffen ist entgegen den in der Öffentlichkeit kommunizierten Prognosen sehr angespannt. Mehr lesenFell: Fossile Rohstoffversorgung wird gewaltig überschätzt
Montag, 25.3.2013 - 14:00 (Proteus PV News)
In ihrer neuesten wissenschaftlichen Studie präsentiert die Energy Watch Group ein weltweites Versorgungsszenario mit fossilen und nuklearen Brennstoffen bis 2030. Neben Erdöl wurde auch die Verfügbarkeit von Erdgas, Kohle sowie die Situation der Kernenergie und Uranversorgung akribisch und sehr detailliert untersucht. Mehr lesenAG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor: Erneuerbare Energien legen um 8 % zu
Montag, 25.3.2013 - 12:34 (Solarserver)
Unter den Energieträgern wuchsen 2012 die erneuerbaren Energien am stärksten, so das Ergebnis der detaillierten Berechnungen der AG Energiebilanzen. Die Erneuerbaren legten insgesamt um etwas über 8 Prozent zu, ihr Anteil am gesamten Energieverbrauch stieg von 10,8 auf 11,6 Prozent. Mehr lesenGlobale Versorgungslage herkömmlicher Energieträger ist angespannter als erwartet
Montag, 25.3.2013 - 11:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Neue Studie der Energy Watch Group präsentiert alarmierende Ergebnisse zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit. Mehr lesen"Fossile und Nukleare Brennstoffe - die künftige Versorgungssituation"
Montag, 25.3.2013 - 11:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Neue Studie der Energy Watch Group präsentiert alarmierende Ergebnisse zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit. Mehr lesenEnergy Watch Group präsentiert alarmierende Ergebnisse zur künftigen Ressourcenverfügbarkeit: Globale Versorgungslage herkömmlicher Energieträger angespannter als erwartet
Montag, 25.3.2013 - 11:31 (Solarserver)
Die globale Versorgungslage mit fossilen und atomaren Rohstoffen sei entgegen der in letzter Zeit in der Öffentlichkeit kommunizierten Prognosen sehr angespannt, berichtet die Energy Watch Group (EWG, Neuss), ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Parlamentariern. "Die Welt steht am Scheideweg ihrer Energieversorgung. Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen verstehen, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen müssen, um zukünftige Versorgungsengpässe zu vermeiden?, so Werner Zittel, Autor der Studie und Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Mehr lesenDesertec sieht Aufbruchstimmung bei erneuerbaren Energien
Montag, 25.3.2013 - 10:52 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg - Eine geradezu frühlingshafte Aufbruchsstimmung herrscht nach Einschätzung der Desertec Foundation derzeit in der Welt der erneuerbaren Energien. Mehr lesenApple will vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien
Montag, 25.3.2013 - 8:33 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cupertin, USA – Der Computer-Riese Apple will seine Stromversorgung zu 100 Prozent durch erneuerbaren Energien decken. Mehr lesenEnquete-Kommission für Atommüll-Endlager
Montag, 25.3.2013 - 7:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Auswahlkriterien für ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll bleiben zunächst offen. Mehr lesenEntwicklung der Netzverluste in Deutschland
Montag, 25.3.2013 - 7:00 (Proteus PV News)
Der Atomausstieg mag ein Ziel der Energiewende sein. Aus Sicht der Stromnetze ist es allerdings hauptsächlich eine Umstellung von Stromerzeugung aus zentralen Großkraftwerken hin zu einer dezentralen Stromerzeugung in Kleinanlagen. Die Erzeugung bewegt sich räumlich näher an den Verbraucher. Dies führ zwar manchmal auch zu Irritationen bei unseren Nachbarn, wie man unlängst in der Onlineausgabe von der Welt lesen konnte. Nachkriegszuständen werden vermutet, wenn man Strom nach Deutschland (zum fast dreifachen Börsenpreis) verkauft. Effizienzsteigerung würde ich es nennen…. Ein Beitrag von Thorsten Zoerner. Mehr lesenStabilisierung der Stromnetze: Damit das Licht auch in Zukunft brennt
Montag, 25.3.2013 - 6:00 (Proteus PV News)
Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in regenerativen Energien. Einen entscheidenden Beitrag zur Nutzung könnten Energiespeicher leisten. Das Projekt «Zentralisiertes Lithium-Speicher-Monitoring» (ZeLiM) hat das Ziel, ein Computersystem zur Überwachung und Steuerung von Energiespeichern zu entwickeln. Mehr lesenWindstromkosten sinken langsamer als erhofft
Montag, 25.3.2013 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Technology Review über die Energiewende. Mehr lesenSieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien
Montag, 25.3.2013 - 3:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien trägt zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Mehr lesen: Kretschmann: Ergebnisse des Energiegipfels „mittelprächtig“
Montag, 25.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) rechnet erst nach der Bundestagswahl mit deutlichen Fortschritten in den Gesprächen über eine Strompreisbremse. Erst dann sei wohl eine wirkliche Entlastung zu erreichen. „Das, was jetzt im Bund anvisiert wird, hat eher symbolischen Wert, ist ein erster, kleiner Schritt mit einer jährlichen Entlastung der privaten Haushalte von vielleicht 20 Euro“, sagte Kretschmann. Mehr lesen: Banken zurückhaltender bei der Finanzierung von Erneuerbaren Energien
Montag, 25.3.2013 - 0:15 (Solarportal24)
Die von Bundesumweltminister Altmaier ins Gespräch gebrachte so genannte „Strompreis-Bremse“ hat dafür gesorgt, dass die Banken weitaus zurückhaltender sind bei der Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen als bislang. Bankkredite sind oft nur mit höheren Eigenkapital-Anteilen und höheren Zinsen zu haben. Das ergab eine Umfrage von Greenpeace Energy unter den zehn führenden Geldgebern für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Mehr lesenErfolgreiche Kesseltausch-Initiative verlängert
Montag, 25.3.2013 - 0:15 (Ökonews)
Klima- und Energiefonds erhöht Fördervolumen auf sieben Millionen Euro Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.